News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatzbeispiel56 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen376957
Datum25.12.2006 11:4315944 x gelesen
Einsatzquiz mit Siggi :-)

Moin,
mal wieder was zum mitdenken :-) Allerrding kommt ihr nur mit ner Besatzung von (1/5) im HLF 20/16. Weitere Kräfte trefen ca 4-5 Min. später ein. Was sind Eure ersten Maßnahmen??

Schönes Foto für die Fortbildung :-)

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen376959
Datum25.12.2006 11:4913251 x gelesen
Ohne link natürlich wertlos:-)

Link Bericht


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen376969
Datum25.12.2006 13:1013086 x gelesen
Wie lautet denn die Meldung über Funk? (Ums wie bei Siggi zu machen)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen376971
Datum25.12.2006 13:1813137 x gelesen
Hallo,
würde mal vorschlagen "Feuer, brennt Wohnwagen,..."

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen376973
Datum25.12.2006 13:3413203 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Sven NiclasWas sind Eure ersten Maßnahmen??

Anhalten? Absitzen?
SCNR

Werden Personen vermisst oder alle Bewohner in Sicherheit?


frohes Fest,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Günzburg / Bayern376975
Datum25.12.2006 13:3713130 x gelesen
Nunja Kurz und Knapp:

- Lageerkundung
- Menschenrettung / Menschen in Sicherheit bringen
- Brandbekämpfung

Ich hätte ein Trupp unter PA ins haus vorgehen lassen zur Personensuche und Brandbekämpfung im/am Haus.
Ggf. einen Zweiten Trupp unter PA Brandbekämpfung des Wohnwagens(mit Schaum).

Auf jeden Fall hätte ich nach Erkundung die Alarmstufe erhöht.

Interesannt wäre auch noch zu Wissen welche Spezifikationen mein mir zur Verfügung stehendes HLF hat.


Oben genannter Beitrag ist meine eigene Meinung.
Der KFV - Günzburg im Internet: www.kfv-guenzburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen376976
Datum25.12.2006 13:4813099 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlWerden Personen vermisst oder alle Bewohner in Sicherheit?

Moin,
dort steht leider nur es befanden sich 2 Personen im Haus.

Man könnte die Sache natürlich auch ohne Personen in Gefahr durchspielen..

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen376977
Datum25.12.2006 13:5113195 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Thomas BurghartIch hätte ein Trupp unter PA ins haus vorgehen lassen zur Personensuche und Brandbekämpfung im/am Haus.

Im und am geht schlecht gleichzeitig *denk* Und erst einmal kurz außen draufhalten ist auch nicht so ideal - weder der Zeitverzug für 'ne mögliche Rauchgas-Intox, noch die gefüllte Leitung für den vorgehenden Trupp.

Geschrieben von Thomas BurghartGgf. einen Zweiten Trupp unter PA Brandbekämpfung des Wohnwagens(mit Schaum).

Woher nimmst den zweiten Trupp und das Wasser? Der AT würd sich doch sicher über einen SiTr und etwas Reserve im Tank freuen. Schaumangriff aufbauen braucht nochmal ~200l, der IA-Aufbau ebenfalls. Sind wir noch bei nutzbaren 1200l im Tank. Wenn man dem AT nocht etwas für seine Arbeit und ggf. Komplikationen übrig lässt, wird das für den Schaum IMHO etwas knapp werden. Und einen Schaumeinsatz mangels Wasser abbrechen müssen ist ja auch nicht ideal...

ciao,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz376978
Datum25.12.2006 13:5612992 x gelesen
Geschrieben von Sven Niclasdort steht leider nur es befanden sich 2 Personen im Haus. Aufgrund der Uhrzeit und des Tages (Feiertag) könnten diese Personen vielleicht noch schlafen oder sie sind aber vielleicht schon aufgewacht.

Geschrieben von Sven NiclasMan könnte die Sache natürlich auch ohne Personen in Gefahr durchspielen..Kann man natürlich auch.

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8B., Günzburg / Bayern376980
Datum25.12.2006 14:0413083 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlIm und am geht schlecht gleichzeitig *denk* Und erst einmal kurz außen draufhalten ist auch nicht so ideal - weder der Zeitverzug für 'ne mögliche Rauchgas-Intox, noch die gefüllte Leitung für den vorgehenden Trupp.

Wie gesagt menschenrettung geht klar vor!

Geschrieben von Thorben GruhlWoher nimmst den zweiten Trupp und das Wasser? Der AT würd sich doch sicher über einen SiTr und etwas Reserve im Tank freuen. Schaumangriff aufbauen braucht nochmal ~200l, der IA-Aufbau ebenfalls. Sind wir noch bei nutzbaren 1200l im Tank. Wenn man dem AT nocht etwas für seine Arbeit und ggf. Komplikationen übrig lässt, wird das für den Schaum IMHO etwas knapp werden. Und einen Schaumeinsatz mangels Wasser abbrechen müssen ist ja auch nicht ideal...

Wie gesagt wenn mein HLF 2000l Wasser mitbringt, und das zweite Fahrzeug nach 4 Min kommt, denk ich kann man das gut überbrücken.


Oben genannter Beitrag ist meine eigene Meinung.
Der KFV - Günzburg im Internet: www.kfv-guenzburg.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen376981
Datum25.12.2006 14:1113115 x gelesen
Mein vorläufiger Vorschlag:

A-Tr : Menschenrettung, mit 1. C Rohr vor.
W-Tr : Wasserversorgung herrichten, ausrüsten lassen (wenn AGT), 2. Rohr - vorerst Riegelstellung am Gebäude, möglichst PA nicht angeschlossen.

.. oder sollte aufgrund der Menschenrettung auch der zweite Trupp ins Haus vor? wenn ja über Leiter oder Eingang?

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz376983
Datum25.12.2006 14:2413130 x gelesen
Also, ich machs mir mal etwas einfacher. ;-)
-Lageerkundung durch StF; StF klingelt an der Haustür -> die Tür wird von den Bewohnern geöffnet und beide können selbtsständig das Haus verlassen
-StF Rückmeldung über Funk bzw. ggf. Nachforderung
-AT mit 1. Rohr zur Brandbekämpfung unter PA ins Haus
-WT Sicherungstrupp
-WT Aufbau Wasserversorgung LF -> Hydrant
-WT mit 2. Rohr zur Brandbekämpfung/Riegelstellung vor (da er ja der Sicherungstrupp ist, ohne angeschlossene PA.

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW376986
Datum25.12.2006 14:3413068 x gelesen
In diesem Fall würde ich folgendermaßen vorgehen

Welche Gefahren habe ich an der Einsatzstelle??

Atemgifte (Durch die Verbrennung des Wohnwagens sowie des "Hauses")
Ausbreitung(Durch überschlag aufs Haus)
Explosion (Durch evtl. im Wohnwagen transportierte Gasflaschen)
Einsturz (vermutl. älteres Haus, je nach Brandausbreitung auf Holzböden,Decken, Treppen etc.)
Angst (der Hausbewohner)
Erkrankung/Verletzung (in erster Linie der Hausbewohner, da das ganze in der Nacht stattfindet)

Auf der Anfahrt würde ich mir ersteinmal Gedanken um den Aufstellplatz des Fahrzeuges sowie um das Ausrüsten des AT mit PA, machen. Da so in Wohnwagen, wenn er brennt, ja schon von weither sichtbar ist würde ich das LF in gebührendem Abstand zum WW halten lassen und den WT die Wasserversorgung zum Fahrzeug legen lassen. (Durch die übersichtliche Einsatzstelle Haus/WW wird der Aufstellort so bleiben und ist auch deswegen gewählt worden. Der AT bleibt erst einmal unberührt!
Sehe ich bei der Erkundung ein übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus, wird der Angriffstrupp zu Menschenrettung eingesetzt! Auch wenn die ersteinmal nur auf Verdacht geschieht! Nur von der Tageszeit her muß man davon ausgehen! Aufgrund dieser Lage setze ich den AT, ohne ST zu stellen, ein. Als erster Zugriffsweg wird der Treppenraum gewählt! Sobald das passiert ist, ist das weitere LF schon vor Ort! WT wird dann nach abschluß des Aufbaus einer Wasserversorgung zum ST! Das nächste LF kümmert sich dann um den Wohnwagen bzw evtl. Riegelsstellung zum Wohnhaus!

LG
Olli


Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW376989
Datum25.12.2006 14:4513237 x gelesen
Ich würde den zweiten Trupp nicht zur Menschenrettung einsetzen das das ja nur nen Verdacht ist. das Bewohner im Gebäude sind. Es wurde ja keine konkrete Angabe gemacht! Der Eigenschutz wäre dadurch gefährdet!

Wie sollte man das abweichen der UVV in dem Fall erklären? Eigentlich ist das kurzzeite Abweichen der UVV beim einsetzen des AT ohne fertigen ST zur "durchsuchung des Gebäudes nach Bewohnern" sehr schwammig!

Desweiteren würde ich den Sicherheitstrupp nicht zur Brandbekämpfung einsetzen! Dieser Trupp ist nur für den vorgehenden Trupp da und sollte daher auch für keine anderen Aufgaben "in der Nähe des Objektes" eingesetzt werden!!!

LG
Olli


Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz376991
Datum25.12.2006 15:0113052 x gelesen
Hallo Oliver,

ja was denn nun?

In deinem vorherigen Post schreibst du Sehe ich bei der Erkundung ein übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus, wird der Angriffstrupp zu Menschenrettung eingesetzt! Auch wenn die ersteinmal nur auf Verdacht geschieht! Nur von der Tageszeit her muß man davon ausgehen! Aufgrund dieser Lage setze ich den AT, ohne ST zu stellen.

Jetzt schreibst du Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Wie sollte man das abweichen der UVV in dem Fall erklären? Eigentlich ist das kurzzeite Abweichen der UVV beim einsetzen des AT ohne fertigen ST zur "durchsuchung des Gebäudes nach Bewohnern" sehr schwammig!


Hier ist meine Lösung:
-Erkundung,
-Nachforderung weiteres LF und 1DLK,
-Atr. zur Menschenrettung mit 1 C-Rohr ins Haus über den Treppenraum vor,
-Wtr. stellt SiTr.
-Maschinist baut seine Wasserversorgung selbst auf.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKevi8n S8., Frickingen / Baden-Württemberg376999
Datum25.12.2006 17:0113165 x gelesen
Geschrieben von Oliver Scholl Desweiteren würde ich den Sicherheitstrupp nicht zur Brandbekämpfung einsetzen! Dieser Trupp ist nur für den vorgehenden Trupp da und sollte daher auch für keine anderen Aufgaben "in der Nähe des Objektes" eingesetzt werden!!!

Hmmm, würde was dagegen sprechen wenn der Trupp bereits voll ausgerüstet ohne angeschlossenen PA, eine Riegelstellung mit B-Rohr hält? Vorausgesetzt er hat am Verteiler 2 STKs und sein HSR stehen?
Sollte er als Sicherheitstrupp zum Einsatz kommen, B-Rohr zu machen, ablegen zum Verteiler gehen, sein Einsatzbefehl abholen und dann kann er mit seiner Leitung rein,...

Wäre das dann nicht Ok?

MkG
Kevin


www.Feuerwehr-Frickingen.de - Schaut ruhig mal vorbei!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., dortmund / nrw377001
Datum25.12.2006 17:0913097 x gelesen
Hallo,

Angriffstrupp zur Menschenrettung ins Haus vor. Wenn die Leute draußen sind baut er sich selbst seine Leitung auf und geht zum Innenangriff vor. Maschinist sucht sich selber seine Wasserversorgung. Die zwei anderen Männer gehen einer von rechts, einer links als Riegelstellung zum Haus vor. Die Wassermenge sollte für min. 4 Minuten ausreichen bis dahin wird entweder das zweite Fhzg vor Ort sein oder der Maschinist hat seine Versorgung liegen) GF gibt Rückmeldung Rettungsdienst zur E.-Stelle. Erhöhung der Alarmstufe. Besondere Beachtung sind den möglicherweise vorhandenen Flüssiggasbehältern zu schenken. Mögliche in dem Wohnwagen übernachtende Leute wären sicherlich nicht mehr zu retten gewesen. Zweites Fhzg. unterstützt bei der Wasserversorung und stellt den Rettungstrupp. Gegebenenfalls wenn der 1. Angrifftrupp die Personen noch nicht gefunden hat geht er zur Brandbekämpfung und Menschenrettung ins Gebäude vor. Da noch nicht alle Fenster geplatzt sind dürfte sich die Brandausbreitung innerhalb des Gebäudes in Grenzen halten. Weiterhin Lüftereinsatz in Vorbereitung um das weitere eindringen von Rauch in das Gebäude zu verhindern (Maschinist nach seiner Löschwasserversorung oder 2. Fhzg.)

MfG


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz377002
Datum25.12.2006 17:0913051 x gelesen
Geschrieben von Kevin SchubertHmmm, würde was dagegen sprechen wenn der Trupp bereits voll ausgerüstet ohne angeschlossenen PA, eine Riegelstellung mit B-Rohr hält? Vorausgesetzt er hat am Verteiler 2 STKs und sein HSR stehen?
Sollte er als Sicherheitstrupp zum Einsatz kommen, B-Rohr zu machen, ablegen zum Verteiler gehen, sein Einsatzbefehl abholen und dann kann er mit seiner Leitung rein,...

Wäre das dann nicht Ok?
Wäre auch eine weitere Möglichkeit und meiner Meinung nach auch OK.

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz377009
Datum25.12.2006 18:0213117 x gelesen
Hallo Sebastian,

Geschrieben von Sebastian SchmitzAngriffstrupp zur Menschenrettung ins Haus vor. Wenn die Leute draußen sind baut er sich selbst seine Leitung auf und geht zum Innenangriff vor.
Der Trupp sollte imho bei der Lage nicht ohne Rohr ins Gebäude.

Geschrieben von Sebastian SchmitzDie zwei anderen Männer gehen einer von rechts, einer links als Riegelstellung zum Haus vor.
Das kann m.M. vernachlässigt werden. Die Menschenrettung und der Eigenschutz gehen zu 100% vor. Bis alle einsatzvorbereitende Maßnahmen abgeschlossen sind, ist das erste nachfolgende Fahrzeug nicht mehr weit.

Geschrieben von Sebastian SchmitzBesondere Beachtung sind den möglicherweise vorhandenen Flüssiggasbehältern zu schenken.
Die habens auch schon hinter sich, bei dem Bild. Aber zu 100% sicher kann man da nie sein.

Geschrieben von Sebastian SchmitzZweites Fhzg. unterstützt bei der Wasserversorung und stellt den Rettungstrupp.
ACK. Rettungstrupp sollte vom ersten Fahrzeug schon stehen, daher kann das zweite Fahrzeug sich voll auf die Brandbekämpfung konzentrieren.

Geschrieben von Sebastian SchmitzWeiterhin Lüftereinsatz in Vorbereitung um das weitere eindringen von Rauch in das Gebäude zu verhindern (Maschinist nach seiner Löschwasserversorung oder 2. Fhzg.)
Der Maschinist bleibt an der Pumpe, wenn ein Trupp im IA ist. Lüfter kann man nach Abschluß der BB im Haus einsetzen.


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW377011
Datum25.12.2006 18:4513334 x gelesen
Der Sicherheitstrupp sollte keine andere Aufgabe wahrnehmen! Desweiteren sehe ich da keinen großen nutzen, da sich der Trupp ausserhalb des Gefahrenbereich aufhalten wird! Das würde für mich eher wie eine Hilflosigkeit des GF aussehen, der dort probiert irgendwas zu reißen, das das für die Bevölkerung nicht zu blöd aussieht wenn die Feuerwehr nur "rumsteht"!
Desweiteren sind 4 min bis zum eintreffen weiterer Kräfte nicht viel! In der Zeit wird es der WT nicht schaffen sich mit PA und evtl. RettungsPA auszurüsten, ihren Posten zu beziehen, sich ein C-Rohr vorzubereiten und dann noch nen B-Rohr vorzunehmen! Desweiteren will ich das Schlauchchaos am Verteiler nicht sehen!
Außerdem sollte der Sicherheitstrupp aktiv den Funkverkehr zwischen Atemschutzüberwachung, GF und AT mithören, um evtl. Standortmeldungen des Trupps mitzubekommen! Auch wenn er vllt. dem Schlauch oder einer evt. Leine nachlaufen könnte, würde das sicher nicht schaden, grad wenn es zu nem Teileinsturz oder anderen wilden Unfällen kommt und man solche Orientierungshilfen nicht mehr hat!

Ich glaube es steht aber nirgendwo geschrieben, das er keine anderen Aufgaben übernehmen darf! Finde es halt persönlich sinnvoll, den WT bzw. Sicherheitstrupp für nix anderes einzusetzen!

LG
Olli


Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKevi8n S8., Frickingen / Baden-Württemberg377013
Datum25.12.2006 19:0813126 x gelesen
Geschrieben von Oliver Scholl Desweiteren sind 4 min bis zum eintreffen weiterer Kräfte nicht viel! In der Zeit wird es der WT nicht schaffen sich mit PA und evtl. RettungsPA auszurüsten, ihren Posten zu beziehen, sich ein C-Rohr vorzubereiten und dann noch nen B-Rohr vorzunehmen!

Mag sein das 4 Minuten nicht gerade viel sind, allerdings dürfte es nicht lange Dauern bis 2 STK's und das HSR am Verteiler stehen. Und ich bin davon ausgegangen das sich der WT bereits auf der Anfahrt mit PA ausgerüstet hat...
Und die B-Leitung dürfte auch gleich stehen.

Außerdem würde ich mich nicht drauf verlassen das ich in 4 Minuten Verstärkung bekomme,...

MkG
Kevin


www.Feuerwehr-Frickingen.de - Schaut ruhig mal vorbei!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8P., Kiel / Schleswig Holstein377014
Datum25.12.2006 19:0913122 x gelesen
Hallo

Auf der Anfahrt--Lage aus Sicht: Brennt Wohnwagen volle Ausdehung an einem Haus, DL und weiteres LF zur Einsatzstelle.
Fahrzeugaufstellung gemäß DL Einsatz!

Parallel zur Erkundung im Haus, die sofortige Brandbekämpfung des Wohnwagens durch einen Trupp mit formstabilen Druckschlauch, da von hier die Hauptgefahr, nämlich die weitere Zuführung von Rauch und Feuer ausgeht, also auch eine Potenzierung der Gefahr für die Personen im Haus und das Ablöschen der brennenden Fassadenteile.
Der Entstehungsbrand im Wohnhaus wird in seiner Ausbreitungsgeschwindigkeit erheblich verlangsamt, wenn die zusätzliche Energiezufuhr gestoppt wird.
Zweiter Trupp unter PA zur Menschenrettung und eventuellen Brandbekämpfung ins Wohnhaus vor. Klassisch, mit Verteiler vor die Eingangstür und Tragekörben.
Nach der Erkundung präziesere Rückmeldung.
Maschinist baut selbsttätig Wasserversorgung auf oder bereitet sie soweit wie möglich vor.

Sollte der Trupp im Innenangriff Probleme mit der Menschenrettung bekommen, wird der Aussenangriff unterbrochen und entsprechend alle Kräfte auf die Menschenrettung konzentriert.

Bei normalen, also regelgerechten Umgang mit Wasser, sollten mehr als 10 Minuten überbrückt werden können, bis die Verstärkung kommt. Der Wohnwagen muss nicht gleich bis auf das letzte Glutnest gelöscht werden.

MkG
Christoph Pries


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW377015
Datum25.12.2006 19:2113091 x gelesen
Geschrieben von Kevin SchubertUnd ich bin davon ausgegangen das sich der WT bereits auf der Anfahrt mit PA ausgerüstet hat...

Können sich bei euch 2 Trupps auf der Anfahrt ausrüsten? Dürfte ja eigentlich nicht die Regel sein auch wenn das vielleicht schön wäre...

Geschrieben von Kevin SchubertAußerdem würde ich mich nicht drauf verlassen das ich in 4 Minuten Verstärkung bekomme,...

Die 4 Minuten waren ja in der Lagebeschreibung vorgegeben

Wie gesagt wenn du das so gebacken kriegst und das dann alles klappt haste das sicherlich gut gemeistert! Wenn das schief gehen sollte haste vielleicht nen Problem an der Backe...


Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Wermelskirchen / 377016
Datum25.12.2006 19:2213076 x gelesen
Geschrieben von Sven NiclasMoin,
mal wieder was zum mitdenken :-) Allerrding kommt ihr nur mit ner Besatzung von (1/5) im HLF 20/16. Weitere Kräfte trefen ca 4-5 Min. später ein. Was sind Eure ersten Maßnahmen??




....schnellstens die berufsfeuerwehr/hauptamtlichen kräfte mitalarmieren lassen. die lage ist für einen ff-mann doch zu heikel. schon alleine die ggf. im wohnwagen befindlichen gasflaschen können ff-leute nicht einschätzen.

ein schönes weihnachtsfest
tobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz377017
Datum25.12.2006 19:2413109 x gelesen
Hallo Tobias,
Geschrieben von Tobias Hollter....schnellstens die berufsfeuerwehr/hauptamtlichen kräfte mitalarmieren lassen. die lage ist für einen ff-mann doch zu heikel. schon alleine die ggf. im wohnwagen befindlichen gasflaschen können ff-leute nicht einschätzen.

Ich hoffe doch sehr, dass das ein schlechter Scherz ist...


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8H., Wermelskirchen / 377018
Datum25.12.2006 19:2813031 x gelesen
Geschrieben von Daniel MetzgerIch hoffe doch sehr, dass das ein schlechter Scherz ist...



;-)))))))) natürlich. wir haben gerade ein bisschen stress mit "unseren" hauptamtlichen kräften und da sie sich ja auch hier rumtummeln habe ich das geschrieben.
das sind nämlich solche äusserungen....ff-mann nix....bf'ler gott.

zur info, ich bin nicht bei den hauptamtlichen in meinem wohnort!!!!

mkg
tobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz377020
Datum25.12.2006 19:4513033 x gelesen
Geschrieben von Kevin SchubertMag sein das 4 Minuten nicht gerade viel sind, allerdings dürfte es nicht lange Dauern bis 2 STK's und das HSR am Verteiler stehen. Und ich bin davon ausgegangen das sich der WT bereits auf der Anfahrt mit PA ausgerüstet hat...
Und die B-Leitung dürfte auch gleich stehen.
Wasserversorgung baut (nehme ich mal an) dann der Ma auf, weil sonst reicht das mitgeführte Wasser ja nicht.

Geschrieben von Kevin SchubertAußerdem würde ich mich nicht drauf verlassen das ich in 4 Minuten Verstärkung bekomme,... Ich auch nicht.


Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW377021
Datum25.12.2006 19:5713060 x gelesen
Geschrieben von Tobias Hollterwir haben gerade ein bisschen stress mit "unseren" hauptamtlichen kräften

Das spricht sich rum! Nur leider sind die grad bei euch auf die ehrenamtlichen angewiesen!! Schade


Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8S., dortmund / nrw377022
Datum25.12.2006 20:2613241 x gelesen
Geschrieben von Daniel Metzger, Jockgrim Der Trupp sollte imho bei der Lage nicht ohne Rohr ins Gebäude


Die Leute rauszuführen dürfte ihm auch so gelingen. Sollte es natürlich zu heiß werden gar keine Frage dauert ja auch nur unwesentlich länger.



Geschrieben von Daniel Metzger, Jockgrim Das kann m.M. vernachlässigt werden. Die Menschenrettung und der Eigenschutz gehen zu 100% vor. Bis alle einsatzvorbereitende Maßnahmen abgeschlossen sind, ist das erste nachfolgende Fahrzeug nicht mehr weit.

Was sollte dem AT dabei passieren da es noch nicht richtig im Haus brennt kann ich durch die Riegelstellung auch die gefährliche Lage im Haus gering halten. Daher kann der AT auch für zwei Minuten ohne Sicherheitstrupp vorgehen. Sein Einsatz innerhalb des Hauses ist ja nun auch nicht außerordentlich gefährlich. Da man dort ja die Lage des Brandherdes kennt. Ist ja nun mal keiner mehr da und ohne Risiko ist die Feuerwehr ja nun mal nicht.


Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Der Maschinist bleibt an der Pumpe, wenn ein Trupp im IA ist. Lüfter kann man nach Abschluß der BB im Haus einsetzen.

Das der Maschinist komplett am Fhzg. bleibt denke ich wird bei so einer kritischen Lage fast unmöglich sein. Ein guter Maschinist hört ja auch am Geräusch des Motors was seine Pumpe macht. Da alle Trupps ca. die gleichen Vorraussetzungen haben kann er auch einen Druck fest einstellen da ja auch Wasser abgegeben wird (bei heutigen Pumpen wäre eine Überhitzung auch so fast nicht möglich durch das "automatische abblasen).

Da kommt nun mal wieder die Personalknappheit ins Spiel und bei so einer Lage kann man bestimmt nicht noch zwei Leute tatenlos als Sicherungstrupp vor dem Haus stehen lassen. Sie können ja bei dieser übersichtlichen Einsatzstelle auch die Tätigkeit der Riegelstellung übernehmen. Da diese ja zu jederzeit unterbrochen werden kann.

Wobei letztendlich eine Besatzung von 1/5 (auf einem Fhzg., nicht zusammengerechnet) ja schon zumindest bei vielen Bf`s Luxus wäre.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW377025
Datum25.12.2006 20:4713260 x gelesen
Wiederspricht sich alles etwas

Geschrieben von Sebastian SchmitzDas kann m.M. vernachlässigt werden. Die Menschenrettung und der Eigenschutz gehen zu 100% vor. Bis alle einsatzvorbereitende Maßnahmen abgeschlossen sind, ist das erste nachfolgende Fahrzeug nicht mehr weit.

Sehe ich genauso

Geschrieben von Sebastian SchmitzWas sollte dem AT dabei passieren da es noch nicht richtig im Haus brennt kann ich durch die Riegelstellung auch die gefährliche Lage im Haus gering halten. Daher kann der AT auch für zwei Minuten ohne Sicherheitstrupp vorgehen. Sein Einsatz innerhalb des Hauses ist ja nun auch nicht außerordentlich gefährlich. Da man dort ja die Lage des Brandherdes kennt. Ist ja nun mal keiner mehr da und ohne Risiko ist die Feuerwehr ja nun mal nicht.

Das war soeben der Eigenschutz!

Geschrieben von Sebastian SchmitzDas der Maschinist komplett am Fhzg. bleibt denke ich wird bei so einer kritischen Lage fast unmöglich sein. Ein guter Maschinist hört ja auch am Geräusch des Motors was seine Pumpe macht.

Was soll er denn deiner Meinung nach sonst machen?? Denke mal das der Maschinist erstmal mit ner vernünftigen Atemschutzüberwachung, bedienen der Pumpe, gegebenfalls ausleuchten der E-Stelle mittel LiMa genug zu tun hat! Und das wird er alles am Fahrzeug durchführen...

Geschrieben von Sebastian Schmitza kommt nun mal wieder die Personalknappheit ins Spiel und bei so einer Lage kann man bestimmt nicht noch zwei Leute tatenlos als Sicherungstrupp vor dem Haus stehen lassen. Sie können ja bei dieser übersichtlichen Einsatzstelle auch die Tätigkeit der Riegelstellung übernehmen. Da diese ja zu jederzeit unterbrochen werden kann.

Übersichtliche Lage?? Wenn der Wohnwagen alleine brennen würde, könnte man von einer übersichtlichen Lage sprechen! Aber nicht wo sich die Ausbreitung in einen für mich völlig unbekannten Bereich hineinentwickelt! Ich möchte mich vor keiner Unfallkasse oder vor allen Angehörigen rechtfertigen müssen, warum da was passiert ist! Ohne jetzt vom schlimmsten auszugehen!

Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung
Innenangriff nie ohne Sicherheitstrupp, abweichen nur bei der Menschenrettung
Falls abgewichen wird, wird unmittelbar nach freiwerden des ersten Trupps der Sicherheitstrupp vorgehalten!


Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz377026
Datum25.12.2006 20:4813182 x gelesen
Hallo Sebastian,

Geschrieben von Sebastian SchmitzDie Leute rauszuführen dürfte ihm auch so gelingen. Sollte es natürlich zu heiß werden gar keine Frage dauert ja auch nur unwesentlich länger.
Richtig, dürfte gelingen. Es muss aber nunmal gelingen, also nimmt er für alle Fälle ein Rohr mit rein!
Zitat aus dem EinsatzberichtAls die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle eintrafen, brannte der Wohnwagen bereits lichterloh. Dieser stand dicht an einem Wohnhaus. Die Flammen griffen bereits auf das Haus über. Fensterscheiben waren zerborsten und ein Holzfensterrahmen an der rechten Giebelseite brannte auch schon. Die Flammen breiteten sich rasch im rechten Hausteil aus.
Und in diesem Fall nimmt er auf jeden Fall ein C-Rohr mit!

Geschrieben von Sebastian SchmitzWas sollte dem AT dabei passieren da es noch nicht richtig im Haus brennt kann ich durch die Riegelstellung auch die gefährliche Lage im Haus gering halten. Daher kann der AT auch für zwei Minuten ohne Sicherheitstrupp vorgehen. Sein Einsatz innerhalb des Hauses ist ja nun auch nicht außerordentlich gefährlich. Da man dort ja die Lage des Brandherdes kennt. Ist ja nun mal keiner mehr da und ohne Risiko ist die Feuerwehr ja nun mal nicht.
Kreislaufkollaps wegen Wärmestau viell.? Und das ganze in der Rauchschicht... Na dann Mahlzeit!

Geschrieben von Sebastian SchmitzDas der Maschinist komplett am Fhzg. bleibt denke ich wird bei so einer kritischen Lage fast unmöglich sein. Ein guter Maschinist hört ja auch am Geräusch des Motors was seine Pumpe macht. Da alle Trupps ca. die gleichen Vorraussetzungen haben kann er auch einen Druck fest einstellen da ja auch Wasser abgegeben wird (bei heutigen Pumpen wäre eine Überhitzung auch so fast nicht möglich durch das "automatische abblasen).

Hmm, die Leitung zum 1. C-Rohr hat Löcher wegen Glassplittern. Druck fällt ab, automatische Pumpendruckregelung tut ihre Arbeit und BUMM, das wars dann mit dem Schlauch...

Geschrieben von Sebastian SchmitzDa kommt nun mal wieder die Personalknappheit ins Spiel und bei so einer Lage kann man bestimmt nicht noch zwei Leute tatenlos als Sicherungstrupp vor dem Haus stehen lassen.
Warum nicht? Weil´s doof aussieht? Pfeif drauf...

Geschrieben von Sebastian Schmitz Sie können ja bei dieser übersichtlichen Einsatzstelle auch die Tätigkeit der Riegelstellung übernehmen. Da diese ja zu jederzeit unterbrochen werden kann.
Und was steht dazu in den Erläuterungen zur FwDV7 vom AFKvZ? "Der Sicherungstrupp darf keine Tätigkeiten übernehmen, die einen sofortigen Einsatz behindern" Und die Riegelstellung behindert den sofortigen Einsatz, da diese nicht direkt an der Zugriffsöffnung des Atr. liegt...


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz377027
Datum25.12.2006 20:4913037 x gelesen
Geschrieben von Oliver SchollDas kann m.M. vernachlässigt werden. Die Menschenrettung und der Eigenschutz gehen zu 100% vor. Bis alle einsatzvorbereitende Maßnahmen abgeschlossen sind, ist das erste nachfolgende Fahrzeug nicht mehr weit.
Das hab ich geschrieben!


MfG
Daniel

Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Berg. Gladbach / NRW377029
Datum25.12.2006 20:5612981 x gelesen
Oh Sorry!!!

War nicht richtig als Zitat gekennzeichnet, deshalb bin ich was durcheinander gekommen!

Dann hat sich das mit dem Widerspruch auch erledigt

LG
Olli


Das ist ganz und allein meine eigene Meinung sonst nix!!!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKevi8n S8., Frickingen / Baden-Württemberg377032
Datum25.12.2006 23:4113151 x gelesen
Geschrieben von Oliver Scholl Können sich bei euch 2 Trupps auf der Anfahrt ausrüsten? Dürfte ja eigentlich nicht die Regel sein auch wenn das vielleicht schön wäre...


Ja, also nicht in der einen Feuerwehr in der ich bin, aber in der anderen auf dem neuen HLF können sich AT und WT während der Anfahrt mit PA ausrüsten,...

Geschrieben von Oliver Scholl Die 4 Minuten waren ja in der Lagebeschreibung vorgegeben

Joar, haste recht,...


www.Feuerwehr-Frickingen.de - Schaut ruhig mal vorbei!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW377034
Datum26.12.2006 01:3313111 x gelesen
Mahlzeit!

Geschrieben von ---Sebastian Schmitz--- Geschrieben von Daniel Metzger, Jockgrim
"Der Trupp sollte imho bei der Lage nicht ohne Rohr ins Gebäude"

Die Leute rauszuführen dürfte ihm auch so gelingen. Sollte es natürlich zu heiß werden gar keine Frage dauert ja auch nur unwesentlich länger.


Leider reichen die vorliegenden Informationen nicht aus, um hier eine klare Aussage machen zu können. Im Zweifelsfall würde ich da aber zur sicheren Seite tendieren, also mit Rohr.

Was sollte dem AT dabei passieren da es noch nicht richtig im Haus brennt kann ich durch die Riegelstellung auch die gefährliche Lage im Haus gering halten.

Durch die Riegelstellung veränderst du ggf. die komplette Ventilationssituation.

Schlimmestenfalls drückst du mit dem Wasserdampf das Feuer sogar noch tiefer ins Gebäude. Da kann das Rohr für den AT plötzlich lebenswichtig werden, auch wenn es vorher ganz anders aussah.

Ist ja nun mal keiner mehr da und ohne Risiko ist die Feuerwehr ja nun mal nicht.

Eine ziemlich schwache Begründung für einen klaren Verstoß gegen die Sicherheitsvorschriften!

(bei heutigen Pumpen wäre eine Überhitzung auch so fast nicht möglich durch das "automatische abblasen).

Das gilt nur für einen kleinen Teil der 'heutigen Pumpen'.

Da kommt nun mal wieder die Personalknappheit ins Spiel und bei so einer Lage kann man bestimmt nicht noch zwei Leute tatenlos als Sicherungstrupp vor dem Haus stehen lassen.

warum sollte man nicht können?

Was ist in dieser Situation denn höher zu bewerten als Leben und Gesundheit des Angriffstrupps?

Sachwerte doch hoffentlich nicht, und für die Menschenrettung wird der zweite Trupp ja scheinbar nicht benötigt.

Sie können ja bei dieser übersichtlichen Einsatzstelle

Gängige Definition für die 'übersichtliche Einsatzstelle', bei der auf einen SiTr verzichtet werden kann:
1. ich kann meinen AT sehen _und_
2. ich kann meinen AT im Notfall auch ohne PA retten.

Wobei letztendlich eine Besatzung von 1/5 (auf einem Fhzg., nicht zusammengerechnet) ja schon zumindest bei vielen Bf`s Luxus wäre.

Den Erstangriff mit weniger Kräften zu fahren (egal ob auf einem oder auf mehreren gleichzeitig eintreffenden Fahrzeugen) ist im Zweifelsfall ziemlich nah am Organisationsverschulden.

Nicht umsonst wird z.B. in der Stadt, in der du zu wohnen scheint, viel Geld dafür ausgegeben, dass der Erstangreifer mit einer Staffel ausrückt...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz377037
Datum26.12.2006 02:5813011 x gelesen
Hallo Tobias,


Geschrieben von Tobias Hollterschon alleine die ggf. im wohnwagen befindlichen gasflaschen können ff-leute nicht einschätzen.

Na da können wir ja von Glück reden, dass solche Einsätze mit brennenden Wohnwagen auf Campingplätzen nur in den Gemeinden / Städten auftreten, die hauptamtliche Kräfte vorhalten.

Wer auch immer sowas plant, irgendwie hat er aus Versehen dann bei unserer Nachbargemeinde was übersehen. Dort stand nämlich ein halber Campingplatz in Flammen und obwohl nur FF-Leute eingesetzt wurden, konnten die beteilitgen Feuerwehren die GEfahren gut einschätzen.

Frohe Weihnachten
Christian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen377040
Datum26.12.2006 10:2313129 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Tobias Hollter...schnellstens die berufsfeuerwehr/hauptamtlichen kräfte mitalarmieren lassen.

die haben bei uns zum Glück ja nur ca. 35-40 km (Darmstadt bzw. Mannheim) Anfahrtsweg...

Geschrieben von Tobias Hollterdie lage ist für einen ff-mann doch zu heikel. schon alleine die ggf. im wohnwagen befindlichen gasflaschen können ff-leute nicht einschätzen.

Habt ihr Glück, dass ihr für sowas Hauptamtliche habt...

Bei Wohnwagen ist es ja noch durchaus offensichtlich, dass sich darin Gasflaschen befinden. Geh mal aufs Land, da sieht das schon wieder ganz anders aus. Da liegen die Gasflaschen nämlich auch mal irgendwo in der Garage, im Schuppen etc. Und da sind einige im Umlauf...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen377051
Datum26.12.2006 13:0313130 x gelesen
Moin,
ausrüsten aller alten LF8 oder sonstigen Fahrzeuge ohne PA im Manschaftsraum, also alles fertig machen und dann nur aus den Geräteräumen PA schulter und Einsatzkurzrüfung durchführen. Schultern dauert kaum 30 sec. , dann kann schon Material entnommen werden.

Die Frage ist möchte ich dass mein WT vorher erst noch den Verteiler setzt und ggf.die Wasserversorgung mit oder ohne Pa auf dem Rücken legt, denn der Ma wird ja schon an dem Fahrzeug gebrauch Wasser/Licht/ ASÜ.
Deswegen WT vielleicht im Fahrzeug ausrüsten(Maske,..) Draußen Wasserv. und Verteiler, dann ausrüsten??

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern377058
Datum26.12.2006 14:4113066 x gelesen
Hi,

ich würde die ein oder andere Aussage etwas präzisieren/ändern:

Geschrieben von Oliver SchollMenschenrettung geht vor Brandbekämpfung

Dieser stoische Grundsatz sollte m.E. ersetzt werden durch "Brandbekämpfung zur Menschenrettung" (tm by J.S. aus O., wenn ich das noch richtig im Kopf hab ;-). Andernfalls besteht nämlich die Gefahr, dass alles auf die Menschenrettung konzentriert wird während einem der Brand munter wegläuft und außer Kontrolle gerät (z.B. vorbeigehen am aktiven Feuer zur Menschenrettung). So ähnlich z.B. geschehen beim "Berliner Fenstersturz".

Geschrieben von Oliver SchollInnenangriff nie ohne Sicherheitstrupp, abweichen nur bei der Menschenrettung

Das ist mir etwas zu pauschal. Denn:

Geschrieben von ---UVV Feuerwehren--- Im Einzelfall kann bei Einsätzen zur Rettung von Menschenleben von den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschriften abgewichen werden.

Dort steht nicht "bei der Menschenrettung ist von den UVV abzuweichen". Daher sollte auch und v.a. bei der Menschenrettung vom Einheitsführer abgewogen werden, ob die Situation es zulässt bzw. ob es für ihn vertretbar ist, auf einen SiTr zu verzichten.


mkG
Adrian Ridder

Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen377061
Datum26.12.2006 14:5413037 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Adrian Ridder:
Brandbekämpfung zur Menschenrettung" (tm by J.S. aus O., wenn ich das noch richtig im Kopf hab ;-)

Nicht so ganz, ich hab das so zum erstem mal in Böblingen gehört, da aber von DIR als übersetzung von Paul Grimwood.

Übrigens, das Video in dem die Rauchschicht so vor sich hin wabert, war ziemlich am ende des Vortrages, gibts das irgendwo im WWW?


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen377062
Datum26.12.2006 15:0313064 x gelesen
Geschrieben von Christoph Priesarallel zur Erkundung im Haus, die sofortige Brandbekämpfung des Wohnwagens durch einen Trupp mit formstabilen Druckschlauch

Das beisst sich aber ja mit der Vornahme eines Verteilers..oder?

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKevi8n S8., Frickingen / Baden-Württemberg377071
Datum26.12.2006 16:3113270 x gelesen
Hey Sven!

Geschrieben von Sven Niclas ausrüsten aller alten LF8 oder sonstigen Fahrzeuge ohne PA im Manschaftsraum, also alles fertig machen und dann nur aus den Geräteräumen PA schulter und Einsatzkurzrüfung durchführen. Schultern dauert kaum 30 sec. , dann kann schon Material entnommen werden.

So wird das in meiner Heimatwehr auch gemacht, und es funktioniert.

Geschrieben von Sven Niclas Die Frage ist möchte ich dass mein WT vorher erst noch den Verteiler setzt und ggf.die Wasserversorgung mit oder ohne Pa auf dem Rücken legt, denn der Ma wird ja schon an dem Fahrzeug gebrauch Wasser/Licht/ ASÜ.
Deswegen WT vielleicht im Fahrzeug ausrüsten(Maske,..) Draußen Wasserv. und Verteiler, dann ausrüsten??


Hmm,... Selbstverständlich auch eine Möglichkeit!
Aber laut FwDV3 setzt ja der AT eh den Verteiler selber (gehe von einem Schnellangriffsverteiler aus) und da ich von ausgehe das wir ein Wasserführendes Fahrzeug mit mindestens 1000L Wasser haben und HSR benutzen mit denen wir wassersparend Löschen können, sollten die 1000L doch ein bisschen reichen,... In der Zeit kann sich ja der WT schon mit PA ausrüsten und dann noch die Wasserversorgung zum Fahrzeug hin aufbauen. Vorteil wäre halt, sollte wirklich was sein kann er schneller zum Einsatz kommen, da das Ausrüsten mit PA entfällt.
Aber das hängt auch von der Situation ab, würde ich mal sagen. Wenn du direkt neben einem Hydranten parkst, kann die Wasserversorgung eventuell doch der MA aufbauen, bzw. der WT mit PA auf dem Rücken. Wenn der nächste Hydrant aber 200 Meter weit weg ist, warum auch immer, sieht die Sache schon anders aus,...

MkG
Kevin


www.Feuerwehr-Frickingen.de - Schaut ruhig mal vorbei!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 K.8, Salem / Baden377084
Datum26.12.2006 20:3213168 x gelesen
Geschrieben von Sven NiclasWas sind Eure ersten Maßnahmen??

Wir haben kein HLF aber statt dem "H" ein "F" ... geht das auch?

Also:

1) Lagemeldung auf Sicht
2) Maschinist bringt während der Fahrt den Pumpenmotor in Schwung
3.0) Beifahrer (A-TF) rechts drückt den Monitor zielgerichtet ab 60m Entfernung - Aussen-Feuer aus!
3.1) Beifahrer (A-TM) links bringt eine Löschsalve mit Frontmonitor zeitgleich durch die Fenster am Giebel ein.
4) Lagemeldung
5) A-trupp mit Schwimmwesten und zur Menschenrettung in das Gebäude vor.
6) Monitor dringt in das Haus ein und löscht das restliche Feuer in 5Sek.
7) Personen sind gerettet
8) Lagemeldung/Einsatzende/Einsatzstelle wird an nachrückende Kräfte übergeben/Heimfahrt/Füllen.

;-))



















Gruß vom See,

Timo

"Der glückliche Feuerwehrmann überlebt den Flash-Over - der gute verhindert ihn" (c)2006 Keirath

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg377086
Datum26.12.2006 20:3713057 x gelesen
HAllo,


boah, bis du'n Spielverderber.........


:O))


HAnsi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern377089
Datum26.12.2006 20:5113067 x gelesen
Geschrieben von Timo KeirathWir haben kein HLF aber statt dem "H" ein "F" ... geht das auch?

Haha, hätter der Panther mal Arbeit, anstatt immer blos kleine Sportmaschinen am ende der Flight zusammen zu kehren. ;-)


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg377091
Datum26.12.2006 21:0013074 x gelesen
HAllo

Ein Gummimantelträger?

*gd&r*

HAnsi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern377094
Datum26.12.2006 21:0913051 x gelesen
Geschrieben von Hansi StellmacherEin Gummimantelträger?

Mit seinem Bobby-Panther ........ *lol*
Statt dem Karren hätten se besser eine Kehrmaschine für Kleinflugzeuge gekauft. ;-)


Grüßle
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern377099
Datum26.12.2006 22:0813086 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jürgen LinneNicht so ganz, ich hab das so zum erstem mal in Böblingen gehört, da aber von DIR als übersetzung von Paul Grimwood.

ok, kann auch sein, dass mir das im "Fluss der Übersetzung" rausgerutsch ist. Ich wusste nur noch, dass HdV während dem Vortrag von Jan meinte, dass sich der Begriff gut anhört/griffig ist.

Geschrieben von Jürgen LinneÜbrigens, das Video in dem die Rauchschicht so vor sich hin wabert, war ziemlich am ende des Vortrages, gibts das irgendwo im WWW?

Wüsste ich jetzt nicht, tut mir leid.


mkG
Adrian Ridder

Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW377135
Datum27.12.2006 11:3413092 x gelesen
Geschrieben von Jürgen LinneGeschrieben von Adrian Ridder:
Brandbekämpfung zur Menschenrettung" (tm by J.S. aus O., wenn ich das noch richtig im Kopf hab ;-)

Nicht so ganz, ich hab das so zum erstem mal in Böblingen gehört, da aber von DIR als übersetzung von Paul Grimwood.


der Inhalt ist schon viel älter und Bestandteil des GMV...

Übrigens hat jeder, der schon mal eine C-Leitung in den IA zur Menschenrettung mit vorgenommen hat im Endeffekt nix anderes gemacht.
Und bei jedem Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr macht man nix anderes.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern377153
Datum27.12.2006 13:2013085 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoder Inhalt ist schon viel älter und Bestandteil des GMV...

Das mag gut sein, nur wird leider m.W. das Dogma "bedingungslose Menschenrettung vor Brandbekämpfung" ohne weitere Präzisierung o.ä. noch weit verbreitet gelehrt.

Geschrieben von Ulrich CimolinoÜbrigens hat jeder, der schon mal eine C-Leitung in den IA zur Menschenrettung mit vorgenommen hat im Endeffekt nix anderes gemacht.

Natürlich, mir ging es hier mehr um den Entschluss des Einheitsführers.


mkG
Adrian Ridder

Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg377182
Datum27.12.2006 16:2913116 x gelesen
Guten Tag,

Geschrieben von Adrian Ridder

nur wird leider m.W. das Dogma "bedingungslose Menschenrettung vor Brandbekämpfung" ohne weitere Präzisierung o.ä. noch weit verbreitet gelehrt.

Aber nicht überall; vor gut zwanzig Jahren gabs bei auf der LFS BaWü bei der GF-Ausbildung auch Satz "Menschenrettung durch Brandbekämpfung !" für entsprechende Lagen zu hören. Auch geht Schläfer in seinem Buch "Das Taktikschema" im Kap. Planung / Beurteilung auf die Thematik ein.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg377188
Datum27.12.2006 16:5313078 x gelesen
Hallo Bernhard,

Geschrieben von Bernhard Deimann
Aber nicht überall; vor gut zwanzig Jahren gabs bei auf der LFS BaWü bei der GF-Ausbildung auch Satz "Menschenrettung durch Brandbekämpfung !" für entsprechende Lagen zu hören.
Kellerbrand im Bauteil A?
Riegelstellung oder Brandbekämpfung bevor weiter vorgegangen werden sollte!

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern403017
Datum15.05.2007 11:0113022 x gelesen
Hallo,


ich hoffe es wird mir verziehen, aber ich kann nicht wiederstehen. *ggg*

Geschrieben von Hansi StellmacherEin Gummimantelträger?

Verstehst du darunter sowas:


Die betreffenden verzeihen mir hoffentlich. *lol*


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW403038
Datum15.05.2007 15:5213109 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Hansi Stellmacher
Ein Gummimantelträger?


Verstehst du darunter sowas:


ne, das waren schon gute Ledermäntel... ;-)

Und die DL war eine Schau - alter Chef hat sich sehr gefreut, dass wir die für ihn zur Pensionierungsheimfahrt organisiert haben.
Die Fahrt mit WLF und Tieflader zum und vom Museum war auch spannend.. ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW403050
Datum15.05.2007 16:2913004 x gelesen
Geschrieben von Tobias Hollter ff-mann nix....bf'ler gott

Wobei die hauptamtlichen Kräft einer hauptamtlichen Wache, die zu einer FF gehört ja eigentlich auch keine BFler sind


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW403081
Datum15.05.2007 18:2213032 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Fahrt mit WLF und Tieflader zum und vom Museum war auch spannend.. ;-)

Jo und ich hatte Abends nen Anruf von einem Kollegen: "Du ich hab da nen Wechsellader der Düsseldorfer Feuerwehr vor mir wie kommt der an die Weser???" Halb NRW in Aufregung nur weil ihr ne Leiter durch die Gegend Kutschiert.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt