News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaWelcher Durchmesser C Schlauch ist für HSR erforderlich34 Beträge
RubrikEinsatz
Infos:
  • Versuch ohrvornahme.pdf
  •  
    AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 369757
    Datum09.11.2006 12:028995 x gelesen
    Hallo Forum,

    sicherlich gibt es über dieses Thema schon etliche Beiträge, mir fehlt die Zeit zum Suchen.

    Daher meine Frage: Wir wollen uns 30m C -Schläuche für den Innenangriff mit einem HSR anschaffen. Ist der C 42 ausreichend, oder brauche ich dafür den C 52, HSR bis max 300 Liter.
    Danke schon mal für die "vielen Antworten"

    Munter bleiben, Lüke


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)369760
    Datum09.11.2006 12:168245 x gelesen
    C42 reicht aus. Und ist davon abgesehen auch weitaus praktikabler.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW369785
    Datum09.11.2006 13:378270 x gelesen
    Geschrieben von Lüke FreeseDaher meine Frage: Wir wollen uns 30m C -Schläuche für den Innenangriff mit einem HSR anschaffen. Ist der C 42 ausreichend, oder brauche ich dafür den C 52, HSR bis max 300 Liter.

    C 42 reicht aus. Zumal in der Mehrzahl der Fälle hoffentlich weniger als 300 l/min Wasser gegeben wird...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen369800
    Datum09.11.2006 14:158292 x gelesen
    Mahlzeit,

    Geschrieben von Lüke FreeseWir wollen uns 30m C -Schläuche für den Innenangriff mit einem HSR anschaffen.

    wie jetzt? nur 30m C-Schlauch für den Innengriff? Was benutzt Ihr denn sonst so?

    Geschrieben von Lüke FreeseIst der C 42 ausreichend, oder brauche ich dafür den C 52, HSR bis max 300 Liter.

    C42 reicht auf jeden Fall und ist vom Handling her auch weit vorteilhafter. Wenn Ihr denn wirklich mal die 300l/min benutzen solltet, hättet Ihr auf 100m 5 bar Druckverlust, auf die 30m also lediglich 1,5bar .


    mfG

    Mathias Zimmer


    #Wie üblich meine persönliche Meinung.#

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)369804
    Datum09.11.2006 14:238266 x gelesen
    Geschrieben von Mathias Zimmerwie jetzt? nur 30m C-Schlauch für den Innengriff? Was benutzt Ihr denn sonst so?Ich rate mal: 2x 15m C?


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg369819
    Datum09.11.2006 15:268307 x gelesen
    Moin,
    ich denke mal, der Kamerad meint tatsächlich einzelne 30m lange C-Schläuche.

    Geschrieben von Sebastian KruppGeschrieben von Mathias Zimmer
    wie jetzt? nur 30m C-Schlauch für den Innengriff? Was benutzt Ihr denn sonst so?


    Wenn ich mich recht entsinne, wird eine C-Länge ab Wohnungstür (nicht Haustür) bei einem Wohnungsbrand gerechnet (Eine Ottonormalwohnung vorausgesetzt!) Da hätte man mit einem 30m-Schlauch natürlich etwas mehr Spielraum ohne eine Kupplung dazwischen zu haben, die ja so gerne irgendwo hängenbleibt. Allerdings würde mich interessieren, wie das taktische Vorgehen mit so einem Schlauch ausschauen soll. Passen generell 2x30m C-Schlauch in einen STK ohne sie vorher bügeln zu müssen? Oder ist es geplant, ab Verteiler mit normalen 3x15m STK vorzugehen, den 30m Schlauch als Rollschlauch mitzuführen und erst vor dem Betreten der Brandwohnung anzukuppeln?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)369834
    Datum09.11.2006 16:078305 x gelesen
    Ich denke schon, dass der 30m C 2x15m ersetzen soll. Wenn ich jahrelang mit der Faustformel "Eine Länge / Etage bzw. Nutzungseinheit" zurecht gekommen bin, wozu jetzt mehr hinter mir her ziehen?
    Geschrieben von Florian OhdeAllerdings würde mich interessieren, wie das taktische Vorgehen mit so einem Schlauch ausschauen soll. Wieso sollte sich da was ändern?

    Persönlich denke ich, dass der Vorteil der 30m-C durch das Einsparen einer Kupplung nicht so weltbewegend sein wird. Ich denke mal, diese Länge könnte als Schnellangriff/Buchtenvariante eher nützlich sein.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg369837
    Datum09.11.2006 16:218288 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian KruppWieso sollte sich da was ändern?
    Wie ich geschrieben habe, ist es doch fraglich, ob anstelle 45m auch 60m in den STK passen.
    Eine Kombination von einem 30m und einem 15m Schlauch würde ja kaum Sinn machen.
    Also besteht dann nur die Möglichkeit mit Rollschläuchen zu arbeiten. Das wird dann aber bei 3 Stück (= 2 STK mit 3 C-Längen á 15m) oder mehr echt kompliziert, wenn man die restliche Ausrüstung ebenfalls tragen muß.
    Aber vielleicht bringt unser "Rätselraten" auch gar nichts und wir sollten mal lieber den Menschen mit dieser pfiffigen Idee zu den Gedanken dahinter befragen.

    Geschrieben von Sebastian KruppIch denke mal, diese Länge könnte als Schnellangriff/Buchtenvariante eher nützlich sein.
    Schrieb er nicht etwas von Innenangriff?


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen369844
    Datum09.11.2006 16:528283 x gelesen
    Hallo
    Ich bin Mitgleid der gleichen Feuerwehr wie auch Lüke.

    Falls es euch weiter hilft:
    Es handelt sich um die Idee einen C-Schlauch von 30 Metern länge für den IA zu benutzen, nicht um zwei C-Schläuche a 15 Meter, eben wegen den störenden Storz-Kupplungen.
    Unsere STK fassen zwei C-Schläuche von 15 Metern Länge.
    Für weitere Fragen müsst ihr auf die Antworten von Lüke warten.

    Danke für eure Hilfe,
    ich wünsche noch einen schönen Abend,
    Christian Stomberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)369846
    Datum09.11.2006 17:028235 x gelesen
    Geschrieben von Florian OhdeSchrieb er nicht etwas von Innenangriff?Meine Idee, einen "kupplungslosen" 30m-C als SA zu nehmen, war nicht darauf bezogen.

    Geschrieben von Florian OhdeWie ich geschrieben habe, ist es doch fraglich, ob anstelle 45m auch 60m in den STK passen.Ich meine, bereits 4x15m-C42 in einem STK gesehen zu haben. Natürlich kann dann das HSR nicht mehr im Korb untergebracht werden ;-) Kann mich aber auch täuschen.


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen369871
    Datum09.11.2006 17:588248 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Mathias Zimmer
    Wenn Ihr denn wirklich mal die 300l/min benutzen solltet, hättet Ihr auf 100m 5 bar Druckverlust, auf die 30m also lediglich 1,5bar .
    Gut gerechnet Meister! ;-)

    C42 reicht auf jeden Fall und ist vom Handling her auch weit vorteilhafter
    Hier erschließt sich mir nicht ganz der Vorteil so langer Einzelschläuche, man kann sie (den Rest) ja nicht im Korb lassen. Also wohin immer damit und bedenkt die grössere Abknickempfindlichkeit mit kleiner werdenden Dm.


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen369889
    Datum09.11.2006 19:168275 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Christian StombergFalls es euch weiter hilft:
    Es handelt sich um die Idee einen C-Schlauch von 30 Metern länge für den IA zu benutzen, nicht um zwei C-Schläuche a 15 Meter, eben wegen den störenden Storz-Kupplungen.
    Unsere STK fassen zwei C-Schläuche von 15 Metern Länge.


    das hatte ich am Anfang tatsächlich gründlich mißverstanden. Was sind das denn für Tragekörbe, wenn da nur 2 C reinpassen? In die üblichen passen eigentlich immer mindestens 3, manchmal sogar 4, wenn man sich viel Mühe gibt...

    30m-Schläuche sind als Rollschläuche wirklich etwas unkomfortabel und können bei Auswerfen schon mal unterwegs "verhungern" - aber wenn sie nur in STK benutzt werden sollen, kommt das ja nicht zum Tragen. Wobei man für einen einzelnen Schlauch IMHO dann wirklich kaum noch einen STK benötigt, sondern gleich wieder mit Rollschläuchen vorgehen könnte.


    mfG

    Mathias Zimmer


    #Wie üblich meine persönliche Meinung.#

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen369937
    Datum09.11.2006 21:578284 x gelesen
    Geschrieben von Mathias Zimmer das hatte ich am Anfang tatsächlich gründlich mißverstanden. Was sind das denn für Tragekörbe, wenn da nur 2 C reinpassen? In die üblichen passen eigentlich immer mindestens 3, manchmal sogar 4, wenn man sich viel Mühe gibt...

    Unsere Gemeinde hat für das LF 10 unserer Ortswehr eine kleinere Version STKs angeschafft die zwei C-Schläuche fassen. Wie es momentan bei den anderen Ortswehren steht weiß ich nicht genau, aber Lüke hat da den Überblick. Ich denke aber, dass man mit etwas Anstrengung in unsere Körbe den 30m C-Schlauch + das HSR unterbringen kann. Durch das entfallende Paar Storzkupplungen ist ja etwas mehr Platz.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen369940
    Datum09.11.2006 22:498316 x gelesen
    Hallo,

    dürfte sich um dieses LF 10 (wirklich ohne Tank :-() handeln:


    Hier einer der kleinen STK's dazu:


    Gesehen und fotografiert bei der Abnahme an der LFS Celle.
    Ich habe mit meinen Lehrgangskameraden lange darüber gegrübelt wie man heute noch ein LF ohne Tank kaufen kann :-) und das das Fahrzeug laut Aussagen der Kameraden vor Ort teurer war als ein LF 10/6 Allrad (aufgelastet auf 11 Tonnen) das man im Hintergrund sieht.

    Gruß
    Martin

    P.s.: Alles meine persönliche Meinung!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen369945
    Datum10.11.2006 00:578208 x gelesen
    Das ist tatsächlich unser LF 10 und einer der passenden Schlauchtragekörbe.

    Geschrieben von Martin HanneIch habe mit meinen Lehrgangskameraden lange darüber gegrübelt wie man heute noch ein LF ohne Tank kaufen kann :-) und das das Fahrzeug laut Aussagen der Kameraden vor Ort teurer war als ein LF 10/6 Allrad (aufgelastet auf 11 Tonnen) das man im Hintergrund sieht.

    Wenn du darüber diskutieren willst, nicht mit mir. Wäre auch Offtopic und das Thema hatten wir eh schon unzählige male hier im Forum. Zurück zum STK und dem 30m C -Schlauch.

    Gute Nacht,
    Christian Stomberg


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen370124
    Datum11.11.2006 00:178231 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Florian OhdePassen generell 2x30m C-Schlauch in einen STK ohne sie vorher bügeln zu müssen?Ein wenig OT zum Thema "störrische Schläuche" - bei einigen Schläuchen hatten wir Probleme, 3 Stück á 15m in einen "normalen" STK zu bekommen, da zu viel Luft im Schlauch war.
    Abhilfe brachte und bringt ein alter Staubsauger, der vorne jetzt eine Storzkupplung hat (Panzertape machts möglich) und während des Einlegens den Schlauch leernuckelt. Klappt sauber, und kostet nix.

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen370127
    Datum11.11.2006 01:428257 x gelesen
    Interessante Idee :)
    Werd ich gleich Montag unserem Gerätewart erzählen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg370149
    Datum11.11.2006 11:548246 x gelesen
    Die Luft in den Schläuche ist bei dem Verstauen der Schläuche im STK in der Tat ein Problem. Aus diesem Grund rollen wir die Schläuche davor einfach auf und lassen sie von einem Kameraden während des Packens zuführen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen370209
    Datum11.11.2006 18:598289 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Christian StombergWerd ich gleich Montag unserem Gerätewart erzählen. Ergänzung: Absichtlich kleine Undichtigkeit beim Drantüdeln der Storzkupplung einbauen - sonst könnte der Staubsaugermotor den Geist aufgeben, die meisten Sauger kühlen den afaik mit der gesaugten Luft.

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen370707
    Datum14.11.2006 14:388280 x gelesen
    Für ein wenig Spannung im Gespräch:

    zwei Schnellangrifftaschen mit je 30m C-32 Schläuchen und angekuppeltem HSR "Mod. Frankfurt"




    Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
    Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFlor8ian8 O.8, Hamburg / Hamburg370710
    Datum14.11.2006 14:548289 x gelesen
    Geschrieben von Dominik LeyenerFür ein wenig Spannung im Gespräch:Was soll daran spannend sein?

    Geschrieben von Dominik LeyenerC-32 Schläuchen So,so!

    Geschrieben von Dominik Leyener"Mod. FrankfurtAha.

    Erkläre uns doch bitte das taktische Vorgehen im Vgl zum Vorgehen mit STK.
    JETZT wird es spanned!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen370718
    Datum14.11.2006 15:338310 x gelesen
    Spannend ists deshalb ... weil solche Dinge immer zu eine erhitzten Diskussion führen...! *g*

    Vorgehen ist ähnlich!
    Aufbau: vor Gebäude Tasche ausräumen ..., mit Wasser vorgehen, dies ist einfach durch geringeres Gewicht von Schlauch inkl. Wasser

    Vorteil der Tasche: insgesamt leichter da LKW-Planen als Material dienen und C32 an sich leichter ist als C42 oder C52, kann umgehängt werden und somit sind Hände frei

    Zu Kombi HSR Mod. Frankfurt und C32: Begrenzung auf HSR der Wasserabgabe von 130l/min ... jedoch Mögl. die Begrenzung aufzuheben und eine Abgabemenge von max 400l/min zu erhalten.
    Förderleistung des C32 Schlauches liegt auch bei ca. 400l und einem fahrbaren Druck für Maschinist ...genaue Daten zu den Drücken fehlen mir zur Zeit leider!

    Mehr Infos auf Anfrage per EMail ;)


    Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
    Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern370732
    Datum14.11.2006 16:428281 x gelesen
    Geschrieben von Dominik LeyenerVorgehen ist ähnlich!
    Aufbau: vor Gebäude Tasche ausräumen ...


    Du weißt, wie das Vorgehen mit STK sein sollte?


    mkG
    Adrian Ridder

    Take Care, Be Careful, Stay Safe!

    deutscher Teil von firetactics.com

    atemschutzunfaelle.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen370735
    Datum14.11.2006 17:008211 x gelesen
    Hey Adrian,

    also vorgehen bei STK und Tasche sind gleich ... bei beiden geht man bis Rauchgrenze vor, macht dann alles fertig und geht vor...

    Einverstanden?!


    Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
    Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen370746
    Datum14.11.2006 18:078233 x gelesen
    Moin,
    Körbe sind von Günzburger Steigtechnik 2 D Körbe ergeben 1 C-Korb größenmäßig.
    Mich stört das man 30m weniger zur Verfügung hat, bei 2 Körben die man mit vornimmt.

    Ich habe jedenfalls irgendwann mal gelernt, es sind am Verteiler min. 5 C bereitzustellen?

    Gruß Sven


    Gruß Sven

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen370748
    Datum14.11.2006 18:138221 x gelesen
    Moin,
    Geschrieben von Sebastian WeißErgänzung: Absichtlich kleine Undichtigkeit beim Drantüdeln der Storzkupplung einbauen - sonst könnte der Staubsaugermotor den Geist aufgeben, die meisten Sauger kühlen den afaik mit der gesaugten Luft.


    Oder den Z4 + auf Tankfüllstutzen rückgekoppelten Füllschlauch nehmen. Erster wassergekühlter Staubsauger :o)


    ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen370755
    Datum14.11.2006 18:388265 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Dominik Leyener
    Zu Kombi HSR Mod. Frankfurt und C32: Begrenzung auf HSR der Wasserabgabe von 130l/min
    Das funzt

    Geschrieben von Dominik Leyener
    ... jedoch Mögl. die Begrenzung aufzuheben und eine Abgabemenge von max 400l/min zu erhalten.
    Förderleistung des C32 Schlauches liegt auch bei ca. 400l und einem fahrbaren Druck für Maschinist

    Das kannst du dem Weihnachtsmann erzählen.

    ...genaue Daten zu den Drücken fehlen mir zur Zeit leider!
    Die hätte ich aber gerne mal gehört ;-)


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern370814
    Datum14.11.2006 22:568233 x gelesen
    Geschrieben von Dominik Leyeneralso vorgehen bei STK und Tasche sind gleich ... bei beiden geht man bis Rauchgrenze vor, macht dann alles fertig und geht vor...


    Ja richtig; nur ist "Rauchgrenze" nicht immer "vor dem Gebäude" (wie in deinem vorherigen Posting). Aber ich sehe, wir verstehen uns...

    (Es soll nämlich auch noch Wehren geben, die die Umstellung von Haspel auf STK noch nicht verarbeitet haben und dann die STK grunsätzlich vor dem Gebäude auskippen, was die STK ad absurdum führt. Daher die Klarstellung.)


    mkG
    Adrian Ridder

    Take Care, Be Careful, Stay Safe!

    deutscher Teil von firetactics.com

    atemschutzunfaelle.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen370931
    Datum15.11.2006 14:188252 x gelesen
    Habe mich da ein wenig unklar ausgedrückt, verzeih ;)!

    Aber wir haben ja doch einen Nenner gefunden!

    P.s.: Schlauchhaspeln finde ich aber trotzdem gut ;) ...


    Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
    Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen370933
    Datum15.11.2006 14:208247 x gelesen
    Den Weihnachtsmann interessierts nicht ;) ... der Osterhase war schon genervt.... :P!

    Ist so...alles ausgelitert und gemessen...! Komm uns mal besuchen und wir zeigens dir :)

    Werde die Daten mal raussuchen und dir zukommen lassen...


    Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
    Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern370936
    Datum15.11.2006 14:298261 x gelesen
    Hallo Dominik,

    Geschrieben von Dominik LeyenerIst so...alles ausgelitert und gemessen...!

    Hat ein Kollege neulich mit C 38 gemacht.......und keine 400 Liter erreicht.

    Geschrieben von Dominik LeyenerWerde die Daten mal raussuchen und dir zukommen lassen...

    Würdest Du mir die auch mal schicken?

    MkG MB


    Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen370937
    Datum15.11.2006 14:458245 x gelesen
    Mach ich glatt... einfacher wäre wohl ein Posting ;)


    Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
    Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen370951
    Datum15.11.2006 15:298263 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Dominik Leyener Mach ich glatt... einfacher wäre wohl ein Posting ;)

    [X] dafür


    BTW: welche Prüfwerte gelten für "Eure" C32-Schläuche bezüglich Prüfdruck, Berstdruck und Gebrauchsprüfdruck? Welche Drücke muss der Maschinist je nach Leitungslänge fahren, um am HSR 6-7 bar zu erreichen?


    mfG

    Mathias Zimmer


    #Wie üblich meine persönliche Meinung.#

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)371009
    Datum15.11.2006 19:158246 x gelesen
    Poste diese Werte am besten in einen neuen Thread. Es könnte länger werden...


    Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt