News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaOrdnung an der ES19 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg373597
Datum30.11.2006 17:058548 x gelesen
Ich habe gerde einen Einsatzbericht auf der Internetseite der Feuerwehr Rhein Neckar (hier) angesehen, und was mich faszieniert ist die Ordnung am Ort des geschens (hier) alles liegt sauber und übersichtlich bereit, am Fahrzeug arbeiten nur die die auch dran müssen und es stehen keine 25 Mann drum herum.

Oft sieht man das leider anders ....


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg373616
Datum30.11.2006 18:146703 x gelesen
Kurze frage, da ich in TH nun nicht der fitteste bin....

sieht das nur so aus, oder ist der PKW mit den 2 Greifzügen ( Winde) nur gegen das umfallen zur DAchseite gesichert worden?

Ist das so korrekt?
Oder hätte der PKW nicht viel eher mit den Zügen gen ein KAntholz gespannt werden sollen?

Bitte: das ist eine Verständnisfrage, weil ichs nicht weiss, keine kritik an der Wehr...


Hansi, man kann nicht alles wissen...


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg373618
Datum30.11.2006 18:216506 x gelesen
Hm, wenn man sich das so Anschaut, war das wohl nur zum Aufrichten des Fzg. angebracht, obwohl man auf einem Bild auch eine "Sicherung" an einem Baum erkennen kann. Nach vorne hätte das Fzg. wohl nicht kippen können, da es am Baum "anlehnte", was also diese Art der Sicherung auf sicht hat ???


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.373642
Datum30.11.2006 21:376544 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael Hilbertund was mich faszieniert ist die Ordnung am Ort des geschens (hier) alles liegt sauber und übersichtlich bereit

ist halt eben der große Vorteil einer Geräteablage.

Geschrieben von Michael Hilbertam Fahrzeug arbeiten nur die die auch dran müssen und es stehen keine 25 Mann drum herum.

Aufteilung in Arbeits- u. Bereitstellungsraum erleichtert ALLEN die Arbeit an der EST!


MkG.
Christof

www.feuerwehr-vilseck.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg373646
Datum30.11.2006 22:106652 x gelesen
Hallo Michael,

Geschrieben von Michael Hilbert
die Ordnung am Ort des geschens (hier) alles liegt sauber und übersichtlich bereit, am Fahrzeug arbeiten nur die die auch dran müssen und es stehen keine 25 Mann drum herum.
Führet immer zu großen aha Effekten wenn ich bei Ausbildungen und Lehrgängen fragte: "Was gehört zu den Sicherungstätigkeiten bei einem VU?"
Brandschutz und sichern gegen Verkehr (Absperren, Kennzeichnen) waren die häufigsten Antworten
Stabilisieren (Abstützen / Unterbauen) kommt fasst genauso oft.
Beleuchten, kommt noch auf Nachfragen (Nachteinsatz etc)
Ordnung an der Einsatzstelle, ist leider meist unbekannt. :-(
Habe dies aber auch Demonstriert.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg373666
Datum01.12.2006 07:346560 x gelesen
Geschrieben von Michael BayerOrdnung an der Einsatzstelle, ist leider meist unbekannt. :-(

Deswegen fasziniert es mich ja so sehr, In der Ausbildung wird es immer angemahnt, aber in der Realität sieht es meist anders aus :-)


Mit Grüßen

Michael

Alles meine private und persönliche Meinung

Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker

Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann.
Oscar Wilde, irischer Dichter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg373679
Datum01.12.2006 09:376660 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael Hilbert

In der Ausbildung wird es immer angemahnt,

So sollte es auch sein; hier im Kreis wurde schon vor Jahren die damals sogenannte "Holländische" Rettungsmethode propagiert und in vielen Ausbildungen gelehrt.

aber in der Realität sieht es meist anders aus

Dann müssen die Führungskräfte mal im Einsatz und danach ein Machtwort sprechen, das prägt sich ein und dann klappt i.d.R. die Sache.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 J.8, Gönnheim / Rheinland-Pfalz373696
Datum01.12.2006 11:116615 x gelesen
Respekt, sieht aus wie aus dem Lehrbuch, was die Feuerwehr da macht.
Aber schaut euch mal den RD an mit den fleischfarbenen Helmen :P

Da hätten wir wieder "Sicherheit an der E-Stelle" !


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg373697
Datum01.12.2006 11:356645 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Bernhard Deimannhier im Kreis wurde schon vor Jahren die damals sogenannte "Holländische" Rettungsmethode propagiert und in vielen Ausbildungen gelehrt.

kannst du oder jemand Anderer mal diese Methode erklären?


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r K8., Eimeldingen / Baden-Württemberg373698
Datum01.12.2006 11:486700 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stephan JergRespekt, sieht aus wie aus dem Lehrbuch, was die Feuerwehr da macht.
Aber schaut euch mal den RD an mit den fleischfarbenen Helmen :P

Da hätten wir wieder "Sicherheit an der E-Stelle" !


Es soll ja durchaus Situationen im Einsatzgeschehen geben wo ein Helm störend wirkt.
Gerade in der Enge eines verunfallten PKW soll das durchaus schon vorgekommen sein.

Also nicht immer alles megakritisch bewerten wen man nicht selbst dabei war.

Es soll ja schon vorgekommen sein dass FM bei Einsätzen, wie z.Bsp. "Einsturzgefahr" ohne Helm im Einsatz waren.

Hier mal ein Bild aus der weiten Welt des Internet, und ich war auch nicht dabei.


Einsatz Gebäudeeinsturz


ups....das ist ja ein Einsatz deiner Feuerwehr ;-)

Gruß aus dem Badischen

Peter


...wie immer meine eigene Meinung...blablablabla

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW373699
Datum01.12.2006 11:506803 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerkannst du oder jemand Anderer mal diese Methode erklären?

Kusters, Jan: Technische Rettung bei Verkehrsunfällen aus anderer Sicht, in: Brandschutz 3/98
Geht hier v.a. um die Bildung von Zonen und klare Zuweisung von Aufgaben (und damit auch Aufenthaltsbereichen).

Vgl. dazu auch THL PKW, www.einsatzpraxis.org, 2002

Wir basteln passend dazu an einer SER THL PKW (vgl. www.standardeinsatzregel.org), nachdem ich vermute, dass die neue FwDV 13 allenfalls einen groben Rahmen liefern wird.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen373728
Datum01.12.2006 16:496739 x gelesen
Geschrieben von Peter KatzensteinEs soll ja durchaus Situationen im Einsatzgeschehen geben wo ein Helm störend wirkt.
Gerade in der Enge eines verunfallten PKW soll das durchaus schon vorgekommen sein.


Echt? Die Erfahrungen habe ich noch nicht gemacht. Vielmehr habe ich genau dafür Lehrgeld bezahlt, dass ich im RD bei einem meiner ersten VU KEINEN Helm getragen habe. Gerade dann, wenn es so eng ist, ist die Notwendigkeit dafür gegeben.

Geschrieben von Peter Katzensteinlso nicht immer alles megakritisch bewerten wen man nicht selbst dabei war.


Doch. Dann aber bitte auch megakritisch sein und die eigenen Leute auch im Einsatz ansprechen. Ich habs schon öfter getan und mir dabei auch nicht nur Freunde gemacht. Ich halte es aber für wichtig, dass man gegenseitig auf sowas achtet - es kann ja auch mal sein, dass jemand wirklich nur etwas im Eifer des Gefechts vergessen hat.

Ich muss zwar sagen, dass das Thema PSA bei uns relativ gut klappt, hin und wieder hat es da in der Vergangenheit auch welche gegeben, die das nicht so eng sehen. Kannst ja mal anfangen zu suchen. Ich bin sicher, dass Du bei fast jeder Wehr sowas findest. - das ist aber kein Argument, dies zu tolerieren.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg373745
Datum01.12.2006 21:346637 x gelesen
Hi,


Geschrieben von Jürgen M@yer

kannst du oder jemand Anderer mal diese Methode erklären?

In groben Zügen. Angeregt durch einen Artikel im "BrandSchutz" und im "UB" so Ende der 90-ziger über die sogenannte "Holländische Rettungsmethode" haben wir die E-Stelle und die Tätigkeiten eingeteilt. Die E-Stellte teilten wir in den "Inneren Gefahrenkreis - 5 m", "äußeren Gefahrenkreis - 10m" und in den Ablageplatz ein. Im "inneren Kreis" nur Zutritt für die unmittelbar an der Rettung beteiligten Helfer, im "Äußeren Kreis" Aufenthalt für die restlichen Helfer, ausgewiesener Anlageplatz für demolierte Fahrzeugteile und für die persönlichen Gegenstände der Verletzten. Auch die Einteilung der Rettung in drei Phasen (1. Erstöffnung, 2. Versorgungsöffnung, 3. Befreiungsöffnung) etc. gehörte damals u.a. dazu. Da habennwir in einigen Übungen im Unterkreis vorgeführt und wurde dann in die TM-1+2 und TF-Ausbildung mit aufgenommen. Inzwischen haben sich solche Vorgehensweisen in Übung und Einsatz flächendeckend (?) durchgesetzt.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg373764
Datum02.12.2006 05:136635 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Bernhard DeimannDie E-Stellte teilten wir in den "Inneren Gefahrenkreis - 5 m", "äußeren Gefahrenkreis - 10m" und in den Ablageplatz ein.

alles klar - kenn ich natürlich - machen wir auch so - nur war mir der Begriff "Holländische Rettungsmethode" nicht geläufig ...


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg373773
Datum02.12.2006 10:536537 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jürgen M@yer

nur war mir der Begriff "Holländische Rettungsmethode" nicht geläufig ...

Die Holländer haben vor gut zehn Jahren die spezielle Ordnung des Raumes und der Kräfte bei VUs fixiert und publiziert, angeblich soll sowas schon vorher aus Südafrika gekommen sein (?). Hierzulande war oft bei solchen Einsätzen ein Chaos (Rettungstraube etc.) vorhanden, obwohl schon der gesunde Menschenverstand und gewisse Einsatzerfahrungen hier positiv wirken konnte (Was ja auch mancherorts geschar). Für das Vorgehen bei Löscheinsätzen gabs ja auch schon seit den 30-ziger Jahren einheitliche Vorgaben.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein373776
Datum02.12.2006 11:106558 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Bernhard DeimannIn groben Zügen. Angeregt durch einen Artikel im "BrandSchutz" und im "UB" so Ende der 90-ziger über die sogenannte "Holländische Rettungsmethode" haben wir die E-Stelle und die Tätigkeiten eingeteilt. Die E-Stellte teilten wir in den "Inneren Gefahrenkreis - 5 m", "äußeren Gefahrenkreis - 10m" und in den Ablageplatz ein. Im "inneren Kreis" nur Zutritt für die unmittelbar an der Rettung beteiligten Helfer, im "Äußeren Kreis" Aufenthalt für die restlichen Helfer, ausgewiesener Anlageplatz für demolierte Fahrzeugteile und für die persönlichen Gegenstände der Verletzten. Auch die Einteilung der Rettung in drei Phasen (1. Erstöffnung, 2. Versorgungsöffnung, 3. Befreiungsöffnung) etc. gehörte damals u.a. dazu.

Wir bilden das seit Jahren so aus. Der einzige Unterschied sind die Phasen:

1 Phase: Erkunden und Sichern
2 Phase: Zugang schaffen
3 Phase: Raum um das Unfallopfer schaffen
4 Phase: Befreiung aus der Zwangslage

Gruß
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW401064
Datum03.05.2007 14:186527 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWir basteln passend dazu an einer SER THL PKW (vgl. www.standardeinsatzregel.org), nachdem ich vermute, dass die neue FwDV 13 allenfalls einen groben Rahmen liefern wird.

Done.
SER THL ist fertig und m.E. ganz gut geworden.

Achtung: Auf www.standardeinsatzregel.org steht noch was anderes, das ist aber überholt - ich kann das erst ändern, wenn ich wieder nach meinem Rechner-Gau von vor 3 Wochen Zugriff drauf hab...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8L., Kindenheim / Rheinland-Pfalz401066
Datum03.05.2007 14:206610 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoSER THL ist fertig
schon bestellt ;-)

Ist eigentlich eine Neuauflage von THL PKW geplant ?

Gruß Jochen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW401067
Datum03.05.2007 14:266506 x gelesen
Geschrieben von Jochen Lander
Ist eigentlich eine Neuauflage von THL PKW geplant ?


Jan Südmersen ist bereits damit beschäftigt, das Material dafür zu ordnen, wird aber noch ein bißchen dauern, bis das Buch dann fertig ist.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt