News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Neues Fzg. - vorbereitung Digitalfunk? | 18 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg | 376134 | |||
Datum | 19.12.2006 15:22 | 7777 x gelesen | |||
Hallo an die Experten, in vielen Vorträgen zu der kommenden Digitalen Funktechnik fiel oft der Hinweis ein Fahrzeug welches jetzt ausgeschrieben wird bereits auf Digitalen Funk vorbereiten zu lassen um spätere kosten zu reduzieren. Für mich als "Nicht-Fachmann" in bezug auf diese zukünftige Technik: Wie kann diese Vorbereitung aussehen? Zweite Antennenleitung um Parallelbetrieb zu ermöglichen? Wie stellt ihr euch das vor? Was kann man da machen? Macht es überhaupt Sinn? Ja, ich hätte den/die Vortragenden gleich fragen sollen, aber da hatte ich selbst noch geglaubt das die Technik schneller kommt und wir nichts vorbereiten lassen müssen! ;-) Grüße, Michael Meine Meinung! Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet: http://www.Feuerwehr-Walldorf.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8us 8Lud8wig8 F.8, Ried / Bayern | 376138 | |||
Datum | 19.12.2006 16:22 | 6371 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Schmidt ...ein Fahrzeug welches jetzt ausgeschrieben wird bereits auf Digitalen Funk vorbereiten zu lassen ... Die Idee ist gar nicht blöd! Würde ich so machen: -von Haus aus 2 Einbauplätze /-schächte für die FuG´s vorsehen, in den einen dann das 4m-Gerät einbauen und den anderen erst mal frei lassen (der geliebte Radio braucht dann eben einen 3.ten Schacht) -in die beiden FuG-Schächte jeweils geschaltetes Plus vom Amaturenbrettschalter bzw. Zündung ziehen -in beide Schächte Dauerplus ziehen (für evt. Speichererhaltung an den neuen Geräten) -von beiden Schächten zum Montageort des Sprechhörers jeweils ein Leerrohr legen (dann könnt ma des Ding leichter austauschen bzw. dann später problemlos auch ne 2.te Buchse setzen) -2.te Antennenleitung? weiß nicht, ist eigentlich egal. sagen wir mal, rein damit. Im Endefekt kostet die nicht viel, auch wenn sie dann vielleicht doch nicht benötigt wird. Dabei könnte man sich gleich Gedanken machen, ob u.U. die (2) Antennen soweit als irgendst möglich entfernt voneinander montiert werden sollten. Irgend etwas habe ich jetzt aber bestimmt noch vergessen! A ja, u.a. brauchts wohl noch überlegen, wie man dann später möglichst schnell und einfach den Pumpenstand-Höhrer umklemmen kann und was man mit dem Außen- /Durchsagelautsprecher macht. Gruß finki | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 376139 | |||
Datum | 19.12.2006 16:23 | 6329 x gelesen | |||
Hallo, Tja, ich wüßte nicht, was man da viel vorbereiten kann. Einen Parallelbetrieb von alter und neuer Funktechnik in einem Fahrzeug würde ich für wenig sinnvoll erachten, das macht bestenfalls in der Leitstelle Sinn. Leider haben die bisherigen BOS-Funkgeräte keinerlei Gemeinsamkeiten mit den Tetra-Funkgeräten, dies würde anders aussehen, wenn man bereits bisher schon analoge Betriebsfunkgeräte nehmen könnte. Da gibt es durchaus Hersteller, wo gleiches Zubehör einfach zu verwenden ist. Ansonsten: - Antenne muss getauscht werden, der Antennenfuß und das Kabel mit Antennenstecker (evtl. unter Verwendung eines Adapters) kann weiterverwendet werden. - Die Tetra-Geräte passen i.d.R. in einen DIN-Schacht (nicht wie bei bisherigen Geräten nur das Bedienteil), eine abgesetzte Montage ist aber auch möglich. Evtl. muss also das Antennenkabel und die Zuleitungen zum Hörer/Zweithörer an eine andere Stelle verlegt werden. - Evtl. (sofern Funktionsfähig) alte analoge Geräte weiterverwenden und keine neuen 4m-Geräte für teures Geld einbauen. Gleiches gilt für Hörer und Zweitsprechstellen z.B. am Pumpenstand. - Darauf achten, dass für den Einbau der jetzigen Geräte keine Riesen-Umbauten gemacht werden, damit der Austausch nachher einfach möglich ist. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 376145 | |||
Datum | 19.12.2006 17:08 | 6237 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Weyrich Einen Parallelbetrieb von alter und neuer Funktechnik in einem Fahrzeug würde ich für wenig sinnvoll erachten, das macht bestenfalls in der Leitstelle Sinn. Und auch in Führungsfahrzeugen (ELW 2, ggf. ELW 1, Kdow). Insbesondere bei der Führung von aus Einheiten verschiedener Kommunen zusammengestellten Verbänden (z.B. Kreisbereitschaften in NDS) und der Kommunikation der Führungsfahrzeuge untereinander, auch organisationsübergreifend, würde es sonst sicher zu Problemen kommen. Eine schlagartige Umrüstung aller Endgeräte von analog auf digital wird in der Fläche nicht möglich sein, z.B. bei der Polizei oder dem THW mit zentralen Organisationsstrukturen könnte ich mir das ggf. noch in einem relativ kurzen Zeitfenster (in X Monaten) vorstellen, bei "der Feuerwehr" (wieviel nochmal gibt es davon, ca. 26.000 in Deutschland?) und Rettungs-/Sanitätsdienstorganisationen eher nicht. Das wird sich, wenn es denn mal so weit sein sollte, über möglicherweise mehrere Jahre hinziehen. Schon allein aus finanziellen Zwängen heraus. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 376149 | |||
Datum | 19.12.2006 17:40 | 6279 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Michael Weyrich---
oder jetzt schon eine Multiband-Antenne ausschreiben? der Antennenfuß und das Kabel mit Antennenstecker (evtl. unter Verwendung eines Adapters) kann weiterverwendet werden. Für Antennenfüße der üblichen 4m-Breitband-Antennen möchte ich das bezweifeln. Für das Kabel kann es nicht schaden, auch dessen Verwendbarkeit im 'neuen' Frequenzbereich zu fordern. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 376153 | |||
Datum | 19.12.2006 17:50 | 6243 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning Koch oder jetzt schon eine Multiband-Antenne ausschreiben? Die kostet ein Vielfaches... Geschrieben von Henning Koch Für Antennenfüße der üblichen 4m-Breitband-Antennen möchte ich das bezweifeln. Ich nicht. Bei Standard-Funkantennen reicht es aus, den Strahler zu wechseln. Gilt natürlich nicht für irgendwelche Arten von Spezialantennen (z.B. 2m/4m-Kombiantenne). Und selbst wenn nicht, kostet eine neue Komplett-Antenne für den Frequenzbereich auch nicht die Welt. Geschrieben von Henning Koch Für das Kabel kann es nicht schaden, auch dessen Verwendbarkeit im 'neuen' Frequenzbereich zu fordern. RG58 geht auch für den 400MHz-Bereich problemlos bei Fahrzeugen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 376154 | |||
Datum | 19.12.2006 17:51 | 6241 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Bössel Und auch in Führungsfahrzeugen (ELW 2, ggf. ELW 1, Kdow). Ok, ich bin jetzt von Fahrzeugen außerhalb des Bereichs Einsatzleitung ausgegangen. Dort kann natürlich der kombinierte Einsatz von beiden Systemen schon Sinn machen. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 376155 | |||
Datum | 19.12.2006 17:58 | 6416 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -von Haus aus 2 Einbauplätze /-schächte für die FuG´s vorsehen, in den einen dann das 4m-Gerät einbauen und den anderen erst mal frei lassen (der geliebte Radio braucht dann eben einen 3.ten Schacht) Unnötig. Entweder stellt man in seinem Bereich auf Digital um oder wartet noch. Alles andere ist Murks. Bestenfalls in ELWs braucht man beides gleichzeitig. Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -in die beiden FuG-Schächte jeweils geschaltetes Plus vom Amaturenbrettschalter bzw. Zündung ziehen Sollte für den Funkeinbau dort sowieso schon ab Werk (Einfach, nicht doppelt) vorhanden sein. Doppelt erhöht nur den Aufwand und auch die Kosten, man bräuchte bei 24V-Fahrzeugen auch einen deutlich größeren oder einen zweiten Spannungswandler. Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -von beiden Schächten zum Montageort des Sprechhörers jeweils ein Leerrohr legen (dann könnt ma des Ding leichter austauschen bzw. dann später problemlos auch ne 2.te Buchse setzen) Leerrohre, klar, machen wir hier 'ne Hausinstallation im Armaturenbrett? Geschrieben von Marcus Ludwig Fink -2.te Antennenleitung? weiß nicht, ist eigentlich egal. sagen wir mal, rein damit. Im Endefekt kostet die nicht viel, auch wenn sie dann vielleicht doch nicht benötigt wird. Dabei könnte man sich gleich Gedanken machen, ob u.U. die (2) Antennen soweit als irgendst möglich entfernt voneinander montiert werden sollten. Wenn du zwei Geräte gleichzeitig betreiben willst, brauchst du auch die 2. Antennenleitung. Ansonsten nicht. Auf hochwertiges Kabel achten, das ist auch für 400MHz geeignet und gut is. Geschrieben von Marcus Ludwig Fink A ja, u.a. brauchts wohl noch überlegen, wie man dann später möglichst schnell und einfach den Pumpenstand-Höhrer umklemmen kann und was man mit dem Außen- /Durchsagelautsprecher macht. Den Außenlautsprecher sehe ich als das geringste Problem an. Das dürfte das einzige sein, was problemlos auch an den neuen Geräten passt. Für den Zweithörer sollte man lieber ein Kabel legen, das noch einige Adern frei hat, dann hat man noch Reserven, falls man bei diesen Geräten z.B. mit Zweitbedienteil anstatt Zweithörer arbeitet. Oder eben das Kabel so einbauen, dass man es leicht auswechseln kann. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 376157 | |||
Datum | 19.12.2006 18:12 | 6211 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von ---Michael Weyrich--- Geschrieben von Henning Koch Die Breitband-Antennen haben am Fuß noch ein Abstimmgehäuse. Hier gibt es auch ein Bild davon. Laut Katalogseite wird das Kabel da übrigens nicht mit einem Stecker, sondern in einer Klemmvorrichtung angeschlossen. Ich meine aber, ähnliche Typen würde es auch mit Stecker geben... Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 376175 | |||
Datum | 19.12.2006 21:04 | 6251 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael WeyrichEinen Parallelbetrieb von alter und neuer Funktechnik in einem Fahrzeug würde ich für wenig sinnvoll erachten, das macht bestenfalls in der Leitstelle Sinn. das wird auch noch viele Führungsfahrzeuge betreffen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 377048 | |||
Datum | 26.12.2006 12:02 | 6283 x gelesen | |||
Wenn Du ein Fahrzeug komplett neu ausschreibst, schau Dir mal die Produkte der Firma CARLS an, hier werden einfache Kombinationsmöglichkeiten angeboten die eine Vorausrüstung schon heute erleichtern :) http://www.el-carls.de/ Ciao Andreas | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Cattenstedt/Harz / Sachsen-Anhalt | 377109 | |||
Datum | 27.12.2006 07:15 | 6339 x gelesen | |||
Es gibt von "BuT" inzwischen auch schon Multibandantennen (nicht nur Tarnantennen) , die TETRA mit einschließen und für jeden Frequenzzweig (2m/4m/Tetra/Radio/GSM/GPS-also alles was gewünscht ist) extra Antennenkabelanschlüsse vorhalten! Werner | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Cattenstedt/Harz / Sachsen-Anhalt | 377110 | |||
Datum | 27.12.2006 07:20 | 6332 x gelesen | |||
Warum kann ich hier Beiträge net editieren ?!?!?!? Also: Der entspr. Link http://www.but-gmbh.com/index.php?id=21 Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 377114 | |||
Datum | 27.12.2006 09:03 | 6285 x gelesen | |||
Warum kann ich hier Beiträge net editieren ?!?!?!? Da sonst immer wieder Leute ihre Aussagen im Nachhinein verdrehen, gibts die Funktion hier nicht. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Wern8er 8G., Wernigerode/Harz / Sachsen-Anhalt | 377123 | |||
Datum | 27.12.2006 10:32 | 6281 x gelesen | |||
Hmm, hat was für sich, ist aber eben auch nachteilig wenn man einem Posting was hinzufügen will. Egal, muß man mit leben. Mit kameradschaftlichen Grüßen Werner Greif | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 S.8, Düsseldorf / NRW | 377206 | |||
Datum | 27.12.2006 20:35 | 6256 x gelesen | |||
Natürlich kann man(n) auch bei BuT kaufen, die Firma PROCOM als Antennenhersteller bietet gleichwertige Antennen zu geringeren Kosten an. Und "Tarnantennen" würde ich nur dort einsetzen wo es unbedingt erforderlich ist, denn sie können immer nur ein Kompromiss sein :) Ciao Andreas | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 377210 | |||
Datum | 27.12.2006 21:43 | 6315 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Andreas Schweigger Und "Tarnantennen" würde ich nur dort einsetzen wo es unbedingt erforderlich ist, denn sie können immer nur ein Kompromiss sein :) ... Zustimmung ! (Im 4m-Bereich ist nunmal eine "16V-Antenne" reichlich kurz ...) Geschrieben von Andreas Schweigger Natürlich kann man(n) auch bei BuT kaufen, die Firma PROCOM als Antennenhersteller bietet gleichwertige Antennen zu geringeren Kosten an. ... wenn man den auf eine "Ein-Loch-Lösung" angewiesen ist (wg. Leasing oder mangels Platz auf dem Dach) geht an BuT kaum ein Weg vorbei (mir ist von Procom oder anderen nichts bekannt das 4m, 70cm und GSM abdeckt). Technisch optimaler ist jedoch eine Lösung mit frequenzspezifischen Antennen, wobei man da am ehesten 2/4m und 70cm/GSM kombinieren kann (und dann kann man auch bei Procom oder Kathrein suchen). ... wobei ich bei Nicht-Führungsfahrzeugen eher von der Lösung "Digital" oder "Analog" ausgehen würde (Kopplung über LSt). Also irgendwann "Analog" raus und "Digital" rein. Wäre also zu überlegen (wenn derzeit eine 4m oder eine 2/4m-Antenne reicht) ob es nicht billiger ist (technisch optimaler ist es ohnehin) die Antenne in diesem Zusammenhang einfach zu tauschen (zugänglicher Antennenfuß hilft da ungemein). Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Bern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern | 377212 | |||
Datum | 27.12.2006 22:18 | 6185 x gelesen | |||
Hallo zusammen, habt Ihrs schon mal bei wimo - www.wimo.de - probiert, die ham uns vor einigen Jahren eine Antenne fürs dienstlich genutze Auto für Radio, 4-mBOS, Handy und 2 m Amateurfunk zu einem respektablen Preis einschliesslich Weiche gebaut. Grüße Bernadette | |||||
| |||||
|
zurück |