News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaPulverlöscher P 50 G16 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorThom8as 8M., Oberlichtenau / 363805
Datum03.10.2006 16:026363 x gelesen
Kann mir jemand verraten, ob diese fahrbaren Löscher auch im liegenden Zustand funktionieren und wenn nicht, was man ändern müßte, damit es geht ???
MfG Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen363811
Datum03.10.2006 16:235106 x gelesen
Geschrieben von Thomas MagerKann mir jemand verraten, ob diese fahrbaren Löscher auch im liegenden Zustand funktionieren und wenn nicht, was man ändern müßte, damit es geht ???

Habe mir grad mal die Gloria Schnittzeichnung angeschaut. Das Steigrohr ist beim P50G am Boden mittig angebracht und nach außen zum Schlauch geführt. (zumindest bei der Zeichnung die ich hab)
Wenn du den P50 dann legst und in Betrieb nimmst, dann wird er sich im schlechtesten Fall bis zur Hälfte entleeren und das restliche Pulver bleibt unterhalb des Steigrohrs liegen und es entweicht nur noch dein Treibgas.
Aber im Zweifel mal deinen örtlichen Feuerlöscherhändler fragen, oder mal testen.

Die Frage ist doch, was willst du machen? Den P 50 auf ein Fahrzeug verlasten? Welche Einbaumaße stehen dir zur Verfügung?
Vielleicht kann man dir ja eine elegante Lösung anbieten.

Mit Gruß
Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s C8., Esslingen / BW363820
Datum03.10.2006 16:345044 x gelesen
Das Steigrohr ist so platziert, das es am tiefsten Punkt im Behälter ist (stehemd). Bei der waagerechten Entnahme würde eine große Restmenge an Pulver im Behälter verbleiben.
Am Löscher darf nichts verändert werden, da er sonst seine Zulassung verliert (Druckbehälter).

MkG
Johannes


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Oberlichtenau / 363822
Datum03.10.2006 16:365130 x gelesen
Geschrieben von Martin GorskiDie Frage ist doch, was willst du machen? Den P 50 auf ein Fahrzeug verlasten

Genau so ist es . Er soll an die Stelle in einem LF 8/6, an der bis jetzt eine Haspel für C-schläuche war (GR 3).Diese wurde durch Tragekörbe ersetzt. Allerdings kann er nur liegend verlastet werden. Deswegen meine Frage, ob wir in auch aus dem Fahrzeug heraus betreiben können oder immer erst aufstellen müssen.
MfG Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363828
Datum03.10.2006 16:425061 x gelesen
Geschrieben von Thomas MagerDeswegen meine Frage, ob wir in auch aus dem Fahrzeug heraus betreiben können oder immer erst aufstellen müssen.

wie die anderen Antworten schon ergaben wird er aufgestellt werden müssen....
Außerdem ist er bei dem Gewicht nicht so wirklich leicht zu entnehmen... Warum muß es im LF 8/6 ein P 50 sein?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen363831
Datum03.10.2006 16:455072 x gelesen
Hi Thomas!

In Maintal ist so ein Pulverlöscher auf einem LF verladen.
Dort ist er liegend!

Link zum Fahrzeug

Zum Betrieb kann ich nur sagen das er stehen muss.

Soll er denn unbedingt fest bei euch auf dem Fahrzeug bleiben?

Baut ihn doch so ein das man ihn ohne Probleme entnehmen kann.


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

http://www.feuerwehr-maintal.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Oberlichtenau / 363836
Datum03.10.2006 16:525074 x gelesen
Geschrieben von Christian MüllerSoll er denn unbedingt fest bei euch auf dem Fahrzeug bleiben?

Baut ihn doch so ein das man ihn ohne Probleme entnehmen kann


Er soll auch so eingebaut werden, das eine schelle Entnahme möglich wäre. Nur wäre ja bei 10m Schlauch auch unter Umständen ein Betrieb aus dem Fahrzeug möglich. Wenn ihr aber sagt, daß das nicht geht, werden wir in halt erst ausladen müssen. Es kann ja nicht alles vollkommen sein.
Trotzdem Danke! MfG Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen363848
Datum03.10.2006 17:495149 x gelesen
Ich finde auch trotz des 10m Schlauches sollte man ihn nicht im Fahrzeug benutzen.

10m sind verdammt nah am Brandherd für das Fahrzeug....


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

http://www.feuerwehr-maintal.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363849
Datum03.10.2006 17:515085 x gelesen
es gab doch die Möglichkeit den P 50 anstatt einer ein mann haspel am Heck zu befestigen...


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen363876
Datum03.10.2006 20:395042 x gelesen
an einem LF 8/6??

hab ich zwar noch nie gesehen aber wenn das geht dann eine gute Lösung.

Bei den neuen LF 10/6 kann ich mir das vorstellen aber bei den alten??? naja...


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

http://www.feuerwehr-maintal.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen363882
Datum03.10.2006 21:265067 x gelesen
N'Abend,

ein normaler P50 wird im liegenden Zustand nur eingeschränkt funtionieren. Das Steigrohr ist mittig am unteren Behälterende angebracht, ergo wird min. 1/3 des Pulvers im Behälter verbleiben, wenn nicht sogar noch mehr.
Alleine schon der liegende Transport ist nicht unproblematisch, da sich das Pulver bekanntlich durch Vibrationen verhärten kann.
Die Variante als Haspel: es handelt sich hierbei um einen P100 als Dauerdruckbehälter der auf einem Barth-Gestell montiert ist und damit in die normalen Einmann-Haspelhalterungen gehängt werden kann. Siehe auch hier unter mobile Löschsysteme / Fahrzeugbestückungen.


mkG
Jörg Wißmann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW363905
Datum04.10.2006 08:485098 x gelesen
Geschrieben von Christian Müllerab ich zwar noch nie gesehen aber wenn das geht dann eine gute Lösung.

*hüstel...
Heckhaspeln am "LF 8"?
Kann man alles machen, ABER
- kostet einiges an Geld
- kostet einiges an Gewicht (das hier auch noch mit einem Hebel am Heck sitzt)
- ist für gl-Fahrzeuge absolut kontraindiziert (Einschränkungen hinten wegen größerer Überhang, Probleme, beim Durchfahren von Senken)


Geschrieben von Christian MüllerBei den neuen LF 10/6 kann ich mir das vorstellen aber bei den alten??? naja...

Klar die neuen LF 10/6 sind ja auch die alten LF 16/12, packen wir noch die Haspel dazu, dann merkt kein Mensch mehr den Unterschied... :-(
Sonst s.o. (wieso kauft man dann nicht gleich ein LF 16/12 nach alter Norm, das könnte heute ggf. sogar die preiswertere Variante sein....)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg363933
Datum04.10.2006 11:525045 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Florian Besch

es gab doch die Möglichkeit den P 50 anstatt einer ein mann haspel am Heck zu befestigen...

Die LFS BaWü hatte vor vielen Jahren an einem Rüstwagen eine Haspel mit einen (zwei ?) P-50 aufgeprotzt.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg363958
Datum04.10.2006 13:115060 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Bernhard Deimann

Die LFS BaWü hatte vor vielen Jahren an einem Rüstwagen eine Haspel mit einen (zwei ?) P-50 aufgeprotzt.


Es waren zwei P-50, die auf dem zwischenzeitlich an die FF Karlsbad abgegebenen Fahrzeug noch am 19.10.91 befestigt waren.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar363971
Datum04.10.2006 13:365052 x gelesen
sagt doch nict gleich dummer Hund zu mir

war doch nur mal ein Vorschlag...


Ich habs nicht so gemacht, ich bin nur der der es schreibt

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü.364370
Datum06.10.2006 11:005101 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Bernhard Deimann
Es waren zwei P-50, die auf dem zwischenzeitlich an die FF Karlsbad abgegebenen Fahrzeug noch am 19.10.91 befestigt waren.

Yep, Fahrzeug steht bei uns und tut uns noch super Dienste.
Damalige Begründung von Bachert für den Verbau der P-50 auf fahrbarer Haspel war dass ein Gegengewicht für die frontangebaute Seilwinde montiert werden musste (so wurde es uns bei der Übernahme mitgeteilt). Inzwischen haben wir die beiden P-50 aber von der Haspel ausgebaut und hierfür ein SEA 8 kVA aufgehängt (Bild). Es war noch ein bißchen mehr Strom für den Rett.-Satz und 2x2000V Lichtmast notwendig wie der bereits verlastete 5 kVA liefert. Ein Vorteil wär auch, dass das SEA auch von zwei FA abgeprotzt und zur Einsatzstelle gerollt werden kann. Bedeutet eine deutliche Rückenentlastung und Personaleinsparung gegenüber der Variante das Teil zu tragen ;-)

@ Bernhard: wie kommst du denn auf das konkrete Datum? Umrüstung erfolgte meiner Erinnerung nach Mitte der 90er.


Gruß aus dem Nordschwarzwald
Holger

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt