News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAdditionsregeln für Fw-Fahrzeuge6 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorRene8 Q.8, Neuhaus/Peg. / Bayern379723
Datum09.01.2007 21:535435 x gelesen
Ich erwarte mal sicherheitshalber einen lauten Aufschrei verbunden mit schallendem Lachen. ;-)

Gibt es irgendwo Veröffentlichungen über die Vergleichbarkeit von (insb. derzeit "genormten") Fahrzeugen?

Privatfrage an UC: Im "Zug im LE" habt Ihr nur Andeutungen und Beispiele veröffentlicht. Gibts das auch irgendwo detaillierter? Danke.

Wer nicht weiß, was ich meine: ungefähr so etwas wie "TSF+TSF = LF8". Über die erhebliche Fragwürdigkeit derartiger "Rechnungen" bin ich mir im klaren.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW379728
Datum09.01.2007 22:024092 x gelesen
Geschrieben von Rene QuerenIch erwarte mal sicherheitshalber einen lauten Aufschrei verbunden mit schallendem Lachen. ;-)


alternativ: peinliches Schweigen...


Geschrieben von Rene QuerenGibt es irgendwo Veröffentlichungen über die Vergleichbarkeit von (insb. derzeit "genormten") Fahrzeugen?

Ja, im neuen Kap. 9 des ELH haben wir jetzt seit letztem Jahr begonnen, die fahrzeugtechnischen Eckdaten sowie die Normbeladung aufzulisten, da ist dann alles direkt vergleichbar. Höllenarbeit!

Taktisch allgemeinere Betrachtungen findest Du noch in in
Dr. de Vries: Wasserförderung
Cimolino/Zawadke: Einsatzfahrzeuge - Typen
Beides Reihe Einsatzpraxis


Geschrieben von Rene QuerenPrivatfrage an UC: Im "Zug im LE" habt Ihr nur Andeutungen und Beispiele veröffentlicht. Gibts das auch irgendwo detaillierter? Danke.

Bessere Grafiken (und mehr davon) gibts m.W. allenfalls noch in Graeger: Einsatz- und Abschnittsleitung


Geschrieben von Rene QuerenWer nicht weiß, was ich meine: ungefähr so etwas wie "TSF+TSF = LF8".

1. Das haben wir nicht in der SER Zug im LE gemeint! ;-)
2. M.W. haben einige Länder so ein paar Gedanken...


Geschrieben von Rene QuerenÜber die erhebliche Fragwürdigkeit derartiger "Rechnungen" bin ich mir im klaren.

Wieso stellst Du sie dann auf oder fragst danach?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRene8 Q.8, Neuhaus/Peg. / Bayern379736
Datum09.01.2007 22:104058 x gelesen
Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Geschrieben von Rene Queren
Über die erhebliche Fragwürdigkeit derartiger "Rechnungen" bin ich mir im klaren.


Wieso stellst Du sie dann auf oder fragst danach?


Ich komme aus einem der "einige Länder". ;-D Und außerdem erwarte ich mir durch diese Formulierung mehr Antworten.

Es ist mir natürlich klar, daß Ihr das so nicht gemeint habt. Ich hab mich einfach nur mal an den Schreibtisch gesetzt und versucht, eine Alternative zu der obigen Rechnung aufzustellen. Ich wollte mich dabei ganz grob an Abb. 1.1/11 des "Zuges" orientieren, nur in deutlich vereinfachten Kategorien. Ich bin aber sehr schnell zu dem Ergebnis gekommen, daß das zumindest so halbwegs auf die Schnelle nichts wird. Wie Du schon schreibst: Höllenarbeit!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / Rheinland-Pfalz379744
Datum09.01.2007 22:504033 x gelesen
Geschrieben von Rene QuerenIch komme aus einem der "einige Länder". ;-DIch auch. :-)

Ideen aus RLP. Dürfte aber schon bekannt sein...

Gruß
Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz379754
Datum09.01.2007 23:234027 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Thomas MischkerIdeen aus RLP. Dürfte aber schon bekannt sein...

Ist schon ein alter Hut. Nur wie aus einem KLF+TSF bzw. KLF+GW-TS oder auch KLF+TSA der gleiche Einsatzwert herauskommen soll wie bei einem TSF-W hat mir auch noch keiner gesagt. Ich habe da immer noch die DIN 1450-17 im Hinterkopf, so was wie Zusatzbeladung usw.

Besonders interessant wird es, wenn das wunderbare KLF künftig so nicht mehr darstellbar sein wird. Wie lange uns das TSF in seiner bisherigen abgespeckten Versionerhalten bleibt, kann ja auch noch keiner 100% sagen. Auch Opel wird irgendwann nachziehen und Fahrgestelle zwangsläufig schwerer bauen müssen. Der Verbraucher schreit ja nach Technik und Elektronik die er genau genommen garnicht braucht. ;-)

Additionsprinzip ist ja schon in Ordnung, nur wenn man es an den Haaren herbeischleift und auf Teufel komm raus die abenteurlichsten Fahrzeugkombinationen bastelt hört es doch langsam auf.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn ich nur darf wenn ich soll, aber nie kann wie ich will, dann mag ich auch nicht wenn ich muss."

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"

Liebe stillen Mitleser, habt doch bitte so viel Arsch in der Hose und meldet Euch hier an damit wir offen diskutieren können. Lasst dieses absolut unwürdige hinter meiner Rücken gerede. Seit Ihr wirkich so feige?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz379780
Datum10.01.2007 09:344018 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldNur wie aus einem KLF+TSF bzw. KLF+GW-TS oder auch KLF+TSA der gleiche Einsatzwert herauskommen soll wie bei einem TSF-W hat mir auch noch keiner gesagt. Ich habe da immer noch die DIN 1450-17 im Hinterkopf, so was wie Zusatzbeladung usw.

Geh mal davon aus, dass man erstmal das TSF-W ohne Zusatzbeladung damit meint. Ich kenn jedenfalls einige Wehren mit TSF-W auf VW LT46, da ist nicht viel mit Zusatzbeladung. Mit TSF+KLF hab ich von 100l Wasser mal abgesehen die gleiche Beladung, sogar mehr PA und mehr Schlauchmaterial. Ich kann sogar die ganze Gruppe (für das ja sowohl beim TSF wie auch beim TSF-W die Beladung vorhanden ist) zum Einsatzort bringen, hab (sofern auch das TSF PA hat) 4 PA mehr und hab dann noch 3 Mann übrig. Mit dem KLF+GW-TS sieht das ähnlich aus, ohne die 4 zusätzlichen PA und mit ein paar Leuten weniger.

Wenn man hier wieder mit Zusatzbeladungen anfängt, kommen wir bald wieder zur Fahrzeugnormdiskussion...

Gruß,
Michael


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt