News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaURS13 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorOliv8er 8S., Speckswinkel / Hessen374298
Datum05.12.2006 20:098522 x gelesen
Hallo zusammen.
Ich habe vor ca. einem halben Jahr in einer deutschen Feuerwehrzeitung
einen Bericht über eine sogenannte Universal-Rettungsstange (URS) gelesen,
welche ein Rudi Behrendt aus Heikendorf entwickelt hat.
Hat jemand von euch Infos von dem Ding (Preise; Bezugsquellen etc.)
gruß Olli


Alles was ich hier von mir gebe, ist meine persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)374301
Datum05.12.2006 20:277236 x gelesen
Artikel aus dem Stadtmagazin Preetz, Auszug daraus: In ihrer Form erinnert die Rettungsstange ein wenig an einen leicht gebogenen Spaten. Mit einem Gewicht von 18 Kilogramm ist sie relativ leicht, unkompliziert zu transportieren und damit so gut wie überall einsetzbar. Die Teleskop-Universalrettungsstange ist als ein Schnelleinsatzmittel für Feuerwehr, THW, Polizei und andere Institutionen im Rettungswesen gedacht und funktioniert hauptsächlich über ihre Hebelwirkung. Mit der Rettungsstange können zum Beispiel Türen oder Gullydeckel aufgehebelt oder Gegenstände angehoben werden. "Es ist gravierend, dass die gesamte Feuerwehr auf Bundesebene kein wirksames Hebelwerkzeug besitzt, nur einen Kuhfuß. Damit kann man keine größeren Lasten anheben, um eingeklemmte Personen zu befreien oder einen größeren Gegenstand aufzubrechen oder aufzuhebeln", meint der Erfinder, der dem Preetzer THW jetzt eine Rettungsstange im Wert von 600 Euro überlassen hat. Außer dem THW ist die URS bei mehreren Feuerwehren und beim SEK in Eutin im Einsatz. Insgesamt existieren mittlerweile sieben Rettungsstangen. Und mit der Rettungsstange konnte auch schon ein Menschenleben gerettet werden ? als Rudi Behrendt 1995 zufällig zu einem Verkehrsunfall in der Probstei hinzukam und eine schwer verletzte Frau aus ihrem Pkw befreien konnte.
Das THW ist davon überzeugt, dass die Erfindung von Rudi Behrendt in Hilfseinsätzen ihren Zweck erfüllt. "Gerade bei Erdbeben kann die Rettungsstange sinnvoll eingesetzt werden, wenn es darum geht, sich vorsichtig Verletzte heranzutasten", sagt Michael Labonte, Regionalgeschäftsführer beim THW. "Mit Muskelkraft und Manpower lassen sich mit diesem Gerät zentnerschwere Trümmer anheben." Die Universal-Rettungsstange wurde jetzt zum Patent angemeldet. Mit Unterstützung von Landrat Dr. Volkram Gebel möchte das Preetzer THW sich dafür einsetzen, auf Bundesebene die Serienreife für diese Erfindung einzuwerben.


Dazu der Bericht auf der Homepage des THW Preetz.

[Hieraus ein interessantes Zitat, auch wenns OT ist: verfügt das THW neben den hervorragend ausgebildeten Spezialkräften auch über entsprechend bundesfinanzierte Gerätschaften, die bei den zurzeit leeren Kommunalkassen immer häufiger auch für Einsätze innerhalb des Kreises genutzt werden.]


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW374302
Datum05.12.2006 20:297219 x gelesen
Hallo!

Ich hatte mich damals erkundigt, das Teil wird von einer örtlichen Schlosserei auf Anforderung gebaut.

Der Preis sollte 500,00 Euro betragen.


Don`t use excessive force.

Get a bigger hammer!

Gruß

Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)374305
Datum05.12.2006 20:347281 x gelesen
Siehe den ersten von mir verlinkten Bericht: "der Erfinder, der dem Preetzer THW jetzt eine Rettungsstange im Wert von 600 Euro überlassen". Also kommt diese Preisvorstellung hin.

Was ich aber recht interessant finde, ist diese Aussage des Erfinders:Es ist gravierend, dass die gesamte Feuerwehr auf Bundesebene kein wirksames Hebelwerkzeug besitzt, nur einen Kuhfuß. Damit kann man keine größeren Lasten anheben, um eingeklemmte Personen zu befreien oder einen größeren Gegenstand aufzubrechen oder aufzuhebelnWas genau soll dieses Wunderding denn können, was Spreizer, Büffelwinde, Hebekissen, Brechstange oder sonstiges nicht bewegt kriegen?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland374306
Datum05.12.2006 20:357131 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWas genau soll dieses Wunderding denn können, was Spreizer, Büffelwinde, Hebekissen, Brechstange oder sonstiges nicht bewegt kriegen?

nicht zu vergessen der gute alte Hebebaum


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar374307
Datum05.12.2006 20:377077 x gelesen
erinnert mich etwas an ein Halligan Tool

und ich glaube nicht das der Breecher sich so ein Ding auf den Rücken schnallt..


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Speckswinkel / Hessen374308
Datum05.12.2006 20:377040 x gelesen
Das Ding ist ein Art Riesenbrecheisen.
In sekundenschnelle Einsatzbereit. In dem Bericht damals ,wurde z.B. ein ganze Palette
Pflastersteine damit angehoben, ohne Strom, ohne Hydraulik etc.


Alles was ich hier von mir gebe, ist meine persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW374309
Datum05.12.2006 21:107080 x gelesen
Geschrieben von Sebastian KruppWas genau soll dieses Wunderding denn können, was Spreizer, Büffelwinde, Hebekissen, Brechstange oder sonstiges nicht bewegt kriegen?

THW-Bericht


Bilderserie

Soweit ich es verstanden habe, liegt der Reiz darin, daß neben diversen Anwendungen mit großer Auflagefläche bzw. großflächigem Widerlager in Verbindung mit der Kette drehen von Baumstämmen etc. möglich sein soll.

Ich habe das Gerät selbst nocht nicht in den Fingern gehabt.

Interessant: Die daran befestigte kleine Brechstange / Montiereisen dient zum Schaffen von Ansetzspalten und wird so fertig aus dem Werkzeughandel zugekauft, ist also offenbar nicht verbesserungswürdig.


Don`t use excessive force.

Get a bigger hammer!

Gruß

Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen374314
Datum05.12.2006 21:457202 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Sebastian KruppMit der Rettungsstange können zum Beispiel Türen oder Gullydeckel aufgehebelt
wie auch immer man die URS am Gulli ansetzen will :- Schachthaken sind erfunden...

Geschrieben von Sebastian Kruppoder Gegenstände angehoben werden.
Hebekissen ebenfalls.

Geschrieben von Sebastian KruppEs ist gravierend, dass die gesamte Feuerwehr auf Bundesebene kein wirksames Hebelwerkzeug besitzt,
WTF will er mit dem "bundesweit" sagen? Auf unserem RW1 liegt ein Hebebaum, Aussage widerlegt!?
Oder möcht ehier jemand den Eindruck erwecken,d ass für solche Probleme nur das THW die Lösung sein kann? Bei derzeit gelieferten 7 URS dürfte ein Hebebaum wieviel mal schneller aufzutreiben sein?

Geschrieben von Sebastian KruppDamit kann man keine größeren Lasten anheben, um eingeklemmte Personen zu befreien oder einen größeren Gegenstand aufzubrechen oder aufzuhebeln"
Stimmt, dass kann man mit 'nem Kuhfuß wirklich nur bedingt. Aber jemand schlaues hat mal vor einiger Zeit erkannt, dass das mit den praktischen Möglichkeiten des Hebelns ohnehin so'ne Sache ist und man vielleicht besser die Hydraulik oder Pneumatik bemüht. Schwupps, schon waren Büffelwinde, Spreizer, Zylinder und Hebekissen erfunden. Irgendwie seh ich da bei Feuerwehrs die gravierend große brechwerkzeugtechnische Lücke nicht...


Geschrieben von Sebastian Krupp THWverfügt das THW neben den hervorragend ausgebildeten Spezialkräften auch über entsprechend bundesfinanzierte Gerätschaften, die bei den zurzeit leeren Kommunalkassen immer häufiger auch für Einsätze innerhalb des Kreises genutzt werden.

weiterer Kommentar überflüssig.

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar374315
Datum05.12.2006 21:477148 x gelesen
ich sehe in dem Gerät nichts was nicht mit herkömmlichen Geräten weiterkommen kann


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Speckswinkel / Hessen374320
Datum05.12.2006 22:167087 x gelesen
...wenn man von der Geschwindigkeit und dem Preis mal absieht, nein!


Alles was ich hier von mir gebe, ist meine persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein392754
Datum24.03.2007 11:247140 x gelesen
Moin,
örtlichen Schlosserei
=> Schweißfachbetrieb Grünheid


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön
meine Tochter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein397625
Datum15.04.2007 22:137123 x gelesen
Moin,
Neuigkeiten zur URS: Bericht auf feuerwehrwelt.de


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt