News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Themajährliche UVV Belehrung für WLF / Kran ???4 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW375178
Datum12.12.2006 06:275066 x gelesen
Hallo zusammen,
weiß jemand ob eine jährliche Belehrung nach UVV für Wechselladerfahrzeuge (WLF) und Anbaukräne (RW-Kran) erfolgen muß?
Falls ja, was (Inhalt/Themen) muß behandelt werden.
Bin für jegliche Informationen dankbar.


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / NRW375180
Datum12.12.2006 08:064128 x gelesen
Geschrieben von Hubert Kohnenweiß jemand ob eine jährliche Belehrung nach UVV für Wechselladerfahrzeuge (WLF) und Anbaukräne (RW-Kran) erfolgen muß?

GUV-V C53
(bisher GUV 7.13)

Unterweisung
§15.Die Feuerwehrangehörigen sind im Rahmen der Aus- und Fortbil-
dung über die Gefahren im Feuerwehrdienst sowie über die Maßnahmen zur
Verhütung von Unfällen zu unterweisen.
Zu §15:
Siehe auch §4 Unfallverhütungsvorschrift ?Grundsätze der Prävention?
(GUV-VA1). Die im Feuerwehrbereich insbesondere zu beachtenden Vor-
schriften und Regeln sind im Anhang aufgeführt.


Feuerwehrfahrzeuge und -anhänger
§5.Feuerwehrfahrzeuge und -anhänger müssen so gestaltet sein, dass
beim Verladen, Transport und Entladen der Geräte Gefährdungen vermieden
werden.
Zu §5:
Diese Forderung ist z.B. bei Einhaltung der UVV ?Fahrzeuge? (GUV-V D29,
bisher GUV 5.1) und der DIN-Normen für Feuerwehrfahrzeuge erfüllt.
Gefährdungen beim Verladen, Transportieren und Entladen werden z.B.
vermieden, wenn
? die Abstände zwischen den Geräten und den Auf- und Einbauten aus-
reichende Zugriffsmöglichkeiten bieten, keine scharfen Kanten, vor-
stehende Teile an den Einbauten vorhanden sind,
? mögliche Quetsch-/Scherstellen ausreichend gesichert sind,
? die Entnahme von schweren Geräten erleichtert wird,
? die Arretierungen der Geräte, Schübe und Klappen auch mit Schutz-
handschuhen leicht zugänglich und sicher zu handhaben sind,
? die Geräte so arretiert sind, dass sie sich nicht unbeabsichtigt lösen,
insbesondere während der Fahrt.



GUV V A1
Unfallverhütungsvorschrift
Grundsätze der Prävention
§4
Unterweisung der Versicherten
(1)Der Unternehmer hat die Versicherten über Sicherheit und Gesund-
heitsschutz bei der Arbeit, insbesondere über die mit ihrer Arbeit verbundenen
Gefährdungen und die Maßnahmen zu ihrer Verhütung, entsprechend §12 Abs.1
Arbeitsschutzgesetz sowie bei einer Arbeitnehmerüberlassung entsprechend
§12 Abs.2 Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen; die Unterweisung muss erfor-
derlichenfalls wiederholt werden, mindestens aber einmal jährlich erfolgen; sie
muss dokumentiert werden.
(2)Der Unternehmer hat den Versicherten die für ihren Arbeitsbereich
oder für ihre Tätigkeit relevanten Inhalte der geltenden Unfallverhütungsvorschrif-
ten und Regeln der Unfallversicherungsträger sowie des einschlägigen staatli-
chen Vorschriften- und Regelwerks in verständlicher Weise zu vermitteln.

Kurz:
Wenn bei Diesen Tätigkeiten permanente Gefährdungen bestehen und / oder aus falschem Verhalten oder falschen Prozeduren des Bedieners Gefährdungen entstehen können, dann muß der Bediener unterweisen werden, und zwar hinsichtlich aller Punkte o.g. Gefährdungen.

Permanente Gefährdung z.B. durch Platzen Hydraulikschlauch

Gefährdung durch Fehlbedinung z.B. bei Absetzen / Verfahren eines Wechselladebehälters bei Arbeiten daran oder im gefährdeten Absetzbereich.

Habt ihr keine städische SiFA?
Das Ganze könnte in deren Berufsbild passen...


Ruhige Besonnenheit, rasche aber keine überstürzende Thätigkeit ist der Sanitätsmannschaft anzuempfehlen.
Es ist zu verhindern, daß Unbefugte durch verkehrten Rath und unzeitige Hilfeleistung dem Verunglückten Nachtheil zufügen.
Weder durch Worte noch durch Geberden darf der üble Eindruck kundgegeben werden, welchen der Zustand des Beschädigten möglicherweise hervorrufen kann.

(Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großherzogthum Hessen, 1890)

Gruß, Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Hohnstorf/Elbe / Niedersachsen375183
Datum12.12.2006 08:293924 x gelesen
Moin...

Geschrieben von Hubert Kohnenweiß jemand ob eine jährliche Belehrung nach UVV für Wechselladerfahrzeuge (WLF) und Anbaukräne (RW-Kran) erfolgen muß?

Es muß eine jährliche Belehrung stattfinden, die auch Dokumentiert werden muß.

Geschrieben von Hubert KohnenFalls ja, was (Inhalt/Themen) muß behandelt werden.

Inhalt, so ich ich das richtig weiß, sollte vor allem Punkt IV (Betrieb) der GUV- V D6 sein.

Gruß
Jürgen


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen375251
Datum12.12.2006 15:363860 x gelesen
hm, hier mal gucken:

kran bei der BG

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt