News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaCoolineweste13 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
Infos:
  • Ziegler Cooline
  •  
    AutorMark8us 8C., Wadgassen / Saarland367834
    Datum26.10.2006 17:3410021 x gelesen
    Gerade in der Feuerwehrbravo gesehen: Die Cooline Weste von Ziegler..

    Hat jemand aus dem Forum dieses Teil schon mal getestet ?

    Erfahrungen?

    Gruß Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Lahr / BW367840
    Datum26.10.2006 17:419039 x gelesen
    Hallo Markus,

    hatte die Weste von der Firma Ziegler schon einmal bei einer Hausaustellung von Ziegler an. Die Funktionsweise basiert auf dem Prinzip der Verdunstungskälte. Diese Westen verleiten jedoch zum Unterschätzen der Umgebungstemperatur, was m.E. für den im Innenangriff befindlichen Trupp Konsequenzen haben könnte.
    Ein guten Einsatzgebiet könnte ich mir jedoch beim CSA-Einsatz vorstellen. Hier könnte es für die Trupps doch eine Arbeitserleichterung darstellen.

    Gruß
    Christoph


    Alles geschriebene beruht ausschließlich auf meiner persönlichen Meinung!! Es handelt sich nicht um die Meinung der Organisationen denen ich angehöre oder vorstehe. Bin immer für Kritik offen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8C., Wadgassen / Saarland367848
    Datum26.10.2006 17:578832 x gelesen
    Wie ist der Tragekomfort wenn ich die Weste unter meiner HUPF 1 Jacke trage mit PA ? Nimmt die Weste den schweiß auf oder schwitze ich erst garnicht ?

    Gruß Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Lahr / BW367861
    Datum26.10.2006 18:299031 x gelesen
    Die Weste muss zur Aufbewahrung in eine Art "Kühlschrank" gehängt werden bzw. mit kaltem Wasser getränkt werden.
    Durch die Umgebungswärme verdunstet das Wasser auf der Aussenseite der Weste und Kühlt das Gel in der Weste. Sie speichert das Wasser so fest, dass die Kleidung darunter nicht durchnäßt ausser vom Schweiß ;-)

    Gruß
    Christoph


    Alles geschriebene beruht ausschließlich auf meiner persönlichen Meinung!! Es handelt sich nicht um die Meinung der Organisationen denen ich angehöre oder vorstehe. Bin immer für Kritik offen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern367891
    Datum27.10.2006 00:028994 x gelesen
    Hallo Christoph,

    Geschrieben von Christoph RichterDurch die Umgebungswärme verdunstet das Wasser auf der Aussenseite der Weste und Kühlt das Gel in der Weste.

    Wäre es da nicht sinnvoller das Gel im Vorfeld zu kühlen und auf den Feuchtigkeitseintrag unter die HuPF 1 Überjacke zu verzichten?

    Geschrieben von Christoph RichterDurch die Umgebungswärme verdunstet das Wasser auf der Aussenseite der Weste und Kühlt das Gel in der Weste.

    Falls die Umgebung mal recht warm / heiss werden sollte geht die "Verdunstung" ja wohl irgendwann in "Verdampfung" und in Folge dessen in "Verbrühung" über. Ich sehe da eine gewisse systembedingte Gefährdung beim Tragen unter Überjacken im Innenangriff....:-(

    Beim CSA-Einsatz dürfte das wiederum keine Rolle spielen.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein367907
    Datum27.10.2006 09:539085 x gelesen
    Hallo, Forum,

    wir Ausbilder Brandübungscontainer haben sowohl die Ziegler-Weste als auch die Dräger-Weste CVP 5220 Komfortweste bekommen.
    Während die Dräger-Weste zuerst recht schwer aussah - es beim Tragen allerdings nicht ist -, konnte die Ziegler-"Weste" aus zwei Gründen uns von Beginn an nicht überzeugen: sie sieht sehr klein aus, und der Aufwand im Vorfeld (naßmachen, trockentupfen oder gar in den Klimaschrank legen - viel zu hohe Kosten) hat uns abgeschreckt.
    Ohne Frage ist es eher ein Vorurteil, dass die "kleine" Weste schlechter sein muss. Trotz des höheren Gewichtes wird die Dräger-Weste eher angenommen. Und sie erfüllt ihren Zweck. Ob die Körpertemperatur wirklich 3 oder 4 Grad geringer ist, mag ich nicht beurteilen, aber es war unter Atemschutz im Container bei geschlossener Jacke deutlich kühl, vor allem am Rücken. Ich hab am 4.11. wieder Ausbildung, da werd ich die Ziegler-Weste benutzen.

    Jan Haagen

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8ph 8R., Lahr / BW367984
    Datum27.10.2006 17:528991 x gelesen
    Geschrieben von ---Jan Haagen--- Ziegler-"Weste" aus zwei Gründen uns von Beginn an nicht überzeugen: sie sieht sehr klein aus, und der Aufwand im Vorfeld (naßmachen, trockentupfen oder gar in den Klimaschrank legen - viel zu hohe Kosten)

    Genau das meinte ich in meinem Thread!!

    Halte diese Westen wie schon geschrieben im Innenangriff für sehr bedenklich. Gerade Personal welches nicht so viele Einsätze absolviert hat, können die Umgebungstemperaturen leicht unterschätzen (was nicht heißen soll, dass es "Alten Hasen" nicht auch passieren kann).

    Gruß
    Christoph


    Alles geschriebene beruht ausschließlich auf meiner persönlichen Meinung!! Es handelt sich nicht um die Meinung der Organisationen denen ich angehöre oder vorstehe. Bin immer für Kritik offen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8C., Wadgassen / Saarland367992
    Datum27.10.2006 19:108978 x gelesen
    Jan schrieb:

    aber es war unter Atemschutz im Container bei geschlossener Jacke deutlich kühl, vor allem am Rücken. Ich hab am 4.11. wieder Ausbildung, da werd ich die Ziegler-Weste benutzen.

    Also wäre es doch etwas für den AGT im IA oder ??

    Gruß Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen368015
    Datum27.10.2006 22:529036 x gelesen
    Theoretisch ja,

    aber ich denke mal der hauptpunkt solcher Westen dürfte im Einsatz unter CSA liegen um dort eine Erschöpfung später eintreten zu lassen.

    Ansonsten mal schaun ob mal einer der es schon unter Realbedingungen unter PA in einer RDA getestet hat nicht mal ein paar kurze Statements dazu schreiben kann.

    Wäre nicht schlecht.

    Gruß Torsten


    Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder.
    Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern368021
    Datum28.10.2006 00:119023 x gelesen
    Hallo Thorsten,

    Geschrieben von Torsten MeißAnsonsten mal schaun ob mal einer der es schon unter Realbedingungen unter PA in einer RDA getestet hat nicht mal ein paar kurze Statements dazu schreiben kann.

    Ich habe in den Emiraten ausführlich Gelegenheit gehabt die Dräger Cooling-Vest und auch Gel-Westen im HOT-Fire zu testen. Die Trainingsanlage wurde mit Kerosin befeuert, die Aussentemperaturen bewegten sich zwischen 45° C und 48 °C. Vor einiger Zeit habe ich hierzu schon mal hier im Forum geschrieben, allerdings ist der Thread zwischenzeitlich im Archiv gelandet.

    Die Dräger Cooling Vest (funktioniert mit Reaktionssalzen) brachte nur für 10 Minuten eine spürbare Kühlwirkung, danach wurde das Tragen der Weste eher unangenehm und hinderlich.

    Die Gel-Westen waren am Anfang zu kalt, behielten aber dafür während der gesamten Einsatzdauer (Verbrauchszeitraum des PA) eine gewisse Kühlwirkung. Auch hier war das Tragegefühl nicht besonders angenehm.

    Generell bin ich der Meinung das solche Westen für die Dauer eines IA überflüssig sind.

    Es stellte sich dabei auch heraus, das bei Verwendung von Westen die mit Reaktionssalzen arbeiten für mehrere, direkt aufeinander folgende Einsatzzyklen eine erheblich höhere Anzahl an Westen vorgehalten werden muss als bei Gel-Westen. Die Regenerationszeit der Salze ist relativ lange, Gel-gefüllte Westen können relativ schnell (notfalls mit CO2) wieder runtergekühlt werden.

    Von den im Eröffnungsbeitrag beschriebenen Gel-Westen mit Verdunstungskühlung halte ich nichts, siehe mein vorheriges Posting.

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein372721
    Datum25.11.2006 12:578992 x gelesen
    Sodele,

    ich bin meinen Testbericht noch schuldig. Ich "durfte" am 4.11. nicht unter Atemschutz, daher habe ich den Test erst gestern durchgeführt.

    Dräger-Weste:
    sofort einsatzbereit, keine Vorarbeiten notwendig. Handhabung einfach.
    Weste erscheint schwer, behindert beim Arbeiten mäßig. Lang geschnitten bis zur Hüfte, unangenehmes Tragegefühl im Nierenbereich.
    Kühlwirkung setzt zeitverzögert ein, dann aber deutliche Kühlwirkung.
    Kühlwirkung hielt ca 30 Minuten an, danach hatte ich mich auch an das zusätzliche Gewicht gewöhnt, aber die Kühlung wurde halt weniger.

    Ziegler COOLINE:
    Vorlaufzeit ca 5 bis 7 Minuten. Weste wird in kaltes Wasser gelegt und saugt sich voll. Wird dann aufgrund des aufgenommenen Wassers etwa so schwer wie die Dräger-Weste (subjektiver Eindruck, keine Messung mit einer Waage!).
    Nach Entnahme aus dem Wasser KEIN Tropfen etc., das Wasser wird wirklich gehalten. Ich habe die Weste leicht gewrungen und ein wenig Wasser wieder herausgedrückt. Nicht abgetupft, wie in der Beschreibung steht.
    Kühlwirkung: sofort, ganz am Anfang in Richtung unangenehm.
    Ich habe die Weste von 19:30 bis 21:15 getragen. Kühlwirkung war bis 20:30 deutlich zu spüren. Danach nahm die Kühlwirkung ab, aber die Weste störte nicht so sehr wie die Dräger-Weste.

    Ich kann hier nur Aussagen machen zum Tragen als Ausbilder im Container. Hierbei sind beide Westen ein gutes, wenn auch teures Hilfsmittel. Nach gestern sage ich, die Ziegler-Weste gefällt mir besser.

    Schönes Wochenende

    Jan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8C., Wadgassen / Saarland372733
    Datum25.11.2006 13:578982 x gelesen
    Hallo Jan,
    danke für deinen Bericht.
    Dachte als ich zum ersten Mal was von der Weste gehört habe das wäre was für uns AGT vorallem im Sommer, aber zunächst war der Preis der Weste und mittlerweile auch Eure Aussagen das Sie für AGT weniger gut geeeignet sind, ein Grund uns nicht weiter damit zu beschaftigen.

    Trotzdem Danke an alle für eure Beiträge


    Ruhiges Wochenende Euch allen

    Gruß Markus


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein372734
    Datum25.11.2006 14:069019 x gelesen
    Hallo, Markus,

    ich halte die Westen auch für den "normalen" Einsatz unter PA für interessant. Das zusätzliche Gewicht ist ohne Frage vorhanden, aber fällt innerhalb der ersten 20 Minuten nicht wirklich ins Gewicht.
    Evtl. für den Sicherheitstrupp? Der wohl aufgrund seiner immens höheren Streßsituation was davon hat?
    Unter CSA? Zumindest im Sommer eine gute Geschichte.
    Als Truppführer, der evtl. auch mit Langzeitatmern oder 300bar-Doppelflaschengerät im Einsatz ist und länger im Einsatz bleibt? Auch denkbar.

    Ob man wirklich die Zeit hat, den ersten Trupp beim klassischen Wohnungs- oder Kellerbrand damit auszurüsten??? Zumal die Ziegler-Weste dann im Klimaschrank vorgekühlt werden sollte, weil die Zeit zum Wässern fehlt?
    Aber auch da ist es sicher eine differenzierte Betrachtung wert!
    Ich kann mir vorstellen, dass ein AGT in besonders stressigen Einsätzen, z.B. Person soll noch in der Wohnung sein usw., den sprichwörtlichen kühlen Kopf dann etwas länger behalten kann.

    Jan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt