News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFunktionskennzeichnung BF OS9 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg379854
Datum10.01.2007 16:257701 x gelesen
Hallo Forum,
hallo Osnabrücker!

Kann jemand etwas zum Sinn/Zweck dieser Funktionskennzeichnung (rechte Spalte, 5. Bild) sagen?

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNiko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen379855
Datum10.01.2007 16:285530 x gelesen
Hallo.

Das sind die GF der Technik-, bzw. Brandschutzgruppe der BF!

mkG Nikolas


Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein...

Immer einen Besuch wert:
Feuerwehr Voxtrup

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen379856
Datum10.01.2007 16:305465 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Nikolas HaunertTechnik-, bzw. Brandschutzgruppe der BF!

Vielleicht sollte man dazu erklären, dass es ein HTLF Technik und ein HTLF Brand gibt ;)

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

- 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg -

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNiko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen379857
Datum10.01.2007 16:325353 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornVielleicht sollte man dazu erklären, dass es ein HTLF Technik und ein HTLF Brand gibt ;)

Stimmt! Mea maxima culpa!

Technikgruppe: HTLF Technik, RW2, KW40
Brandschutzgruppe:HTLF Brandschutz, DLK

mkG Nikolas


Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein...

Immer einen Besuch wert:
Feuerwehr Voxtrup

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 379858
Datum10.01.2007 16:335450 x gelesen
Hi!

Ganz grob:

Da wir mit einer BF-Wache 160.000 Einwohner abdecken, kommt es häufiger zu Paralleleinsätzen. Daher haben wir den Löschzug (ursprünglich: (T)LF 24/32 (später dann HTLF ), DLK (anfangs Staffelkabine) und TroTLF (1:2), RW fuhr nur bei Rüstzug) mit einem neuen Fahrzeugkonzept umgebaut:

Brandschutzgrupppe:

HTLF (1:4) und DLK (1:1)

Technikgruppe

HTLF (1:4) und RW (1:1) - (bzw. 2. DLK)

Bei BMA fährt die Brandschutzgruppe (Krankenhaus etc - Löschzug)

Bei PKW-Brand, THL, Vu fährt die Technikgruppe.

Löschzug sind beide Gruppen (Feuer Gebäude etc.)

Es wird immer versucht, eine Gruppe herauszuhalten bzw. schnell wieder herauszulösen und durch FF zu ersetzen.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg379870
Datum10.01.2007 17:385400 x gelesen
Geschrieben von Jan Südmersen

Brandschutzgrupppe:

HTLF (1:4) und DLK (1:1)

Technikgruppe

HTLF (1:4) und RW (1:1)

Schönen Dank für die Erklärung(en).
Also gesamt 14 Funktionen oder kommt da noch was hinzu ausser jetzt EL-Dienst, Fü-Dienst?

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 379920
Datum10.01.2007 21:485389 x gelesen
ELW mit 1:0:1 kommt dazu.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW379931
Datum10.01.2007 22:475423 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Jan SüdmersenHTLF (1:4)

Ähm, ihr fahrt doch 2er-Trupp, oder? Was macht der 3. Mann hinten? Mädchen für alles, Lüfter (so heißt der in WHV) oder mit einem von der DLK den SiTrupp?


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 379936
Datum10.01.2007 23:085311 x gelesen
Das sind die beiden Sonderfunktionen. Die springen auf KLAF, Wechsellader etc. Beim Brandeinsatz unterstützen sie durch Aufban Wasserversorgung, Nachbringen von Geräten etc.

SiTr sind Angriffstrupp Technik oder RW-Besatzung

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt