News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaStromerzeugerleistung10 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern378968
Datum05.01.2007 20:438151 x gelesen
Hallo Forum,


die üblicherweise am Markt erhältlichen Feuerwehr-Stromerzeuger der Klasse 6,5/8/9/11 kva haben im Betrieb mit 230 Volt Wechselstrom üblicherweise nur eine Leistung von 5000 VA die sie abgeben können, nur im 400 Volt Bereich (3-Phasen) kann die volle Leistung abgegeben werden.
Wie sieht das aus wenn auf der überall vorhandenen Starkstromsteckdose ein Starkstromverteiler eingesetzt wird, kann dann mehr Leistung abgerufen werden?

Folgendes Problem:
Lima 2000 Watt
Beleuchtungssatz mobil 2000 Watt
Kaltlicht 100 Watt
Hydraulikaggregat 1300 Watt

Da wird es schon eng mit 5000 VA, ist zwar der Worst Case, aber man weiß ja nie.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW378970
Datum05.01.2007 20:566819 x gelesen
hallo,

Wenn an der 16A CEE Steckdose ein Stromverteiler auf 3 Schuko-Steckdosen eingesetzt wird, kann an diesem die volle Leistung abgerufen werden.
Allerdings ist bei den Feuerwehrstromerzeugern nur der L1 verstärkt ausgeführt (daher hier auch 5kVA), die anderen beiden Phasen sind nur auf ihren Anteil der Nennleistung ausgelegt. Beim 8kVA können L2 und L3 also nur mit 2667 VA belastet werden.
In deinem Fall dürfte es jedoch zu keinen Problemen kommen, denn du wirst ja vermutlich 2 Phasen mit je 2000W und eine weitere mit 1300W belasten. Wo die 100W Kaltlicht dann mit dran kommen, dürfte relativ egal sein.

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen378972
Datum05.01.2007 21:186841 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Schorerdie üblicherweise am Markt erhältlichen Feuerwehr-Stromerzeuger der Klasse 6,5/8/9/11 kva haben im Betrieb mit 230 Volt Wechselstrom üblicherweise nur eine Leistung von 5000 VA die sie abgeben können, nur im 400 Volt Bereich (3-Phasen) kann die volle Leistung abgegeben werden.

... die Eisemann 12kVA und 13 kVA schaffen > 10,5 kW einphasig.

Liegt m.E. daran, dass diese jeweils eine 230V Steckdose an jeder Phase betreiben (jeweils 3600 W -> 10.800 W), während die kleineren (und andere Anbieter) die 230V komplett von einer verstärkten Phase abgreifen.

Geschrieben von Christian SchorerWie sieht das aus wenn auf der überall vorhandenen Starkstromsteckdose ein Starkstromverteiler eingesetzt wird, kann dann mehr Leistung abgerufen werden?

.... müßte gehen, aber zu beachten dass die Last gleichmäßig auf die Phasen verteilt werden.

... bitte aber auch beachten, dass die 3 phasige Leistung in der Regel mit einen cosinus phi von 0,8 angegeben wird, bei 1 phasig aber mit 1 (also eigentlich "W" und nicht "VA". Das heißt, dass da der 6,5kVA auch nur 5,2kW kann -> was dann nur 1,7kW pro Phase sind)


Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 378991
Datum06.01.2007 00:026840 x gelesen
Mal was anderes:
Warum passiert es mir an einem Kirsch 5 kW das ich mit ner HQI Lampe mit 200 W Dauerstrom (so der Besitzer) eine Auslastung von 80-90% hinbekomme und diese wenn ich 2 davon anschliesse auf 40-60% senke?(Auslastung lt. Lastmesser am Gerät)
Ach ja in der Theorie sollte also mein 2,5 kW-Moppel einfach ausgehen, der schafft aber lustig weiter.
Kirsch hat auch keine Idee

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8H., Siegen / NRW378999
Datum06.01.2007 00:566789 x gelesen
hallo Peter,

Kirsch 5kW oder 2,5kW? Oder sind zwei unterschiedliche Moppel gemeint?
HQI-Lampe mit 200W oder 2000W (Schreibfehler?).
Sind die beiden HQI-Lampen (insbesondere die Vorschaltgeräte) baugleich oder unterschiedliche Typen?

Bei 200W kann ich mir das nicht so recht vorstellen, das man es damit schafft einen 2,5/5kW Moppel laut Lastmesser auszulasten.
Bei 2000W aufgrund der zusätzlichen Blindleistung der Vorschaltgeräte schon. Das mit zwei Lampen weniger Auslastung angezeigt wird, könnte ich mir bei nicht baugleichen Vorschaltgeräten so erklären, das das eine Vorschaltgerät ein elektronisches Vorschaltgerät ist, das den Stromerzeuger kapazitiv belastet, und das andere Vorschaltgerät ein konventionelles Vorschaltgerät ist, das den Stromerzeuger mit induktiver Blindleistung belastet. Induktive und Kapazitive Blindleistung kompensieren sich gegenseitig (heben sich auf) und bei vorher sehr schlechtem cos phi (Wirkleistungsfaktor) könnte ich mir durchaus vorstellen das der Gesamtstrom sinkt. Die Belastungsanzeige würde dann eine einfache Stromanzeige darstellen, was vermutlich auch der Fall ist.

mfg. Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen379048
Datum06.01.2007 13:296771 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Schorer
Wie sieht das aus wenn auf der überall vorhandenen Starkstromsteckdose ein Starkstromverteiler eingesetzt wird, kann dann mehr Leistung abgerufen werden?
Man muß die Belastbarkeit bei 1~ auf häufig nur einem L beachten. Die DIN 14685 fordert mind. 3,7 kVA für 1~ das entspricht auch gut dem Stromtragevermögern eines 16 A-LS.
Wer mehr angibt/zulässt wird es wohl auf verschiedene L verteilt sehen.
Mehr Einphasenleistung ist auf jeden Fall möglich, da der stromerzeuger doch nicht merkt, das es sich um getrennte Verbraucher handelt. Allerdings sollte der 3~ Verteiler eine Kennzeichnung der L1-Steckdose haben.
(Bevor hier einer sagt, das ist alles über die Kabelfarben geregelt, es ist weniger geregelt als man glaubt sonst brauchte man nicht diese Phasenwender...)

Folgendes Problem:
Lima 2000 Watt
Beleuchtungssatz mobil 2000 Watt
Kaltlicht 100 Watt
Hydraulikaggregat 1300 Watt

Das sollte nicht das Problem sein, wenn auch auf der Kante.
Wichtig scheint mir nur, das Hydraulikaggreget an die "verstärkte" Phase anzuschliessen, da Induktionsmotoren beim Anlaufen unter Spannungseinbruch kaum noch Drehmoment entwickeln, während (Glüh-)Leuchten zwar auch ca. 10 x In aufnehmen, aber I mit der Wendeltemperatur ständig abnimmt, während ersteres seinem Zustandnicht ändert (Quasi-Kuzschluss-Trafo).

Für alle Grenzfälle gibt es ja die LS und auch der Erregerkreis hat eine Sicherung die die gesamte Last "abwerfen" wird, wenn es ihm zuviel wird.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen379052
Datum06.01.2007 13:476805 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Peter Hauptvogel
Mal was anderes:
Warum passiert es mir an einem Kirsch 5 kW das ich mit ner HQI Lampe mit 200 W Dauerstrom (so der Besitzer) eine Auslastung von 80-90% hinbekomme

Ob jetzt 200 W stimmen oder nicht, die induktive Netz-Belastung von unkompensierten Gasentladungslampen ist Grottenschlecht (cos phi < 0,5).
Das dabei die "Lastanzeige" so hoch ausschlägt liegt sicher auch an dem Kompromiss des Meßverfahrens. Auch wird bei einsträngiger Belastung und der Phasenverschiebung die Erregung sehr "schief" werden. Aber wenn die Ausgangsspannung noch stimmt, ist doch alles OK.

und diese wenn ich 2 davon anschliesse auf 40-60% senke?(Auslastung lt. Lastmesser am Gerät)
Ja weil die Parallelschaltung von Induktivitäten diese nicht addiert, sondern die Summe der Kehrwerte...

Ach ja in der Theorie sollte also mein 2,5 kW-Moppel einfach ausgehen, der schafft aber lustig weiter.
Warum auch nicht, wenn der die Scheinleistung aufnehmen kann, es ist ja keine "Wirk"leistung.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 379058
Datum06.01.2007 14:186797 x gelesen
Hallo hwk
Also hab ich in ex2 doch richtig aufgepasst.
Befreundeter Mensch hats net verstanden/als schwachsinnbezeichnet

BTW ist der Powermoon kompensiert?

Danke
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r H8., Idstein / 379059
Datum06.01.2007 14:236796 x gelesen
Hallo Markus,
beides evg und in der tat 200W lt typenschild. Aber ich will die dinger eh net, anfällig, ewiglange pausen bei kurzem stromausfall und sauteuer, hab die tage was besseres (meine Meinung) gefunden (setolite).

Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen379099
Datum06.01.2007 18:246770 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Peter Hauptvogel
BTW ist der Powermoon kompensiert?
Das ist:
1. eine Frage des Leuchtmittels und
2. der Form des Vorschaltgerätes aber
3. tendiere ich zu JA, weil heute fast überall "elektronische" (also "Hochfrequente") Vorschaltgeräte Verwendung finden. Diese verfügen über einen Gleichstromzwischenkreis (über deren besonderen Ausführung mal abgesehen) eine kapazitive oder induktive Rückwirkung auszuschliessen ist.

Allerdings kommt hier eine Strom-Zeitkomponente zum Tragen, welche die Sinusform des WS auch beeinträchtigt und Oberwellen erzeugt, aber eben keine "klassische" Phasenverschiebung.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt