News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Flashover blocken ?/! | 83 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 372487 | |||
Datum | 24.11.2006 03:19 | 28460 x gelesen | |||
Guten Morgen, gegeben sei folgende Situation: ATr (2 oder 3 FA, egal) mit HSR und Wasser am Rohr wird im Innenangiff mit Flashover konfrontiert. Wie begegnet der Rohrführer der Situation? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Timo8 K.8, Salem / Baden | 372490 | |||
Datum | 24.11.2006 07:05 | 27350 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias ZimmerWie begegnet der Rohrführer der Situation? Er sagt: "Hallo erstmal!" und blockt. Aber ohne einen besonderen Hintergrund wirst Du nicht so einfach hier fragen, oder? Gruß vom See, Timo "Der glückliche Feuerwehrmann überlebt den Flash-Over - der gute verhindert ihn" (c)2006 Keirath | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 372495 | |||
Datum | 24.11.2006 08:45 | 27353 x gelesen | |||
Hallo Matthias, meinst Du einen "richtigen" Flashover oder "nur" eine Rauchgasdurchzündung? Bei einem Flashover, also dem schnellen Flammenübersprung auf alle sich im Raum befindenden brennbaren Gegenstände, kann der Rohrführer meines Erachtens nicht viel mehr machen als sich zurück zu ziehen. Wichtig ist, dass die Gefahr eines möglichen Flashovers frühzeitig erkannt wird und man Maßnahmen ergreift BEVOR man den entsprechenden Raum betritt ( Raumtermperatur absenken und somit das Ausgasen brennbarer Gegenstände verhindern ) und, wenn möglich, auf einen kurzen Fluchtweg aus dem Brandraum achtet. Das Niederschlagen eines Flashovers mittels HSR ( wie bei Rauchgasdurchzündungen ) hängt natürlich stark von der örtlichen Situation ab ( Raumgröße, Brandlast ) ab, ist m.E. aber nur schwer bis gar nicht möglich. Gruß Marc | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 372496 | |||
Datum | 24.11.2006 08:46 | 27487 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mathias Zimmer ATr ... 1. Ausbildung und Erfahrung des ATr? Geschrieben von Mathias Zimmer ... im Innenangiff ... 2. Definiere "im Innenangriff": - auf dem Weg zum Brandraum? - an der Tür zum Brandraum? - im Brandraum? Geschrieben von Mathias Zimmer ... mit Flashover ... 3. Definiere "Flash-Over": - Rauchdurchzündung? Intensität? - Raumdurchzündung? - beides? Geschrieben von Mathias Zimmer konfrontiert. 4. Definiere "konfrontiert: - erkennt, dass gleich ...? - wird überrascht? - ist mitten drin? Je nach nachdem was dann rauskommt, gibt es mehrere Möglichkeiten: - blocken - löschen - Tür schließen - Rückzug - abwarten - man merkt es evtl. gar nicht (hab ich schon beobachtet: Der ATr im Hundegang konnte gar nicht sehen, dass über ihm gerade eine Rauchdurchzündung abläuft. Der Rauch wurde per Lüfter rausbefördert, bevor der Trupp merkte, was da los ist.) Weil das erste Kriterium das größte Problem darstellt und die Umsetzung von 2., 3. und 4. erschwert, wird hier und da schon drüber diskutiert, die Trupps grundsätzlich nur auf Löschen zu programmieren. Ohne ausreichendes Training ist es eigentlich unmöglich, eine solche Situation zu erfassen und dann auch noch richtig zu handeln. Da liegt das eigentliche Problem. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 372497 | |||
Datum | 24.11.2006 08:49 | 27330 x gelesen | |||
Kommt in meinen Augen auf die verbleibende Distanz zum FO an. Im Zweifelsfall (wenn keine Deckung mehr möglich ist) aufn Bauch und lieber nen verbrannten Hintern riskieren, als voll in der Walze zu stehen und den Block zu versuchen. Diese Entscheidung zu treffen wünsche ich aber niemandem. Entweder du bleibst oben, wirst gebraten oder du gehst runter obwohl noch was gegangen wäre und bist wieder am A..... Seine Millisekundenentscheidung, die mit sorgfältiger Ausbildung und dem nötigen Gespür und der nötigen Vorsicht von vorne herein (fast) ausgeschlossen werden könnte. Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 372499 | |||
Datum | 24.11.2006 08:57 | 27366 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha JoerchelIm Zweifelsfall (wenn keine Deckung mehr möglich ist) aufn Bauch und lieber nen verbrannten Hintern riskieren, als voll in der Walze zu stehen und den Block zu versuchen. Beim Vorgehen im Seitenkriechgang bietet sich es an, sich nach hinten fallen zu lassen und dabei das HSR aufzureißen. Hat den Vorteil, dass ich sehe was passiert, ich zusätzlich das HSR öffnen kann und sich dieser Bewegungsablauf einfach beim Vorgehen im Seitenkriechgang anbietet...So auch die Lehrmeinung des "Flashover-Papstes" bei meinem letzten Besuch in der RDA (oder gibt es inzwischen eine andere Lehrmeinung von ihm?) mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 372503 | |||
Datum | 24.11.2006 09:16 | 27335 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Nikolas Haunert ... sich nach hinten fallen zu lassen ... So auch die Lehrmeinung des "Flashover-Papstes" ... oder gibt es inzwischen eine andere Lehrmeinung von ihm Das hat der noch nie so erzählt. Man lässt sich nicht nach hinten fallen, sondern rollt seitlich über das knieende Bein ab. Das ist für Mensch und Material wesentlich erträglicher. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 372509 | |||
Datum | 24.11.2006 09:39 | 27371 x gelesen | |||
Ich find, dass das schwer zu beantworten und zu pauschalisieren ist. Wenn man z.B. auch im Seitenkriechgang unterwegs ist und sich an der Mauer befindet, wäre es durchaus sinnig, sich Richtung Mauer nach unten zu drehen. Damit läuft dann der FO über die am besten geschützte Rückenpartie. Aber das sind reine Spekulationen. Die Statistiken sprechen leider eine deutliche Sprache. Einen FO in voller Ausdehnung zu überleben ist reine Glückssache. Entsprechend schulen schulen und nochmals schulen. Nur so kann es verhindert werden, dass unsere Leute überhaupt in solch eine Sch..situation kommen. Da gibts schöne Videos über FO's, die so gewaltig sind, dass es den Korb der Drehleiter um 10 Meter nach rechts reisst. Da sind wir aber schon im Freien und der Druck kann sich nach allen Seiten abbauen. Der IA schaut in der Lage dann allerdings mitm Ofenrohr ins Gebirge. Da kannst an Schutzkleidung anhaben wasd willst. Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372510 | |||
Datum | 24.11.2006 09:46 | 27405 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha JoerchelDa gibts schöne Videos über FO's, die so gewaltig sind, dass es den Korb der Drehleiter um 10 Meter nach rechts reisst. Hallo, wo findet man denn ein solches Video? Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 372511 | |||
Datum | 24.11.2006 09:46 | 27368 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßMan lässt sich nicht nach hinten fallen, sondern rollt seitlich über das knieende Bein ab. ![]() Quelle:foto-titgemeyer.de Ziel ist es, sich so wie auf dem Foto beim FO hinzulegen. Dafür lässt man sich leicht seitlich (ergibt sich aufgrund des PAs von selbst) nach hinten fallen und reißt das Strahlrohr auf. Dieses Bild stammt aus OS und zeigt die Vorbereitung für den Container... Geschrieben von Markus Groß Das ist für Mensch und Material wesentlich erträglicher. Angesichts der Häufigkeit der auftretenden FO kann man diesen Punkt IMHO vernachlässigen... Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 372514 | |||
Datum | 24.11.2006 09:57 | 27227 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von ... ... Markus Groß Wenn du das als Ausbilder innerhalb einer Woche so rund hundertmal vorgemacht hast, wirst du mit Sicherheit zu einer anderen Erkenntnis gelangen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 372518 | |||
Datum | 24.11.2006 10:08 | 27269 x gelesen | |||
www.youtube.com Einfach mal durchsuchen. Da gibbet alles. Vom dioxinbeladenen Tankwagen, den es während der Löscharbeiten zerreist bis hin zum PKW unter LKW, wo der Fahrer nach Anheben des Brummis unverletzt von selbst aussteigt. Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372550 | |||
Datum | 24.11.2006 11:41 | 27248 x gelesen | |||
HAllo, die seite ist schon bekannt, ich hätte vielmehr interesse an dem von dier erwähnten Video, wo der F/O so kräftig ist, dass es den Korb einer DLK versetzt.................. Gruss Hansi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 372560 | |||
Datum | 24.11.2006 12:08 | 27278 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha JoerchelEinfach mal durchsuchen. Da gibbet alles. Vom dioxinbeladenen Tankwagen, den es während der Löscharbeiten zerreist bis hin zum PKW unter LKW, wo der Fahrer nach Anheben des Brummis unverletzt von selbst aussteigt. Konnte das mit DLK und Flashover nicht finden, wo ist das denn genau? Würd mich sehr interessieren, vielen Dank. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 372561 | |||
Datum | 24.11.2006 12:10 | 27317 x gelesen | |||
Hallo, wenn wir jetzt gerade so schön dabei sind... Wie vermutlich teilweise bekannt wird auch bei Fortbildung verschiedenes gelehrt. zB. in Dortmund wird einem erzählt, das man Wasserstöße in den Rauch gibt (was ja auch sinnvoll ist, wegen Temperaturen etc.). Das man auch mit _nur_ mit Wasserimpulsen das Feuer ausbekommt hat man demonstriert. Und wenn es hart auf hart kommt mit dem A*** und Gesicht soweit es geht nach unten. An der HLFS heißt es dann wieder: Vergesst das, wenn ihr Feuer seht dann Strahlrohr auf und rein. (was ist dann mit Wasserschaden, den man vermeiden kann)? Zu dem seitlich auf den Rücken rollen. Wenn der FO niedrig runter kommen sollte, ist es dann nicht ziemlich gefährlich, was zB. mein Gesicht angeht? Dann lege ich mich doch lieber mit dem Bauch auf den Boden und warte ab, bis alles vorbei ist?! Wie sieht es da bei euch aus? Wie wird bei euch vorgegangen? Viel Wasser, wenig Wasser? Bauch oder Rücken? (ich weiß, kommt auch auf die Situation an) MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 372562 | |||
Datum | 24.11.2006 12:13 | 27207 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sascha Joerchel Da gibts schöne Videos über FO's, die so gewaltig sind, dass es den Korb der Drehleiter um 10 Meter nach rechts reisst. Das glaube ich dir nicht. Bei einer voll ausgefahrenen DLK 23/12 entspräche ein seitlicher Versatz von 10 m fast 30% seitlicher Biegung. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 372564 | |||
Datum | 24.11.2006 12:16 | 27294 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Christian Schorer Konnte das mit DLK und Flashover nicht finden, wo ist das denn genau? Würd mich sehr interessieren, vielen Dank. Das müssten dann auch die Umgebungsvariablen sein, unter denen Helmlampen explodieren ;) Ich gehe mal davon aus, dass das Video aus Peru (?) gemeint ist, bei dem eine recht imposante Durchzündung aus einen höheren Haus die DLK erfasst. Die bewegt sich tatsächlich, wobei ich vermute, dass da nur jemand versucht, den Korb in Sicherheit zu bringen und daher manuell für eine Bewegung sorgt. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372570 | |||
Datum | 24.11.2006 12:30 | 27304 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Patricia Klott Zu dem seitlich auf den Rücken rollen. Wenn der FO niedrig runter kommen sollte, ist es dann nicht ziemlich gefährlich, was zB. mein Gesicht angeht? Das wird so ziemlich Dein geringstes Problem sein. Der Atemanschluß ist schon recht robust. Außerdem wartest Du ja nicht in Seiten-/Rückenlage auf den Sankt-Nimmerleins-Tag. Geschrieben von Patricia Klott Wie sieht es da bei euch aus? Wie wird bei euch vorgegangen? Viel Wasser, wenig Wasser? So wenig Wasser wie möglich, so viel Wasser wie nötig ;-). Grundsätzlich liegt das Augenmerk auf Prävention. Sollte man doch in eine Raum-Durchzündung geraten, FO-Reflex mit Impulsen zum Eigenschutz und Umgebung runterkühlen und dann schnellstens raus da. Sehr gut trainierte Trupps können vielleicht gezielt ablöschen, aber wo gibt es die schon in der Breite? Ich verbinde den FO-Reflex immer gerne mit den 2 Wörtern "Oh Sch....", d.h. ich habe keine Zeit mehr und MUSS reflexartig reagieren und die Flucht antreten. Aber wie gesagt, im vorhinein verhindern ist das Ziel. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 372572 | |||
Datum | 24.11.2006 12:38 | 27369 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornDas müssten dann auch die Umgebungsvariablen sein, unter denen Helmlampen explodieren ;) gut das du es sagst, ich hab dazu einen Praxistest unternommen, muß ich mal Maxi das Bild hochladen lassen und verlinken. :-) Geschrieben von Ingo Horn Ich gehe mal davon aus, dass das Video aus Peru (?) gemeint ist, bei dem eine recht imposante Durchzündung aus einen höheren Haus die DLK erfasst. Die bewegt sich tatsächlich, wobei ich vermute, dass da nur jemand versucht, den Korb in Sicherheit zu bringen und daher manuell für eine Bewegung sorgt. Naja, mal sehen, vielleicht bringt er ja noch ein anderes daher. *neugier* Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372574 | |||
Datum | 24.11.2006 12:39 | 27304 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Schorer gut das du es sagst, ich hab dazu einen Praxistest unternommen, muß ich mal Maxi das Bild hochladen lassen und verlinken. :-) Und ich dachte schon, ich hätte die Veröffentlichung verpasst *g*. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 372576 | |||
Datum | 24.11.2006 12:42 | 27297 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Timo Keirath r sagt: "Hallo erstmal!" und blockt. nein, natürlich nicht - es geht um einen erlebten Durchgang in einem Gascontainer. An sich eine tolle Sache. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 372577 | |||
Datum | 24.11.2006 12:45 | 27276 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeSo wenig Wasser wie möglich, so viel Wasser wie nötig So wird es am Standort auch gelehrt. So wenig Wasserschaden wie möglich. Geschrieben von Christian Rieke Außerdem wartest Du ja nicht in Seiten-/Rückenlage auf den Sankt-Nimmerleins-Tag.Geschrieben von Christian Rieke FO-Reflex mit Impulsen zum Eigenschutz und Umgebung runterkühlen und dann schnellstens raus da. Ich glaube, was anderes hätte ich wohl auch nicht vor ;) Will ja keine Barbequeparty machen. *g* Gruß Patricia | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 372579 | |||
Datum | 24.11.2006 12:46 | 27315 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Groß 1. Ausbildung und Erfahrung des ATr? Höchstens Theorie und einmal Hofballett oder Gascontainer. Geschrieben von Markus Groß 2. Definiere "im Innenangriff": Mitten im Gascontainer. Stichwort vor der Übung: "Impulslöschverfahren". Ferddich. Geschrieben von Markus Groß 3. Definiere "Flash-Over": Tja, schwierig, Gas-Simulation eben - aber 2 Meinungen: Ausbilder 1: "Was, hinlegen, aufreissen? Wo lernt man denn so was?! Flashover blocken - das macht man mit kurzen Impulsen!" Ausbilder 2: "Was, F/O und Impulse? Wer sagt das denn? Hinlegen und Mannschutz aufreissen! Aber das hier sind ja gar keine richtigen FO, das bekommt man nicht hin mit Gas, ads soll nur die Pyrolysegase an der Decke andeuten (also doch Impulse)." Geschrieben von Markus Groß 4. Definiere "konfrontiert: "wird überrascht bis "ist mittendrin"... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 372580 | |||
Datum | 24.11.2006 12:46 | 27252 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marc Maier Hallo Matthias, siehe Antwort auf Markus´ Posting. Geschrieben von Marc Maier Bei einem Flashover, also dem schnellen Flammenübersprung auf alle sich im Raum befindenden brennbaren Gegenstände, kann der Rohrführer meines Erachtens nicht viel mehr machen als sich zurück zu ziehen. Wichtig ist, dass die Gefahr eines möglichen Flashovers frühzeitig erkannt wird und man Maßnahmen ergreift BEVOR man den entsprechenden Raum betritt ( Raumtermperatur absenken und somit das Ausgasen brennbarer Gegenstände verhindern ) und, wenn möglich, auf einen kurzen Fluchtweg aus dem Brandraum achtet. Womit wir schon beim nächsten Problem sind: drei Leute sagen "Flashover" und meinen drei Dinge damit... :o( Es geht um die an der Decke zündenden Pyrolyseprodukte, korrekt also wohl eher "Rollover". mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 372581 | |||
Datum | 24.11.2006 12:47 | 27228 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sascha Joerchel Einfach mal durchsuchen. Da gibbet alles. Vom dioxinbeladenen Tankwagen, den es während der Löscharbeiten zerreist DER Link würde mich auch interessieren... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372583 | |||
Datum | 24.11.2006 12:55 | 27216 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Patricia Klott Ich glaube, was anderes hätte ich wohl auch nicht vor ;) Gut. Geschrieben von Patricia Klott Will ja keine Barbequeparty machen. *g* Ist ja grundsätzlich nicht schlecht, aber nicht, wenn ich selbst das Steak bin ;-). Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372584 | |||
Datum | 24.11.2006 12:59 | 27280 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Mathias Zimmer Ausbilder 1: "Was, hinlegen, aufreissen? Wo lernt man denn so was?! Flashover blocken - das macht man mit kurzen Impulsen!" Wunderbar :-(. Bei so Berichten einer einheitlichen Lehrmeinung krieg ich Pickel. Meine Meinung zum Thema: - Blocken mit gezielten Impulsen: Ich bin vorbereitet und hab genug Zeit zum reagieren - FO-Reflex: Überrascht, letzte Möglichkeit, Selbstschutz (mit IMPULSEN, egal ob Mannschutz oder 45°-Sprühbild) und raus da Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372585 | |||
Datum | 24.11.2006 13:06 | 27234 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias ZimmerAusbilder 1: "Was, hinlegen, aufreissen? Wo lernt man denn so was?! Flashover blocken - das macht man mit kurzen Impulsen!" HAllo, IMHO haben beide rechtn ur kennt halt jeder nur seine Variante. Wünschenswert und wichtig wäre aber, dass beide Varianten bekannt sind und erläutert werden können. Variante 1 dürfte angewandt werden bei HSR mit Griff. D.H. HSR hinsichtlich durchfluss und Sprühbild einstellen, dann vorne Finger wech.... Variante 2 dürfte dann bei HSR ohne Griff sein.... Hier habe ich die HAnd eh am Regler vorne, und kann im zurückfallen das sprühbild verändern auf MAnnschutz. BEides ist gut oder schlecht... wichtig ist, dass es beherrscht wird, und man sich innerhalb einer Wehr auf eine VAriante einigt. Was mir noch aufgefallen ist: auf dem weiter oben verlinkten bild, sollte das die MAnnschutzbrause sein, und nicht der Sprühstoss, zeigt mir das Strahlrohr zu sehr an die Decke..... wenn es mannschutzbrause ist, besteht so die gefahr, dass die flamme zu den beinen "gesaugt" wird....... Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 372586 | |||
Datum | 24.11.2006 13:06 | 27224 x gelesen | |||
Guude, Geschrieben von Patricia Klott Wie sieht es da bei euch aus? Wie wird bei euch vorgegangen? Viel Wasser, wenig Wasser? Hi, also für den Fall das einer unserer Trupps wirklich mal in einen F/O kommt, finde ich das es wichtig ist das der "F/O-Reflex" sitzt und die Jungs und Mädels sich fallen lassen (also Rücken), während dessen das Rohr öffnen und sich so schnell wie möglich zurück ziehen. Der Wasserschaden, welcher dabei evtl. entstehen könnte, interessiert mich ehrlich gesagt reichlich wenig. Wenn einige dabei noch in der Lage sind, dass ganze mit Impulsen auf die Reihe zu bekommen und zu kontrollieren, OK, klasse Arbeit. Wenn andere das Rohr erstmal ne? weile aufhalten und mit entsprechender höherer Wasserabgabe einigermaßen Heil aus der Situation gelangen, ist mir das auch recht. Wichtig ist doch, dass solch eine extreme Lage überhaupt richtig wahrgenommen wird und sich die Trupps dann entsprechend verhalten... Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Patr8ici8a K8., Kelkheim / Hessen | 372587 | |||
Datum | 24.11.2006 13:07 | 27248 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeGeschrieben von Mathias ZimmerAusbilder 1: "Was, hinlegen, aufreissen? Wo lernt man denn so was?! Flashover blocken - das macht man mit kurzen Impulsen!" Geschrieben von Christian Rieke Wunderbar :-(. Bei so Berichten einer einheitlichen Lehrmeinung krieg ich Pickel. Und genau _das_ ist auch mein Problem! Da soll noch wer durchblicken. Der eine hüh der andere hott. Es gibt doch mittlerweile genügend Test und Forschungen, welches Verhalten nun ab besten für Material und Leben ist. Ich finde, das müsste was passieren! Aber wir kennen das ja. "das war schon immer so" MkG Patricia | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 372589 | |||
Datum | 24.11.2006 13:13 | 27253 x gelesen | |||
Ich hab de Link grad ned bei der Hand, weil ich im Büro bin. Wirs heute aband per PN nachgeliefert. Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 372590 | |||
Datum | 24.11.2006 13:14 | 27284 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Mathias Zimmer nein, natürlich nicht - es geht um einen erlebten Durchgang in Grins.. ging mir ähnlich. Mein Trupppartner hats im ersten Durchgang mit umfallen und Reflex probiert.. hatte die Folge, dass das dem Ausbilder nicht gefiel und er munter weiter gefeuert hat. Ich hab dann Variante 2 probiert und siehe da, der Ausbilder war zufrieden und die F/O - Simulation wurde gnädigerweise beendet. MfG Ingo -- "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 372595 | |||
Datum | 24.11.2006 14:06 | 27212 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßWenn du das als Ausbilder innerhalb einer Woche so rund hundertmal vorgemacht hast, wirst du mit Sicherheit zu einer anderen Erkenntnis gelangen. Ich rede hier von einem normalen FM(SB) der gaaaanz eventuell mal auf einen FO trifft und nicht von einem FO-Ausbilder... Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 372596 | |||
Datum | 24.11.2006 14:18 | 27256 x gelesen | |||
Hallo, kurzer Einwurf.....wer beherrscht denn, außer bei Übungen in denen alles schön langsam erklärt und exerziert wird, den FO- " Hinwerfen, Mannschutz" Effekt" ??? Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372600 | |||
Datum | 24.11.2006 14:37 | 27319 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hans Oliver Kehr wer beherrscht denn, außer bei Übungen in denen alles schön langsam erklärt und exerziert wird, den FO- " Hinwerfen, Mannschutz" Effekt" ??? Gegenfrage: Wieviel Prozent haben überhaupt schon etwas in die Richtung gemacht? Seitlich umfallen lassen sollte nicht allzu schwer sein. Die Bedienung vom Strahlrohr ist übungsintensiver, wie alles in dem Sektor. Vorgehen im Seitenkriechgang muss auch regelmäßig trainiert werden und dazu gehört dann auch der "Mannschutz-FO-Reflex". Einmal Container und nie wieder wird mit Sicherheit nicht reichen. Und üben kann man das. Bei jeder Übung, wo mit Wasser gespielt wird, lässt man zum Ende eine Leitung liegen und 2 Trupps könnens nochmal durchgehen. Kostet kaum zusätzliche Zeit. Also üben muss man es, aber wenn der User einmal den "Dreh" gefressen hat, klappt es. Was bildet Ihr aus? Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 372601 | |||
Datum | 24.11.2006 14:58 | 27290 x gelesen | |||
...lass uns mal kurz zusammenfassen, z.Zt. werden wohl 2 Methoden gelehrt, die den FM(SB) in die Lage bringen soll, sich mehr oder weniger auf einen drohenden FO vorzubereiten. 1. Hinwerfen und Mannschutz 2. kontrollierter Rückzug mit kurzen aber effektiven Sprühimpulsen Wir haben, bedingt durch die Ausbildung an unserer LFKS zuerst die 1. Methode gelehrt, klappt auch beim Üben super, aber lass die Kollegen dass mal nach 2 Monaten machen, wenn sie zwischenzeitlich kein HSR-Training hatten. Mittlerweile sind wir auf die Methode 2 umgeschwenkt, ganz einfach aus dem Grund....wenn Methode 1 durch Unkenntniss oder Fehlhandhabung nicht funktioniert, sieht der Trupp relativ "alt" aus. Dies haben wir bei vielen Übungen beobachtet, falsches HSR-Handling, statt Mannschutz Vollstrahl usw.usw. Methode 2 lässt sich einfach besser und effektiver beibringen und auch durchführen. Wobei man klar sagen muss, ein Trupp der Methode 1 im Schlaf beherrscht, schützt sich mit Sicherheit auch. Welche Feuerwehr hat aber schon immer die gleichen Personen im Angriffstrupp ? Deshalb, jede der beiden Methoden, wennn perfekt beherrscht, bietet Schutz ! Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Timo8 K.8, Salem / Baden | 372602 | |||
Datum | 24.11.2006 15:03 | 27266 x gelesen | |||
Geschrieben von Patricia Klott(was ist dann mit Wasserschaden, den man vermeiden kann)? Hallo, mit Verlaub ... der Wasserschaden ist mir in dieser Situation ziemlich - ähm - wurscht! Geschrieben von Patricia Klott Wie vermutlich teilweise bekannt wird auch bei Fortbildung verschiedenes gelehrt. Das hast Du richtig erkannt ... Mir sagte mal vor garnicht so langer Zeit eine Ausbilderin - nein nicht Fr.Müller - das ich in einen Raum (in dem ein Bd droht) auch dann rein muß wenn dort Menschen drin sind. Seit dem lauf ich total verzweifelt in der Welt umher und weiß das ich ein Angsthase bin weil ich das niemals machen würde. Es gab ca 30 Zeugen. Gruß vom See, Timo "Der glückliche Feuerwehrmann überlebt den Flash-Over - der gute verhindert ihn" (c)2006 Keirath | |||||
| |||||
Autor | Timo8 K.8, Salem / Baden | 372605 | |||
Datum | 24.11.2006 15:04 | 27243 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha JoerchelIch hab de Link grad ned bei der Hand, weil ich im Büro bin. Wirs heute aband per PN nachgeliefert. Mir auch, mir auch! Das muß ja schon ein "tolles" Ding gewesen sein! Gruß vom See, Timo "Der glückliche Feuerwehrmann überlebt den Flash-Over - der gute verhindert ihn" (c)2006 Keirath | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 372607 | |||
Datum | 24.11.2006 15:08 | 27396 x gelesen | |||
1. Auf den Boden. Gibt elegante und weniger elegante Arten. Ziel ist, Teppichhöhe zu simulieren 2. Falls ringsrum Flammenhölle und kein schneller Rückzug möglich (mehr als 10 Sek.): Impulsweise löschen 3. Falls Rückzug möglich: Nix wie weg, scheiß auif Feuer ausmachen. Flashover blocken funktioniert theoretisch, aber nur in engen Grenzen und durch unerschrockenes Personal. Grüße, Jan Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Timo8 K.8, Salem / Baden | 372611 | |||
Datum | 24.11.2006 15:15 | 27260 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeBlocken mit gezielten Impulsen: Ich bin vorbereitet und hab genug Zeit zum reagieren Hallo, Was denn jetzt? Blocken oder Impuls? Ein Block hält einer fortwährenden Gefahr - d.h. so lange sie andauert - ständig Stand (so hofft man) ein Impuls kann das nur in seiner Zeiteinheit - wenn das überhaupt der Sinn jenes sein sollte. Impuls als Selbstschutz wäre quasi eine Vorwegnahme - also Zukunftsorientiert und nicht für die Gegenwart. Gruß vom See, Timo "Der glückliche Feuerwehrmann überlebt den Flash-Over - der gute verhindert ihn" (c)2006 Keirath | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 372613 | |||
Datum | 24.11.2006 15:24 | 27258 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Mathias Zimmer Mitten im Gascontainer. Stichwort vor der Übung: Im Gas-Container macht man einfach das, was der Ausbilder sagt, denn mit realer Brandbekämpfung hat das eh nichts zu tun. Dafür hat der Gascontainer eigentlich ganz andere Lernziele. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Timo8 K.8, Salem / Baden | 372615 | |||
Datum | 24.11.2006 15:29 | 27269 x gelesen | |||
Hallo Mainhatten, Geschrieben von Markus Groß Dafür hat der Gascontainer eigentlich ganz andere Lernziele. Nur wissen das teilweise (räusper) die Ausbilder nicht und auch nicht die Besteller ;-) btw... nächste Woche 5 Tage im FTC ... Zeit? Gruß vom See, Timo "Der glückliche Feuerwehrmann überlebt den Flash-Over - der gute verhindert ihn" (c)2006 Keirath | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 372620 | |||
Datum | 24.11.2006 16:15 | 27190 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Timo Keirath btw... nächste Woche 5 Tage im FTC ... Zeit? Nächste Woche 5 Tage im BKRZ ;-) Mittwoch nachmittag ist ganz gut. Da hab ich zwischen SER mit GAL tagsüber und KatS-Stab am Abend noch zwei Stunden Luft (16:00 - 18:00). Kannst aber auch gerne irgendwann tagsüber reinschneien, aber da bist du vermutlich anderweitig gebunden. BTW: Wir haben die ganze Woche den Fire-Dragon im Hof stehen; passt gut zum Thema ;-) Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 372621 | |||
Datum | 24.11.2006 16:44 | 27247 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Südmersen2. Falls ringsrum Flammenhölle und kein schneller Rückzug möglich (mehr als 10 Sek.): Impulsweise löschen Da kann man doch nur Impulsweise löschen, wenn man voll aufreisst wird man doch auch wie Ente Taiwan gedünstet? | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 372629 | |||
Datum | 24.11.2006 17:18 | 27312 x gelesen | |||
Geschrieben von Hansi StellmacherWas mir noch aufgefallen ist: auf dem weiter oben verlinkten bild, sollte das die MAnnschutzbrause sein, und nicht der Sprühstoss, zeigt mir das Strahlrohr zu sehr an die Decke..... So wurde es uns vor wenigen Wochen in der Vorbereitung auf den Brandcontainer auch gelehrt. Strahlrohr hochreißen, nicht nach vorne spritzen. Somit ergibt sich ein Sprühregen über den Trupp. Gruß Alex Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 372630 | |||
Datum | 24.11.2006 17:25 | 27253 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeSeitlich umfallen lassen sollte nicht allzu schwer sein. Die Bedienung vom Strahlrohr ist übungsintensiver, wie alles in dem Sektor. Auf jeden Fall! Wenn das Strahlrohr einen Griff hat, ist dieser bei der Benutzung auch zu vermeiden. Das Strahlrohr ist dann zwar etwas ungeschickter zu hantieren, allerdings kann man die Mannschutzbrause wesentlich schneller aktivieren, als wenn man umgreifen muss (dann ist man schon zum Grillhänchen geworden). Außerdem gibt es Strahlrohre, die äuserst bescheiden in der Einstellung des Sprühbildes sind (bei unseren so, da kommt dann mit Glück zufällig das gewünschte Sprühbild, bessere Strahlrohre wurden allerdings sofort nach der Übung im Container mal beim Gerätewart beantragt). Gruß Alex Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 372631 | |||
Datum | 24.11.2006 17:30 | 27203 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jens Rugen Da kann man doch nur Impulsweise löschen, wenn man voll aufreisst wird man doch auch wie Ente Taiwan gedünstet? die länge ist Objekt-, Strahlrohr- und Durchflussmengenabhängig. Das kann man so pauschal nicht sagen. Im Container wirst Du da in etwas immer die selbe Menge benötigen. "Draußen in der Natur" ;-) sieht das alles dann auch ganz schnell ganz anders aus. Deshalb schrieb Jan ja auch: (mehr als 10Sek.) die benötigst Du mindestens! Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Lars8 Z.8, Wilnsdorf / NRW | 372641 | |||
Datum | 24.11.2006 18:31 | 27216 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeVorgehen im Seitenkriechgang muss auch regelmäßig trainiert werden und dazu gehört dann auch der "Mannschutz-FO-Reflex". Und da geb ich Christian vollkommen recht. Wenn man dies mit seiner Truppe regelmäßig übt bleibt das auch im Kopf hängen. Die Ausbildung am HSR muss sein, da diese dir vielelicht das Leben retten kann ( s. Bruchsal-Untergrombach). Auch wenn man keine RDA oder ne Gasbüchse hat man kann es üben. Weil wenn eine Durchzündung passiert ist und eventl ein Kamerad verletzt ist heisst es hinter her "... das hätten wir doch üben können". Doch dann ist es zu spät. Und Christian wird mir recht geben, daß es der Truppe auch ohne RDA viel Spass macht das HSR- Training durchzuführen. Und neben dem Spaß den Ausbilder nasss zu machen, lernen die Jungs auch was. Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372643 | |||
Datum | 24.11.2006 18:34 | 27243 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleSo wurde es uns vor wenigen Wochen in der Vorbereitung auf den Brandcontainer auch gelehrt. Strahlrohr hochreißen, nicht nach vorne spritzen. Somit ergibt sich ein Sprühregen über den Trupp. HAllo, ja, öhm, und was soll der sprühregen bringen? Die Flamme wird doch trotzdem angesaugt? Oder hab ich jetzt was falsch verstanden? Mit der MAnnschutzbrause will ich doch eigentlich einen Schild vor mich halten, und der sollte dann doch den Boden noch erreichen...... oder? Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372644 | |||
Datum | 24.11.2006 18:38 | 27248 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfeleAuf jeden Fall! Wenn das Strahlrohr einen Griff hat, ist dieser bei der Benutzung auch zu vermeiden. HAllo, ja, und warum ist der Griff denn dan dran? Ich denke man sollte sich mal von dem allgegenwärtigen : ein HSR darf keinen Griff haben, den sonst ist es Böse... lösen, und einfach ein paar dinge beherzigen und verinnerlich. Wenn griff, dann mit sprühstössen reagieren, wenn ohne Griff, MAnschutzbrause...... BEides muss geübt sein, beides muss istinktiv zur anwendung kommen können, beides ist _ein_ Hilfsmittel..... Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372645 | |||
Datum | 24.11.2006 18:41 | 27267 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver Kehrer beherrscht denn, außer bei Übungen in denen alles schön langsam erklärt und exerziert wird, den FO- " Hinwerfen, Mannschutz" Effekt" ??? HAllo, *handheb* leider so, dass wenn ich zum vorzeigen eingeteilt werde, und dem LEhrgang eigentlich die VAriante : blocken mit Sprühstössen.....zeigen soll, dass ich mich bei der F/O simulation immer mit der MAnschutzbrausse nach hinten lege....... ist irgendwie so drinne, weil immer so gemacht... :O( HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Weissach / BaWü | 372649 | |||
Datum | 24.11.2006 18:49 | 27196 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- HAllo, Praktisch zum Halten ist er schon, aber im Innenangriff, im Falle eines Flashovers, ist es dann extrem suboptimal noch umgreifen zu müssen. Es gibt natürlich auch Situationen, in denen der Griff praktisch ist, weil (so meine Meinung) man das Strahlrohr dann einfach besser handhaben kann. Aber ich habe es jetzt schon mehrmals gesehen, dass Feuerwehren die Griffe vom HSR abmontieren. Gruß Alex ;) Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D | |||||
| |||||
Autor | Lars8 Z.8, Wilnsdorf / NRW | 372654 | |||
Datum | 24.11.2006 19:21 | 27252 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander HäfelePraktisch zum Halten ist er schon Frage: Haben B- oder C-Rohre Griffe...? :-) (Es sei denn, man will unbedingt ein HSR mit 500 l/min Durchfluss haben da ist ein Griff sinnvoll ...vielleicht auch ein zweiter Mann zur Unterstützung) Also ab mit dem Teil.. Auch wenn manch einer den Griff gerne dran hätte. Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372655 | |||
Datum | 24.11.2006 19:34 | 27230 x gelesen | |||
HAllo, beantworten sie jefde frage mit einer gegenfrage?-------tu ich das? Öhm... Geschrieben von Lars Zimmermann Frage: Haben B- oder C-Rohre Griffe...? :-) Wenn du hier die CM, bzw. BM meinst....du kennst schon die Unterschiede zu nem HSR? und wozu diese unterschiede sind? grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Lars8 Z.8, Wilnsdorf / NRW | 372685 | |||
Datum | 24.11.2006 21:49 | 27235 x gelesen | |||
Geschrieben von Hansi StellmacherHAllo, Natürlich... :-) denke (hoffe) mal das die Ironie in der Frage rüber gekommen ist. Geschrieben von Hansi Stellmacher du kennst schon die Unterschiede zu nem HSR? Jau die Unterschiede (hmm oder kann doch mit einem BM Rohr ne Rauchgaskühlung machen- jetzt nicht schlagen war ein Scherz!) sind bekannt nur das mit dem Griff ist so ein Ding. Vielleicht hätte ich eher sagen je nachdem wie der FW- Mann ausgebildet worden ist z.B. nach hinten fallen lassen - Mannschutzbrause einstellen- und hoffen alles wird gut stört mich persönlich der Griff am HSR. Aber das ist denke ich mal eine Ansichtssache bzw. das Ding mit der unterschiedlichen Ausbildung. Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 372686 | |||
Datum | 24.11.2006 21:57 | 27273 x gelesen | |||
HAllo, Geschrieben von Lars Zimmermann hmm oder kann doch mit einem BM Rohr ne Rauchgaskühlung machen- jetzt nicht schlagen war ein Scherz! mit nem BM vielleicht nicht ( gruss an die Firefighter, welche 400l/min im IA brauchen :O) ), aber mit nem CM kann man schon Impulse geben, wenn auch das Sprühbild und tröpchengrösse net optimal sind. Was viele beim IA wohl vergessen: jedes Strahlrohr hat ein Absperrorgan, welches man öffnen und auch wieder schliessen kann ;O). Geschrieben von Lars Zimmermann nur das mit dem Griff ist so ein Ding. Geschrieben von Lars Zimmermann stört mich persönlich der Griff am HSR. Geschrieben von Lars Zimmermann Aber das ist denke ich mal eine Ansichtssache bzw. das Ding mit der unterschiedlichen Ausbildung. Eben....wie schon beschrieben, sollte das jeder für sich, aber einheitlich in der Truppe rausfinden, ausbilden und anwenden. der rest war ja PM geklärt.... ;O) Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372695 | |||
Datum | 24.11.2006 22:33 | 27259 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hans Oliver Kehr ...lass uns mal kurz zusammenfassen, z.Zt. werden wohl 2 Methoden gelehrt, die den FM(SB) in die Lage bringen soll, sich mehr oder weniger auf einen drohenden FO vorzubereiten. Lass mich noch ergänzen: 3. Hinwerfen (bzw. abrollen ;-)) und Sprühimpulse Geschrieben von Hans Oliver Kehr Wir haben, bedingt durch die Ausbildung an unserer LFKS zuerst die 1. Methode gelehrt, klappt auch beim Üben super, aber lass die Kollegen dass mal nach 2 Monaten machen, wenn sie zwischenzeitlich kein HSR-Training hatten. So schlechte Erfahrungen habe ich eigentlich noch nicht gemacht. Geschrieben von Hans Oliver Kehr Methode 2 lässt sich einfach besser und effektiver beibringen und auch durchführen. Wobei man klar sagen muss, ein Trupp der Methode 1 im Schlaf beherrscht, schützt sich mit Sicherheit auch. Das ist es. Es ist sehr häufig persönliche Vorliebe. Mein persönliches "Problem" mit Methode "Sprühstoss" ist das "gezielt" und "effektiv", was meiner Meinung nach im Fall der Fälle fragwürdiger ist, als das sture Mannschutz-Schalten. Heißt aber nicht, dass ich es bei nem HSR mit Griff nicht auch so machen würde ;-). Geschrieben von Hans Oliver Kehr Deshalb, jede der beiden Methoden, wennn perfekt beherrscht, bietet Schutz ! Full ACK. Beides muss man üben. Jan hatte es ja schonmal angedeutet und diese Diskussion zeigt es wieder: Die "Big Dogs" der Heissausbildung sollten sich mal zusammensetzen, so dass überall einheitlich ausgebildet wird. Von Anlage zu Anlage findet man Unterschiede und immer wieder ne neue Erfahrung, was auch nicht schlecht ist. Aber den "User" kann es auch verwirren. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372699 | |||
Datum | 24.11.2006 23:19 | 27215 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Timo Keirath Was denn jetzt? Blocken oder Impuls? Ein Block hält einer fortwährenden Gefahr - d.h. so lange sie andauert - ständig Stand (so hofft man) ein Impuls kann das nur in seiner Zeiteinheit - wenn das überhaupt der Sinn jenes sein sollte. Ich definiere "Blocken" als die Tätigkeit selbst. Und das klappt auch mit Sprühimpulsen, die zugegeben recht fix und ordentlich verteilt gesetzt werden müssen. Geschrieben von Timo Keirath Impuls als Selbstschutz wäre quasi eine Vorwegnahme - also Zukunftsorientiert und nicht für die Gegenwart. In der Tat, der Impuls-Block ist räumlich vor der anrollenden Walze zu setzen, sonst haste verloren. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 372707 | |||
Datum | 25.11.2006 10:11 | 27281 x gelesen | |||
Yep, erstens das aus Peru. Das hier zeigt die Entstehung sehr schön. Ist nachts gedreht, drum sieht man die Engelszungen vor der Durchzündung schön. http://www.myvideo.de/watch/231552 Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 372716 | |||
Datum | 25.11.2006 12:27 | 27205 x gelesen | |||
Zur Variante 3) Aber bitte mit Strahlrohr !? Meine Frage : würde der Trupp einfach alles hinschmeißen, aufstehen, sich rumdrehen und nichts wie rausrennen aus dem Gebäude(teil) - wie hoch ist dann das Risiko, dass die Tragegurte des PA durch die Temperaturbeaufschlagung "schlapp" machen..... | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 372717 | |||
Datum | 25.11.2006 12:33 | 27203 x gelesen | |||
Bei dem klassischen CM -Rohren (wer geht bitteschön mit BM in den Innengriff ??) schieße ich doch die Wassertropfen durch die Rauchschicht hindurch, bis sie irgendwann gegen die Wand klatschen und dass war's. Die Tröpfchengröße reicht nicht aus, um die Wärme wirklich aufzunehmen. Habe das allerdings nur in Übungscontainern ausprobieren können. CM versus HSR | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 372719 | |||
Datum | 25.11.2006 12:47 | 27199 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha Joerchel
Hmmm, ich seh da jetzt aber keine DL(K) die es 10m beiseite nimmt? Mit fragenden Grüßen Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 372740 | |||
Datum | 25.11.2006 14:44 | 27191 x gelesen | |||
Hallo Christian, genau, denke mal, das ist das Problem. Auch ich war in diversen Anlagen drin,......im Prinzip wollen ja alle das gleiche, nur die Auslegung, und da gebe ich Dir vollkommen recht, ist teilweise alles andere als konform. Gerade hier in der Heissausbildung könnte man entscheidende Punkte setzen, die dann hoffentlich mal im Einsatzfall helfen können. Ein "Symposium" der Heissausbilder, das wärs ! Einen gesetzlich vorgeschriebenen, (durchführbaren !) einheitlichen Standard zu bekommen, ist, und da bist Du sicher mit mir einer Meinung, z.Zt. nur ein Traum. Wenn sich aber der Großteil der Heissausbildungsbetreiber in gewissen Standards einig wäre, wären wir schon einen Riesenschritt weiter. Vielleicht ist das ja mal ein Denkanstoß ???????? Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Fran8k B8., St. Blasien / BW | 372746 | |||
Datum | 25.11.2006 15:38 | 27233 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha http://www.myvideo.de/watch/231552 Preisfrage: Was tun in einem solchen Fall? Hinlegen und Mannschutz oder Sprühimpulse? ;o) BTW: Mich würde mal "brennend" interessieren, wer "draußen" schonmal eine Durchzündung erlebt hat und wie er reagiert hat!? Gruß Berti | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 372749 | |||
Datum | 25.11.2006 16:13 | 27261 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Frank Bercher--- Was tun in so einem Fall ? http://www.myvideo.de/watch/231552 ...wenn Du einen gescheiten Einsatzleiter hast, gar nichts, dann bist Du überhaupt nicht da drin ! .....zum 2. Punkt: Zwar skandalös, aber ich ! war allerdings noch zu guten alten Feuerwehrzeiten wo FO, Backdraft, HSR, HuPF usw. noch Fremdworte waren. Mein Gott, jetzt fällt mir erst wieder auf, wie alt ich schon bin !!!!!!!!!! Situation 1. Brand Wohnung 1.OG, unterwegs als ATF, irgendwelche Hirsche schlagen im EG wahllos Fenster ein, bildschöne Rauchdurchzündung bei uns, Gott sei Dank nur an der Decke, wurde durch Rollover an der Decke angekündigt. Damals noch ohne Wissen von heute....C-Rohr zu, fluchtartiger Rückzug über die Treppe nach unten. Situation 2. Brand Wohnung in einer Mietskaserne in einem Problemviertel, 1 Person vermisst (wurde später von uns noch gerettet). AT im Korb der DLK, Korb vorm Fenster, aus irgendeinem Grund Durchzündung der Wohnung, ähnlich dem letzten Fall in Holland, im Korb in Deckung gegangen, Maschinist super reagiert und uns zurückgeholt. Außer einem leicht angeschmorten orangefarbenen Gummimantel war nichts ! Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 372763 | |||
Datum | 25.11.2006 18:00 | 27240 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hans Oliver Kehr guten alten Feuerwehrzeiten wo FO, Backdraft, HSR, HuPF usw. noch Fremdworte waren. Meist handelte man diese Thematik unter den Stichworten "Stichflamme" und "Verpuffung" ab. Eine Verhaltensregel aus den Heft "Grundausbildung" aus BaWü von 1984 beschreibt eine solche: "- Beim Innenangriff immer in gebückter Haltung, bei starker Wärme- und Rauchentwicklung kriechend vorgehen. Die heißen Verbrennungsprodukte konzentrieren sich auf Grund der geringen Dichte im oberen Teil von Räumen und können bei unvollkommender Verbrennung zu Verpuffungen mit Stichflammen führen. -Türen zu Brandräumen nur unter Schutz in gebückter Haltung öffnen. Beim Öffnen von Türen besteht immer die Gefahr, dass sich Stichflammen bilden. Bei unvollkommener Verbrennung kann es durch Öffnen von einer Tür zur Bildung eines idealen zündfähigen Gas-Luft-Gemisch kommen; durch die schlagartige Verbrennung entsteht im Raum ein Überdruck, und die Stichflammen schlagen aus der oberen Hälfte der Türöffnung" Im Ansatz die Thematik doch schon erwähnt. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 372765 | |||
Datum | 25.11.2006 18:36 | 27304 x gelesen | |||
Hallo ! Geschrieben von ---Bernhard Deimann--- Heft Grundausbildung BaWü von 1984 Richtig, kann mich noch an die "dunklen" Zeiten erinnern, als wir armen Rheinland-Pfälzer noch die Ausbildungsunterlagen von BaWü benutzt haben, da wir nichts eigenes hatten. Also, alles nichts wirklich neues, oder ? Lediglich die Titel sind "modernisiert" und man hat erkannt, dass man Methoden finden muss, um dem entgegenzutreten ! Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Fran8k B8., St. Blasien / BW | 372800 | |||
Datum | 26.11.2006 01:03 | 27225 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver Kehr...wenn Du einen gescheiten Einsatzleiter hast, gar nichts, dann bist Du überhaupt nicht da drin ! Und das ist auch deine einzige Überlebenschance ! Fakt ist doch, dass hier über Äpfel und Birnen diskutiert wird. Geschrieben von Hans Oliver Kehr Gott sei Dank nur an der Decke, wurde durch Rollover an der Decke angekündigt. Ok, da wird noch was machbar sein. Aber: Bei einer richtigen Durchzündung mit Druckanstieg (FO), wird IMHO keine Zeit mehr bleiben, ob ich mich jetzt mit "Mannschutz" wehre oder Sprühimpulse. Die einzige Chance die ich noch habe ist (wenn ich noch dazu komme), raus da - und das ganz schnell! Was das "Blocken" einer Durchzündung angeht, da bin ich ein bisschen skeptisch (egal ob mit Sprühimpulsen oder Mannschutz). Das wird meistens nicht funktionieren. | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 372806 | |||
Datum | 26.11.2006 09:24 | 27256 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Frank Bercher--- Was das "Blocken" einer Durchzündung angeht, da bin ich ein bischen skeptisch........... Das wird meistens nicht funktionieren Kann ich so nicht bestätigen. Unsere Trainer waren von einer namhaften Schutzbekleidungsfirma aus Österreich zu einem Test ihrer Trainerschutzkleidung im Rahmen der "Action Days" bei der BF Wiesbaden in deren RDA eingeladen, zumindest hier, beim "schulmäßigen" FO hats wunderbar funktioniert ! Bilder der Veranstaltung kann man auf der Web-Site des Herstellers sehen. Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 372810 | |||
Datum | 26.11.2006 10:00 | 27379 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrUnsere Trainer waren von einer namhaften Schutzbekleidungsfirma aus Österreich zu einem Test ihrer Trainerschutzkleidung im Rahmen der "Action Days" bei der BF Wiesbaden in deren RDA eingeladen, zumindest hier, beim "schulmäßigen" FO hats wunderbar funktioniert ! Keine Angst. Frank gehört wie einige andere hier auch zu den RDA-Ausbilderkollegen. Das Problem dürfte auch nicht die Technik sein, sondern der Mensch. Verbunden mit der Frage, wie oft die in der RDA statgefundene Ausbildung wiederholt wird. Sowohl heiß als auch kalt. Denn nur wenn die Reaktion in Fleisch und Blut übergegangen ist, wird sie im Fall der Fälle auch so erfolgen, wie sie im Rahmen der Ausbildung (bei einem quasi angekündigten und berechenbaren Rollover) erfolgte. Nach zig Durchgängen als RDA-Ausbilder kann ich von mir sagen, daß die Reaktion fast schon zu einem Reflex geworden ist. Nur stecken da eben mehr als ein paar Stunden Training drin. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 372811 | |||
Datum | 26.11.2006 10:03 | 27143 x gelesen | |||
...vollkommen richtig, brauch ich nichts weiter dazu zu sagen ! http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 372814 | |||
Datum | 26.11.2006 11:02 | 27186 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hans Oliver Kehr Richtig, kann mich noch an die "dunklen" Zeiten erinnern, als wir armen Rheinland-Pfälzer noch die Ausbildungsunterlagen von BaWü benutzt haben, da wir nichts eigenes hatten. Inzwischen haben z.B. die Lehrunterlagen zur TM-1 Ausbildung den doppelten Umfang, und scheinen mir praxisnäher gestaltet ? Also, alles nichts wirklich neues, oder ? Lediglich die Titel sind "modernisiert" und man hat erkannt, dass man Methoden finden muss, um dem entgegenzutreten ! Eine Methode empfielt Kaufhold im Roten Heft 9 "Brandstellenpraxis" von 1987: "Eine Stichflamme schießt auch nicht sofort nach öffnen der Tür aus dem Raum, sondern erst einige Sekunden später, wenn sich eingeströmte Luft mit den Schwelgasen vermischt, was unter Umständen an feurigen Wirbeln im Rauch erkennbar ist. Dann ist es allerdings auch schon höchste Zeit, volle Deckung einzunehmen." ! Mit Deckung nehmenden Grüßen Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372925 | |||
Datum | 26.11.2006 20:27 | 27232 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Hans Oliver Kehr ...wenn Du einen gescheiten Einsatzleiter hast, gar nichts, dann bist Du überhaupt nicht da drin ! Wahre Worte. Prävention! Zeig mir aber mal die EL in der Breite :-(. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 372929 | |||
Datum | 26.11.2006 20:39 | 27256 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Frank Bercher Aber: Ich denke, dass es zunächst zu nem Schutzreflex kommen wird - Duck and Cover. Wenn ich das noch mit Wasser als Schutz verbinden kann, finde ich das nicht verkehrt. Aber es muss auch klar sein, dass ich nicht schön liegen bleiben und Strahlrohr-Spielchen machen, sondern vielmehr den Reflex verfeinere (Runter und kurzzeitiger Schutz durch Abkühlung der direkten Umgebung) und dann raus da, aber schnellstens. Geschrieben von Frank Bercher Was das "Blocken" einer Durchzündung angeht, da bin ich ein bisschen skeptisch (egal ob mit Sprühimpulsen oder Mannschutz). Das wird meistens nicht funktionieren. Insbesondere, wenn man sich den realen Trainingszustand in solchen Dingen betrachtet. ACK. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Fran8k B8., St. Blasien / BW | 373047 | |||
Datum | 27.11.2006 16:56 | 27436 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeAber es muss auch klar sein, dass ich nicht schön liegen bleiben und Strahlrohr-Spielchen machen, sondern vielmehr den Reflex verfeinere (Runter und kurzzeitiger Schutz durch Abkühlung der direkten Umgebung) und dann raus da, aber schnellstens. Hi Christian, wir hatten es doch schonmal von dem Thema, oder? ;o) Ob man in einer Durchzündung mit Sprühstössen oder "Mannschutz" für eine "Abkühlung" sorgt, wage ich zu bezweifeln. Aber das brauche ich dir ja nicht erzählen. Du hast schon oft genug am eigenen Leib erfahren dürfen, was passiert, wenn in einer extrem heißen Umgebung Wasser mit ins Spiel kommt. Da gab es mal einen Bericht von einem "Flashover-Revoluzzer", der behauptet hat, dass die Überlebenschance wesentlich höher ist, wenn man den Rückzug "trocken" antritt bzw. "trocken" versucht auszuharren. Es wird keine Patentlösung geben. Aber die sinnvollste Lösung ist: PRÄVENTION ! | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 373050 | |||
Datum | 27.11.2006 17:34 | 27230 x gelesen | |||
Tja, Fragen, Fragen, Fragen, Meinungen über Meinungen ! Geschrieben von ---mir !--- Ein Symposium der Heissausbilder, das wär`s" Zumindest 2 Heissausbilder werden sich voraussichtlich an Fastnacht 2007 am Skilift in St.Blasien / Menzenschwand treffen......! Freut mich jetzt schon ! Vom Rest der Heissausbilder in der Bundesrepublik Deutschland kam leider keine Reaktion auf meine Aussage, was ich bedaure, woran liegts ? 1. Kein Interesse ? 2. Interne Geheimnisse, die kein anderer wissen darf ? 3. Keine "Geldfreigabe" der Dienststelle für eine Übernachtung ? 4. oder was ?????????????? Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 373056 | |||
Datum | 27.11.2006 17:53 | 27188 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hans Oliver Kehr Vom Rest der Heissausbilder in der Bundesrepublik Deutschland kam leider keine Reaktion auf meine Aussage, was ich bedaure, woran liegts ? Was meinst du konkret? Ein Treffen? Da sollten sich die Anlagenbetreiber zusammen tun, da gehörst du sicherlich dazu, die kleinen Ausbilder die hier schreiben (so wie z.B. Berti und ich) wohl eher weniger. Wir sind ja nur Sklaven, äääähhh. Arbeitnehmer. *ggg* Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 373057 | |||
Datum | 27.11.2006 18:05 | 27211 x gelesen | |||
...........genau, ein Treffen,.... Austauschen von Erfahrungen, Meinungen, Vorgehensweisen, wer macht was, wie, warum, usw.usw. Denke mal, das könnte für "alle" Trainer "interessant sein, vielleicht, und ich bin mal vermessen, könnte man sich auf einen gewissen "Standart" festlegen ????? Ach so ja, ich bin auch nur "Slave", also kein Thema ! Biete in diesem Rahmen ein Treffen für 2007, nennen wirs mal "Workshop Heissausbilder" (weil das Wort Workshop ist modern !!!) bei uns an. Näheres muss dann natürlich noch geklärt werden. Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 373064 | |||
Datum | 27.11.2006 18:37 | 27240 x gelesen | |||
Geschrieben von Hans Oliver KehrDenke mal, das könnte für "alle" Trainer "interessant sein, vielleicht, und ich bin mal vermessen, könnte man sich auf einen gewissen "Standart" festlegen ????? Sinnvoll wäre es allemal. Geschrieben von Hans Oliver Kehr Ach so ja, ich bin auch nur "Slave", also kein Thema ! So war das nicht gemeint, ich denk nur alle Ausbilder unter einen Hut zu bringen wird schwierig, oder? Geschrieben von Hans Oliver Kehr Biete in diesem Rahmen ein Treffen für 2007, nennen wirs mal "Workshop Heissausbilder" (weil das Wort Workshop ist modern !!!) bei uns an. Näheres muss dann natürlich noch geklärt werden. Hört sich gut an, Worms liegt doch auch nicht schlecht. Reden kann man über alles, ich denke man sollte aber vor allem versuchen die "Offiziellen" der großen Anlagen an einen Tisch zu bekommen. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP | 373073 | |||
Datum | 27.11.2006 20:00 | 27207 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Christian Schorer--- So war das nicht gemeint, ich denk nur alle Ausbilder unter einen Hut zu bringen wird schwierig, oder? Christian, klar, "alle" Ausbilder/Trainer unter einen Hut zu bekommen, wird wohl kaum möglich sein, aber die "großen, offiziellen", wie Du sie nennst, dürften wohl das geringste Problem sein, sofern kein Betreiber mehr als 3 Mann entsendet und...sofern überhaupt Interesse an einer "Standardausbildung" besteht. Ich könnte Dir mit Sicherheit bereits 5 Feuerwehren nennen, die Anlagen betreiben, darunter 3 BF`s, die mit Sicherheit an so einem Treffen teilnehmen würden. Die privaten Betreiber allerdings, kann ich schlecht einschätzen, weiß auch nicht, ob hier eine Zusammenarbeit mit kommunalen Feuerwehren gewünscht ist. Aber............mit Sicherheit lesen hier einige, die es betrifft, mit, egal ob kommunal oder privat, auch einige der "Big Dogs", wie sie hier in diesem Thread schon mal genannt wurden. Der Sinn der Heißausbildung kann eigentlich nur der sein, einen gewissen Standart zu erreichen und zu verbreiten, der "alltagstauglich" ist. Lange Rede, kurzer Sinn, mein Angebot für 2007 steht,..... meine mail-Adresse kennt Ihr ja ! Gruß, Olli http://www.feuerwehrworms.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 373077 | |||
Datum | 27.11.2006 20:34 | 27142 x gelesen | |||
Hi Berti, Geschrieben von Frank Bercher wir hatten es doch schonmal von dem Thema, oder? ;o) Ja ;-). Geschrieben von Frank Bercher Ob man in einer Durchzündung mit Sprühstössen oder "Mannschutz" für eine "Abkühlung" sorgt, wage ich zu bezweifeln. Jepp, aber ich behalte mir das Wasser immer noch als Option. Die Frage ist, wie Du die Teilnehmer mit "Optionen" ausbilden willst. Aber wenn man sich anschaut, wie die Masse der FA in den IA geschickt wird (so vonwegen Ausbildung und Ausrüstung), ist das noch unser kleinstes Problem. Geschrieben von Frank Bercher Es wird keine Patentlösung geben. Aber die sinnvollste Lösung ist: PRÄVENTION ! Full ACK. Das ist definitiv die beste Lösung. Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 373099 | |||
Datum | 27.11.2006 23:26 | 27149 x gelesen | |||
Moinsen, Geschrieben von Christian Schorer Hmmm, ich seh da jetzt aber keine DL(K) die es 10m beiseite nimmt? Ick glööv dat war man düssen oder avers düssen Film sin. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal | |||||
| |||||
|
zurück |