News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDigitalfunk NRW19 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • FDP fordert transparente Neuausschreibung für den BOS-Digitalfunk
  • Bundestagsdrucksache 16/2672
  •  
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW363488
    Datum01.10.2006 11:1811256 x gelesen
    Hi,

    hab ein paar Fragen zur "Nether ending story" bzgl. NRW:

    Wie sieht der Planungsstand für NRW aus?
    Wann soll das Netz in NRW stehen?
    In welcher Ausbaustufe?

    Zum Thema Einsatzstellenfunk: Ich kriege leider öfter mit, dass die notwendige Beschaffung von HFG verzögert wird, weil ja bald der Digitalfunk kommt. Das ist in meinen Augen sehr bedenklich, da die Geräte

    - in der Regel notwendig sind
    - nicht aufschiebbar sind
    - im 2m-Betrieb ja weiter betrieben werden können

    Also keine Veranlassung besteht, den Einsatzstellenfunk auf digital umzustellen. Wie sieht es da bei den Herstellern und Frequenzen aus?
    Haben die Hersteller schonmal Aussagen gemacht, wie lange analoge HFG für die BOS noch verfügbar sind?
    Wie sieht es mit der weiteren Verfügbarkeit der 2m-BOS-Frequenzen aus? Ist es realistisch, dass diese absehbar entzogen werden?


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen363492
    Datum01.10.2006 11:357901 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian RiekeWie sieht der Planungsstand für NRW aus?
    Wann soll das Netz in NRW stehen?
    In welcher Ausbaustufe?


    -> Landesprojektgruppe NRW fragen (z.B. IM: Fr. Dr. Speckmann) ...

    Geschrieben von Christian RiekeZum Thema Einsatzstellenfunk: Ich kriege leider öfter mit, dass die notwendige Beschaffung von HFG verzögert wird, weil ja bald der Digitalfunk kommt. Das ist in meinen Augen sehr bedenklich, da die Geräte
    - in der Regel notwendig sind
    - nicht aufschiebbar sind
    - im 2m-Betrieb ja weiter betrieben werden können


    ... notwendige Beschaffungen sind in der Regel notwendig ;-)

    Relativ einfach:
    - ich brauche jetzt ein HFuG (weil z.B. FwDV7 Umsetzung oder altes irreparabel defekt) = jetzt analoges FuG kaufen
    - ich will HFuG erneuern weil alte in der Unterhaltung zu teuer geworden sind o.ä. = vieleicht noch bis zur Lichtung des Digitalfunk-Nebbels warten

    Geschrieben von Christian Rieke- im 2m-Betrieb ja weiter betrieben werden können

    Was die Lösung der Frage bedingt: stelle ich 2m-Einsatzstellenfunk (sofort) auf Digital um oder nicht. Sehen verschiedene Bundesländer verschieden - in der Mehrheit liegt darauf aber keine Priorität (zuerst Fahrzeugfunk ggf. auch Alarmierung).

    Geschrieben von Christian RiekeHaben die Hersteller schonmal Aussagen gemacht, wie lange analoge HFG für die BOS noch verfügbar sind?
    ... es sind eher in letzter Zeit neue Geräte am Markt (ist auch rel. unproblematisch weil nur Abwandelungen von üblichen Betriebsfunkgeräten)

    Geschrieben von Christian RiekeWie sieht es mit der weiteren Verfügbarkeit der 2m-BOS-Frequenzen aus? Ist es realistisch, dass diese absehbar entzogen werden?
    ... es besteht da mittelfristig (> 2015) sowohl Bedarf für polizeiliche Sonderanwendungen als auch für digitale Alarmierung (POCSAG)

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363526
    Datum01.10.2006 14:197737 x gelesen
    Geschrieben von Christian RiekeWie sieht der Planungsstand für NRW aus?

    alles wird gut, und es bleibt unklar, weil nach wie vor grundlegende Fragen im Bund bzw. bei der Vergabe bzw. Auftragserfüllung m.W. unklar sind.
    Alle genannten Zahlen/Daten sind daher für mich nicht hinreichend verifiziert.


    Geschrieben von Christian RiekeZum Thema Einsatzstellenfunk: Ich kriege leider öfter mit, dass die notwendige Beschaffung von HFG verzögert wird, weil ja bald der Digitalfunk kommt. Das ist in meinen Augen sehr bedenklich, da die Geräte

    - in der Regel notwendig sind
    - nicht aufschiebbar sind
    - im 2m-Betrieb ja weiter betrieben werden können

    Also keine Veranlassung besteht, den Einsatzstellenfunk auf digital umzustellen.


    Ich hab das auch hier schon mehrfach geschrieben:
    1. Der Digitalfunk wird zunächst den Fahrzeugfunk ersetzen (sollen), zwar wäre im Direct-Mode auch der Ersatz von HFG möglich, das wird aber i.d.R. nicht gemacht werden, weil
    - da weitere Kosten entstehen
    - alle Gebäudefunkanlagen etc. vorher umgerüstet werden müssen (auf wessen Kosten eigentlich?)


    Geschrieben von Christian RiekeWie sieht es da bei den Herstellern und Frequenzen aus?
    Haben die Hersteller schonmal Aussagen gemacht, wie lange analoge HFG für die BOS noch verfügbar sind?
    Wie sieht es mit der weiteren Verfügbarkeit der 2m-BOS-Frequenzen aus? Ist es realistisch, dass diese absehbar entzogen werden?


    dazu wird alles mögliche von interessierten Seiten behauptet, ich kenne KEINE belastbaren Aussagen, dass die Frequenzen im analogen BOS-Funk wirklich sterben, erst recht nicht im 2m-Band.
    Übrigens müsste man dazu dann noch in NRW eine Lösung für die Alarmierung finden, weils hier vielerorts schon lang den Digitalalarm im 2m-Band gibt. Und die Nutzung des Digitalfunks für die Alarmierung glaub ich auch erst dann, wenns wirklich funktioniert...

    Anders gesagt:
    Wer notwendige Investitionen in eine funktionierende Kommunikation (im analogen Funk) verzögert, weil er glaubt, dass der Digitalfunk alles richten wird, hat ggf. ein dickes Problem, wenn es wegen Kommunikationsproblemen zu Einsatzschwierigkeiten oder sogar Verletzten/Toten kommt.
    Vgl. Diskussion um meinen Vortrag in Mühldorf bzw. die selbigen, die sich in Pfarrkirchen (nächstes Wochenende) ergeben werden.
    http://www.feuerwehr-pfarrkirchen.de/seminar/2006/programm06.htm


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363527
    Datum01.10.2006 14:257850 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard BayerRelativ einfach:
    - ich brauche jetzt ein HFuG (weil z.B. FwDV7 Umsetzung oder altes irreparabel defekt) = jetzt analoges FuG kaufen


    ergänze:
    weil die alten FuG auf Dauer Probleme machen: Akku-Versorgung, dafür keine geeigneten Ladestationen mehr erhältlich sind o.ä.: Neue GEräte kaufen
    weil die alten FuG zu wenig Kanäle bequarzt haben: Neue Geräte kaufen


    Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Christian RiekeHaben die Hersteller schonmal Aussagen gemacht, wie lange analoge HFG für die BOS noch verfügbar sind?
    ... es sind eher in letzter Zeit neue Geräte am Markt (ist auch rel. unproblematisch weil nur Abwandelungen von üblichen Betriebsfunkgeräten)


    und auch hier haben sich alle Parolen der Hersteller und Lobbyisten des Digitalfunks als Latrinengewäsch herausgestellt. Es gibt nach wie vor sowohl für die FAhrzeuge wie auch für den Handbetrieb geeignete und bezahlbare Geräte mit allem notwendigen Zubehör.

    Und es ist ein Trauerspiel, wenn für Vergleichsvorführungen alte FuG 10 (ohne Nebengeräuschunterdrückung, mit alten Akkus und auch sonst in schlechtem Zustand) gegen nagelneue Digitalfunkgeräte (mit Nebengeräuschunterdrückung und allem modernem Zubehör) benutzt werden und dann alle sagen, wie toll doch die Qualität im Digitalfunk ist.
    Man benutze da bitte vergleichbare Geräte, die gibts nämlich auch schon lang im analogen Funkbereich - und da sieht der Vergleich schon völlig anders aus!


    Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Christian RiekeWie sieht es mit der weiteren Verfügbarkeit der 2m-BOS-Frequenzen aus? Ist es realistisch, dass diese absehbar entzogen werden?
    ... es besteht da mittelfristig (> 2015) sowohl Bedarf für polizeiliche Sonderanwendungen als auch für digitale Alarmierung (POCSAG)


    Süß, die Polizei will doch grad den Digitalfunk haben, dann sollen die da doch ihre Sonderanwendungen drauf laufen lassen und uns die Bänder lassen, die wir brauchen und in die wir viel Geld gesteckt haben!


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen363539
    Datum01.10.2006 15:107766 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoSüß, die Polizei will doch grad den Digitalfunk haben, dann sollen die da doch ihre Sonderanwendungen drauf laufen lassen und uns die Bänder lassen, die wir brauchen und in die wir viel Geld gesteckt haben!

    ... ohne da - aus hoffentlich verständlichen Gründen - konkreter zu werden: es gibt dort (einige wenige) Anwendungen, bei dem die halbe Sekunde, die ein digitales Funksystem zum Verbindungsaufbau braucht, zu lange ist.
    Und (andere Anwendung) im 2m-Band läßt sich auch wesentlich besser peilen (so nebenbei: für diese Anwendung gibt es in Hessen m.W. 2 Dienststellen mit 4-6 Fahrzeugen und zwei stationären Einrichtungen).

    Das hat nichts mit der tagtäglichen Anwendung im Polizeibereich zu tun - und ist eigentlich auch kein Grund für irgendwelche süffisante Anmerkungen (und war eigentlich auch schon von Anfang her klar)

    Geschrieben von Ulrich Cimolinound auch hier haben sich alle Parolen der Hersteller und Lobbyisten des Digitalfunks als Latrinengewäsch herausgestellt. Es gibt nach wie vor sowohl für die FAhrzeuge wie auch für den Handbetrieb geeignete und bezahlbare Geräte mit allem notwendigen Zubehör.

    ... Handfunkgeräte (2m-Band): JA (warum habe ich aber auch erklärt)
    ... Fahrzeugfunkgeräte (4m-Band, duplexfähig!): NEIN, hier gibt es weiterhin wie seit Jahren nur zwei Basisgeräte (und m.W. gibt der Markt auch nichts her was die Leistungsmerkmale erfüllt) - und da die eben nur in der Nische "deutsche BOS" verkaufbar sind können die auch mal ganz schnell wegbrechen.
    Zubehör war nie das Problem, hier tummeln sich viele Kleinhersteller (Frage ist ob es technisch und qualitativ passt)

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363542
    Datum01.10.2006 15:447665 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer... ohne da - aus hoffentlich verständlichen Gründen - konkreter zu werden: es gibt dort (einige wenige) Anwendungen, bei dem die halbe Sekunde, die ein digitales Funksystem zum Verbindungsaufbau braucht, zu lange ist.

    Das wären dann ALLE die in Verbindung mit MEK/SEK und einigen weiteren Spezialisten stehen, oder?


    Geschrieben von Gerhard BayerDas hat nichts mit der tagtäglichen Anwendung im Polizeibereich zu tun - und ist eigentlich auch kein Grund für irgendwelche süffisante Anmerkungen (und war eigentlich auch schon von Anfang her klar)

    ad 1: Auf die Diskussion im Polizeibereich freu ich mich jetzt schon, wenn die "schnellen" Jungs dann den "alten" aber schnellen Analogfunk mit neuen Geräten bekommen, und der Rest den "modernen" Digitalfunk...
    ad 2: Das hat nix mit süffisanten Bemerkungen zu tun, ich bins einfach leid, da alle paar Wochen aus diversen Quellen neue Hintergründe zu erfahren...


    Geschrieben von Gerhard Bayer... Handfunkgeräte (2m-Band): JA (warum habe ich aber auch erklärt)

    Hersteller, die Digitalfunk vertreiben behaupte(te)n auch gern schon mal was anderes...


    Geschrieben von Gerhard Bayer... Fahrzeugfunkgeräte (4m-Band, duplexfähig!): NEIN, hier gibt es weiterhin wie seit Jahren nur zwei Basisgeräte (und m.W. gibt der Markt auch nichts her was die Leistungsmerkmale erfüllt) - und da die eben nur in der Nische "deutsche BOS" verkaufbar sind können die auch mal ganz schnell wegbrechen.

    M.W. wurde gerade für die Polizei vor kurzem erst ein nagelneues preiswertes Wenigkanal auf den Markt geworfen...
    Und auch der Tod der Herstellung der anderen Geräte ist weder wie vorhergesagt eingetreten, noch absehbar...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW363545
    Datum01.10.2006 16:167590 x gelesen
    Mahlzeit!

    Geschrieben von --- Ulrich Cimolino--- Geschrieben von Gerhard Bayer
    "... Fahrzeugfunkgeräte (4m-Band, duplexfähig!): NEIN, hier gibt es weiterhin wie seit Jahren nur zwei Basisgeräte (und m.W. gibt der Markt auch nichts her was die Leistungsmerkmale erfüllt) - und da die eben nur in der Nische "deutsche BOS" verkaufbar sind können die auch mal ganz schnell wegbrechen."

    M.W. wurde gerade für die Polizei vor kurzem erst ein nagelneues preiswertes Wenigkanal auf den Markt geworfen...


    ein 4m-Wenigkanalgerät??

    Nds, 1975?!

    und für die Pol.: Gladbeck, 1988... (wie lief das eigentlich in München 1972??)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen363550
    Datum01.10.2006 16:527665 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoDas wären dann ALLE die in Verbindung mit MEK/SEK und einigen weiteren Spezialisten stehen, oder?

    ... nein, weil die legen (bis auf meine besagte Spezialanwendung(en)) in 95% der Fälle durchaus Wert auf die Verschlüsselung - und werkeln in Hessen auch fleissig in der Projektgruppe mit ...

    Geschrieben von Ulrich Cimolinoad 2: Das hat nix mit süffisanten Bemerkungen zu tun, ich bins einfach leid, da alle paar Wochen aus diversen Quellen neue Hintergründe zu erfahren...
    ... ich weiss das seit Jahren, die betroffenen Kollegen in der Projektgruppe HE auch (den nichtpolizeilichen Teil muss das fragliche Detail eigentlich gar nicht interessieren). Nur draussen verkünden da und zu vielem Anderen Dutzende von Leuten Halbwahrheiten ...

    Geschrieben von Ulrich CimolinoAuf die Diskussion im Polizeibereich freu ich mich jetzt schon, wenn die "schnellen" Jungs dann den "alten" aber schnellen Analogfunk mit neuen Geräten bekommen, und der Rest den "modernen" Digitalfunk...

    ... das wäre dann etwa so als wenn die Masse der Fw Diskussionen vom Zaun brechen würde warum die Kollegen der Höhenrettung andere leichtere und bequemere Helme haben ...

    Geschrieben von Ulrich CimolinoM.W. wurde gerade für die Polizei vor kurzem erst ein nagelneues preiswertes Wenigkanal auf den Markt geworfen...

    ... Gott bewahre (mich vor Wenigkanalgeräten) ! Du meinst aber vermutlich das GCD Movitalk. Das ist ein Vielkanalgerät - allerdings nur als semiduplex-Gerät (also FuG 8a-1) - würde ich für Feuerwehrzwecke daher nicht gerade empfehlen wollen ...
    "8a" war schon immer billiger als "8b", die im 8b verbaute Duplexweiiche kostet als Ersatzteil ja schon ca. ? 400,--

    Geschrieben von Ulrich CimolinoUnd auch der Tod der Herstellung der anderen Geräte ist weder wie vorhergesagt eingetreten, noch absehbar...
    ... sagte auch Motorola bis zwei Tage vor der Abkündigung des GP900 EX zu seinen ex-geschützten HFuGs ...

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363551
    Datum01.10.2006 16:577694 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard Bayer... ich weiss das seit Jahren, die betroffenen Kollegen in der Projektgruppe HE auch (den nichtpolizeilichen Teil muss das fragliche Detail eigentlich gar nicht interessieren). Nur draussen verkünden da und zu vielem Anderen Dutzende von Leuten Halbwahrheiten ...


    hör mir damit auf, auch aus den Projektgruppen wurde und wird teilweise wider besseres Wissen nicht alles erzählt, oder wie lang hat man versucht, der Fw (und nicht nur der) zu erzählen, mit Digitalfunk wäre Telefonie und Datenübertragung (in nennenswerten Größen!) möglich?
    (Die Realität dazu hab ich dann von einem Polizisten im Umfeld einer Tagung erfahren, der sich etwas "verplappert" haben dürfte...)


    Geschrieben von Gerhard BayerGeschrieben von Ulrich CimolinoUnd auch der Tod der Herstellung der anderen Geräte ist weder wie vorhergesagt eingetreten, noch absehbar...
    ... sagte auch Motorola bis zwei Tage vor der Abkündigung des GP900 EX zu seinen ex-geschützten HFuGs ...


    ja und?
    Bin ich nicht böse drum, nach all den Problemen damit - und weiterhin gibts trotzdem und trotz der Probleme die auch andere damit hatten, immer noch neue FuG auch guter Qualität auf dem Markt, oder?


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen363554
    Datum01.10.2006 17:117651 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Ulrich Cimolinohör mir damit auf, auch aus den Projektgruppen wurde und wird teilweise wider besseres Wissen nicht alles erzählt, oder wie lang hat man versucht, der Fw (und nicht nur der) zu erzählen, mit Digitalfunk wäre Telefonie und Datenübertragung (in nennenswerten Größen!) möglich?
    (Die Realität dazu hab ich dann von einem Polizisten im Umfeld einer Tagung erfahren, der sich etwas "verplappert" haben dürfte...)


    ... Du sprichst eindeutig (zumindest in Sachen Digitalfunk) mit den falschen Leuten ;-)
    Datenübertragung: geht ... wenn Du mit 4,8 kBit/s Nutzdatenrate zufrieden bist ;-)
    Telefonie: geht technisch problemlos ... nur bei 7 bzw. 15 Sprechkanälen im ländlichen Bereich (für alle Nutzer gemeinsam) empfiehlt sich eine drastische Beschränkung dieser Berechtigung (aber Vorsicht mit der Bewertung der absoluten Anzahl der Kanäle - da gehört aufgrund Bündeleffekten ein bischen Kenntnis von Verkehrstheorie und Rechnerei mit Erlang-Werten dazu)

    Gruss
    Gerhard


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363571
    Datum01.10.2006 18:407609 x gelesen
    Geschrieben von Gerhard BayerDatenübertragung: geht ... wenn Du mit 4,8 kBit/s Nutzdatenrate zufrieden bist ;-)
    Telefonie: geht technisch problemlos ... nur bei 7 bzw. 15 Sprechkanälen im ländlichen Bereich (für alle Nutzer gemeinsam) empfiehlt sich eine drastische Beschränkung dieser Berechtigung (aber Vorsicht mit der Bewertung der absoluten Anzahl der Kanäle - da gehört aufgrund Bündeleffekten ein bischen Kenntnis von Verkehrstheorie und Rechnerei mit Erlang-Werten dazu)


    da sind mir wieder bei der Theorie (klar ginge, das), ABER leider hauts in der Realität dann mangels Leistungsfähigkeit nicht so hin. In der Praxis übrigens auch nicht in Ballungsräumen, weil der von der Polizei kam aus einem...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 H.8, Prümzurlay / Rheinland-Pfalz363870
    Datum03.10.2006 19:397567 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoAlles wird gut, und es bleibt unklar, weil nach wie vor grundlegende Fragen im Bund bzw. bei der Vergabe bzw. Auftragserfüllung m.W. unklar s


    Hallo,
    dazu aktuell Bundestagsdrucksache 16/2672 die FDP Fraktion fordert eine transparente Neuausschreibung für den BOS-Digitalfunk

    Schönen Gruß
    Andreas


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW363896
    Datum03.10.2006 23:367683 x gelesen
    Hi,

    zum Thema: War jemand auf einem der Seminare am IdF letztens im September?

    Seminar ?Information zur Einführung des Digitalfunks in NRW? am IdF NRW

    Kann da jemand von berichten? Gerne auch per Mail!?


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s H8., Todenhausen (Hessen) / Hessen363904
    Datum04.10.2006 08:327535 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Gerhard BayerWas die Lösung der Frage bedingt: stelle ich 2m-Einsatzstellenfunk (sofort) auf Digital um oder nicht. Sehen verschiedene Bundesländer verschieden - in der Mehrheit liegt darauf aber keine Priorität (zuerst Fahrzeugfunk ggf. auch Alarmierung).

    wie sieht es denn das Land Hessen?

    Und zweite Frage:

    Wie sieht der weitere Fahrplan für Hessen ungefähr aus? Kannst Du einen ungefähren Zeitraum (+- 1-2 Jahre) für die Einführung benennen. Nur mal das man so eine ungefähre Vorstellung hat...

    MkG
    Matthias


    www.feuerwehr-todenhausen.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW363907
    Datum04.10.2006 08:537668 x gelesen
    Hallo Christian,

    auf der Seite des IdF gibt es die Präsentationen zu diesen Seminaren zum download.

    ( Service - Mitgliederbereich - kostenlos anmelden - Alle Dokumente - sortieren nach Datum )

    Gruß

    Ralf


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW363936
    Datum04.10.2006 12:097668 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Ralf Freyerauf der Seite des IdF gibt es die Präsentationen zu diesen Seminaren zum download.

    Hm, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Danke!

    In welchen Preisregionen liegen eigentlich digitale HFG oder hier wohl dann HRT?


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8R., Berlin / 364041
    Datum04.10.2006 17:457663 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian RiekeIn welchen Preisregionen liegen eigentlich digitale HFG oder hier wohl dann HRT?

    die aktuellen Modelle von Motorola liegen bei einem Gerätepreis von 800-1000 ?.

    Gruß
    Sebastian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW364259
    Datum05.10.2006 18:217731 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Sebastian Rakaktuellen Modelle von Motorola liegen bei einem Gerätepreis von 800-1000 ?.

    Na das sind ja edle Preise :-(.

    Also. Ich ziehe für mich folgendes Fazit:

    ##
    Der Tanz sollt laut verschobenen Plan (um 9 Monate wegen Einspruch Motorola) im 2. HJ 2007 im Regierungsbezirk Köln beginnen. Ist die Auftragsvergabe jetzt endgültig oder kann Motorola noch einschreiten? Wir dürfen gespannt sein, ob der Zeitplan einhaltbar ist.
    ##
    Parallelbetrieb 4m/Digital ist für X Jahre notwendig.
    ##
    Zuerst werden Führungsfahrzeuge um bzw. aufgerüstet (Parallelbetrieb, Führungskanal)
    ##
    EST-Funk soll auch umgerüstet werden, wobei dieser dann wohl sowieso im DMO stattfindet, da die Netzabdeckung in Gebäuden aus Kostengründen mehr wie fraglich ist. Ist aber die letzte aller 5 geplanten Phasen.
    ##
    Ob Alarmierung möglich ist (aktiv oder passiv) steht noch in den Sternen. Gründe sind wohl die Netzabdeckung. Labortest war wohl erfolgreich.
    ##
    Die 2m-Frequenzen werden zunächst nicht fallen, da vielerorts die Alarmierung darauf läuft.
    ##
    Die Wahrscheinlichkeit der Abkündigung der BOS-2m-HFG durch die Hersteller ist recht gering, insbesondere, wenn die Nachfrage besteht. AFAIK sind die GP900 aufgrund nicht mehr lieferbarer Ersatzteile rausgeflogen. Das wird aber bei den neueren Geräten noch dauern.
    ##
    Wer jetzt Funkgeräte benötigt, muss diese auch beschaffen. Warten ist die schlechteste Option, da man dies im besten Fall noch mindestens 3 Jahre tun darf (meine vorsichtige Schätzung für Reg.Bezirk Köln).
    ##
    Es hindert keiner einen daran, den Zug-ELW digital auszustatten und darunter weiter 2m zu benutzen (solange Frequenzen frei). Eine Stadt müsste schlagartig alles umstellen, weil ein Parallelbetrieb an der EST (außer bei Trennung auf Führungsebene) IMHO äußerst dämlich wäre.
    ##
    Eine anständige EST-Organisation und ein Funkkonzept ist in der Masse wohl eher ein Schreckgespenst. Der Nachholbedarf ist eh schon immens. Jetzt noch die Schulung auf Tücken und Möglichkeiten des Digital-Funkes wird IMHO zu einem leichten Kollaps führen, zumal die EST-Organisation quasi aufgezwungen werden kann. DAS werden EINIGE nicht begreifen können/wollen.
    ##
    Letzter geplanter Rollout-Termin für Reg-Bezirk Detmold im 2. HJ 2009 oder 1. HJ 2010. Dauer 6 Monate !?!? Ich glaube ja nicht dran. Rechnen wir mal noch gute 2-3 Jahre drauf. Wenn der erste Probleme verkündet, wird die Geschichte ins Stocken geraten. Was sagt die Praxiserfahrung zu Dauer aus anderen Ländern im Vergleich Plan-Realität?

    Eigentlich müsste man Angst haben :-(.


    Gruß,
    Christian Rieke

    "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
    (Albert Einstein)
    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg364269
    Datum05.10.2006 19:437592 x gelesen
    Geschrieben von Christian RiekeWer jetzt Funkgeräte benötigt, muss diese auch beschaffen. Warten ist die schlechteste Option, da man dies im besten Fall noch mindestens 3 Jahre tun darf (meine vorsichtige Schätzung für Reg.Bezirk Köln).

    So war das bei uns vor einigen Jahren mit der Einführung der digitalen Alarmiereung, noch zwei Jahre zuvor mussten neue FME angeschaft werden.
    Dann wurden innerhalb von zwei Jahren 60 DME angeschafft, das war schon ein ordentlicher Batzen. Die alten FME wurden an andere FW weiter verkauft, die nach wie vor Analog alarmierten.
    Und das alles sofort funktionierte, naja. Irgendwo war ein DAU ausgefallen, es kammen damals kaum leute, wir sind dann nur zu dritt raus, war aber ein Fehlalarm, Gott sei Dank, ich hoffe aber dass das Digitale Funksystem da von Anfang an besser Funktioniert ;-)

    Geschrieben von Christian RiekeEine Stadt müsste schlagartig alles umstellen, weil ein Parallelbetrieb an der EST (außer bei Trennung auf Führungsebene) IMHO äußerst dämlich wäre.

    Und da stellt sich die Frage, welche Kommune sich das heut zu tage leisten kann. es mag ja in einem Dorf mit 3 Fahrzeugen noch OK sein, wenn es aber eine größere Stadt mit >10 Fzg. oder mehreren Abteilungen ist, wird es ein teuerer Spaß.

    Geschrieben von Christian RiekeEigentlich müsste man Angst haben :-(.

    Müsste??!!


    Mit Grüßen

    Michael


    Alles meine private und persönliche Meinung

    Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
    Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

    Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
    Oscar Wilde, irischer Dichter

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt