News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatz während JF-Dienst41 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorMarc8el 8K., Ostdorf / BW363145
Datum28.09.2006 22:007522 x gelesen
Hallo Forum!

Folgendes Problem:

Jugendfeuerwehrübungsdienst an einem schönen Werktagabend. 4 Gruppen, jede Gruppe nimmt sich ein Fahrzeug und fährt irgendwo ins Stadtgebiet (Drückt brav Status 1). Dieses Fahrzeug ist besetzt mit 2 Betreuern und den JFA. Dort wird dann beispielsweise ein Löschangriff geübt.
Beide Betreuer sind in der Zugalarmierung ("große Schleife") drin, werden also nur alarmiert, wenn was größeres ist.
Während dieser "Übung" geht ein Alarm, zum Beispiel ein BMA, raus. Das Fahrzeug das im Stadtgebiet steht, wird benötigt.
(Hier kurz ein Einwurf: Es wird komplett digital alarmiert, d.h. selbst mit offenem FME oder am Funk kriegt man die Alarmierung erst mit (wenn überhaupt) wenn der Alarmierungsgrund über Funk nachgefragt wird.)
Wie sollen das jedoch die 2 Betreuer mitkriegen, die mit ihren Jugendlichen beschäftigt sind? Sowieso wenn die Leitstelle das Fahrzeug nicht direkt anfunkt. Auch mit Status 8 drücken ist es nicht getan, denn die beiden Betreuer befinden sich NICHT im "Alarmierungsplan" drin. Folglich werden deren DME schweigen.

Vllt. hattet ihr ein ähnliches Problem (das bei uns erst seit Einführung der digitalen Alarmierung besteht) und habt eine Lösung gefunden.

Danke schon mal für euere Antworten.

Kameradschaftliche Grüße

Marcel


Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin363146
Datum28.09.2006 22:056996 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Marcel KesslerJugendfeuerwehrübungsdienst an einem schönen Werktagabend. 4 Gruppen, jede Gruppe nimmt sich ein Fahrzeug und fährt irgendwo ins Stadtgebiet (Drückt brav Status 1). Dieses Fahrzeug ist besetzt mit 2 Betreuern und den JFA. Dort wird dann beispielsweise ein Löschangriff geübt.

mal eine Gegenfrage. Wie kann es sein, dass ein Fahrzeug während einer JF-Übung "einsatzbereit über Funk" ist, wenn lediglich zwei ausgebildete FA mit dabei sind? Das Fzg, welches die JF während ihrer Übungen benutzt gehört für diesen Zeitraum außer Dienst genommen, damit die Leitstelle es gar nicht erst disponieren kann.

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363147
Datum28.09.2006 22:056970 x gelesen
folgende Möglichkeiten

1) es wird den betreuern ein eigener RIC zugewiesen, dieser wird zu einer bestimmten Tages zeit (Übungsplan JF) ins System mit aufgenommen bzw die LS macht sich eine Notiz das dieser RIC dazu zu alarmieren ist, soll mir keiner erklären das das nicht geht

2) die Betreuer werden auf Grund dieser Sache in die Kleine Schleife aufgenommen
2b) es gibt für jedes Fahrzeug genau einen DME mit der universalschleife...


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg363148
Datum28.09.2006 22:066999 x gelesen
Hallo,


wir haben auch Digitale alarmierung....aber mit dem geschilderten FAll kein Problem.

Wenn das FAhsrzeug mit der JF rausgeht, und eine Übung stattfindet, dann ist es Status 6. Nicht verfügbar. Ganz einfach.

Grüsse

HAnsi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg363149
Datum28.09.2006 22:096967 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschfolgende Möglichkeiten

1) es wird den betreuern ein eigener RIC zugewiesen, dieser wird zu einer bestimmten Tages zeit (Übungsplan JF) ins System mit aufgenommen bzw die LS macht sich eine Notiz das dieser RIC dazu zu alarmieren ist, soll mir keiner erklären das das nicht geht

2) die Betreuer werden auf Grund dieser Sache in die Kleine Schleife aufgenommen
2b) es gibt für jedes Fahrzeug genau einen DME mit der universalschleife...


HAllo...

ganz klar... :O))

dafür gibt es genau zwei dinge:

einen gscheiten Alarmplan mit ersatzfahrzeugen...

und den Status 6, der das im rechner regelt......

unkomlizierten Abend...

HAnsi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363150
Datum28.09.2006 22:106980 x gelesen
es kann nicht angehen das ein Fahrzeug aus dem Alarm genommen wird

das Fahrzeug ist ja einsatzbereit, was würde es für einen Unterschied machen wenn 2 FWA eine Materialfahrt machen würden?

keinen

und wenn es knallt werden die Lieben kleinen entweder mit ins Geräte haus genommen, wo dann fliegender Wechsel ist oder aber unter Aufsicht ausgesetzt werden und den Übungsdienst als Wandertag beenden,..


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363151
Datum28.09.2006 22:146959 x gelesen
Geschrieben von Hansi StellmacherHAllo...

ganz klar... :O))

dafür gibt es genau zwei dinge:

einen gscheiten Alarmplan mit ersatzfahrzeugen...

und den Status 6, der das im rechner regelt.


is ne Super Idee
ich alarmiere die ganze Stadt verzögere mein Hilfsfristen und so weiter
weil das Fähnlein Fieselschweif Übung hat

Fahrzeug abmelden geht garnicht..


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin363152
Datum28.09.2006 22:166951 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschdas Fahrzeug ist ja einsatzbereit, was würde es für einen Unterschied machen wenn 2 FWA eine Materialfahrt machen würden?


Das Fahrzeug ist dann eben nicht unmittelbar einsatzbereit. Auch bei Materialfahrten werden bei uns die Fahrzeuge außer Dienst genommen, außer es ist entsprechend (1/5 bzw. 1/8) besetzt.

Geschrieben von Florian Beschund wenn es knallt werden die Lieben kleinen entweder mit ins Geräte haus genommen, wo dann fliegender Wechsel ist oder aber unter Aufsicht ausgesetzt werden und den Übungsdienst als Wandertag beenden

Naja, ob das die Eltern mehrmals mitmachen halte ich für fragwürdig!

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363153
Datum28.09.2006 22:187019 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Rak

Das Fahrzeug ist dann eben nicht unmittelbar einsatzbereit. Auch bei Materialfahrten werden bei uns die Fahrzeuge außer Dienst genommen, außer es ist entsprechend (1/5 bzw. 1/8) besetzt.


sag ich jetzt mal ganz salopp ok es ist berlin , da gibt es genug Fahrzeuge

und das mit dem Wandertag war jetzt etwas salopp gesagt, man kann die Kinder ja auch dann abholen (lassen)


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8el 8K., Ostdorf / BW363154
Datum28.09.2006 22:187119 x gelesen
Hallo Hansi,

4 Gruppen à 7 JFA: 2 Löschfahrzeuge + Drehleiter + RW2 (und dann sinds noch zu viele). Man kann doch nicht einfach den Brandschutz in der Innenstadt "nicht einsatzbereit" schalten? Vorallem Beispiel Drehleiter: Wenn die nächste Drehleiter 20 min Anfahrt hat?

Vorallem will ich mal den Kommandant erleben, der seine Fahrzeuge in Status 6 schalten lässt. Mal abgesehen von der Mannschaft, die wegen der "popeligen" JF nicht ausrücken kann.

Da muss es doch noch eine andere Möglichkeit geben. Die mit den DME auf den Fahrzeugen erscheint mir sehr sinnvoll. Allerdings müsste man dann Ladeerhaltungseinrichtugen für jeden Melder einbauen.

Gruß Marcel


Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363155
Datum28.09.2006 22:216923 x gelesen
die kann man ja auf der wache laden

vorteil man hat auch ersatzmelder bzw kann auch für andere Zwecke eine kleine Schleife einrichten...

wobei wenn man auf allen Fahrzeugen kann man sich auch das ewige nachfragen ersparen


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg363162
Datum28.09.2006 22:576968 x gelesen
Geschrieben von Marcel Kessler4 Gruppen à 7 JFA: 2 Löschfahrzeuge + Drehleiter + RW2 (und dann sinds noch zu viele). Man kann doch nicht einfach den Brandschutz in der Innenstadt "nicht einsatzbereit" schalten? Vorallem Beispiel Drehleiter: Wenn die nächste Drehleiter 20 min Anfahrt hat?


Na ja. Vielleicht sollte man überlegen, ob dann alle JF-Mitglieder zur selben Zeit üben, ob man mit allen Fahrzeugen weit raus muß, ob alle Gruppen mit Fahrzeuge entfernt vom Feuerwehrhaus üben, oder man übt mit allen Fahrzeugen in räumlicher Nähe dann reicht einer der BEtreuer mit DME mit allen RIC...
Zumal mit Sonderfahrzeugen wie DLK oder RW (wo ohnehin nicht gerade viel JFler reinpassen).


Oder man muß eben die Konsequenz haben die Hansi angesprochen hat.

Wir haben für den Fall daß JF-Betreuer dabei sind die nicht alle RIC drauf haben noch einen "Universalmelder" im Feuerwehrhaus stehen, der immer dann mitgeführt wird wenn jemand ein Fahrzeug bewegt aber selbst auf dem persönlichen DME nicht alle "interessanten" RIC hat (also auch bei Bewegungs-/ Besorgungsfahrten,...


Geschrieben von Marcel KesslerDie mit den DME auf den Fahrzeugen erscheint mir sehr sinnvoll. Allerdings müsste man dann Ladeerhaltungseinrichtugen für jeden Melder einbauen.


Stell 1-2 DME ins Feuerwehrhaus. So viel hirn die Dinger in die Tasche zu stecken bevor man zum Dienst raus fährt sollte schon vorhanden sein...



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363164
Datum28.09.2006 23:016940 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerWir haben für den Fall daß JF-Betreuer dabei sind die nicht alle RIC drauf haben noch einen "Universalmelder" im Feuerwehrhaus stehen, der immer dann mitgeführt wird wenn jemand ein Fahrzeug bewegt aber selbst auf dem persönlichen DME nicht alle "interessanten" RIC hat (also auch bei Bewegungs-/ Besorgungsfahrten,...

Irgendwoher kenn ich die Idee :-)

ich denke das es darauf hinaus laufen wird


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin363166
Datum28.09.2006 23:026931 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschsag ich jetzt mal ganz salopp ok es ist berlin , da gibt es genug Fahrzeuge

Naja, dass hat mit Berlin nichts zu tun, denn dann kommen die nächsten Fahrzeuge auch aus einem anderen Bereich. Das ist vergleichbar als ob die Wehr aus dem Nachbarort kommt.


Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / Berlin363169
Datum28.09.2006 23:066931 x gelesen
Geschrieben von Marcel Kessler4 Gruppen à 7 JFA: 2 Löschfahrzeuge + Drehleiter + RW2

Warum brauch ich bei einer JF-Übung eine DL und einen RW2?

Wie weit entfernt von der Wache wird denn bei euch geübt?

Gruß
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg363173
Datum28.09.2006 23:386928 x gelesen
Hallo Marcel,

Hatte ähnliche Probleme bei der Durchführung von GA + TF- Lehrgängen.
Fahrzeuge bei der Übung bzw. Lehrgang sind Status 6. Ich muss halt durch die Auswahl der Fahrzeuge sicherstellen das der Erstschlag möglich ist. Immer nur 1 LF mitnehmen etc.
Dienstplan mit Kdt. abstimmen, notfalls von anderen Abt. Fahrzeuge heranziehen.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW363179
Datum29.09.2006 02:296920 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von ---Marcel Kessler--- Man kann doch nicht einfach den Brandschutz in der Innenstadt "nicht einsatzbereit" schalten?

nicht?

So wie du es beschreibst, sind die Fahrzeuge tatsächlich nicht einsatzbereit, aber _ohne_ dass die Leitstelle davon erfährt. Das finde ich noch wesentlich schlimmer.

Wenn es nicht vertretbar ist, diese Fahrzeuge ausser Dienst zu nehmen, dann darf man die JF-Übung nicht in der beschriebenen Form durchführen. So einfach ist das.

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg363182
Datum29.09.2006 06:476971 x gelesen
Bei uns ist immer soviel Gerät im Haus geblieben, wie für den Ersteinsatz notwendig war, wenn mehrere Jugendliche da waren (wir waren mal bis zu 40) dann ist eben eine Entsprechend große Gruppe im GH geblieben.

Bei uns hatte jedes Fzg. einen alten analogen FME zu gewiesen, mit dem es möglich war das Fahrzeug zu "Rufen" (wurde aber sehr selten gemacht). I.d.R war immer ein Jugendleiter dabei der die entsprechend Alarmiert worden wäre. Davon abgesehen, hatten wir zwei Jgl. die sowieso generell einen Alarm bekammen.

Die von der JFW genutzten Fzg. sind dann ins GH gefahren, ausgerückt wurde grundsätzlich ohne JFW an Bord


Mit Grüßen

Michael


Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8And8rea8s E8., Frankfurt / Hessen363204
Datum29.09.2006 11:366987 x gelesen
Geschrieben von Marcel Kessler "popeligen" JF null


Ich denke mal, mann sollte nie vergessen, dass einige FF´s nur deshalb noch existieren, weil sie eine "popelige" JF haben oder hatten. Bei den meisten kommt doch auser aus der JF überhaupt niemand mehr zur FF. Wer geht denn heute noch zur FF wenn er nicht aus der JF kommt? Meist nur noch diejenigen die nicht zur Bundeswehr wollen. Also eine JF als "popelig" zu bezeichnen...., naja ich weis ja nicht. Wir sollten froh sein dass es noch Jugendliche gibt die zu einer JF gehen und uns das bisschen Nachwus was wir dadurch bekommen, nicht auch noch durch solche Aussagen vergraulen


Meine eigene persönliche Meinung .

Helden sind entweder lebende legenden oder früh gestorben, und zum sterben ist allemal zu früh!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8el 8K., Ostdorf / BW363233
Datum29.09.2006 13:356899 x gelesen
Hallo Martin,

genau deshalb hab ich das "popelig" in Anführungszeichen gesetzt. ;-)

MkG Marcel


Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8el 8K., Ostdorf / BW363234
Datum29.09.2006 13:386921 x gelesen
Hallo Sebastian,

nicht weit, aber wenn du Pech hast, kriegst du schon 100 meter vom Feuerwehrhaus entfernt den Alarm nicht mehr mit. Vielleicht sogar im Hinterhof. (Aber da wird sich jemand melden ;-))

MkG marcel


Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP363239
Datum29.09.2006 14:226943 x gelesen
Und dazu muss noch die Sinnhaftigkeit hinterfragt werden, gleich 4 Fahrzeuge wg. JF aus dem Dienst zu nehmen.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363241
Datum29.09.2006 14:236952 x gelesen
macht keinen Sinn

deshalb seperate Alarmierung sicherstellen und gut


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP363244
Datum29.09.2006 14:347024 x gelesen
Geschrieben von Florian Beschdeshalb seperate Alarmierung sicherstellen und gutDadurch machts auch nicht mehr Sinn. Fahrzeuge erst mit Sondersignal und strahlenden Kindern hinten drin zum Gerätehaus, Kinder raus, Aktive rein, und das ganze wieder zurück?
Jugendarbeit ist wichtig, dass ist mir auch klar (wenn sie richtig durchgeführt wird), aber wenns so läuft, dass die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr so deutlich darunter leidet, läuft ganz gewaltig was schief. Und welche Feuerwehr kann mal eben 4 Fahrzeuge (und zwar offensichtlich solche, die eine Gruppe beschäftigen können, also entfallen MTW's o.ä.) vorübergehend ausser Dienst nehmen, ohne dass die Einsatzbereitschaft leidet?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363249
Datum29.09.2006 14:446925 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppDadurch machts auch nicht mehr Sinn. Fahrzeuge erst mit Sondersignal und strahlenden Kindern hinten drin zum Gerätehaus, Kinder raus, Aktive rein, und das ganze wieder zurück?

Das das genaze suboptimal ist ist mir auch klar

aber lieber spät als nie..


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland363253
Datum29.09.2006 14:496938 x gelesen
Hallo,

also es ist ja gut, wenn es eine so starke Jugendwehr gibt, aber warum werden dann die Jugendlichen nicht in zwei Gruppen aufgeteilt, dann stellt sich das Problem der verfügbaren Fahrzeuge nicht.

Ich kenne das so, dass in größeren Wehren die Jugendlichen nicht mit dem Erstangreifer üben und MTF's und ELW als Transporter eingesetzt werden. Im Alarmfall kann dann der Erstangreifer regulär ausrücken. Wenn Sonderfahrzeuge in der Jugendwehrübung eingesetzt werden, sitzt da kein Jugendlicher mit dabei, das Fahrzeug ist dann einsatzbereit im Übungsdienst.

Ein einzelner Melder, der gezielt angespochen werden kann, ergibt hier nur teilweise Sinn, warum wird denn nicht per Funk das Fahrzeug mit der Alarmierung angesprochen? Hier liegt auch ein Problem in der Kommunikation Leitstelle - Fahrzeug, denn mit einem gezielten Funksprucn kann dann z.B. die Mannschaft mit einem Betreuer absitzen bzw, die Übung beenden, der Maschinist fährt entweder zur Wache oder als Art Rendevoussystem zur E-Stelle und wenns ruhiger wird, können die Jugendlichen eingesammelt werden - und übrigens, was glaut Ihr, wie schnell und sorgfältig die Kiste bei einem Übungsabbruch wieder beladen wird?

Also, das Problem ist eher in der Planung der Jugendwehrübungen bzw. in der lockeren Durchführung zu sehen (i.d.R haben größere Wehren mehr Fahrzeuge, aber auch mehr Einsätze, die können auch mal zeitgleich mit einer Übung stattfinden), die Frage, ob Melder oder sonstige Lösungen sind reine Symptombehandlungen,

Grüße Paul


alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg363255
Datum29.09.2006 14:516930 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Marcel Kessler

4 Gruppen à 7 JFA: 2 Löschfahrzeuge + Drehleiter + RW2 (und dann sinds noch zu viele).

Mit so vielen FW-Fahrzeugen zugleich eine JF-Übung durchzuführen finde ich bedenklich.

Vorallem Beispiel Drehleiter: Wenn die nächste Drehleiter 20 min Anfahrt hat?

Eine DLK (wie auch einen RW) sehe ich nicht gerade als ein sinnvolles FW-Fahrzeug zur JF-Übung außerhalb des Wachgeländes an.

Vorallem will ich mal den Kommandant erleben, der seine Fahrzeuge in Status 6 schalten lässt.

Ob ein FW-Kommandant das für eine JF-Übung überhaupt vetrantworten will und kann ? Ich kenne FW-Kdt. , die schon bei einen solchen Ansinnen am Verstand des JF-Wartes zweifeln würden.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg363257
Datum29.09.2006 14:556926 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christian Fischer

Vielleicht sollte man überlegen, ob dann alle JF-Mitglieder zur selben Zeit üben,

Genau, Einteilung in Gruppen; üben an mehrenen Tagen in der Woche oder an einem Tag hindereinander(wie z.B. unsere JF).

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Bayern363260
Datum29.09.2006 14:576961 x gelesen
Hi,
Geschrieben von Bernhard Deimann
Genau, Einteilung in Gruppen; üben an mehrenen Tagen

Anders geht es bei uns auch gar nicht.
38 Jugendliche sind in der JF.
Als Fahrzeuge haben wir ein LF 16/12, ein LF 8/6 und ein MZF.
Ich würde nicht mal alle Jugendliche in die Fahrzeuge bekommen.
Gruss,
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg363262
Datum29.09.2006 15:026954 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael Hilbert

wenn mehrere Jugendliche da waren (wir waren mal bis zu 40)

Mehrere JFs hier im Bereich haben ihre Mitgliederzahlen in den letzten Jahren aus vielerlei praktischen Gründen herundergeschraubt; wos früher noch über 30-40 JF-Angehörige gab haben sich die Zahlen bei so 25-30 JF-Angehörige eingespielt.

Die von der JFW genutzten Fzg. sind dann ins GH gefahren, ausgerückt wurde grundsätzlich ohne JFW an Bord


Das Verfahren bei einem Alarm während einer JF-Übung muss man im Vorfeld klären, sinvoll bei der Alarmierung die JF-Übung zügig aber ohne Hektik beenden, ohne SoSi zum FW-Gerätehaus fahren, die Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen und den JF-Dienst beenden.
Kritischer wird die Situation, wenn man mit dem voll mit JFlern besetzten FW-Fahrzeug auf dem Weg zur Wache am Einsatzort vorbeikommt.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP363264
Datum29.09.2006 15:096923 x gelesen
Geschrieben von Bernd Schleicher38 Jugendliche sind in der JF.
Als Fahrzeuge haben wir ein LF 16/12, ein LF 8/6 und ein MZF.
Ich würde nicht mal alle Jugendliche in die Fahrzeuge bekommen.
Ist eine JF dieser Größe denn wirklich sinnvoll? Wieviele werden später in die Aktive Wehr kommen? Wieviele sind jetzt nur zur "Kinderbelustigung" da? Wieviele Betreuer gibts für diese große Gruppe?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 363265
Datum29.09.2006 15:116949 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannKritischer wird die Situation, wenn man mit dem voll mit JFlern besetzten FW-Fahrzeug auf dem Weg zur Wache am Einsatzort vorbeikommt.

Sehr blöde Situation. Wichtig in diesem Fall mit Sicherheit die sofortige Inkenntnissetzung der Presse über diese ungünstige Situation. Sonst kommen sehr sehr schnell Gerüchte auf, die FW hätte das brennende Haus nicht gesehen und ist dran vorbeigefahren oder so...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363267
Datum29.09.2006 15:126948 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppIst eine JF dieser Größe denn wirklich sinnvoll? Wieviele werden später in die Aktive Wehr kommen? Wieviele sind jetzt nur zur "Kinderbelustigung" da? Wieviele Betreuer gibts für diese große Gruppe?

was soll denn die Frage? Eine JF ist in erster Linie Kinderbelustigung, was denn sonst?
Und in der JF sollen ja noch andere Sachen als Feuerwehr gelernt werden (soziale Kompetenz)


Wir haben 60 Jugendliche und das ist gut so


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363270
Datum29.09.2006 15:156929 x gelesen
gut wenn der Maschinist ortskenntnisse hat und einen anderen weg kennt ---


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen363272
Datum29.09.2006 15:207041 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Florian Beschich alarmiere die ganze Stadt verzögere mein Hilfsfristen und so weiter
weil das Fähnlein Fieselschweif Übung hat


Weil sich die Hilfsfristverzögerung auch nicht ergibt, wenn das Fahrzeug leergeräumt ist... Bist Du sicher, dass Du da nicht gerade eine Milchmädchenrechnung machst?

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Juli 2007 - Eckhaubertreffen

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg363273
Datum29.09.2006 15:226963 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Florian Besch

Und in der JF sollen ja noch andere Sachen als Feuerwehr gelernt werden (soziale Kompetenz)

Die kann man aber auch in Gruppen mit 25 JF-Angehörigen lernen (oder auch nicht).

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363274
Datum29.09.2006 15:267080 x gelesen
Geschrieben von Ingo Horn
Weil sich die Hilfsfristverzögerung auch nicht ergibt, wenn das Fahrzeug leergeräumt is


ist ja richtig,

das gilt ja dann zu berücksichtigen (z.B LF 16/12 transportiert Personal, aus dem LF 16TS wird dann mit 2 Gruppen gearbeitet... )


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen363278
Datum29.09.2006 15:386942 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Florian Beschdas gilt ja dann zu berücksichtigen (z.B LF 16/12 transportiert Personal, aus dem LF 16TS wird dann mit 2 Gruppen gearbeitet... )

Ahjo. Dann steht das LF16TS in Status 6 und das LF16/12 eben nicht ;) Kann Dich aber beruhigen: Wird hier auch nicht gemacht. Allerdings fährt auch der Erstangreifer nicht zur JF-Übung raus.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

Juli 2007 - Eckhaubertreffen

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü363285
Datum29.09.2006 15:486979 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannDie kann man aber auch in Gruppen mit 25 JF-Angehörigen lernen (oder auch nicht).

Und wie unterscheidest du die, die mal aktiv in die Feuerwehr wollen von denen, die nur gerne mit den roten Autos fahren? Einstellungstest in die Jf (ähnlich wie Sporttest, was ich auch nicht sinnvoll finde)? Wenn es die Betreuer schaffen diese Gruppengröße zu betreuen, warum nicht?

Gruß Alex


Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW363289
Datum29.09.2006 16:086997 x gelesen
Hallo,

das ist mal wieder eine Diskussion mit Extremen. Es ist egal wie groß eine JF ist und es ist auch egal wieviele Betreuer dabei sind. Diese Fragen entscheidet die JF und der Jugendwart selbst. Rückt eine JF zur Übung aus, kann sie mitnehmen was sie will. Ist es eine große Wehr mit vielen Einsätzen, sind die Erstangreifer tabu oder wenn Sonderfahrzeuge gebraucht werden sind diese alarmbereit besetzt. In einer kleinen Wehr mit möglicherweise nur einem TSF übt die JF logischerweise mit diesem TSF. Da eine solche Wehr meist nicht so viele Einsätze hat ist das Risiko gering das ein Alarm dazwischen kommt. Sollte doch, dann hat der Verantwortliche gut getan, wenn er nicht weit vom Gerätehaus übt und schnellstens einräumen läßt.
Ist mir mal in meiner Zeit in der JF so gegangen und es hat funktioniert.
Alles andere sind Spitzfindigkeiten.
Je nach Landesgesetz kann eine Feuerwehr; Löschzug oder Löschgruppe nicht abgemeldet werden. Der Brandschutz ist sicher zustellen, ob die JF übt, der LZ Betriebsausflug macht, Karnevall oder Weihnachten ist.
Daran hat man als Verantwortlicher zu denken.

Und diese Äußerungen JF ist Kinderbelustigung usw, da soll mal einer bei unserer JF auf den Dienst kommen, dann sieht er wie lustig die bei der Ausbildung sind.

Gruß

Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg363307
Datum29.09.2006 17:246909 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Alexander Häfele

Und wie unterscheidest du die, die mal aktiv in die Feuerwehr wollen von denen, die nur gerne mit den roten Autos fahren?

Das weiß jeder JF-Betreuer dass dies man erst weiß, wenn der betreffende JF-Angehörige zur Einsatzabteilung gewechselt hat. Mir gings darum, dass man "soziale Kompetenz" in einer JF mit 10 oder auch 100 JF-Angehörigen erlernen kann; die Gruppengröße spielt keine Rolle. Kann aber auch aus meinem JF-Bereich berichten, dass die Hälfte der JFs dort in den letzten Jahren absichtlich ihre Gruppenstärke herabgesetzt hat.
Noch eine (wenn auch kaum aussagekräftige) Zahl aus der bundesweiten JF-Statistik für 2005: 6 % der in diesem Jahr 31371 wieder aus der JF ausgetretenen JF-Angehörigen gab als Austrittsgrund "kein Interesse an der Übernahme" an.

Einstellungstest in die Jf (ähnlich wie Sporttest, was ich auch nicht sinnvoll finde)?


Siehe hierzu diesen Thread:
'Eignungstest für JFA, war: Wie bewerte ich die körperl. Eignung von FA' von Niklas Wichmann

Wenn es die Betreuer schaffen diese Gruppengröße zu betreuen, warum nicht?

Ja, warum nicht, aber dies ist auf örtlicher Ebene zu regeln und praktizieren. Hier können verschiedene Konzepte sinnvoll oder sinnlos sein.
Und darüber kann man sich hier austauschen.



MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt