News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Probleme mit ESA? | 7 Beträge | |||
Rubrik | Atemschutz | ||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 364915 | |||
Datum | 10.10.2006 13:32 | 7644 x gelesen | |||
Hallo zusammen, ich habe am WE die Ehre gehabt, in Pfarrkirchen als Referent auftreten zu dürfen. Gleichzeitig waren wir mit atemschutzunfaelle.de an einem Stand vertreten. Interessanterweise gab es im Laufe des Tages mehrere Gespräche, bei denen über Probleme mit ESA (Einheitlicher Steckanschluss) berichtet wurde. 2 Beispiele: Feuerwehr A hat ÜD Geräte von Hersteller X. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen bricht der ESA einfach mal ab. Feuerwehr B hat ÜD Geräte mit ESA von Hersteller Y: Die Anschlüsse sind teilweise so schwergängig, dass bei Übungen regelmäßig der LA wieder abfällt. Zumindest von Feuerwehr A werde ich demnächst einen entsprechenden Bericht bekommen, Fw B klärt das noch intern. Sind die Probleme noch anderweitig bekannt, oder handelt es sich hier um Einzelfälle? MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 365032 | |||
Datum | 10.10.2006 22:39 | 6103 x gelesen | |||
Hallo Ingo, Probleme mit ESA-Lungenautomaten der Firma ausm Norden hatten wir in den ersten Monaten nach der Umrüstung auch. In Einzelfällen fiel der LA kurze Zeit nach dem Aufstecken ab. Wenn man diesen wirklich fest in den Atemanschluss drückte, hielt er dauerhaft. Ein Überlegung war damals das schwierige Einstecken mit Hilfe von Molykote zu erleichtern. Seit dem trage ich auf jeden, nach der Benutzung geprüften, Lungenautomaten dieses Fett als dünnen Film auf bevor ich ihn einschweiße. Seit dem hatten wir wirklich kein einziges Mal das Problem, dass der LA während der Benutzung rausfiel. Andere Probleme kenne ich weder von uns noch anderen Feuerwehren. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8F., Etzenricht / Bayern | 365055 | |||
Datum | 11.10.2006 09:30 | 6024 x gelesen | |||
Hallo, wir hatten das gleiche Problem wie die Feuerwehr B. Wir hatten mehrere Fälle in denen sich der LA gelöst hat, Gott sei Dank nur bei Übungen. Die Kameraden versicherten das die LA fest an die Maske angesteckt waren, dies wurde in mindestens einem Fall auch durch den Truppmann bestätigt. Erst eine Beschwerde beim Hersteller brachte Abhilfe. Ein Vertreter erklärte uns das die Kontaktfläche zwischen LA und Maske geschmiert werden müsse. Hierzu gibt es auch eine Beschreibung vom Hersteller. Dies brachte vermutlich die Lösung des Problems. Das Anstecken geht jetzt sehr leicht, es ist ein deutlicher "Klick" beim Einrasten des ESA zu vernehmen und der LA lässt sich leicht drehen. Ich habe im nachhinein noch von einem Fall gehört das ein LA sich gelöst hat, ich kann aber nicht nachvollziehen ob es sich hierbei um einen technischen Mangel oder Fehlbedienung gehandelt hat. Mit freundlichen Grüßen, Thomas Feige | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 365057 | |||
Datum | 11.10.2006 09:41 | 6116 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Feige Ein Vertreter erklärte uns das die Kontaktfläche zwischen LA und Maske geschmiert werden müsse. Hierzu gibt es auch eine Beschreibung vom Hersteller. kannst Du mir/uns die zur Verfügung stellen? Oder mir einen entsprechenden Ansprechpartner der Firma nennen? MFG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 365327 | |||
Datum | 13.10.2006 15:52 | 6085 x gelesen | |||
Hallo Ingo, auch wir benutzen seit 1 Jahr ÜD-Geräte eines großen Herstellers mit ESA. Noch keine Probleme, allerdings haben wir auch festgestellt, dass hier zwingend die 2 Mann-Technik, (einer schließt den anderen an) angewandt werden muss, alleine ist es erstens eine Fummelei, zweitens ist der korrekte Sitz bei selbstanschliessen nicht gewährleistet. Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 365337 | |||
Datum | 13.10.2006 16:20 | 6095 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver Kehrallerdings haben wir auch festgestellt, dass hier zwingend die 2 Mann-Technik, (einer schließt den anderen an) angewandt werden muss, alleine ist es erstens eine Fummelei, zweitens ist der korrekte Sitz bei selbstanschliessen nicht gewährleistet.Diese "2-Mann-Technik" sollte unabhängig vom Verbindungssystem immer angewandt werden. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 365366 | |||
Datum | 13.10.2006 18:00 | 6057 x gelesen | |||
genau, ..... sollte !!! http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
|
zurück |