News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Dennis, war: US Helme auf deutschen Köpfen | 15 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 361440 | |||
Datum | 18.09.2006 17:52 | 6951 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Ulrich Cimolinoja und so "erfolgreich", dass es das so nicht weiter geben wird, gelle... Auszug aus Einsatzfahrzeuge - Typen: DENNIS (Großbritannien) Das englische Traditionsunternehmen Dennis (1898 erstes Fahrzeug vorgestellt) brachte 1991 den Rapier und 1995 den Sabre auf den Markt. Der Rapier erhielt 1994 sogar den British Desing Award. Beide Fahrzeuge basieren im vorderen Chassisbereich auf einer Gitterrahmenbauweise, die vorne eine Einzelradaufhängung ermöglicht und hinten einen U-Rahmen mit Starrachse hat. Die Frontlenkerbauweise mit Kippkabine zur Wartung für den Motor ist konsequent auf Sicherheit und Komfort (Ein- und Ausstieg, Kopffreiheit) ausgelegt worden und stellt für den Fahrer eine gute Übersicht sicher. Diese Chassis gibt es nur in Straßenantriebsversion und nur jeweils in Staffelkabine (Typ Rapier) und Gruppenkabine (Typ Sabre) sowie ausschließlich mit Allison-Automatgetriebe und Cummins-Diesel-Motoren und verschiedenen Komponenten unterschiedlicherer Zulieferer (Elektrik, Bremsen usw.). In England und den Commonwealthstaaten sind diese Fahrzeuge weit verbreitet. London und Hongkong gehören zu den größten Kunden. Die Chassis dienten fast ausschließlich als Basis der englischen Water Tender (eine Art TLF mit Sraßenantrieb, 4 - 6 FA Besatzung, einer Pumpe mit 500 GB-Gallonen = ca. 2.300 l/min und 400 GB Gallonen = ca. 1.800 l Tank) mit dem charakteristischen Einschnitt im Aufbaudach zur Lagerung der 3-teiligen (englischen) Schiebleiter. Heute ist nur noch Dennis Coachbilder auf dem Gebiet des Brandschutzes tätig. Dennis Chassis für Feuerwehrzwecke werden nicht mehr produziert. Der Preisdruck der großen Serienfahrgestellanbieter und die geringen Stückzahlen waren auch hier ausschlaggebend. Einige deutsche Feuerwehren nutzen oder nutzten ebenfalls Fahrzeuge der Fa. Dennis. I.d.R. schwören die Mannschaften bzw. v.a. Maschinisten auf die überragenden Fahreigenschaften (niederer Schwerpunkt, hohe Motorleistung bei relativ geringem Gewicht, Automatikgetriebe). Problematisch waren v.a. Wartung und Unterhalt durch die Kleinserien- bzw. Komponentenfertigung sowie der relativ kleine Aufbau, der ungefähr im Bereich zwischen LF 10/6 und LF 16/12 liegt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 361444 | |||
Datum | 18.09.2006 18:18 | 5827 x gelesen | |||
Hallo Uli, den Auszug hatte ich auch schon im Buch gelesen, und war etwas erstaunt. Fakt ist das derzeit (2006) noch neue Fahrzeuge ausgeliefert werden, auch die Fahrgestelle sind neu: ![]() 2006 Dennis Sabre / Browns WrL - 06 D 66026 Dublin Fire Brigade, Wache North Strand ![]() 2006 Dennis Sabre XL / Browns Tunnel Response Vehicle - 06 D 46782 Dublin Fire Brigade, Wache North Strand Interessant beim 2. Fahrzeug ist das es ein Fahrzeug für den Tunneleinsatz ist, und im Gegensatz zu Mitteleuropa ohne zig verschiedene Front- und Dachwerfer auskommt. Gruß vom See Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 361445 | |||
Datum | 18.09.2006 18:25 | 5763 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerInteressant beim 2. Fahrzeug ist das es ein Fahrzeug für den Tunneleinsatz ist, und im Gegensatz zu Mitteleuropa ohne zig verschiedene Front- und Dachwerfer auskommt. *Ironie_an Tja die fahren nicht nur auf der falschen Seite, bei denen scheint auch das Feuer ungefährlicher zu sein! ;-) *Ironie_aus BTW, Stuttgart mit seinen zig UVA hat kein einzigstes Tunnellöschfahrzeug ... MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 361447 | |||
Datum | 18.09.2006 18:36 | 5759 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg AndersBTW, Stuttgart mit seinen zig UVA hat kein einzigstes Tunnellöschfahrzeug ... wir haben auch keins - aber die Stuttgarter planen ja m.W. große Autos auch zu dem Thema, lassen wir uns also überraschen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 361448 | |||
Datum | 18.09.2006 18:56 | 5686 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino...aber die Stuttgarter planen ja m.W. große Autos auch zu dem Thema, lassen wir uns also überraschen. Ich hatte nur was von "schwerer Bergung" in der BRANDSchutz gelesen. Ggf ist ja das LUF für die Löschzwecke gemeint. ABER überraschen lassen ist grundsätzlich immer gut ... gerade hier. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 361483 | |||
Datum | 18.09.2006 22:33 | 5719 x gelesen | |||
Hallo, Infos und weitere Bilder zum TRV (Tunnel Respnse Vehicle) gibt es hier (in englischer Spracher). So weit ich weiß, ist es das einzigste Fahrzeug dieser Art in Irland. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 361496 | |||
Datum | 19.09.2006 05:19 | 5597 x gelesen | |||
Geschrieben von Hilmar KönigSo weit ich weiß, ist es das einzigste Fahrzeug dieser Art in Irland. Das ist richtig, es gibt aber auch kaum lange Tunnels auf der Insel, lediglich in Dublin tut sich was in der Richtung. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 361517 | |||
Datum | 19.09.2006 09:58 | 5804 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Ulrich Cimolino In England und den Commonwealthstaaten sind diese Fahrzeuge weit verbreitet. London und Hongkong gehören zu den größten Kunden. London? London kauft seit einigen Jahren fast ausschließlich Mercedes-Benz Ategos und davor Volvo FL. Dennis sind in London eher selten. Geschrieben von Ulrich Cimolino Heute ist nur noch Dennis Coachbilder auf dem Gebiet des Brandschutzes tätig. Dennis Chassis für Feuerwehrzwecke werden nicht mehr produziert. Ich weiß nicht woher die Info stammt, aber nach meinen Infos werden sehr wohl noch Dennis Fahrgestelle produziert. Das Unternehmen ist in der Vergangenheit mehrfach umstrukturiert worden (u.a. Trennung vom Busbereich in drei eigenständige Unternehmen, die später wieder fusioniert und dann teilweise verkauft und der Rest in einem anderen Unternehmen zusammengeführt wurden), aber das Unternehmen heißt heute Alexander Dennis und sitzt in Falkirk / Schottland (Busse) bzw. Guilford (Chassis) Richtig ist, dass der Rapier nicht mehr produziert wird, weil er durch den Dagger abgelöst wurde. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 361518 | |||
Datum | 19.09.2006 10:08 | 5716 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Christi@n Pannier London? London kauft seit einigen Jahren fast ausschließlich Mercedes-Benz Ategos und davor Volvo FL. Dennis sind in London eher selten. Anfang 2004 hatte die LFB vier (4) Fahrzeuge auf Dennis Fahrgestellen im Einsatz, eine hydraulic platform (Simon SS.220) auf Dennis F.125 und drei Camiva Drehleitern auf Dennis F.127. Eine der Drehleitern wurde kürzlich bei einem Unfall schwer beschädigt (wurde auch hier im Forum erwähnt). Ich kann mir nicht vorstellen, dass London mit vier Fahrzeugen einer der größten Dennis-Kunden ist. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 361526 | |||
Datum | 19.09.2006 11:20 | 5716 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierIch weiß nicht woher die Info stammt, aber nach meinen Infos werden sehr wohl noch Dennis Fahrgestelle produziert. Ich hab die Anfrage an den/die Ko-Autoren weitergegeben, von denen der Textteil stammt. Geschrieben von Christi@n Pannier Das Unternehmen ist in der Vergangenheit mehrfach umstrukturiert worden (u.a. Trennung vom Busbereich in drei eigenständige Unternehmen, die später wieder fusioniert und dann teilweise verkauft und der Rest in einem anderen Unternehmen zusammengeführt wurden), aber das Unternehmen heißt heute Alexander Dennis und sitzt in Falkirk / Schottland (Busse) bzw. Guilford (Chassis) Was auch nicht mehr heißt, als dass das Geschäft maximal schwierig ist - und die erreichten Stückzahlen sehr gering. Die Folgeprobleme liegen auf der Hand. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 361531 | |||
Datum | 19.09.2006 11:54 | 5778 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier drei Camiva Drehleitern auf Dennis F.127. Eine der Drehleitern wurde kürzlich bei einem Unfall schwer beschädigt es waren zwei Camiva. Die der Wache Soho wurde bei einem VU mit einem Löschfahrzeug beschädigt und ist soweit ich weiß a.D. Des weiteren gibt es noch zwei weitere mit Magirus-Aufbau Die Volvo's sollen komplett durch Mercedes ersetzt werden. Man ist ja zur Zeit dabei Fahrzeuge zu beschaffen. mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 361535 | |||
Datum | 19.09.2006 12:16 | 5697 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoIch hab die Anfrage an den/die Ko-Autoren weitergegeben, von denen der Textteil stammt. Nach weiteren Recherchen dazu wurde offensichtlich die Produktion nach deren Einstellung evtl. im Rahmen der Umfirmierung wieder aufgenommen. Kann jemand was zu den Stückzahlen sagen, die heute noch von Dennis jährlich neu verkauft werden bzw. wie sich das entwickelt hat? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 361541 | |||
Datum | 19.09.2006 12:36 | 5749 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Hilmar König es waren zwei Camiva. *seufz* Es waren drei. TL48, Reservefahrzeug, amtl. Kennzeichen E868 JYV TL49, Wache G45, 126 Shaftsbury Avenue, Soho, amtl. Kennzeichen E869 JYV TL50, Wache G34, 264 Kings Road, Chelsea, amtl. Kennzeichen E870 JYV. Alle im Mai 1988 in Dienst gegangen. Geschrieben von Hilmar König Des weiteren gibt es noch zwei weitere mit Magirus-Aufbau Das sind aber keine Dennis-Fahrgestelle und von denen reden wir hier: TL42, Wache E35, 405 Old Kent Road, amtl. Kennzeichen B545 WYO, Dodge RG.16, Aufbau Magirus TL44, Wache E47, 29 Old Town, Clapham, amtl. Kennzeichen B547 WYO Dodge RG.16, Aufbau Magirus beide in Dienst seit Oktober 1984 Außer Dienst sind mittlerweile: TL41, zuletzt Reservefahrzeug, amtl. Kennzeichen NYV 791Y, ein Dodge RG.16, Aufbau Magirus TL43, zuletzt Wache E35, 405 Old Kent Road, amtl. Kennzeichen B546 WYO Dodge RG.16, Aufbau Magirus Geschrieben von Hilmar König Die Volvo's sollen komplett durch Mercedes ersetzt werden. Man ist ja zur Zeit dabei Fahrzeuge zu beschaffen. Das wird aber noch einige Zeit dauern. LFB hat derzeit noch mehrere dutzend Volvo FL 6.14 Pumper mit Saxon-Aufbauten in Dienst, davon ca. 1/3 als Reservefahrzeuge, der Rest fährt ganz normal im Einsatzdienst. Es gibt derzeit alle Mischformen, d.h. alle Pumper einer Wache Volvo, alle Atego / Plastisol, oder gemischt. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 361601 | |||
Datum | 19.09.2006 16:18 | 5713 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier seufz* ich glaube wir schreiben aneinander vorbei :-))). Ursprünglich gab es mal drei. Aber zuletzt bis zum VU waren es noch zwei. Geschrieben von Christi@n Pannier Das wird aber noch einige Zeit dauern. dazu sage ich jetzt nichts, die einen sagen so, die anderen so. :-))) mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 361608 | |||
Datum | 19.09.2006 16:54 | 5675 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Hilmar König
Nach meinen Informationen kommen bis 2008 (Ende der Umstellung, dann wird die London Fire Brigade einen kompletten Fuhrpark nach Euro3-Abgasnorm aufweisen) noch mal 109 Ategos. Unterschiede zu den jetzigen: - Facegelifteter Atego - verbessertes Pumpen- und Schaumzumischsystem (ob damit die Einführung von CAFS - wie derzeit bei den DPL 1131 (Wache G39, Feltham) und DPL1130 (Wache G40, Hayes) verbaut, gemeint ist, ist mir nicht bekannt). MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Warning: mysql_connect() [function.mysql-connect]: Can't connect to local MySQL server through socket '/var/lib/mysql/mysql.sock' (11) in /srv/www/htdocs/web2/html/forum/include.php on line 6 Fehler beim Zugriff auf die Datenbank ES NERVT! Wann wird es endlich ein funktionsfähiges Forum geben? | |||||
| |||||
|
zurück |