News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Alarmierung dienstfreier | 41 Beträge | |||
Rubrik | Berufsfeuerwehr | ||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374011 | |||
Datum | 04.12.2006 13:21 | 18981 x gelesen | |||
Guude, Ich hab mal ne Frage zur Alarmierung der dienstfreien Kräfte. Wie geht die bei euch vonstatten? Findet ihr euch auf "eurer" Wache ein? oder irgendwie z.B. auf der HW? Bei BFs mit einer Wache ist es ja kein Thema...bei grösseren würde mich das mal interessieren. Bei "meiner" BF geht es noch über Rundsteuergerät, bzw. Telefonansage (sogen. TTA) mit Durchsage und entsprechender Quittierung. Wie es bei anderen läuft bin ich mal gespannt... Gruss Eric | |||||
| |||||
Autor | Fran8k L8., Altenahr / RLP | 374013 | |||
Datum | 04.12.2006 13:32 | 17339 x gelesen | |||
Bei uns in Bonn wird die Alarmierung über Internet durchgeführt. Die Leitstelle loggt sich ein und kann die verschiedenen Gruppen auswählen. Da die Alarmierung über zahlreiche ISDN-Leitungen des Anbieters rausgeht, dauert dies nur wenige Sekunden,bis der vorgegebene Text auf die Mobil- bzw. Festnetze geschaltet wird. Danach muss man den Ruf bestätigen, in dem man die Dauer der voraussichtlichen Eintreffzeit auf der Stammwache bzw.Unterkunft in Minuten eingibt (z.B. 1 5 für Eintreffen in ca. 15 Minuten). Wer nicht kann,gibt einfach eine "0" ein. Die Leitstelle kann sekundenschnell abrufen, wieviele Personen den Ruf empfangen haben bzw.wann diese in den Unterkünften eintreffen. Einen Nachteil hat das ganze, es ict nämlich nicht ganz billig. Grüße Frank | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 374019 | |||
Datum | 04.12.2006 14:22 | 17117 x gelesen | |||
Nutzt Bonn das System dieses Anbieters? Meines Wissens nach arbeitet Hamburg ebenfalls damit. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | ., Zürich / Zürich | 374036 | |||
Datum | 04.12.2006 16:10 | 17243 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frank Linnarz Bei uns in Bonn wird die Alarmierung über Internet durchgeführt. Die Leitstelle loggt sich ein und kann die verschiedenen Gruppen auswählen. Da die Alarmierung über zahlreiche ISDN-Leitungen des Anbieters rausgeht, dauert dies nur wenige Sekunden,bis der vorgegebene Text auf die Mobil- bzw. Festnetze geschaltet wird. ÄH und wenn das Internet mal ne Störung hat (Grossbran Provider, Strung Internet-Knoten, Net überlastet, etc.) oder was wenn die Telefonleitun bei grsseren Ereignissen ausfällt? In der Schweiz(Zürich) trägt die BF sowohl während dem Dienst als auch in der Freizeit Pager. Während dem Dienst? Ja, es gibt da ein Video, wo man die BF Zürich mit Blaulicht von der Turnhalle losfahren sieht (MTW), auf die andere Strassenseite, da springen sie raus, und rein die die TLF und ADL und dann erneut mit Blaulicht und Sirene los BTW im Kanton Zürich wird über 2 unabhängige Pager-Netze zugleich alarmiert..... Gruss Soldat Alex Moshe, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zürich | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8K., Augsburg / Bayern | 374103 | |||
Datum | 04.12.2006 21:29 | 17075 x gelesen | |||
Hallo, die BF Augsburg nutzt RapidReach der Fa. Swissphone. Diese Alarmierung wird an einem separaten Rechner ausgelöst (unabhängig vom Einsatzleitrechner). Das System kann bei uns so viel ich weiß 30 Anrufe gleichzeitig tätigen. Es sind vorprogrammierte Szenarien abrufbar, z.B. Alarmierung aller Taucher, Höhenretter, Zugführer, Einsatzleitdienste, Rettungssanitäter sowie jede Wachabtleilung. Die Angerufenen (Festnetz oder Handy, was halt hinterlegt wurde) hören dann eine Ansage, die im Rechner eingegeben wird, z.B. "Kommen Sie zu Ihrer Wache" und quittieren mit einer Tastenkombination, ob sie kommen, nicht kommen können oder nicht der Richtige sind, der am Telefon war (z.B. Kind, Ehefrau,...). In der Leitstelle kann man dann am Rechner sehen, wieviele Leute kommen, nicht kommen usw. Grundsätzlich kommt jeder zu seiner Wache und meldet sich im jeweiligen Aufenthaltsraum. Gruß, Harald | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 374106 | |||
Datum | 04.12.2006 21:54 | 17150 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Eric Martini Ich hab mal ne Frage zur Alarmierung der dienstfreien Kräfte. Gar nicht. Hab ich noch nie was von gehört. Ohne Residenzpflicht macht so etwas nur sehr begrenzt Sinn. Wofür gibts die FF? :-) Aber in der derzeitigen Situation würde ich mich über Veränderungen auch in diesem Bereich nicht mehr wundern. Wobei im neuen Jahr auch diese Zeit auf die 48h Wochenarbeitszeit angerechnet werden müßte. Also kein wirklicher Gewinn für den Dienstherrn, denn dann fehlt der Mitarbeiter an einem der folgenden Tage. Eine Frage an die Kollegen, bei denen eine Alarmierung aus der Freizeit üblich ist: Werden diese Überstunden bezahlt oder einem Stundenkonto gut geschrieben? Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374175 | |||
Datum | 05.12.2006 09:34 | 17203 x gelesen | |||
Guten Morgen, Geschrieben von Dietmar Reimer Gar nicht. Hab ich noch nie was von gehört. Ohne Residenzpflicht macht so etwas nur sehr begrenzt Sinn. Logisch.Stadtgrenze+25 km. Geschrieben von Dietmar Reimer Wofür gibts die FF? :-) Ja wird bei uns auch zur Wachbesetzung alarmiert bzw. Unterstützung. Aber diese Kräfte sind ja auch nur begrenzt. Die FF besetzt allerdings ihre eigenen Fz. Sonderfahrzeuge bzw. Fahrzeuge der BF werden von uns komplett besetzt. Geschrieben von Dietmar Reimer Also kein wirklicher Gewinn für den Dienstherrn, denn dann fehlt der Mitarbeiter an einem der folgenden Tage. Durch differenzierte Alarmierung sollte dies kein Problem sein. Z.B. Schicht die am nächsten Tag in den Nachtdienst geht. Geschrieben von Dietmar Reimer Eine Frage an die Kollegen, bei denen eine Alarmierung aus der Freizeit üblich ist: Werden diese Überstunden bezahlt oder einem Stundenkonto gut geschrieben? Stundenkonto. Diese können dann entsprechend abgefeiert werden. PS: Bitte keine Diskussion in Bezug auf 48 h. Gibt ja schon genügend Threads darüber ;-) | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 374180 | |||
Datum | 05.12.2006 09:52 | 17211 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Eric Martini PS: Bitte keine Diskussion in Bezug auf 48 h. Gibt ja schon genügend Threads darüber ;-) War klar, dass das jetzt kommen mußte. :-) Wie wäre es, wenn wir eine neue Fußzeile einführen... Prinzipiell ist das Sammeln von Überstunden eine gute Sache, es gibt genug Gelegenheiten, und sei es auch nur die eine Stunde wegen einem Einsatz kurz vor der Ablösung. Wenn man denn auch die Gelegenheit bekommt, sie dann abzufeiern, wenns einem passt. Geschrieben von Eric Martini Ja wird bei uns auch zur Wachbesetzung alarmiert bzw. Unterstützung. Bei länger dauernden Einsätzen lösen sich die im Dienst befindlichen Kollegen der verschiedenen Wachen gegenseitig ab. Der letzte Versuch Leute aus der Freizeit zu holen, ist m.W. so ca. 15 Jahre her. Es gab mal einen Ansatz, eine SEG Rettungsdienst aus dem Kreis der BF einzurichten, aber das ist irgendwie im Sande verlaufen. Am mangelnden Interesse hat es m.E. nicht gelegen. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374184 | |||
Datum | 05.12.2006 10:04 | 17107 x gelesen | |||
Nochmals Morsche, Die Ablösung bei BFs mit mehreren Wachen funktioniert...aber bei kleinen BFs, wie zum Beispiel diese sieht es leider etwas anders aus. Wie schaut bei euch die Wachbesetzung aus? Wieviel Mann seid ihr pro Wachabteilung und wieviel seid ihr im Dienst? Wir sind...ca. 34-35 (Momentaner exakter Stand hab ich net im Kopf)pro WA davon müssen 23 im Dienst sein. Zumindest bis 31.12. Ab 1.1. 2 Mann weniger im Dienst. (Umsetzung der 48h mit AZV-Schichten) Also abfeiern war bisher möglich...Ok, durch Kranke, Urlaubszeit etc. kann es schon vorkommen, das es nicht möglich war, bzw. kein Abfeiern möglich. | |||||
| |||||
Autor | Hilm8ar 8K., Köln / NRW | 374194 | |||
Datum | 05.12.2006 10:56 | 17260 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dietmar Reimer Ohne Residenzpflicht macht so etwas nur sehr begrenzt Sinn. gibt es überhaupt noch eine BF mit Residenzpflicht? mfG Hilmar | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374203 | |||
Datum | 05.12.2006 11:55 | 17046 x gelesen | |||
Ja ;-) Wobei es bei manchen sehr wahrscheinlich recht locker gehalten wird... | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374204 | |||
Datum | 05.12.2006 11:58 | 17077 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander MosheÄH und wenn das Internet mal ne Störung hat (Grossbran Provider, Die Hauptrechner sind nochmals speziell abgesichert...gespiegelt und gepuffert... So zumindest bei der T-Com. Ein Ausfall aufgrund so etwas ist relativ unwahrscheinlich... Glaub das wäre auch Richtig fatal für den Provider! | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8B., Idar-Oberstein / noch Rheinland-Üfalz | 374214 | |||
Datum | 05.12.2006 12:43 | 16934 x gelesen | |||
Jo, kenne mind. zwei (Braunschweig & Mainz). ...no risk, no fun! | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 374219 | |||
Datum | 05.12.2006 12:57 | 17089 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniEin Ausfall aufgrund so etwas ist relativ unwahrscheinlich... Jaaaaa, sehr unwahrscheinlich (nur ein Beispiel) ;-) MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374222 | |||
Datum | 05.12.2006 13:06 | 17025 x gelesen | |||
ok, meine Kenntnisse beziehen sich halt auf Aussagen von T-Com Mitarbeiter ;-) | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 374225 | |||
Datum | 05.12.2006 13:10 | 16950 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Martiniok, meine Kenntnisse beziehen sich halt auf Aussagen von T-Com Mitarbeiter ;-) Schon klar, ich würde ja auch net sagen, dass mein Arbeitgeber schlechte Automobile baut ... :-)) MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 374271 | |||
Datum | 05.12.2006 17:03 | 17502 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hilmar König gibt es überhaupt noch eine BF mit Residenzpflicht? Z.B. Hannover. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Mark8 S.8, Hamburg / Hamburg | 374280 | |||
Datum | 05.12.2006 18:07 | 17063 x gelesen | |||
Hamburg: Grad kein Link zur Hand, mussten aber bei der Einstellung unterschreiben. 100km vom HBF Hamburg und 90min Zeit um zur Wache zu kommen. | |||||
| |||||
Autor | Hara8ld 8K., Augsburg / Bayern | 374312 | |||
Datum | 05.12.2006 21:27 | 17001 x gelesen | |||
Hallo, ja, BF Augsburg (Stadt + Landkreise Augsburg + Landkreis Aichach-Friedberg) Gruß, Harald | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 374342 | |||
Datum | 06.12.2006 09:29 | 17160 x gelesen | |||
Moinsen, Geschrieben von Mark Steinvoord 100km vom HBF Hamburg und 90min Zeit um zur Wache zu kommen. Bei jeder Wetterlage. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374349 | |||
Datum | 06.12.2006 10:10 | 17122 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Ole UngerBei jeder Wetterlage. Das hab ich ja noch net gehört.Interessant. Hm wäre aber schwer umzusetzen oder? | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 374356 | |||
Datum | 06.12.2006 10:57 | 17176 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerWofür gibts die FF? :-) Jedenfalls nicht für den zweck, für den Berufsfeuerwehren sich normalerweise Gedanken zum Thema "Wir kriege ich die Jonges, wenn ich mal mshr brauche?" machen. Und die Gedanken sind so alt wie die 74h-Woche. Insofern würde mich wundern, wenn Essen sowas nicht hat. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 M.8, Reinheim / Hessen | 374360 | |||
Datum | 06.12.2006 11:05 | 16959 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamUnd die Gedanken sind so alt wie die 74h-Woche. Insofern würde mich wundern, wenn Essen sowas nicht hat. Also ich gehe einfach mal davon aus, das es bei jeder BF ne Art Residenzpflicht gibt. Wie sie nun ausschaut sei mal dahingestellt... Sei es in Km-Angabe oder in einer Zeitvorgabe oder wie hier in einem Gebiet wo der Meldeempfänger erreicht wird.(So wurde es mir beim Einstellungsgespräch erklärt, näheres weiss ich noch nicht erst ab 1.2. ;-) ) | |||||
| |||||
Autor | Mark8 S.8, Hamburg / Hamburg | 374398 | |||
Datum | 06.12.2006 14:43 | 17067 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniGeschrieben von Jan Ole Unge: rBei jeder Wetterlage. Jo, wenn man Nahe der 100km Grenze wohnt wird das schon schwierig mit den 90 Minuten, wenn da mal Stau oder im Winter mieses Wetter ist... | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 374406 | |||
Datum | 06.12.2006 15:31 | 17209 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Jedenfalls nicht für den zweck, für den Berufsfeuerwehren sich normalerweise Gedanken zum Thema "Wir kriege ich die Jonges, wenn ich mal mshr brauche?" machen. Und ich dachte immer, das wäre der Hauptgrund... Denn den Alltag bekommt man auch ohne sie geregelt. Geschrieben von Andreas Bräutigam Insofern würde mich wundern, wenn Essen sowas nicht hat. Mag sein, dass es in irgendwelchen Schubladen solche Ideen gibt, aber da hat in den letzten 15 Jahren niemand rein gesehen, also faktisch nicht vorhanden. Es würde auch keinen Sinn machen, denn was nützen mir dienstfreie Kollege, die 150-200km und sogar darüber hinaus anreisen müßten. Es interessiert nicht die Bohne, wo jemand wohnt, warum also sollten die im Stadtgebiet wohnenden Kollegen durch so eine "Rufbereitschaft" benachteiligt werden? Wenn man den Piepser an den Ablöser abgegeben hat, hat man Feierabend, bis zur nächsten bezahlten Sicherheitswache...:-) Die ist allerdings geplant. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 374412 | |||
Datum | 06.12.2006 16:07 | 17067 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Eric Martini Wie schaut bei euch die Wachbesetzung aus? Wieviel Mann seid ihr pro Wachabteilung und wieviel seid ihr im Dienst? Wir sind ca. 200 FA (ca. 140 Funktionen) pro Wachabteilung, verteilt auf 10 Feuerwachen (4 Zugwachen, 4 "Gruppenwachen", 2 LRF Standorte) sowie 7 NAW bzw. RTW/N Stationen an Krankenhäusern. Siehe auch hier Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Dormagen / NRW | 374417 | |||
Datum | 06.12.2006 17:09 | 17023 x gelesen | |||
Moin, alarmiert werden wir über die sogenannte DAKS-Anlage, geht halt einfach dein Telefon mit Ansage "Hausalarm". Danach findest man sich auf seiner Wache ein und wird von Wachhabenden regestriert, dieser meldet dann weiter an die Zentrale. Geht nicht gibts nicht. GAL Bayer | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 374422 | |||
Datum | 06.12.2006 17:52 | 17223 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerWenn man den Piepser an den Ablöser abgegeben hat, hat man Feierabend, bis zur nächsten bezahlten Sicherheitswache...:-) Da kann ich nur sagen: Gut, dass Essen keinen Verkehrsflughafen hat, wenn bei Euch auf die WDR2-Mitteilung "Die Feuerwehr Essen bittet alle dienstfreien Beamten, zu den Wachen zu kommen" keiner kommen würde. Ich vermute allerdings, es würden welche kommen! Mit Rufbereitschaft (wäre ja 1/8 vergütet) hat das nichts zu tun, sondern mit "wenn die diensthabenden Kollegen mich einmal in 20 Jahren (in der LSt auch öfter) dringend zur Hilfe brauchen, komme ich auch von zu hause." Ich weigere mich bis zum Gegenbeweis zu glauben, dass unsere Essener Kollegen das im nennenswerten Umfang anders sehen würden. Es interessiert nicht die Bohne, wo jemand wohnt, warum also sollten die im Stadtgebiet wohnenden Kollegen durch so eine "Rufbereitschaft" benachteiligt werden? Weil wir Feuerwehrleute sind, Dietmar? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 374480 | |||
Datum | 06.12.2006 21:30 | 17398 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Gut, dass Essen keinen Verkehrsflughafen hat, Mir reicht der Flughafen Essen/Mülheim dessen Landebahn manchmal bis auf die A52 ausgedehnt wird... Dort landen natürlich eher kleine Maschinen, obwohl sich da auch schon mal ein Pilot vertan haben soll. Im übrigen helfen wir gerne mit dem ein oder anderen Löschzug aus, wenn die Kollegen der Landeshauptstadt mal ein Problem (mit ihrem Flughafen) nicht allein lösen können, auch wenn alle Kollegen aus der Freizeit gerissen wurden, und erwarten das selbe auch. :-) Geschrieben von Andreas Bräutigam wenn bei Euch auf die WDR2-Mitteilung "Die Feuerwehr Essen bittet alle dienstfreien Beamten, zu den Wachen zu kommen" keiner kommen würde. Da gehe ich auch ganz stark von aus, da würden welche kommen, allerdings wäre das kein Verdienst der Dienststelle, auch war das nicht Gegenstand der Fragestellung. Es ging doch um die Organisation der Alarmierung aus der Freizeit. Und da kann ich nur sagen, dass es beim letzten Mal (Jahre her) so lief, dass sich ein paar Leute ans Telefon geklemmt haben und die hoffentlich aktuelle Telefonliste durchgegangen sind. Aber das hatte eher experimentellen Charakter, als sachliche Notwendigkeit. Der Hintergrund der Frage ist doch eher, welche Lage eine solche Mobilmachung erfordert. Bei kleinen Feuerwehren kann das die Lagerhalle sein, größere sollten sich nicht so schnell aus dem Alltagsgeschäft verabschieden müssen... Kleinere Feuerwehren verteilen DME an ihre Hauptamtlichen, in der Hoffnung diese leichter mobilisieren zu können, wobei, wie man hört, die Akzeptanz diese Maßnahme mit zunehmender Nutzung abnimmt. Geschrieben von Andreas Bräutigam warum also sollten die im Stadtgebiet wohnenden Kollegen durch so eine "Rufbereitschaft" benachteiligt werden? Das Pathos kannst du weglassen, wir sind nicht in den Staaten. Mir geht es echt auf den Keks, wenn die Bereitschaft des Einzelnen dazu benutzt wird, Mißstände der Planung für Großschadenslagen zu kompensieren. Du sagst das so, als sei die Identifikation mit der Arbeitstelle ein Privileg der Feuerwehrleute. Da bist Du im Irrtum, wie ich meine. Jeder Arbeitnehmer identifiziert sich bis zu einem gewissen Grad mit seinem Betrieb. Glaubst du im Ernst, Feuerwehreute seien bessere Menschen? Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 374491 | |||
Datum | 06.12.2006 22:12 | 17319 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar Reimerauch war das nicht Gegenstand der Fragestellung. Nein, das war die Antwort auf "Wenn man den Piepser an den Ablöser abgegeben hat, hat man Feierabend, bis zur nächsten bezahlten Sicherheitswache...:-) Die ist allerdings geplant." Geschrieben von Dietmar Reimer Aber das hatte eher experimentellen Charakter, als sachliche Notwendigkeit. Wie, Ihr macht sowas "einfach mal so"? Wenn nicht beurteilt der, der das angestoßen hat, vmtl. die sachliche Notwendigkeit etwas anders als Du. Geschrieben von Dietmar Reimer Der Hintergrund der Frage ist doch eher, welche Lage eine solche Mobilmachung erfordert. Nein, die Frage stand hier zu keiner Zeit im Raum. Es ging lediglich darum, wie man sein dienstfreies Personal darüber informiert, dass es sofort benötigt wird. Die Fragen, ob das überhaupt nötig ist und ob die Notwendigkeit, dies zu tun, auf Mißstände in der Organisation zurückzuführen ist, hast eigentlich nur Du aufgebracht und gleich noch beantwortet. Gar nicht. Hab ich noch nie was von gehört. Ohne Residenzpflicht macht so etwas nur sehr begrenzt Sinn. Das Flughafenbeispiel zeigt aber, dass solche Lagen durchaus denkbar sind. Ich weiß nicht, wie es in Essen ist, aber die Zahl der RettAss, AS-Gerätewarte, Taucher, Höhenretter, BIV-Leuten, Leitstellendisponenten und CSA-Träger in unserer FF ist überschaubar, AGT ist auch nicht jeder. Sich darauf einzustellen, dass man dienstfreies Personal (SB) schnell erreichen muss, ist also keineswegs eine Kompensation irgendeines Missstandes. Geschrieben von Dietmar Reimer Das Pathos kannst du weglassen, wir sind nicht in den Staaten. Das hat mit Pathos nichts zu tun. Feuerwehr ist nunmal Stoßgeschäft, weil man Brände/Unglücke schlechter planen kann als die Leerungszeiten der Abfallbehälter, der Briefkästen oder andere normale Aufgaben der Daseinsvorsorge und öffentlichen Versorgung. Deshalb gehört es schlicht und einfach zum Wesen der Organisation "Feuerwehr", dass es auch mal Bedarf über der Vorhaltung geben kann, wie bei Medizinern auch. Die FF kann das gut abfedern (was nicht ihre einzige Aufgabe ist, aber EINE Aufgabe), aber: Ja, ich bin so frei zu erwarten, dass dann die die am nächsten dran wohnen und bei denen es die Umstände zulassen, den Dienst aufnehmen, wenn es aus zwingenden Gründen erforderlich ist. Wo die Grenze für so etwas liegt, wird jede FW für sich selber festlegen müssen und bedarf IMHO auch keiner externen Diskussion. Ob man das dann über Telefonliste macht oder über DME oder über ein atomatisches Anrufsystem, ist die Frage, um die es hier eigentlich ging. Und damit es nicht OT wird: Die FWD nutzt ebenfalls ein telefonisches Alarmsystem, in dem zahlreiche spezielle Funktionsgruppen programmiert sind (Disponenten, Stabspersonal, RettAss, Alle, Atemschutzgerätewarte, Taucher, usw. usw.). Zu Deiner Frage: Die Stunden für so etwas gehen natürlich aufs Konto. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 374492 | |||
Datum | 06.12.2006 22:17 | 16992 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric MartiniWie es bei anderen läuft bin ich mal gespannt... Düdorf: Telefonanansagesystem mit Quittung. Jeder findet sich an "seiner" Wache ein, weil dort auch seine PSA ist. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8B., Idar-Oberstein / noch Rheinland-Pfalz | 374506 | |||
Datum | 07.12.2006 08:51 | 17146 x gelesen | |||
Geschrieben von --- Dietmar Reimer --- Das Pathos kannst du weglassen Hmm... dazu würden mir viele passerende Worte einfallen Geschrieben von --- Dietmar Reimer --- Glaubst du im Ernst, Feuerwehreute seien bessere Menschen? Der Begriff "bessere" Menschen enthält eine Wertung, die ethisch problematisch ist. Wenn du aber meinst, ob Feuerwehrleute Menschen mit einem hohen Wertebewusstsein und einer hohen Einsatzbereitschaft sind...ich hoffe ja! ...no risk, no fun! | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 374593 | |||
Datum | 07.12.2006 19:52 | 17601 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Wie, Ihr macht sowas "einfach mal so"? Wenn nicht beurteilt der, der das angestoßen hat, vmtl. die sachliche Notwendigkeit etwas anders als Du. Wie würdest Du es anstellen wollen, unter realistischen Bedingungen zu überprüfen, wie viele Kollegen man so aus dem Stand zusammen bekommt, wenn man rumtelefoniert? Der Anlass war natürlich ein etwas größerer Einsatz, auf jeden Fall ist das in der Folge nicht wieder gemacht worden. Geschrieben von Andreas Bräutigam Es ging lediglich darum, wie man sein dienstfreies Personal darüber informiert, dass es sofort benötigt wird. Das haben wir ja jetzt in ein paar Fällen gehört. Jetzt geht die Diskussion weiter, ob es Sinn macht, die Alarmierung dienstfreier Kräfte zum Normalfall zu machen. Ich bin da skeptisch. Aus Gesprächen mit Kollegen aus kleineren Feuerwehren weiß ich, dass der Piepser einfach aus bleibt oder man nicht ans Telefon geht, wenn die Dienststelle zum wiederholten Mal nicht allein zurecht kommt. Geschrieben von Andreas Bräutigam Sich darauf einzustellen, dass man dienstfreies Personal (SB) schnell erreichen muss, ist also keineswegs eine Kompensation irgendeines Missstandes. Meine Frage ist, wo die Schwelle ist, die diesen Schritt erforderlich macht. Bei Feuerwehren unserer Größenordnung kann es doch nicht sein, dass man ständig auf Leute aus der Freizeit zurückgreifen muß. Wie oft passiert das denn bei euch? Die Frage welche Sonderfunktionen in welcher Anzahl erforderlich sind, gehört natürlich auch dazu, wobei es ja nicht sein kann, dass man durch eine Sonderausbildung, die ja freiwillig gemacht wird, zu allem Überfluß auch noch Nachteile erleidet, indem man auch noch vermehrt zu Hause alarmiert wird... Zum RD: Warum die erwähnte SEG Rettungsdienst nicht realisiert wurde, kann ich noch nicht mal sagen, an der Bereitschaft der Kollegen lag es nicht. Gibt es vergleichbares bei euch? Geschrieben von Andreas Bräutigam Feuerwehr ist nunmal Stoßgeschäft, weil man Brände/Unglücke schlechter planen kann als die Leerungszeiten der Abfallbehälter ... Das hat sie mit allen Betrieben gemein, die von Aufträgen der Kunden mit sofortigem Erledigungsanspruch leben. Feuerwehr hat ja noch den Vorteil, dass sie über eine mehr oder minder große Menge von Leuten verfügt, die quasi unentgeltlich und sofort zur Verfügung stehen. Bei Großeinsätzen läuft das Alltagsgeschäft ja auch noch weiter, da macht es doch keinen Sinn die hierfür benötigten Kräfte auch noch zu beanspruchen. Sonderfunktionen spielen hierbei doch wohl weniger eine Rolle, wenn man sie in genügender Anzahl ausgebildet hat. Geschrieben von Andreas Bräutigam Ja, ich bin so frei zu erwarten, dass dann die die am nächsten dran wohnen und bei denen es die Umstände zulassen, den Dienst aufnehmen, wenn es aus zwingenden Gründen erforderlich ist. Das darfst du ja auch sein, aber genaus so frei ist jeder Kollege bei der Entscheidung, ob er sich auf den Weg macht, oder nicht. Und da war es wieder unser Problem: Das hängt mit der Motivation zusammen, und in letzter Zeit sehe ich da Probleme, weil es nicht sein kann, dass man ganz selbstverständlich allzeitige Bereitschaft voraussetzt, aber das Klima immer weiter verschlechtert und die Bezahlung auch. Aber sicherlich ist dieser Umstand in Düsseldorf gänzlich unbekannt, und alle Mitarbeiter sind so motiviert, dass man sie nach Hause prügeln muß. ;-) Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 374605 | |||
Datum | 07.12.2006 20:21 | 17355 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar Reimerwenn die Dienststelle zum wiederholten Mal nicht allein zurecht kommt. Wenn ich sowas lese, könnte ich mich spontan übergeben. Nicht "die Dienststelle", also Dein Lieblingsfeind, hat ein echtes Problem, wenn man sowas machen muss, sondern die Kollegen! "die Dienststelle" zieht nicht zum 6. mal den PA auf und "die Dienststelle" sitzt auch bei ner Sturmlage nicht an den Leitplätzen und wird den Anrufen nicht mehr Herr. Dass das der Normalfall sein soll, hast Du völlig aus der Luft gegriffen, um Dich mal wieder über die bösen unfähigen "Dienststellen" auszuk.... sehr hilfreich. Wie oft passiert das denn bei euch? Für die Wachen jedesmal wenn der Flughafen fast völlig abbrennt. Für einzelne Funktionen (Atemschutzwerkstatt, Stab, evtl. mal Taucher) etwas öfter. Am häufigsten für den Stab, 2-5 mal im Jahr. Geschrieben von Dietmar Reimer Die Frage welche Sonderfunktionen in welcher Anzahl erforderlich sind, gehört natürlich auch dazu, wobei es ja nicht sein kann, dass man durch eine Sonderausbildung, die ja freiwillig gemacht wird, zu allem Überfluß auch noch Nachteile erleidet, indem man auch noch vermehrt zu Hause alarmiert wird... Ach, da mus man ausreichend viele ausbilden? Mensch, endlich sagt uns das mal einer. Wir hatten bisher nur einen Taucher, zwei Höhenretter und einer soll demnächst zum f/b V. Für wie bescheuert hälst Du uns oder Deine eigene Cheftage eigentlich? Geschrieben von Dietmar Reimer Bei Großeinsätzen läuft das Alltagsgeschäft ja auch noch weiter, da macht es doch keinen Sinn die hierfür benötigten Kräfte auch noch zu beanspruchen. Offensichtlich fehlt Dir da der Überblick und ich habe auch ausdrücklich keine Lust, das hier en Detail zu erläutern. Frag bei Dir im Haus, die werdens Dir erklären. Oder redest Du nicht mit den Ausbeutern? Geschrieben von Dietmar Reimer Das darfst du ja auch sein, aber genaus so frei ist jeder Beamtenrechtlich nicht, faktisch aber ja. Genau wie die von Dir genannte FF (ach nee, die müssen noch etwas weniger als wir, wollen aber ggf. etwas mehr). Geschrieben von Dietmar Reimer Aber sicherlich ist dieser Umstand in Düsseldorf gänzlich unbekannt, und alle Mitarbeiter sind so motiviert, dass man sie nach Hause prügeln muß. ;-) Erst gestern habe ich eine "warum darf ich nicht mehr arbeiten?"-Diskussion geführt, stell Dir vor. aber für diese Diiskussion bedarf es eines modernen Dienstplansystems, deshalb kannst Du das nicht wissen *eg* Geschrieben von Dietmar Reimer und die Bezahlung auch. Falsch! Du solltest mehr WDR gucken! :-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 374616 | |||
Datum | 07.12.2006 21:47 | 17167 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Für wie bescheuert hälst Du uns oder Deine eigene Cheftage eigentlich? Na, wenn du dich auf so ein Niveau begibst kann ich dir nur sagen: meine Geschäftsleitung hat mich bisher in Ruhe gelassen, wenn ich frei hatte...Aber das liegt sicher nur daran, dass ich in so einem ruhigen Nest arbeite und wohne. Geschrieben von Andreas Bräutigam Frag bei Dir im Haus, die werdens Dir erklären. Vielleicht solltest du da mal vorsprechen, wenn man dich so hört, könntest du Tipps gebrauchen...;-P Geschrieben von Andreas Bräutigam Oder redest Du nicht mit den Ausbeutern? Wenn ich mit Ausbeutern reden will, schreib ich einen Beitrag im Forum. :-) Geschrieben von Andreas Bräutigam Erst gestern habe ich eine "warum darf ich nicht mehr arbeiten?"-Diskussion geführt, stell Dir vor. Und du bist so naiv, dass auf das Konto gute Motivation der Mitarbeiter zu buchen? Ging es nicht eher um fehlenden DuZ oder den Wunsch des Mitarbeiters sich Freizeit am Stück zu erarbeiten? Geschrieben von Andreas Bräutigam aber für diese Diiskussion bedarf es eines modernen Dienstplansystems, deshalb kannst Du das nicht wissen *eg* Was ich von eurem Steuerungsmodell gehört habe war nicht nur schlecht, :-) Sicher hat beides seine Vor- und Nachteile. Flexibilität gegen langfristige Planbarkeit. Was besser ist, weiß man erst, wenn man beides gemacht hat, nur leider ist es dann zu spät... Im Zweifel beharrt man lieber beim Bekannten. Geschrieben von Andreas Bräutigam Falsch! Du solltest mehr WDR gucken! :-) Wenn du die 20? meinst, das weiß ich schon, siehe meinen Beitrag von 18:36h. Nur ändert das wenig bis nichts an der tendenziellen Verschlechterung der Vergangenheit. Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 374644 | |||
Datum | 07.12.2006 23:20 | 17233 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerMeine Frage ist, wo die Schwelle ist, die diesen Schritt erforderlich macht. Bei Feuerwehren unserer Größenordnung kann es doch nicht sein, dass man ständig auf Leute aus der Freizeit zurückgreifen muß. Hallo, in meinen 35 Dienstjahren gab es in Stuttgart (zumindest wenn ich mich recht erinnere) vier dienstfreie Alarme. Es waren drei Großbrände und ein Hagelunwetter wo alle fünf BF-Wachen über längere Zeit gebunden waren. Es wurde also noch nie ausgenützt und die Kollegen hatten für diese Ausnahmesituationen auch Verständnis. Mir ist nicht bekannt, - ich kann mir es auch nicht vorstellen, dass es da Probleme zwischen Amtsleitung und PR bzw. Gewerkschaftsvertreter gab. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 374651 | |||
Datum | 08.12.2006 00:30 | 17103 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerAber das liegt sicher nur daran, dass ich in so einem ruhigen Nest arbeite und wohne. Vielleicht steht Du auch nicht auf irgendeiner Liste... Geschrieben von Dietmar Reimer Vielleicht solltest du da mal vorsprechen, wenn man dich so hört, könntest du Tipps gebrauchen. Das tue ich eventuell öfter als Du... Geschrieben von Dietmar Reimer Ging es nicht eher um fehlenden DuZ oder den Wunsch des Mitarbeiters sich Freizeit am Stück zu erarbeiten? Nein. Es ging allerdings auch nicht um Mehrarbeit. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 374658 | |||
Datum | 08.12.2006 09:09 | 17037 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Dietmar Reimer Meine Frage ist, wo die Schwelle ist, die diesen Schritt erforderlich macht. Bei Feuerwehren unserer Größenordnung kann es doch nicht sein, dass man ständig auf Leute aus der Freizeit zurückgreifen muß. Früher so ungefähr alle 2-3 Jahre einmal für die Wachen. Mir sind aus den letzten ca. 20 Jahren vier Fälle (1x Hochwasser, 3x Feuer) bekannt, der letzte ist allerdings schon 10 Jahre her. Da sich in den letzten Jahren die strategischen Rahmenbedingungen geändert haben, ist eine Alarmierung dienstfreier Kräfte heute aber eher unwahrscheinlicher geworden. Ausgenommen sind natürlich besondere Funktionen, z. B. Stab, Leiststelle, Atemschutzwerkstatt. Es ist auch in der Regel nicht Sinn einer solchen Nachalarmierung, die Einsatzkräfte in einer akuten Lage zu verstärken, sondern es geht darum. Kräfte nach etlichen Stunden Einsatztätigkeit abzulösen. Da spielt dann auch die Vorlaufzeit nur eine untergeordnete Rolle. Und um die Eingangsfrage noch zu beantworten. Die Einsatzkräfte wurden/werden per Wachliste über Telefon alarmiert. So wird das für alle Bereiche auch in Zukunft bleiben, wobei neue technische Errungenschaften natürlich nach und nach Einzug halten werden, wie z. B. Gruppenalarmierung und Quittierung über Handy. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 374920 | |||
Datum | 10.12.2006 11:46 | 17136 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Pfeifferin meinen 35 Dienstjahren gab es in Stuttgart (zumindest wenn ich mich recht erinnere) vier dienstfreie Alarme. Es waren drei Großbrände und ein Hagelunwetter wo alle fünf BF-Wachen über längere Zeit gebunden waren. Wie Andreas schon dargestellt hat, hängt die Alarmierungsschwelle von der Größe der FW ab. Wir (80 Beamte Einsatzdienst) alarmieren ab dem 3. LF Kräfte aus der Freizeit für Sonderfunktionen (Leitstelle, GW-AS, ELW 2, GW-Mess, Kranwagen usw.). Die Wachbesetzung wird auch grundsätzlich von BF-Kräften durchgeführt, während die FF an die EST fährt. Alarmierung wie bei der FF über DME, daher grundsätzlich Residenzpflicht im Empfangsbereich des DME. Alarmierungshäufigkeit etwa 10x/Jahr. | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 375304 | |||
Datum | 12.12.2006 22:30 | 17140 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Bräutigam Vielleicht steht Du auch nicht auf irgendeiner Liste... dann wäre es ja gut. Mir reicht die planbare Mehrarbeit. Geschrieben von Andreas Bräutigam Das tue ich eventuell öfter als Du... Das glaube ich gerne, aber auch das ist mir recht. Die indirekte Kommunikation ist mir lieber, da nicht so einseitig. ;-) Zum Thema: Die Spanne der Alarmierungen dienstfreier Kräfte reicht von 10/Jahr bis zu 4 mal in 35 Jahren, wobei letzteres mir wirklich sympatisch ist. Sicher ist es einfacher(für die Personalplanung), wenn der Einsatzdienst Verfügungsmasse darstellt, aber das muß nicht so sein, zumindest bei größeren Feuerwehren. Daran ändert auch die Alarmierung mittels Automatik nichts...:-) Eine Frage ist noch offen: gibt es in D´dorf eine Residenzpflicht? Mit freundlichen Grüßen Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 375832 | |||
Datum | 16.12.2006 10:03 | 17120 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerEine Frage ist noch offen: gibt es in D´dorf eine Residenzpflicht? Für mD und gD nicht. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
|
zurück |