News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNachdrücken von Atemluftflaschen17 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen360993
Datum15.09.2006 15:489702 x gelesen
Erlaubt oder nicht?

Ich hab jetzt auf verschiedenen Seminaren und Tagungen die unterschiedlichsten Versionen gehört. Nur welche Version ist die rechtlich Richtige?


Mal als Beispiel:

Wenn ich eine 6 Liter 300 bar Flasche mit weniger als 100 bar an die Füllleiste hänge und diese dann fülle, wird sie ja durch das kompremieren der Luft warm. Der Kompressor schaltet wie es sich gehört bei 300 bar ab.
Aber....
Wenn die Flasche nun abgekühlt ist sind nur noch 280 bar drauf!

Darf ich nun nochmals nachdrücken bis zum erreichen der 300 bar??


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW360995
Datum15.09.2006 15:528070 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christian MüllerDer Kompressor schaltet wie es sich gehört bei 300 bar ab.
Aber....
Wenn die Flasche nun abgekühlt ist sind nur noch 280 bar drauf!


Das kenne ich definitiv anders. Kompressor füllt bis ca. 320 bar, damit nachher bei RT die 300 bar in der Flasche sind.


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8C., Wadgassen / Saarland360998
Datum15.09.2006 15:567931 x gelesen
Ich kenn das auch bei uns so:

Der Kompressor ( Dräger) füllt bis 220 bzw. 330 bar schaltet dann ab, sodass beim abkühlen der Luft idr. min. 200 bzw. 300 bar Flaschendruck vorherrscht.

Gruß Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen360999
Datum15.09.2006 15:567922 x gelesen
Danke für den Hinweis aber das hilft mir bei der Frage nicht weiter!!

Oh ich seh gerade....

Laut Hersteller des Kompressors soll man die Flaschen auch immer erst unter 100 bar lassen bevor man füllt......

was ist nun mit dem Nachdrücken???


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen361000
Datum15.09.2006 15:597791 x gelesen
wie gesagt ab und an haben wir dann abgekühlte Flaschen unter 300 bar!!!

und darf man dann Nachdrücken??

oder so wie angeblich der Hersteller sagt erst unter 100 bar lassen??
Dann fängt ja das gleiche Spiel wieder von vorne an!!!


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen361001
Datum15.09.2006 16:017924 x gelesen
Andersrum : Warum sollte Nachdrücken verboten sein? Wo sollte das stehen? Was ist genau der Text mit "unter 100 bar" . Bei manchem Typ schaltet der Kompressor einfach nicht ein, wenn in System über 100 bar herrscht....

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen361002
Datum15.09.2006 16:087985 x gelesen
Also ich weiß nicht wie der Hersteller auf die 100 bar kommt!!!

der Kompressor wird bei uns eh manuell eingeschaltet und geht dadurch immer an ausser halt bei 300 (320) bar


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen361007
Datum15.09.2006 16:147991 x gelesen
Geschrieben von Christian MüllerAlso ich weiß nicht wie der Hersteller auf die 100 bar kommt!!!

ja eben, ich weiß von hier aus nicht, wer Dir wann was wie erzählt hat.

Was steht in der Bedienanleitung des Kompressors?

Bei unserem alten Dräger DK 13 war es eben genau so, daß der Druck unter 100 bar sein mußte, damit ein Einschalten möglich war. Also hat man die Flasche geschlossen, das verbeibende System unter 100 bar entlüftet, den Kompressor eingeschaltet und die Flasche wieder dazu geöffnet...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern361028
Datum15.09.2006 19:447921 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeDas kenne ich definitiv anders. Kompressor füllt bis ca. 320 bar, damit nachher bei RT die 300 bar in der Flasche sind.

Das reicht grad im Winter oft nicht, da geht es gar nicht ohne Nachdrücken, sonst fällt die Flasche hinterher unter 270 bar. Ohne Nachdrücken kann es manchmal nicht gehen, und ich wüßte keinen Grund oder Vorschrift warum das angeblich verboten sein soll.


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorYves8 K.8, Pohlheim / Hessen361160
Datum16.09.2006 20:427978 x gelesen
Hi,

hatte mal zwei 2l 300bar Flaschen zu füllen gehabt. Ausgangsdruck war 10bar, nach dem füllen waren es Wärmflaschen und nach dem Abkühlen hatten sie nur noch 220 bar. Ein nachdrücken war also unumgänglich.


Gruß

Yves



Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
(Jean Cocteau)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern361174
Datum16.09.2006 21:217982 x gelesen
Hallo!

in diesem Zusammenhang:
hat irgendwer Erfahrung mit einer Wasserkühlung der Flaschen währed des Befüllens?
Ist dies zulässig?

Grüße
Magnus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern361176
Datum16.09.2006 21:237988 x gelesen
Geschrieben von Magnus Hammerlhat irgendwer Erfahrung mit einer Wasserkühlung der Flaschen währed des Befüllens?
Ist dies zulässig?


Wieso denn nicht? Solaneg nicht das Ventilunter Wasser steht.


Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern361178
Datum16.09.2006 21:258068 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerWieso denn nicht? Solaneg nicht das Ventilunter Wasser steht.
Mir gings eher um die praktische Umsetzung. Ein plausibler Grund, warums verboten sein sollte fällt mir auch nicht ein.

Grüße Magnus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorR@lf8 S.8, Sörgenloch / Rheinland-Pfalz361180
Datum16.09.2006 21:287953 x gelesen
Hi,

warum wird denn eigentlich nicht die Luft vorm eindrücken in die Flasche abgekühlt?

Gruß
Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar361182
Datum16.09.2006 21:347892 x gelesen
WEil das technische wesentlich aufwendiger ist als nur die Flaschen zu kühlen..


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorYves8 K.8, Pohlheim / Hessen361191
Datum16.09.2006 22:307849 x gelesen
Hi,

bei der letzten Wartung unseres Kompressors wurde mir mit geteilt, dass von einem Wasserbad abzusehen ist. Habe da nicht weiter nachgehakt weil das bei uns eh nicht in frage kam.
Ich werde aber bei der jetzt anstehenden Wartung nochmal genau nachfragen.


Gruß

Yves



Man muss wissen, wie weit man zu weit gehen kann.
(Jean Cocteau)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein361197
Datum16.09.2006 23:237941 x gelesen
Hallo
Wir lassen beim Befüllen meistens eine Pufferflasche im System hängen. Wenn wir neue anschließen wird der der Druck erst einmal über diese Flasche ausgeglichen, dann die Pufferflasche schließen und den Rest befüllen und während der Umbauzeit wieder die Pufferflasche füllen. Beim nächsten Wechsel ist dann eine andere die Pufferflasche.

Mit dem Wasserbad habe ich in Erinnerung, dass es sich bei dem Verbot um Kompositeflaschen dreht. Die Flaschen dehnen sich beim Befüllen, durch Haarrisse kann dann Wasser eindringen, welches nicht verdunstet. Bei einem Einsatz und entsprechender Veratmung gibt es Vereisungen an den Flaschen und dass wiederum kann dazu führen, das dass eingeschloßene Wasser die Kompositeverbindungen aufsprengt.

MkG
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt