News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGefährliche Helmtücher46 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen375049
Datum11.12.2006 12:2216420 x gelesen
Hallo,

wem ist etwas über Gefahren durch die Benutzung von Helmtüchern an DIN-Alu-Helmen, egal ob "Hollandtuch" oder "amerikanische Form" bekannt? Insbesondere interessieren mich Gefahren durch Hörbehinderung und Hitzestau, die so schwer wiegen könnten, dass man den Schluß ziehen müsste, auf Helmtücher besser zu verzichten.

Kennt jemand dazu Untersuchungen oder hat jemand einschlägige Erfahrungen?

Ich beziehe mich auf die Verwendung in Verbindung mit einer Flammschutzhaube, ohne ist aus Sicherheitsgründen natürlich indiskutabel.

Was ist von Kommentaren zu halten, dass DIN-Alu-Helme mit Nackenleder zugelassen seien und durch Anbringung eines Tuches (anstelle dessen oder zusätzlich) die Zulassung verlören?

Kann eine mehrlagige Flammschutzhaube den gleichen Schutz bieten wie ein Helmtuch in Verbindung mit einer Haube?


Die Fragestellung ist natürlich rein fiktiv und jede Ähnlichkeit mit realen Begebenheiten wäre purer Zufall! :o)


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen375053
Datum11.12.2006 12:3314339 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Mathias ZimmerInsbesondere interessieren mich Gefahren durch Hörbehinderung und Hitzestau, die so schwer wiegen könnten, dass man den Schluß ziehen müsste, auf Helmtücher besser zu verzichten.

Hmm. Hörbehinderung ist sicherlich minimal gegeben, aber mir ist kein Fall bekannt, wo es da eklatante Probleme gegeben hätte. Hitzestau halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Da ist mir auch kein (Beinahe-)unfallbericht bekannt, der sowas beinhalten würde.
Was sicherlich Fakt ist, ist die Tatsache, dass der FA etwas von seiner Bewegungsfreiheit im Kopfbereich verliert.

Geschrieben von Mathias ZimmerKann eine mehrlagige Flammschutzhaube den gleichen Schutz bieten wie ein Helmtuch in Verbindung mit einer Haube?

Hm.. ist eine Jacke über einem Pullover wärmer, als nur ein Pullover?

Geschrieben von Mathias ZimmerWas ist von Kommentaren zu halten, dass DIN-Alu-Helme mit Nackenleder zugelassen seien und durch Anbringung eines Tuches (anstelle dessen oder zusätzlich) die Zulassung verlören?

Wäre mir neu. Im Gästebuch von atemschutzunfaelle.de steht allerdings etwas ähnliches. Da kam ich aber noch nicht zu, mich drum zu kümmern.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

- 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg -

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein375056
Datum11.12.2006 12:5214145 x gelesen
Hallo
Noch nichts dergleichen gehört, sonst hätte die FUK hier mit Sicherheit schon etwas verlauten lassen.
Was allerdings oftmals verkehrt gemacht wird ist, dass das Hollandtuch inklusive Kragen der Nomexjacke so eng geklettet wird, dass es für den Träger unter Belastung ein heftiges Engegefühl mit Übelkeit und eine nicht unerhebliche Bewegungseinschränkung des Kopfes zur Folge hat. Das ist aber ein Bedienerfehler und mangelnde Schulung und hat nichts mit der Bekleidung an sich zu tun oder sollte zu einer daraus abgeleiteten Nichtbeschaffung Anlass geben.

MkG
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW375057
Datum11.12.2006 12:5614078 x gelesen
Geschrieben von Mathias ZimmerInsbesondere interessieren mich Gefahren durch Hörbehinderung und Hitzestau

Die Hörbehinderung ist mehr ein Problem der Helmschale, beim DIN-Helm IMO eher gering.

Hitzestau: Tuch ist im Lagerposition hinten und überschreitet kaum die Abmessungen des Nackenschutzes, deshalb sehe ich das Problem auch nicht.

Der Helm hat für mich aus dem Grund der Hörbehinderung im Verkehrseinsatz (Ölspur etc.) nichts zu suchen.

Geschrieben von Mathias ZimmerWas ist von Kommentaren zu halten, dass DIN-Alu-Helme mit Nackenleder zugelassen seien und durch Anbringung eines Tuches (anstelle dessen oder zusätzlich) die Zulassung verlören?

Kann durchaus sein, wenn vom Hersteller nicht in Verbindung mit diesem Anbauteil getestet.
Genau so wie bei Rang- und Funktionsaufklebern, Lampenhaltern, darangeklemmten Holzkeilen...

Geschrieben von Mathias ZimmerKann eine mehrlagige Flammschutzhaube den gleichen Schutz bieten wie ein Helmtuch in Verbindung mit einer Haube?

IMO nicht da die zusätzliche thermisch isolierende Luftschicht fehlt.


Ruhige Besonnenheit, rasche aber keine überstürzende Thätigkeit ist der Sanitätsmannschaft anzuempfehlen.
Es ist zu verhindern, daß Unbefugte durch verkehrten Rath und unzeitige Hilfeleistung dem Verunglückten Nachtheil zufügen.
Weder durch Worte noch durch Geberden darf der üble Eindruck kundgegeben werden, welchen der Zustand des Beschädigten möglicherweise hervorrufen kann.

(Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großherzogthum Hessen, 1890)

Gruß, Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW375059
Datum11.12.2006 13:0714112 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Mathias Zimmerwem ist etwas über Gefahren durch die Benutzung von Helmtüchern an DIN-Alu-Helmen, egal ob "Hollandtuch" oder "amerikanische Form" bekannt? Insbesondere interessieren mich Gefahren durch Hörbehinderung und Hitzestau, die so schwer wiegen könnten, dass man den Schluß ziehen müsste, auf Helmtücher besser zu verzichten.

Gefahr durch Hörbehinderung sehe ich nicht, obwohl es eine geringfügige Einschränkung geben wird. Ist mir als Sender oder Empfänger noch nicht derbe aufgefallen. Hitzestau oder Wärmeprobleme im Helmbereich hab ich noch nie gehabt.

Geschrieben von Mathias ZimmerWas ist von Kommentaren zu halten, dass DIN-Alu-Helme mit Nackenleder zugelassen seien und durch Anbringung eines Tuches (anstelle dessen oder zusätzlich) die Zulassung verlören?

Hm, und wenn schon!? Was hätte das denn für Auswirkungen? Was sollte denn mit dem Helmtuch passieren, was mit einem Nackenleder nicht passiert wäre bzw. die gesamte Baugruppe gefährdet und dass die Zulassung ins Spiel kommt?

Geschrieben von Mathias ZimmerKann eine mehrlagige Flammschutzhaube den gleichen Schutz bieten wie ein Helmtuch in Verbindung mit einer Haube?

Wenn ich mir das Luftpolster zwischen Tuch und Haube anschaue... IMHO nein. Außerdem: Ne nasse Flammschutzhaube ist nicht so der Brüller, da tut das Helmtuch gute Dienste.


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375080
Datum11.12.2006 14:5714239 x gelesen
Geschrieben von Mathias Zimmerwem ist etwas über Gefahren durch die Benutzung von Helmtüchern an DIN-Alu-Helmen, egal ob "Hollandtuch" oder "amerikanische Form" bekannt?

nein, verwenden wir seit ca. 10 Jahren ohne Probleme


Geschrieben von Mathias ZimmerInsbesondere interessieren mich Gefahren durch Hörbehinderung und Hitzestau, die so schwer wiegen könnten, dass man den Schluß ziehen müsste, auf Helmtücher
besser zu verzichten.


Immer wieder lustig, welche Märchen noch erzählt werden...


Geschrieben von Mathias ZimmerIch beziehe mich auf die Verwendung in Verbindung mit einer Flammschutzhaube, ohne ist aus Sicherheitsgründen natürlich indiskutabel.

wir benutzen beides - und wir bleiben dabei.


Geschrieben von Mathias ZimmerWas ist von Kommentaren zu halten, dass DIN-Alu-Helme mit Nackenleder zugelassen seien und durch Anbringung eines Tuches (anstelle dessen oder zusätzlich) die Zulassung verlören?

M.W. Legende...


Geschrieben von Mathias ZimmerKann eine mehrlagige Flammschutzhaube den gleichen Schutz bieten wie ein Helmtuch in Verbindung mit einer Haube?


Nein, guck Dir die Tücher einfach mal genauer an, wenn die mit Helm und Maske getragen werden. Bei HMK kanns allerdings (naturgemäß und dem "modernen" Konzept geschuldet) schwierig bis unmöglich werden, eine Flammschutzhaube zu tragen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP375081
Datum11.12.2006 14:5714230 x gelesen
Geschrieben von Christoph PriesWas allerdings oftmals verkehrt gemacht wird ist, dass das Hollandtuch inklusive Kragen der Nomexjacke so eng geklettet wird, dass es für den Träger unter Belastung ein heftiges Engegefühl mit Übelkeit und eine nicht unerhebliche Bewegungseinschränkung des Kopfes zur Folge hat. Das ist aber ein Bedienerfehler und mangelnde Schulung und hat nichts mit der Bekleidung an sich zu tun oder sollte zu einer daraus abgeleiteten Nichtbeschaffung Anlass geben.


Ähnlicher Bedienfehler der mir dazu bekannt ist:

Atemschutzgerät wird fast ausschließlich über Schultergurte getragen und nich über den Beckengurt...

Folge: Luftpolster in der Jacke wird gestaucht und kann zu Verbrennungen an den Schulter führen. So schon vorgekommen in Brandübungsanlage in England an der ich auch war.


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü375085
Datum11.12.2006 15:2314112 x gelesen
Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzÄhnlicher Bedienfehler der mir dazu bekannt ist:

Atemschutzgerät wird fast ausschließlich über Schultergurte getragen und nich über den Beckengurt...


Ahja, klingt logisch, aber wie soll ich das Gerät über den Beckengurt tragen? Dann quetscht es mit ja den Bauch ab. Wir haben gelernt den Beckengurt so anzuziehen, dass noch eine Handbreit zwischen Gurt und Bauch passt (natürlich lummelt der Gurt deswegen nicht irgendwo vor dem Bauch rum, sondern sitzt immernoch recht gut). Dadurch trage ich das Gerät aber auch hauptsächlich über die Schultern. Deine Argumentation klingt aber trotzdem logisch.

Gruß Alex, der bei der nächsten Übung mal genauer drauf achtet, wie er das Ding denn trägt.


Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP375089
Datum11.12.2006 15:2814099 x gelesen
Geschrieben von Alexander Häfelehja, klingt logisch, aber wie soll ich das Gerät über den Beckengurt tragen?

Jeder Bergsteiger trägt seinen Rucksack auf der Hüfte nicht auf der Schulter... Die neuen PAs haben dafür auch verbreiterte Poster am ecken...

Gruss


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen375101
Datum11.12.2006 16:0514050 x gelesen
Ist auch deutlich bequemer und man kann besser Arbeiten, weil man die Schultern freier bewegen kann. Geht aber nur mit neuerer Begurtung so richtig gut.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW375106
Datum11.12.2006 16:3714062 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jens RugenIst auch deutlich bequemer und man kann besser Arbeiten, weil man die Schultern freier bewegen kann.

Was aber auch schwer lageabhängig ist. Wenn ich klettern muss, über Leitern vorgehe, in Fenster einsteige, wird der PA festgeschnallt. Da kann die Geschichte nämlich auch stören. Insbesondere, wenn manche Leute, die die Geschichte irgendwo aufgeschnappt haben, die Schulterbegurtung VIEL zu locker haben. Das behindert mehr, als das es hilft.

Was man oft auf amerikanischen Videos sieht: Der Beckengurt wird gar nicht geschlossen. Ist bestimmt keine Zeit zu :-(. Mal schauen, wann der PA lässig über einer Schulter getragen wird... Macht man mit dem Rucksack ja auch schonmal ...


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein375133
Datum11.12.2006 18:4314012 x gelesen
Hallo
Geschrieben von Jan-Hendrik Laurenzund nich über den Beckengurt...
Die älteren Grundplatten und Begurtungen sind dafür nicht ausgelegt, erst die neueren sollen auch so getragen werden.
MkG
Chrisstoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP375139
Datum11.12.2006 19:4314054 x gelesen
Geschrieben von Christoph PriesDie älteren Grundplatten und Begurtungen sind dafür nicht ausgelegt, erst die neueren sollen auch so getragen werden.

Da stimme ich dir zu wir sind in der glücklichen Lage die alten Interspiro durch PSS 90 ersetz bekommen zu haben ale Geräte sind also jünger als 10 Jahre...


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW375142
Datum11.12.2006 20:0614066 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Mathias ZimmerIch beziehe mich auf die Verwendung in Verbindung mit einer Flammschutzhaube, ohne ist aus Sicherheitsgründen natürlich indiskutabel.

Das "Essener Tuch" ist ohne Haube geprüft und wird auch so benutzt.


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen375163
Datum11.12.2006 23:1914087 x gelesen
Das passt ja mal wieder wie die Faust aufs Auge.
Ich plane seit einger Zeit mir ein Holland Tuch /Essener Tuch /... zu zulegen.
Allerdings bin ich mir nicht so sicher, worauf ich besonders achten muss.
Kann mir jemand ein Tuch empfehlen und am besten gleich den passenden Händler dazu?
Bei meinem Helm handelt es sich um den "normalen DIN Stahlhelm" (die korrekte Bezeichnung ist mir gerade nicht geläufig, aber ich denke jeder weiß was gemeint ist).

Mit freundlichen Grüßen
Christian Stomberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein375185
Datum12.12.2006 08:4714083 x gelesen
Hallo, Christian,

plane nicht - kauf!

Das Hollandtuch würde ich nur zusammen mit einer Flammschutzhaube (mehrlagig) tragen, ich habe das 'Essener Tuch' als Ausbilder im Brandübungscontainer getestet (ohne Haube) und habe es als noch besser als das Hollandtuch empfunden.


Gruß

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen375225
Datum12.12.2006 13:0114028 x gelesen
Geschrieben von Jan Haagen Das Hollandtuch würde ich nur zusammen mit einer Flammschutzhaube (mehrlagig) tragen

Ja, eine mehrlagige Flammschutzhaube habe ich.
Die werden bei uns in der Wehr jedem AGT bereitgestellt.


Geschrieben von Jan Haagenplane nicht - kauf!

Geht drum! Nur ich frag lieber nochmal nach bevor ich irgendetwas kaufe.

Vielen Dank schon mal für die Info!

Christian Stomberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen375226
Datum12.12.2006 13:1514023 x gelesen
Einige erhebliche Preisunterschiede zwischen verschiedenen Herstellern bei gleicher Membran etc verunsichern mich auserdem bei der Kaufentscheidung.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen375232
Datum12.12.2006 13:4514014 x gelesen
Besser ist wenn du die Lange version kauftst, die überlappt mit dem Kragen der Jacke.
Heisst glaube ich amerikanische Version.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein375234
Datum12.12.2006 13:4813997 x gelesen
ist beim Essener Tuch ausreichend gegeben.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen375236
Datum12.12.2006 13:4914046 x gelesen
Kurze Frage, was ist das Essener Tuch? Hollandtuch kenn ich, aber Das hab ich noch nicht gehört.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNiko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen375237
Datum12.12.2006 13:5514213 x gelesen
Info Essener Tuch

Tragen bei uns in der Wehr den H3000 mit dem Essener Tuch. Habe den Helm mit dem Tuch schon in der RDA und bei einigen Heißausbildungen benutzt. Bisherige Erfahrungen sind ausschließlich gut. Einziger Nachteil ist eine etwas höhere Wärmebelastung (bei nicht-PA-Einsätzen) im Sommer durch das Tuch am Helm. Im Vergleich zu meinem vorherigen Helm (Aluhelm+Hollandtuch) eine enorme Weiterentwicklung...

mkG Nikolas


Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein...

Immer einen Besuch wert:
Feuerwehr Voxtrup

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen375238
Datum12.12.2006 14:0414036 x gelesen
Dank dir, aber wo genau ist der Unterschied zwischen Holland und Essen? Von außen sehen beide doch sehr ähnlich aus.


Muss ich das mit der ausschließlich eigenen Meinung noch extra erwähnen?!

Besucht uns doch einfach auf: www.feuerwehr-braunschweig-innenstadt.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein375239
Datum12.12.2006 14:1214027 x gelesen
Hallo,

ich hab's als Ausbilder im Brandübungscontainer am Dräger HPS6100 (ist zertifiziert!!), Erfahrungen ebenfalls gut!
Das Tuch ist die Essener Weiterentwicklung des Hollandtuchs. Es wird im Helm befestigt. Der Maskenausschnitt ist anders (besser), ist leichter zu handhaben und um die Maske zu legen. Klettverschluss senkrecht und unterhalb des Einatemventils, empfinde ich leichter zu handhaben als mein ehem. Hollandtuch.

Ich find grad die Textstelle nicht, vielleicht kann Uli C. aus D. noch was dazu anmerken?
Die BF Essen trägt das Tuch wohl ohne Flammschutzhaube, die BF Düsseldorf in Verbindung mit der Haube???

Gruß


Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Rumpenheim / Hessen375255
Datum12.12.2006 17:0914121 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Nikolas Haunert Info Essener Tuch

erinnert mich sehr an die "amerikanische" Form von Watex, die ich mal bei rescue-tec bestellt hatte. Aber ob ich das ohne Haube benutzen wollte?


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen375256
Datum12.12.2006 17:1214110 x gelesen
Woher kann ich das Essener Tuch beziehen?
Muss ich dazu die Firma Peter Schmitt anschreiben, im Shop sind nur Hollandtücher aufgelistet (ausser ich habe jetzt mehrere male drüber weg gelesen.)

Vielen Dank für die vielen Antworten, einen schönen Abend noch,
Christian Stomberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJure8k D8., Walldorf / BADEN- württemberg375257
Datum12.12.2006 17:1714023 x gelesen
Hallo,

ich denke das du das Tuch auch von Peter Schmitt beziehen kannst, zumindest konnte mir von dieser Firma eine Preisauskunft für das Produkt erteilt werden.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein375259
Datum12.12.2006 17:2814135 x gelesen
Hallo, Christian,

ich habs von da (www peterschmitt de), einfach per Mail bestellt, nicht über Onlineshop oder so. "... 1 Essener Tuch für Helmtyp ..." Lieferung innerhalb von ein paar Tagen.

Gruß

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen375263
Datum12.12.2006 18:0814061 x gelesen
Ich kann ebenfalls eine ähnlichkeit zu meinem feststellen, wenn ich mir das auf der verlinkten Seite angucke.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg375264
Datum12.12.2006 18:1614094 x gelesen
Bis auf den Druckknopf der auf dem Bild zu sehen ist, sowie dem "Bündchen" das man am Maskenrand sieht (sofern es denn so etwas in der Art ist) hätte ich jetzt Spontan auch auf ein Hollandtuch "Amerikanische Form" getippt.
Und das würde ich nicht ohne mehrlagige Flammschutzhaube mit langem Latz benutzen. Ob man es könnte sei mal dahingestellt :)


Gruß,

Jens

-Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben-

Feuerwehr Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8H., Lieblingshof / M-V375290
Datum12.12.2006 21:1513991 x gelesen
Geschrieben von Jens FischerBis auf den Druckknopf der auf dem Bild zu sehen ist, sowie dem "Bündchen" das man am Maskenrand sieht (sofern es denn so etwas in der Art ist) hätte ich jetzt Spontan auch auf ein Hollandtuch "Amerikanische Form" getippt.

Manchmal sind es die kleinen Details, die den Unterschied machen.... :-))

"....Erstmalig wird der Kopf komplett, das heißt auch die Kopfoberseite im Helm, durch nicht brennbare Materialien geschützt....." [Bericht der BF Essen 2005.... unter www.peterschmitt.de]

weiterhin maximale Erfolge.....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW375295
Datum12.12.2006 21:3114043 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jens FischerBis auf den Druckknopf der auf dem Bild zu sehen ist, sowie dem "Bündchen" das man am Maskenrand sieht (sofern es denn so etwas in der Art ist) hätte ich jetzt Spontan auch auf ein Hollandtuch "Amerikanische Form" getippt.

Der Druckknopf dient dazu, den "Stofflatz", der im Innenangriff bis auf den Rücken reicht, zu halbieren, und das Handling im Alltag zu verbessern, so dass die Abmessungen eines Nackenleders erreicht werden.

Das "Bündchen" dient, zusammen mit dem Klettverschluß am Kinn, der Anpassung des Tuches an die Maske, so dass ein möglichst enger Sitz um den Dichtrahmen erreicht wird.


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Schermbeck / 375310
Datum12.12.2006 23:5014063 x gelesen
Um den Unterschied nochmals kurz darzustellen:

Von außen eigentlich kaum Unterschiede. Das Essener Tuch ersetzt das Nackenleder (darf auch nicht mit getragen werden). In der Helmschale wird ein Nomextuch eingeklettet, so dass auch die Kopfhaut "von oben" geschützt ist, daher muss keine Flammschutzhaube mehr getragen werden.

Gruß Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375353
Datum13.12.2006 11:1114140 x gelesen
Geschrieben von Stefan HeuwingVon außen eigentlich kaum Unterschiede. Das Essener Tuch ersetzt das Nackenleder (darf auch nicht mit getragen werden). In der Helmschale wird ein Nomextuch eingeklettet, so dass auch die Kopfhaut "von oben" geschützt ist, daher muss keine Flammschutzhaube mehr getragen werden.

Das ist doch noch lang nicht der alleinige Grund für eine Flammschutzhaube, es geht auch darum, dass die seitlichen Gesichtspartien rund um die Maske damit leichter zu schützen sind, als mit egal welchen Tüchern, die ich bisher gesehen habe. Wer das nicht glaubt, möge sich die Kollegen im Einsatz mal genauer angucken...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Schermbeck / 375386
Datum13.12.2006 14:2414028 x gelesen
dass war auch so nicht gemeint. Da ich die Ausführungen des Kollegen Reimer nicht wiederholen wollte, ist mein Beitrag vielleicht missverständlich.
Selbstverständlich hat eine Flammschutzhaube eine weitergehnde Schutzwirkung als "nur" die Kopfhaut von oben.
Wie schon in einem anderen Beitrag zur PSA kann ich nur wiederholen, dass ich persönlich das Essener Tuch wesentlich besser finde, als die herkömmlichen Flammschutzhauben.
Die Anwendung ist denkbar einfach, das zusätzliche Luftpolster tut den Rest dazu.

Gruß Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein375390
Datum13.12.2006 15:1513998 x gelesen
nee, nee,

es geht nicht darum, mit dem Essener Tuch eine Flammschutzhaube zu ersetzen!

Der Vergleich geht um Hollandtuch oder Essener Tuch.
Und dann war für mich noch offen, ob das Essener Tuch OHNE Flammschutzhaube getragen wird. Denn das Hollandtuch geht nur in Verbindung MIT der Flammschutzhaube.


Gruß
Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLutz8 W.8, Düren / NRW375392
Datum13.12.2006 15:3214033 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ist doch noch lang nicht der alleinige Grund für eine Flammschutzhaube, es geht auch darum, dass die seitlichen Gesichtspartien rund um die Maske damit leichter zu schützen sind, als mit egal welchen Tüchern, die ich bisher gesehen habe. Wer das nicht glaubt, möge sich die Kollegen im Einsatz mal genauer angucken...

Möchte mich dem ganzen anschließen. Wir benutzen Hollandtücher schon seit über 15 Jahren,

1. Eine akustische Beeinträchtigung konnte ich noch nie fesstellen. ( bei Helm Masken Systhemen schon eher)

2. Dagegen habe ich schon öfter beobachten können, dass sowohl Hauben, als auch Tücher fehlerhaft oder gar nicht angelegt oder geschlossen wurden.

3. Sicher ist das alleinige Tragen von Tüchern ohne Hauben nicht unbedingt ratsam. denke ein 100%iger Abschluß an der Maske ist schwierig. Naja diesen zwingend herbeizuführen führt meistens nur zu einer Bewegungseinschränkung des Kopfes.

Naja zum Schluß möchte ich noch mal dazu sagen: Ich finde es immer erschreckend wenn ein Wärmedurchschlag oder Wärmestau der Kleidung oder wie hier der Haube oder dem Tuch zugeschrieben wird. Letztendlich zeigt es dass zu Viele das denken vertreten durch die Schutzkleidung noch weiter gehen zu können als früher. Obwohl die Kleidung nur dafür entwickelt wurde um in den Arbeitsbereichen sicherer arbeiten zu können, in denen wir uns auch schon vor der Schutzkleidung von heute aufgehalten haben. Naja und uns im Fall der Fälle ohne Verletzungen zurückziehen zu können. Wärmestau hin oder her. Vor 10 Jahren haben wir uns ohne Hauben oder Tuch auch nicht direkt den Kopf verbrannt nur weil wir uns dort aufhielten.
P.S. Einfach mal nen Schritt zurückgehen.

Hoffe es fühlt sich jetzt keiner damit angegriffen.

MfG Lutz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Schermbeck / 375394
Datum13.12.2006 16:0513984 x gelesen
Das Essener Tuch wird OHNE Flammschutzhaube getragen, daher auch der innenliegende Kopfschutz im Helm befestigt.

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW375397
Datum13.12.2006 16:1714072 x gelesen
Geschrieben von Stefan HeuwingDas Essener Tuch wird OHNE Flammschutzhaube getragen, daher auch der innenliegende Kopfschutz im Helm befestigt.

Gruß


wie ist da eigentlich im Hochsommer die Temperaturentwicklung z.B. bei der THL?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNiko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen375404
Datum13.12.2006 16:3914003 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoTemperaturentwicklung z.B. bei der THL

siehe hier


Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein...

Immer einen Besuch wert:
Feuerwehr Voxtrup

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Schermbeck / 375430
Datum13.12.2006 18:0414057 x gelesen
Die Temperatur nimmt nicht in dem Maßen zu, wie vermutet. Wahrscheinlich ist sie höher, aber von meinem Eindruck her nicht störend, oder gar belastend.
Die Kollegen sind angehalten, nach starker Beanspruchung das Tuch zu tauschen, d.h. bei Verschmutzung durch Ruß oder Brandrückständen oder bei völliger Durchnässung.

Durch eine gewisse Vorratshaltung auf der Kammer auch problemlos möglich.

Vielleicht noch eins: Die erwähnten Innentücher gibt es in verschiedenen Größen z.B. H1-H3 für den Standardhelm.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Bünde / NRW596684
Datum15.12.2009 17:5811960 x gelesen
Geschrieben von Jan Haagen1 Essener Tuch für Helmtyp ...

Gibt es das Essener Tuch für alle Helmtypen oder nur für bestimmte?


Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berlin / Berlin596686
Datum15.12.2009 18:1011393 x gelesen
Geschrieben von Torben BischoffGibt es das Essener Tuch für alle Helmtypen oder nur für bestimmte?
1, 2 fix


Freundliche Grüße

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 C.8, Oranienburg / Brandenburg596689
Datum15.12.2009 18:1811348 x gelesen
Ey Olli,

ooch für unsre Nussschalen???


Mit freundlichstem Gruß
Torsten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berlin / Berlin596692
Datum15.12.2009 18:2011339 x gelesen
Geschrieben von Torsten Cronbergooch für unsre Nussschalen???
Wir können froh sein, wenn wir noch Helme kriegen. ;-)


Freundliche Grüße

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 C.8, Oranienburg / Brandenburg596693
Datum15.12.2009 18:2311383 x gelesen
Wie????
Helme???
Gibts jetzt doch welche? :-)


Mit freundlichstem Gruß
Torsten

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt