News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Im Alter noch in den Einsatz? war: Bawü: Eintrittsalter auf 16 senken | 5 Beträge | |||
Rubrik | Jugendfeuerwehr | ||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 365968 | |||
Datum | 17.10.2006 09:30 | 6716 x gelesen | |||
Im Umkehr schluss wird im Saarland geplant das Höchstalter für den aktiven Dienst auf 63 zu erhöhen was haltet Ihr davon? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8B., Usingen / Hessen | 365971 | |||
Datum | 17.10.2006 09:43 | 4898 x gelesen | |||
Ist in Hessen schon so, allerdings auf Wunsch des Betroffenen. Sonst ist bei 60 Jahren Schluß... Fabian Feuerwehr Usingen im Internet: http://www.feuerwehr-usingen.de | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 365982 | |||
Datum | 17.10.2006 10:43 | 4857 x gelesen | |||
Hallo, also im Saarland ist aktuell mit 60 Schluß mit aktivem Einsatzdienst, vorher kann man mit Attest in die Alterswehr wechseln, in der neuen Regelung ist die Grenz bei 63, zwischen 60 und 63 kann auf Antrag (also relativ formlos) gewechselt werden. Die neue Regelung ist zweischneidig, einerseits wird über eine längere Lebensarbeitszeit diskutiert, andererseits nimmt der Stress bei Einsätzen enorm zu - und ob die Personlaprobleme damit gelöst werden können? Ein Hauptgrund könnte wohl darin liegen, dass Führungskräfte noch ein paar Jährchen länger mitmischen dürften, ob das Sinn macht? Ich kenne nicht die aktuellen Alterstrukturen, wage aber die Vermutung, dass in Löschbezirken mit vielen Einsätze sich nicht viel ändert (also die meisten mit 60 in Rente gehen) und in ruhigeren Löschbezirken einige bis 63 aktiv bleiben, obs so wird, mal schauen. Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 365985 | |||
Datum | 17.10.2006 10:48 | 4735 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul BohlenEin Hauptgrund könnte wohl darin liegen, dass Führungskräfte noch ein paar Jährchen länger mitmischen dürften, ob das Sinn macht? Tja, einige scheinen ja förmlich an ihren Pöstchen zukleben. Und ob es sinnvoll ist, mit dem gleichen Kapitän immer in die gleiche Richtung zu segeln bezweifel ich. Ich kenne nicht die aktuellen Alterstrukturen, wage aber die Vermutung, dass in Löschbezirken mit vielen Einsätze sich nicht viel ändert (also die meisten mit 60 in Rente gehen) und in ruhigeren Löschbezirken einige bis 63 aktiv bleiben, obs so wird, mal schauen. So sehe ich es auch. Ggf. können die Altgedienten ja die Nachrichtenstellen (Funkraum) übernehmen. MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 366019 | |||
Datum | 17.10.2006 12:34 | 4609 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Besch Im Umkehr schluss wird im Saarland geplant das Höchstalter für den aktiven Dienst auf 63 zu erhöhen Warum nicht? Wenn er mit 63 "noch fit" ist, wird ja auch erwartet, dass er z.B. noch auf dem Bau ein paar Jahre arbeitet. Dass man ihn vielleicht nicht mehr überall einsetzen kann, muss ja kein Problem darstellen. Sicher wird das keine Personalprobleme lösen, aber in Einzelfällen könnte solch eine Regelung bestimmt Sinn machen, natürlich nur dann, wenn auch der Betroffene das wünscht! MkG. Christof www.feuerwehr-vilseck.de | |||||
| |||||
|
zurück |