News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaDruckverlust in Schnellangriffsschläuchen17 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorHaik8o S8., Nordenham / Niedersachsen367187
Datum23.10.2006 16:4910954 x gelesen
Bei uns kam letztens die Frage auf, welchen Druckverlust man in einem Schnellangriffsschlauch (30m).

Hat jemand dazu vielleicht ne DIN oder Versuche gefahren oder ähnliches?


Das ist nur meine Meinung und jeder hat seine eigene !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen367191
Datum23.10.2006 16:598796 x gelesen
Hi,

laut Hamilton hat der S28 30m ~3 bar bei 100 l/min, der S32 ~ 1,5bar.

Für den DN 25 50m habe ich leider nichts gefunden, sollte aber wesentlich über dem S28 liegen.


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen367195
Datum23.10.2006 17:448756 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jürgen Linne
laut Hamilton hat der S28 30m ~3 bar bei 100 l/min, der S32 ~ 1,5bar.
Schreibt das der Hamilton wirklich?
Ich würde plädieren, diese Werte für 200 l/min gelten zu lassen!

Für den DN 25 50m habe ich leider nichts gefunden, sollte aber wesentlich über dem S28 liegen.
Da sage ich mal 2,1 bar bei 100 l/min (oder 8,2 bar! bei 200 l/min).
Da gab es mal von einer Frau aus CH eine Tabelle, die mich richtig erfreut hat, weil sie meiner Rechnung so nahe kam ;-)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz367198
Datum23.10.2006 18:008855 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Hanswerner KöglerGeschrieben von Jürgen Linne

laut Hamilton hat der S28 30m ~3 bar bei 100 l/min, der S32 ~ 1,5bar.

Schreibt das der Hamilton wirklich?
Ich würde plädieren, diese Werte für 200 l/min gelten zu lassen!


Hamilton schreibt in der 19.Auflage:

Etwas von: " Druckverlust bei 30m Länge bar max. " leider ohne Durchfluss-Angaben...
Und da dann die Werte:

S28 2,8 bar
S32 1,6 bar


MfG
Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen367200
Datum23.10.2006 18:108816 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Daniel Balz
Hamilton schreibt in der 19.Auflage:

Etwas von: " Druckverlust bei 30m Länge bar max. " leider ohne Durchfluss-Angaben...

Ja dann hat er das Wesentlichste vergessen oder ...


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 D.8, Marl / NRW367201
Datum23.10.2006 18:139182 x gelesen
Aus der Ablesetafel Löschwasserförderung vom IdF NRW:

pro 100m Schlauchlänge:

DN 19 = 16bar bei 100l/min 54bar bei 200l/min
DN 25 = 4bar bei 100l/min 16bar bei 200l/min
DN 28 = 2,3bar bei 100l/min 9,3bar bei 200l/min 38bar bei 400l/min


Grüße
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz367202
Datum23.10.2006 18:138693 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Hanswerner KöglerJa dann hat er das Wesentlichste vergessen oder ...

Da hast du wohl wahr... ;-)
Noch dazu wo dieses max. ja auch sehr reitzvoll für Auslegungen ist... Also bei 400l/min hab ich auch nur diesen max. Druckverlust?! ;-)

MfG
Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen367206
Datum23.10.2006 18:288814 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Dolega
Aus der Ablesetafel Löschwasserförderung vom IdF NRW:

pro 100m Schlauchlänge:

Das sind die typischen "Institutsdoktoren" ;-), wo kriegt man denn nun 100 m von dem Zeugs an einem Stück her?

DN 19 = 16bar bei 100l/min 54bar bei 200l/min
Hab mal schnell vom S25 hochgerechnet (oder muß das runtergerechnet heißen?):
16 bar -> JA; 54 bar -> müsste: 64 bar heissen ?

DN 25 = 4bar bei 100l/min 16bar bei 200l/min
JA; JA!

DN 28 = 2,3bar bei 100l/min 9,3bar bei 200l/min 38bar bei 400l/min
sollte hinkommen!

Man darf aber nicht immer nur den Schlauch sehen, sondern auch seine Übergänge (von der Pumpe, als auch zum Strahlrohr. Da stecken manchmal böse Drosseln...)


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 D.8, Marl / NRW367210
Datum23.10.2006 18:478827 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerDas sind die typischen "Institutsdoktoren" ;-), wo kriegt man denn nun 100 m von dem Zeugs an einem Stück her?

das sollte bei den Herstellern kein Problem sein, weil die das sicherlich an gaaaaanz langen Stücken herstellen ;-)

Aber egal, als Anhalt sollte diese Tabelle ausreichend sein.


Grüße
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen367215
Datum23.10.2006 19:128689 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Michael Dolega
das sollte bei den Herstellern kein Problem sein, weil die das sicherlich an gaaaaanz langen Stücken herstellen ;-)

Aber egal, als Anhalt sollte diese Tabelle ausreichend sein.

Das mag alles soweit stimmen, aber Haiko wollte es nun genau auf seine Länge wissen?
sagst Du ihn das nun mal?


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 D.8, Marl / NRW367217
Datum23.10.2006 19:208672 x gelesen
LOL


Geschrieben von Hanswerner KöglerDas mag alles soweit stimmen, aber Haiko wollte es nun genau auf seine Länge wissen?
sagst Du ihn das nun mal?


Also selbst in schwierigen "PISA"-Zeiten sollte man einen Dreisatz noch auf die Reihe bekommen...

Grüße
Michael


Grüße
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen367231
Datum23.10.2006 22:468719 x gelesen
Hallo Haiko,

bei einem Einsatz im Sommer als Maschinist hatte ich Beschwerden wegen des Strahlrohrdruckes am Schnellangriff. Danach habe ich das mal ausprobiert. Hier die Versuchsbeschreibung.

Ich habe mir einen Druckmesser besorgt. Der hatte 2 B-Kupplungen. Diesen habe ich mit dem Pumpenausgangsdruck an einem B-Abgang gemessen / verglichen (gleiches Strahlrohr und Durchfluss).
Den Durchfluss hatte ich auf 100 L/Min. eingestellt. OK, der Wert kann je nach Strahlrohr evtl. ungenau sein.
Auf jeden Fall habe ich danach den Druckmesser zwischen Strahlrohr und S28 gehângt. Ich hatte dabei einen ablesbaren Durckverlust von 4 bar auf 30 Meter Schlauchlänge.

Natürlich kann man das alles theor. Belegen, aber es gibt so viele Faktoren die da noch an den Werten Veränderungen ergeben, dass man das am Besten am eigenen Schlauch ausprobiert.
Solltest du das mal getan haben, kannst du mir ja vielleicht mal deine Werte zumailen.

Viele Gruesse

Christian Dexler


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHaik8o S8., Nordenham / Niedersachsen367434
Datum24.10.2006 16:068696 x gelesen
Das ist ne möglichkeit müsste mit dem Druckbegrenzungsventil ja auch funktionieren da ist ja auh ne skala drauf.
Werde ich bei gelgenheit mal ausprobieren.


Das ist nur meine Meinung und jeder hat seine eigene !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen367456
Datum24.10.2006 17:528718 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Dexler
Ich habe mir einen Druckmesser besorgt. Der hatte 2 B-Kupplungen. Diesen habe ich mit dem Pumpenausgangsdruck an einem B-Abgang gemessen / verglichen (gleiches Strahlrohr und Durchfluss).
Den Durchfluss hatte ich auf 100 L/Min. eingestellt. OK, der Wert kann je nach Strahlrohr evtl. ungenau sein.
Auf jeden Fall habe ich danach den Druckmesser zwischen Strahlrohr und S28 gehângt.

Ich kann dieser Beschreibung nur schwerlich folgen...
...aber ich nehme an, du hast deinen Druckmesser zuerst mit dem Manometer der Pumpe verglichen und dann vor dem Strahlrohr eingefügt?

Wie hast du denn ca. 100 l/min für das Strahlrohr eingestellt?

Geschrieben von Christian Dexler
Ich hatte dabei einen ablesbaren Durckverlust von 4 bar auf 30 Meter Schlauchlänge.
Wie war das abzulesen?

4 bar auf 30 m S28 bei 100 l/min zeugt von Arterienverkalkung oder Knotenbildung, oder sollte ein völlig unakzeptables "Meßergebnis" darstellen! Mach mal ne "Fehlerdiskussion" bezüglich "Messen".

Geschrieben von Christian Dexler
Natürlich kann man das alles theor. Belegen, aber
..aber das mit Sicherheit nicht!


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / Hessen367508
Datum24.10.2006 22:488703 x gelesen
Hallo Hanswerner,

leider mag ich nicht so lange ausgiebige Erklärungen schreiben. Deswegen würde ich einfach vorschlagen, dass du mal bei uns vorbeikommst und ich zeige dir das.

Viele Gruesse

Christian Dexler


ACHTUNG !!!
Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.
Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern367564
Datum25.10.2006 12:538608 x gelesen
Hallole,


Geschrieben von Michael Dolegadas sollte bei den Herstellern kein Problem sein, weil die das sicherlich an gaaaaanz langen Stücken herstellen ;-)

Standard 40 oder 50 Meter. alles andere wird sehr teuer. ;-)


Gruß
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen367638
Datum25.10.2006 19:428680 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Dexler
leider mag ich nicht so lange ausgiebige Erklärungen schreiben.
Ja, das ist verständlich?

Geschrieben von Christian Dexler
Deswegen würde ich einfach vorschlagen, dass du mal bei uns vorbeikommst und ich zeige dir das.
Sicher, gleich nächste... eh, sag mal, du huppst wohl?, da muß ich ja über die A3 bei Aschaffenburg, wo ihr für die Sachsen solche Knallkörper verbuddeln tut... nee, nee, das is nä fair...
...da bleib ich lieber dumm.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt