News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Produktsuche Hohlstrahlrohr | 12 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 374808 | |||
Datum | 09.12.2006 10:59 | 8804 x gelesen | |||
Hallo Zusammen! Gibt es eine Hohlstrahlrohr auf dem Markt, das gleichzeitig über -das Schaltorgan Wasserdurchfluß im Pistolengriff hat und bei dem -der Schlauch gerade in der Rohrachse hineinführt, also nicht "unten in den Pistolengriff hinein" ? Danke! Don`t use excessive force. Get a bigger hammer! Gruß Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Haigerloch / Baden-Württemberg | 374809 | |||
Datum | 09.12.2006 11:49 | 7598 x gelesen | |||
Hallo Josef, wir hatten mal ein Hohlstrahlrohr in nem Versuch am Laufen bei dem die Durchflussmenge über das Schaltorgan geregelt wurde. Die Leader-Gruppe hat da Strahlrohrprodukte am Markt. Schau mal rein: Hohsltrahlrohr Ultimatic. Gruß Michael | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern | 374811 | |||
Datum | 09.12.2006 12:18 | 7634 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Michael Weißhaar wir hatten mal ein Hohlstrahlrohr in nem Versuch am Laufen bei dem die Durchflussmenge über das Schaltorgan geregelt wurde Ähnliche Strahlrohre sind mir auch bekannt; was mich irritiert, ist Geschrieben von ---Jo Mäschle-- Schaltorgan Wasserdurchfluß im Pistolengriff. Derartiges ist mir noch nicht bewusst untergekommen. Jo? mkG Adrian Ridder Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 374816 | |||
Datum | 09.12.2006 12:54 | 7609 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Adrian Ridder Geschrieben von ---Jo Mäschle-- Auf-zu gibt es bei den gewöhnlichen C-Schnellangriffsrohren (C-SA); AWG hat das auch für ein HSR-Modell übernommen. Die Regelung der Durchflussmenge gibt es bei einigen Hochdruckrohren am Pistolengriff, wobei am zweiten drehbaren Griff die Strahlform eingestellt werden kann. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern | 374819 | |||
Datum | 09.12.2006 13:22 | 7634 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Markus Groß Die Regelung der Durchflussmenge gibt es bei einigen Hochdruckrohren am Pistolengriff, wobei am zweiten drehbaren Griff die Strahlform eingestellt werden kann. Gibt es dazu ein Bild? Bin heute noch nicht so kreativ (von wegen Vorstellungsvermögen etc.) ;-) mkG Adrian Ridder Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 374821 | |||
Datum | 09.12.2006 13:35 | 7540 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderDerartiges ist mir noch nicht bewusst untergekommen. Jo? Schlecht formuliert, besser wäre vermutlich gewesen: Schaltorgan am Griffbauteil. Oder anders: Gibt es so etwas mit dem Schlauchanschluß hinten und nicht unten? Ruhige Besonnenheit, rasche aber keine überstürzende Thätigkeit ist der Sanitätsmannschaft anzuempfehlen. Es ist zu verhindern, daß Unbefugte durch verkehrten Rath und unzeitige Hilfeleistung dem Verunglückten Nachtheil zufügen. Weder durch Worte noch durch Geberden darf der üble Eindruck kundgegeben werden, welchen der Zustand des Beschädigten möglicherweise hervorrufen kann. (Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großherzogthum Hessen, 1890) Gruß, Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 374824 | |||
Datum | 09.12.2006 14:35 | 7628 x gelesen | |||
Moin, bei den HSR ist mir sowas noch nicht begegnet, aus der DDR gibt es jedoch das sog. CMP Strahlrohr mit Durchfluss verstellung am Pistolen Griff. Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 374837 | |||
Datum | 09.12.2006 16:18 | 7621 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleSchlecht formuliert, besser wäre vermutlich gewesen: Schaltorgan am Griffbauteil. Schaltorgan ja, aber: Das Unifire APG ("All Pressure Gun") verfügt über eine Einstellung der Strahlform am Griff. Durchfluss ist IMHO druckabhängigkonstant. Wäre das was? http://www.unifire.se/content/view/1/10/ MfG, Henning | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 374838 | |||
Datum | 09.12.2006 16:20 | 7518 x gelesen | |||
Geschrieben von Adrian RidderGibt es dazu ein Bild? HDP1 von AWG: http://awg-giengen.de/Hochdruckpistolen_200345.html MfG, Henning | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 374841 | |||
Datum | 09.12.2006 16:23 | 7586 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyerbei den HSR ist mir sowas noch nicht begegnet, aus der DDR gibt es jedoch das sog. CMP Strahlrohr mit Durchfluss verstellung am Pistolen Griff. War das nicht genaugenommen ein Hohlstrahlrohr? MfG, Henning | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 374859 | |||
Datum | 09.12.2006 17:18 | 7562 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerrit Schulmeyer bei den HSR ist mir sowas noch nicht begegnet, aus der DDR gibt es jedoch das sog. CMP Strahlrohr mit Durchfluss verstellung am Pistolen Griff. Richtig! Geschrieben von Henning Wanke War das nicht genaugenommen ein Hohlstrahlrohr? Nein, das war ein "Vollstrahlrohr" mit verstellbaren Störkörper. techn.-takt.Daten: Qsprüh bei 6 bar: 300 l/min; Qvoll (6 bar): 400 l/min (ein Bild pMail, da ich nichts hochladen kann) Dem Hohlstrahlrohren sehr nahe kamen die Sprühdüsen 200 bzw. 600 als auch das C-Rohr "Typ 2", welche einen feststehenden Düsenkranz hatten, wobei letzteres auch den Sprühwinkel verstellen konnte. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 W.8, Dannenberg / Niedersachsen | 374882 | |||
Datum | 09.12.2006 19:52 | 7509 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerNein, das war ein "Vollstrahlrohr" mit verstellbaren Störkörper. Hier das Bild: ![]() MfG, Henning | |||||
| |||||
|
zurück |