News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaMathematik für Chemiker I und II...10 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen378495
Datum04.01.2007 09:105162 x gelesen
...ist lange her, deshalb brauche ich mal die Hilfe der Mathekundigen hier:


Ich möchte die Gleichung: P*x! = n^(x) * x^(-n)

Nach n auflösen.

Viel Spaß beim Knobeln und schon mal herzlichen Dank.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü378497
Datum04.01.2007 09:164462 x gelesen
Morgen,

Geschrieben von Andreas Bräutigam...ist lange her, deshalb brauche ich mal die Hilfe der Mathekundigen hier:


Ich möchte die Gleichung: P*x! = n^(x) * x^(-n)



Bei mir etwa genauso lang und mein Ding war das eh nie, aber wenn hier keine Antwort kommt, die Jungs hier dürften es auf jeden Fall hinbekommen.

Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8K., Walldorf (BW) / Baden378515
Datum04.01.2007 11:034494 x gelesen
Wenn Du die sicher richtige Lösung anderswo findest, bitte poste sie noch mal hier für die Knobelnden...

Gibt es noch weitere Informationen, z.B. ob n und x nur natürliche Zahlen sein dürfen?

Ich nehme an, Mathematica oder Maple hast Du auch schon gefragt, und die Antworten gefallen Dir auch nicht?
(Ansonsten sagt Mathematica: n -> - (x * ProductLog [ - (a^(1/x) * Log x) / x ) ]) / Log x , wobei die Funktion ProductLog z die Lösung von z = w e ^ w nach w gibt.
Ich weiß nicht wirklich, wie es darauf kommt und habe nicht die Probe gemacht ob das wirklich stimmt, aber vielleicht hilft es Dir, zu wissen wohin Du umformen musst.)


Aus Neugier: Was ist denn die Anwendung dieser Gleichung? Nur Studis quälen, oder hat sie einen tieferen Sinn?
Bist Du sicher, dass sie sich algebraisch zu was "schönem" auflösen lässt?

Grüße,
Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen378600
Datum04.01.2007 14:444519 x gelesen
Geschrieben von Kai KönigAus Neugier: Was ist denn die Anwendung dieser Gleichung? Nur Studis quälen, oder hat sie einen tieferen Sinn?

Es handelt sich um eine Umformung der Poisson-Verteilung, die man zur Bestimmung der Eintrittswahrscheinlichkeit bestimmter Ereignisse, z. B. Einsatzhäufigkeiten, nutzen kann.

Geschrieben von Kai KönigBist Du sicher, dass sie sich algebraisch zu was "schönem" auflösen lässt?


Nein. Ich weiß inzwischen, dass sich das nicht auflösen lässt, sondern der LambertW-Funktion bedarf (was interessant ist, mir aber nicht wirklich hilft) ;-)


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8K., Walldorf (BW) / Baden378616
Datum04.01.2007 15:404494 x gelesen
Geschrieben von Andreas Bräutigam Es handelt sich um eine Umformung der Poisson-Verteilung, ...

Wußte doch, dass mir daran irgendwas bekannt vorkam...

Die Poisson-Verteilung kann man unter bestimmten Umständen (große "n") durch die Gauss-Verteilung annähern, und die ist einfacher zu handhaben. Könnte das in Deinem Fall auch klappen?


"Lambert-W-Funktion" ist soweit ich weiß ein anderer Ausdruck für diesen "ProductLog", den Mathematica (siehe anderes Post) ausgespuckt hat.
Sollte sich also auch mit entsprechender Software plotten und/oder berechnen lassen. Ich glaube, Lambert-W ist gar nicht so häßlich, wenn man es aufzeichnet.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 378667
Datum04.01.2007 18:074489 x gelesen
Probiers mal mit der Gamma-Funktion, könnte klappen wenn du mit Integralen was reissen kannst

Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 378669
Datum04.01.2007 18:084489 x gelesen
und wenn ich die Fakultät nicht übersehen hätte...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen378671
Datum04.01.2007 18:334440 x gelesen
die Fakultät spielt keine Rolle, x ist gegeben. Lambda ist die Variable.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8K., Walldorf (BW) / Baden378678
Datum04.01.2007 19:354450 x gelesen
Maple hat mir gerade das Ergebnis von Mathematica bestätigt. Und "LambertW" ist tatsächlich das Gleiche wie "ProductLog".

Das Ergebnis der Umformung aus meinem vorletzten Post lässt sich in Maple plotten. Vielleicht kannst Du "LambertW" einfach hinnehmen, und zum Auswerten ein Programm benutzen, dass diese Funktion kennt? Excel wird da zwar leider nichts bringen, aber vielleicht hast Du Maple, Mathematica oder MicroCalc zur Verfügung?

Wenn Du willst, kannst Du mich in der Sache auch gerne per Mail kontaktieren.

Grüße & weiterhin viel Erfolg,
Kai


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Uhingen / Baden-Württemberg378694
Datum04.01.2007 21:124434 x gelesen
Nabend,

so viel ich weis läßt sich die Lambert-W-Funktion mit einer einer Reihenentwicklung beschreiben. Wäre
das eine Möglichkeit? Oder liege ich falsch?


MkG, Andi

- Meine Meinung. Ausschließlich -


FF Uhingen Abt. Diegelsberg
FF Rottenburg Abt. Stadtmitte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt