News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaPowerpoint zu Knoten/Leinen21 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorTobi8as 8D., Naumburg / Hessen365476
Datum14.10.2006 21:1514583 x gelesen
Hallo,
ich hab am Montag vor den Unterricht bei uns in der Wehr zu machen. Ich hab schon eine fast fertige Powerpoint-Präsentation zu den Themen Knoten und Leinen.
Ich bin mir nicht sicher, welche Knoten noch erlaubt sind. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Müsste einfach nur mal wissen, welche Knoten noch gebunden werden dürfen?
Dann suche ich noch Videos zu dem Thema? Hat vielleicht jemand von euch so Videos, wo auch mal Knoten in der praktischen Anwendung gezeigt werden (Bockleiter, Trage etc)? Bilder würden natürlich auch gehen.

Wenn da jemand was schönes hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn er/sie es mir zuschicken könnte. Bitte nur keine Präsentationen, die Passwortgeschützt sind. Ich möchte ja meine Präsentation wenn nur noch etwas verbessern, nicht aber eine völlig andere.

So genug gelabert.

MfG
Tobi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg365478
Datum14.10.2006 21:2511473 x gelesen
Geschrieben von Tobias DegenhardtIch hab schon eine fast fertige Powerpoint-Präsentation zu den Themen Knoten und Leinen.

Ohne Dein Engagement herabwürdigen zu wollen.
Aber eine .ppt-Präsentation ist so ziemlch das falscheste Medium zum Thema Knoten und Leinen, das man sich aussuchen kann.
Gib den Leuten jedem ein Stück Leine (1-2m) in die Hand und laß sie es gleich üben, wenn Du es vormachst. Schließlich sollen die Leute nachher die Knoten schnell und sicher machen und nicht theoretisch erklären können...

Bockleiter, Trage einbinden,... Raus ins Freie oder ab in die Fahrzeughalle und machen. z.B. Stationsausbildung.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz365479
Datum14.10.2006 21:2611576 x gelesen
Nabend Tobias,
Geschrieben von Tobias DegenhardtIch bin mir nicht sicher, welche Knoten noch erlaubt sind. Könnt ihr mir da weiterhelfen? Müsste einfach nur mal wissen, welche Knoten noch gebunden werden dürfen?
Schau mal als Abgleich die FwDV 1/1 durch. Da sind alle, im Feuerwehrdienst gebräuchlichen, Knoten und Stiche aufgeführt.
Weiterhin klick mal hier, sind auch noch ein paar Knoten und Stiche aufgeführt.

Geschrieben von Tobias DegenhardtHat vielleicht jemand von euch so Videos, wo auch mal Knoten in der praktischen Anwendung gezeigt werden (Bockleiter, Trage etc)? Bilder würden natürlich auch gehen.
Sind auch in der FwDV 1/1 aufgeführt. Einfach googlen und den ersten Treffer nehmen.


MfG
Daniel

Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden / NRW365503
Datum15.10.2006 10:0711338 x gelesen
http://uploader.kitzingen.de/schwarzeadler/pfadis_allgemein/knoten/

http://uploader.kitzingen.de/schwarzeadler/pfadis_allgemein/knoten/


Allerdings halte ich die Version mit Stationsdurchlauf auch für wesentlich sinnvoller, evtl könnte man die Vor und Nachteile sowie die Anwendungsbereiche vorab via .pp erarbeiten.


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden / NRW365504
Datum15.10.2006 10:0811191 x gelesen
Ups, doppelt hält besser?


http://www.scoutnet.de/knoten/dektmenu.html


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern365508
Datum15.10.2006 10:2311316 x gelesen
Hallo!
Geschrieben von Christian FischerAber eine .ppt-Präsentation ist so ziemlch das falscheste Medium zum Thema Knoten und Leinen, das man sich aussuchen kann.

volle Zustimmung!

Grüße Magnus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8D., Naumburg / Hessen365520
Datum15.10.2006 11:3211243 x gelesen
Vielen Dank für eure Antworten!
Mit den Stationen das möchte ich auch so ähnlich machen. Die Powerpoint-Präsentation ist dafür gedacht, dass man vorab erstmal zeigt, wo man denn Knoten anwenden kann und welche Eigenschaften die einzelnen Knoten haben. Danach wollen wir nochmal etwas praktisches machen, zb Krankentrage einbinden etc.

MkG

Tobias Degenhardt


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen365529
Datum15.10.2006 12:3911331 x gelesen
Geschrieben von Tobias DegenhardtDie Powerpoint-Präsentation ist dafür gedacht, dass man vorab erstmal zeigt, wo man denn Knoten anwenden kann und welche Eigenschaften die einzelnen Knoten haben.

Hm, sehr kurz halten (max 10 min) oder weglassen.

Bei einem Knoten gibt es wenig zu "verstehen", Knoten muß man richtig "machen" können...

Der Aufwand für Bilder und ppt. steht in keinem Verhältnis zum Nutzen....
Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW365563
Datum15.10.2006 15:4211360 x gelesen
Geschrieben von Tobias DegenhardtHallo,
ich hab am Montag vor den Unterricht bei uns in der Wehr zu machen


Stimmt deine Visitenkarte ?
Dienstgrad: Feuerwehrmannanwärter

Gabs nicht auch mal hier Diskusionen zum Thema Qualität der Ausbildung ?

Geschrieben von Tobias DegenhardtIch hab schon eine fast fertige Powerpoint-Präsentation zu den Themen Knoten und Leinen.

auch wenn ich slebst gerne mit ppt arbeitet, aber Knoten ist IMHO ein Thema das sich hervorragend praktisch ausbildne läßt.
Schließlich soll der Fm (Sb) die Knoten ja auch jederzeit machen können und da hilft nur eins üben, üben, üben, üben..........

Geschrieben von Tobias DegenhardtIch bin mir nicht sicher, welche Knoten noch erlaubt sind.

Sorry, aber jemand der sich in dem Thema das er ausbilden will nicht sicher ist,
sollte mal prüfen ob er dann der geeignete Ausbilder für das Thema ist.

Geschrieben von Tobias DegenhardtDann suche ich noch Videos zu dem Thema?

Wozu ? Praxis ist angesagt, keine Multimediashow !

Geschrieben von Tobias DegenhardtBitte nur keine Präsentationen, die Passwortgeschützt sind. Ich möchte ja meine Präsentation wenn nur noch etwas verbessern

klingt nicht wirklich überzeugend............


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg365570
Datum15.10.2006 16:0811295 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Michael RoleffSorry, aber jemand der sich in dem Thema das er ausbilden will nicht sicher ist,
sollte mal prüfen ob er dann der geeignete Ausbilder für das Thema ist.


nö - das ist kein Kriterium - wenn derjenige erkennt das er sich nicht sicher ist und er sich vorher richtig und umfassend informiert dann ist derjenige doch der bessere Ausbilder als derjenige der seine Defizite bei der Ausbildung mehr oder weniger gekonnt überspielt.

ich formuliere mal dein Zitat passender um ;-)

Geschrieben von Jürgen Mayer
Sorry, aber jemand der sich in dem Thema das er ausbilden will nicht sicher ist,
sollte sich mal vertrauensvoll an die User des Feuerwehr-Forums wenden.



MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW365578
Datum15.10.2006 16:4411325 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerGeschrieben von Michael Roleff
Sorry, aber jemand der sich in dem Thema das er ausbilden will nicht sicher ist,
sollte mal prüfen ob er dann der geeignete Ausbilder für das Thema ist.


nö - das ist kein Kriterium - wenn derjenige erkennt das er sich nicht sicher ist und er sich vorher richtig und umfassend informiert dann ist derjenige doch der bessere Ausbilder als derjenige der seine Defizite bei der Ausbildung mehr oder weniger gekonnt überspielt.


Wozu natürlich der multimedialen Einsatz geeignet sein kann ;-))


Geschrieben von Jürgen M@yerSorry, aber jemand der sich in dem Thema das er ausbilden will nicht sicher ist, sollte sich mal vertrauensvoll an die User des Feuerwehr-Forums wenden.

wobei Du mir sicherlich vermitteln kannst, wie per www jemand in der Praxis auszubilden ist ?

Außerdem, solltest du dann um deinem eigene Anspruch gerecht zu werden, einen downloadbereich einführen, wo Ausbildungsunterlagen nach Registrierung eingestellt und downgelodet werden kann ;-)


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg365583
Datum15.10.2006 16:5511332 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Michael RoleffWozu natürlich der multimedialen Einsatz geeignet sein kann ;-))

stimmt - schon in grauer Vorzeit (damals - als Overhead-Projektor-Folien) so richtig in waren - gabs Ausbilder die mit diesem Medium die Leute "erschlagen" haben. [wir war das - ab 18 Folien pro Sekunde spricht man von Film]

Geschrieben von Michael Roleffwobei Du mir sicherlich vermitteln kannst, wie per www jemand in der Praxis auszubilden ist ?

das meinte ich mit meinem Beitrag nicht. Ich bezog mich da auf die Möglichkeit durch Fragen seine individuelle (fachlichen) Defizite zu beseitigen.

Geschrieben von Michael RoleffAußerdem, solltest du dann um deinem eigene Anspruch gerecht zu werden, einen downloadbereich einführen, wo Ausbildungsunterlagen nach Registrierung eingestellt und downgelodet werden kann ;-)
=> www.feuerwehr.de/download

ist zwar technisch (leider) noch "Steinzeit" - aber es gibt schon seit Jahren einen Downloadbereich.

Das Einstellen muss mometan durch mich getätigt werden. Wer was hat - hermailen ...


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW365597
Datum15.10.2006 17:2111251 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerstimmt - schon in grauer Vorzeit (damals - als Overhead-Projektor-Folien) so richtig in waren - gabs Ausbilder die mit diesem Medium die Leute "erschlagen" haben. [wir war das - ab 18 Folien pro Sekunde spricht man von Film]

na ja, im professionellen Einsatz dann eher 24/25 Bilder /sec *fg*

Geschrieben von Jürgen M@yer www.feuerwehr.de/download

ist zwar technisch (leider) noch "Steinzeit"


Von wo verlinkt ?

Wann aktualisiert ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg365598
Datum15.10.2006 17:2211195 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Michael RoleffVon wo verlinkt ?

wird bei Bedarf hier im Forum gemacht

Geschrieben von Michael RoleffWann aktualisiert ?

wenn was bei mir eintrudelt stell ich es rein


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden / NRW365619
Datum15.10.2006 18:1211215 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottBei einem Knoten gibt es wenig zu "verstehen", Knoten muß man richtig "machen" können...

Steinzeitliche Ansicht.

Nur wer versteht kann seine Arbeit gut machen.

Unwissende sind und bleiben nur Handlanger....was von manchen gewollt ist.


Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen365686
Datum15.10.2006 22:3711192 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeSteinzeitliche Ansicht.
Nur wer versteht kann seine Arbeit gut machen.
Unwissende sind und bleiben nur Handlanger....was von manchen gewollt ist.


Wenn Deine Lösungen aus schlauen Sprüchen aus dem Bauernregelkalender bestehen...

Bilder von 3-dimensionalen Gebilden, die sich beim Knüpfen im Aussehen stark verändern und dann von verschiedenen Seiten betrachten werden können, sind wohl kaum geeignet um auf einer 2 - dimensionalen ppt abgebildet zu werden.

Es wäre steinzeitlich - so hat man es die letzten 30 Jahre bei Feuerwehrs gemacht - im Frontaluntericht Dinge zu lehren, die dynamisch sind und eben "gemacht " werden müssen.
Es ist steinzeitlich, wenn man beim Grundlehrgang im Lehrsaal über Feuerlöschen spricht und die viel wichtigere Praxis nicht vorsieht...


Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW365753
Datum16.10.2006 10:5211961 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Geschrieben von Daniel MetzgerSchau mal als Abgleich die FwDV 1/1 durch.

Dazu muss man aber auch noch die FwDV 1/2 beachten. Da sind noch einige weitere Knoten aufgeführt (Achterknoten, Spierenstich, Halbmastwurf), wobei der HMS überwiegend für die Bereiche Absturzsicherung und Selbstretten gebraucht wird.

Ebenfalls sehr interessant zu diesem Thema ist die KatS-DV 260 (9,1 MB) oder Kats-DV 221/1 (Vorläufer) (28 MB). In diesen DVen finden sich weitere Knoten, die auch für die Feuerwehr interessant sind. Vor kurzem gab es hier im Forum Forum die Sitzschlinge als Alternative zum Brustbund.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz365761
Datum16.10.2006 11:3511228 x gelesen
Hallo Stephan,

Geschrieben von Stephan BreuerDazu muss man aber auch noch die FwDV 1/2 beachten. Da sind noch einige weitere Knoten aufgeführt (Achterknoten, Spierenstich, Halbmastwurf), wobei der HMS überwiegend für die Bereiche Absturzsicherung und Selbstretten gebraucht wird.
Jepp, danke für den Hinweis. Hab ich ganz außer Acht gelassen (Grundtätigkeiten TH und Rettung)!


MfG
Daniel

Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW366022
Datum17.10.2006 12:3911933 x gelesen
Hallo!

man sollte aber auch bedenken, dass es verschiedene Lerntypen gibt. Und gerade bei Knoten gibt es meiner Erfahrung nach gerade zwei Typen, die Knoten auf völlig unterschiedliche Weise lernen können.

Geschrieben von Christian FischerGib den Leuten jedem ein Stück Leine (1-2m) in die Hand und laß sie es gleich üben, wenn Du es vormachst.

Nennen wir ihn mal Lerntyp 1. Diese FA können Knoten nur dann lernen, wenn man es ihnen vormacht. Irgendwelche Abbildungen von Knoten oder schrittweise Abbildungen sind für die böhmische Dörfer.

Geschrieben von Christian FischerAber eine .ppt-Präsentation ist so ziemlch das falscheste Medium zum Thema Knoten und Leinen, das man sich aussuchen kann.

Bei Lerntyp 2, zu dem ich mich auch zähle, sitzen die Knoten ebenfalls nach kurzer Zeit, allerdings braucht er beim ersten Üben eine Abbildung des Knotens vor sicht, am besten Zeichnungen, in denen Schritt für Schritt dargestellt ist, wie der Knoten zu binden ist.
Ich erinnere mich noch an meine JF Zeit, wo man die Knoten nur nach der Methode "Vormachen-Nachmachen" lernen sollte. Schrecklich. Hielt meist nicht bis zum Ende des Übungsdienstes vor, da ich nicht nachvollziehen konnte, was ich eigentlich tat. Als ich dann mal im Schott-Ritter die Schrittabbildungen gesehen haben, saßen die selben Knoten nach wenigen Minuten, bis heute.

Meiner Meinung nach stellt eine Kombination von beiden Methoden die beste Möglichkeit dar für die Grundlagenausbildung im Lehrsaal, wo man die Knoten um ein Stuhlbein bindet. Der Ausbilder macht den Knoten vor, während gleichzeitig auf der ppt eine schrittweise Anleitung zu sehen ist. Da kann dann jeder nach seiner Methode die Knoten lernen. Selbstverständlich sollte dabei jeder Teilnehmer ein kurzes Leinenstück haben. Nur ppt ohne praktisches _Ausprobieren bringt nichts, da gebe ich dir recht. Diese Methode eignet sich für die Grundlagenausbildung, bei der "Anwendung" (Hochziehen von Gegenständen, Einbinden auf der Trage etc.) müssen die Knoten natürlich sitzen.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein366086
Datum17.10.2006 16:2911300 x gelesen
Moin, moin,

ich hab grad bei der FF Pinneberg (http://www.feuerwehr-pinneberg.de) unter "Technik" den Punkt "Knoten" gefunden.
Dort stellen die Kameraden die Knoten als GIFs dar.

Vielleicht hilft das bei der Ausbildung weiter, wenn es denn unbedingt eine computerunterstützte Ausbildung sein soll.

MkG

Jan Haagen
FF Stadt Rendsburg
(http://www.feuerwehr-rendsburg.de)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW366089
Datum17.10.2006 16:4311071 x gelesen
Hallo!

Meiner Meinung nach ist es damit genau so schwer oder einfach die Knoten zu lernen, wie wenn der Ausbilder die selbst vorstellt. Die Abbildungen die ich meinte sind die klassischen (Schritt-für-Schritt-)Zeichnungen, die es auch schon zur Zeit der OH-.Folien bzw. gedruckten Lehrunterlagen gab, nur halt eben per Beamer und PC präsentiert, wenn so etwas zur Verfügung steht.

Meiner Meinung nach sollten derartige Animationen oder Überbelndeffekte extrem sparsam eingesetzt werden, ansonsten stören sie nur, ist aber auch Geschmackssache.

Außerdem ist der Spierenstich beim Rettungsknoten in der verlinkten Webseite falsch dargestellt.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt