News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAlarmierung von Handys per Schleife32 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorThor8ste8n E8., Freiburg / Baden-Württemberg380919
Datum15.01.2007 19:4215145 x gelesen
Ich betreue einen Schulsanitätsdienst, für den wir nun 3 Handys erhalten haben, die den jeweils Dienst habenden Schülern mitgegeben werden, um sie per Vibrationsfunktion aus dem Unterricht herbeiholen zu können. Diese Handys sollen zentral von Sekretariat mit möglichst wenig Aufwand ausgelöst werden können. Allerdings steht dort nur noch eine Speichertaste zur Verfügung.

Gibt es also irgendeine kostengünstige technische Möglichkeit, diese drei Handys durch einen einzigen Knop- oder Tastendruck auszulösen? Ganz egal, ob dieses über die Telefonanlage oder eine andere Hardware erfolgt. Es sollte nur unkompliziert sein. Meines Wissens werden oft Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren per Funkschleife über Handy alarmiert. Ließe sich evtl. eine solche Technik bei uns ebenfalls umsetzen?

Herzliche Grüße,

TE


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein380923
Datum15.01.2007 20:0113562 x gelesen
Moin,
technisch kein Problem ist folgendes: alle 3 SIM-Karten haben die gleiche Nummer. Ich würde einfach mal eine entsprechende Anfrage an die Mobilfunkbetreiber stellen. Dann bräuchte eure Sekretärin lediglich eine Nummer wählen, und alle 3 Handys klingeln.


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön
meine Tochter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 380927
Datum15.01.2007 20:1013516 x gelesen
Geschrieben von Karsten Wallathtechnisch kein Problem ist folgendes: alle 3 SIM-Karten haben die gleiche Nummer. Ich würde einfach mal eine entsprechende Anfrage an die Mobilfunkbetreiber stellen. Dann bräuchte eure Sekretärin lediglich eine Nummer wählen, und alle 3 Handys klingeln.

Also behaupte schwer, dass genau dieses übehaupt gar nicht machbar ist!!!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein380928
Datum15.01.2007 20:1213474 x gelesen
Moin Martin,
also, 2 SIM mit derselben Nummer, da gabs mal was. Ging um Handy und Autotelefon. Und wenn 2, warum denn nicht 3?


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön
meine Tochter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern380930
Datum15.01.2007 20:1513482 x gelesen
Hallo

ein guter Bekannter hat sich vor kurzem sog. Multi-SIMs von T-M.... geholt. Er kann jetzt in seine vier Handies je eine einlegen. Im Anruffall klingeln alle, rangehen kann man natürlich nur bei einem.
Nur klingeln bzw. vibrieren würde ja für die Schul-Sanis reichen!?

Gruß
Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern380931
Datum15.01.2007 20:1613419 x gelesen
Oh, noch was vergessen.

Natürlich haben diese Multi-SIMs immer die selbe Nummer.

Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern380932
Datum15.01.2007 20:1913394 x gelesen
Hallo zusammen,

das mit den Twin-Cards gibts immer noch, leider schellt aber immer noch das "Mobile" das als letztes eingeschaltet wurde. Als einfachen Vorschlag - Sekretariat ruft Diensthabenden an, und der mobiliesiert, dann je nach Meldung, bzw. Sichtung, den Rest - oder klebt das Pflaster alleine.

Grüße

Bernadette


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein380939
Datum15.01.2007 20:3313488 x gelesen
Moin Jörg,
Multi-SIMs von T-M....

hast Du einen Link? Um Werbung zu vermeiden, meineteins auch per PM.


MkG
Karsten Wallath

Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön.

Feuerwehr Heikendorf
Brandschutzerziehung
LZG Kreis Plön
meine Tochter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 R.8, Steppach / Bayern380941
Datum15.01.2007 20:4313580 x gelesen
Hallo Karsten

Werbung hin, Werbung her, ... will ja helfen.

Geb doch mal in der Suchfunktion eines großen magenta-roten Mobilfunkunternehmens den Begriff: MultiSIM ein.

Da wird dir geholfen... ach ne, dass sind ja die andern :-)

Muß mich allerdings korrigieren, geht nur mit 3 Handies gleichzeitig. Hab wohl nicht genau zugehört. Aber das würde ja im genannte Fall ausreichen.
Dieses Twin-Card Problem mit dem zuletzt eingeschaltenen Handy gibt es hier definitiv nicht.
Es klingeln alle DREI gleichberechtigt.

Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8K., Altenholz / Schleswig-Holstein380956
Datum15.01.2007 22:0813538 x gelesen
Hat der PC im Sekretariat eine ISDN-Karte?

Dann könnte man eine Batch-Datei anlegen, die die 3 Nummern anwählt.


Dann hätte man ein 1Knopf-System


Dieses ist ausschließlich meine private und persönliche Meinung. Ich spreche nicht im offiziellen Namen meiner Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHolg8er 8M., Maintal - MKK / Hessen380961
Datum15.01.2007 22:2813517 x gelesen
Wie sieht es aus mit der Konfiguration von Gruppen? Dort kann man meist eine Gruppe konfigurieren mit mehreren Nummern und diese über eine Kurzwahl anrufen. Es klingeln dann alle Telefone.

Das ist eigentlich mit den meisten Telefonanlagen machbar.

Gruß
Holger


Dies ist meine persönliche Meinung, dennoch freuen wir uns über einen Besuch auf der Internetseite der Freiwillige Feuerwehr Stadt Maintal

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen380970
Datum15.01.2007 23:0013553 x gelesen
Was ist eigentlich gegen die Nutzung der in eigentlich allen Schulen bereits vorhandenen ELA einzuwenden?

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen380975
Datum15.01.2007 23:4413566 x gelesen
Moin

Geschrieben von Marc DickeyWas ist eigentlich gegen die Nutzung der in eigentlich allen Schulen bereits vorhandenen ELA einzuwenden?In meiner alten Schule (jaja... früüher) störte man sich an den Durchsagen "SSD bitte da-und-dort-hin", was so ca. zwei mal täglich der Fall war, wenn ich deren Einsatzzahlen richtig behalten habe.
Danach verwendete man dort PMR-Funkgeräte mit "call"-Funktion, eins davon lag in der Verwaltung und eine Sekretöse löste dann das Gebimmel bei den Leutchen aus.

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen381004
Datum16.01.2007 09:1213544 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißIn meiner alten Schule (jaja... früüher) störte man sich an den Durchsagen "SSD bitte da-und-dort-hin", was so ca. zwei mal täglich der Fall war, wenn ich deren Einsatzzahlen richtig behalten habe.

Sag mal, was war das denn für einen Schule? Zweimal täglich?



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)381134
Datum16.01.2007 19:3313417 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißIn meiner alten Schule (jaja... früüher) störte man sich an den Durchsagen "SSD bitte da-und-dort-hin", was so ca. zwei mal täglich der Fall war, wenn ich deren Einsatzzahlen richtig behalten habe.Was war das den für ein Laden? 2x täglich hört sich irgendwie nach 2 großen Pausen an, danach musste der SSD zum Verlierer, und der Gewinner zum Direktor ;-)


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü381148
Datum16.01.2007 20:3313511 x gelesen
Also bei uns haben die diensthabenden Schulsanitäter Walkie-Talkies. Im Sekretariat liegt auch eins mit dem die Sanitäter dann zusammengetrommelt werden, wenn sie benötigt werden. Lustig für den kleinen Streich zwischendurch ist, dass jeder Depp jedermann von der Straße natürlich reinfunken kann, da es stink normale Walkies sind die es überall zu kaufen gibt.

Gruß Alex


Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen381743
Datum19.01.2007 23:0513527 x gelesen
Moin

Geschrieben von Stefan BrüningSag mal, was war das denn für einen Schule? Zweimal täglich?Hab mich nochmal erkundigt, da ich da selbst nicht am mitwerkeln war, es waren in den letzten Jahren durchweg gut 200 Einsätze. Abzüglich Ferien und Wochenenden kommt das also schon hin.

Das ganze erzeugt von ca. 1500 Schülern dieser Schule.

Entgegen Sebastians Annahme waren Prügeleien eher ziemlich selten, das Groß der Einsätze war auf "Zustand nach Sportunterricht" sowie "Tollpatschiger 5.-Klässler mit Bewegungsdrang" zurückzuführen.

Die Truppe war/ist auch dank eines Kooperationsvertrags mit dem DRK-Ortsverband recht gut ausgerüstet und ausgebildet. Durchweg SAN A/B (/C?).

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen381791
Datum20.01.2007 13:4713487 x gelesen
Hi,

danke für die Info.

Mir kommen die Zahlen trotzdem unheimlich hoch vor.

Vielleicht ist aber einfach schon das Vorhandensein dieses SSD ein Grund dafür, dass die "Alarmierungsschwelle" recht niedrig angesetzt wird. ;-)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen381793
Datum20.01.2007 13:5613547 x gelesen
Vielleicht ist aber einfach schon das Vorhandensein dieses SSD ein Grund dafür, dass die "Alarmierungsschwelle" recht niedrig angesetzt wird. ;-)

Es gibt Schulen, wo die Schultippse noch nicht einmal ein Pflaster zum Selbstkleben durch den Anfrager herausgeben würde, sondern selbst dafür die Kräfte des SSD aus dem Unterricht geholt werden. So kann man auch die Einsatzzahlen hochschrauben...

MkG
Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen381801
Datum20.01.2007 16:1213413 x gelesen
Moin

Geschrieben von Marc DickeyEs gibt Schulen, wo die Schultippse noch nicht einmal ein Pflaster zum Selbstkleben durch den Anfrager herausgeben würde, sondern selbst dafür die Kräfte des SSD aus dem Unterricht geholt werden.Das war meines Wissens so ähnlich der Fall - okay, Pflaster rausgeben war vielleicht noch drin, aber Pflaster kleben oder Verbände anlegen haben besagte Schultippsen dann nicht gemacht, das war dann ein Fall für den SSD.
Ob die Jungs und Mädels böse sind, wenn man aus dem Unterricht holt? ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autor ., Zürich / Zürich381806
Datum20.01.2007 17:1713540 x gelesen
Hallo

jetzt mal ne blöde Frage:

von so einem System habe ich noch nie gehört, Schulsanitäter.

Ich finde es gut. Aber wie alt sind denn die Schüler die sowas machen? 13? 16?

UNd wie werden die ausebildet?

Also so ein System sollte man sowieso überall vorschreiben wo sich über 500 Leute aufhalten.
(Schule, Uni, Veranstaltung, Einkaufszentrum, etc.)

Alex


Soldat Alex Moshe, Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zürich

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen381821
Datum20.01.2007 19:1313514 x gelesen
Moin

Geschrieben von Alexander MosheAber wie alt sind denn die Schüler die sowas machen? 13? 16? War an meiner Schule hauptsächlich ab Jahrgangsstufe 11, also i.d.R. 17 Jahre und darüber. Jüngere konnten afaik zwar auch irgendwie einsteigen, wurden dann aber eher nicht mit Tätigkeiten am Patienten betraut, sondern wiesen meinetwegen den RTW ein.

Geschrieben von Alexander MosheUNd wie werden die ausebildet?Vom DRK auf Basis eines Kooperationsvertrags, SAN A/B (oder war es SAN A/B/C?).

Gibt es so oder ähnlich an vielen Schulen, vielleicht weiß Google mehr.

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg381826
Datum20.01.2007 19:5613416 x gelesen
Guten Abend

Geschrieben von Alexander Moshe

von so einem System habe ich noch nie gehört, Schulsanitäter.

Das System in in Deutschland in vielen Schulen verbreitet, neben der hießigen Realschule hat auch das Gymnasium neuerdings einen Schulsanitätsdienst.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8W., Bad Hersfeld / Hessen381866
Datum21.01.2007 00:0113421 x gelesen
Hier findest Du weitere Infos:
Link 1
-
Link 2

Teilw. sind die Sanis auch jünger, sie beginnen ihren Dienst ca. ab dem 7. Schuljahr.
Meist bleiben sie dann bis zur 10 oder, je nach Schulform, bis zum Abitur.
Oftmals wird der SSD von der örtlichen Hilfsorganisation unterstützt, bzw. die SSD´ler sind auch Mitglied beispielsweise beim JRK/DRK. Je nach Alter.
-
Gruß
Ulrich Wolf


Wissen besteht aus Erfahrung. Alles andere ist nur Information. (Albert Einstein)
-
Meine Beiträge sind ausschließlich meine private Meinung und sind nur für dieses Forum bestimmt!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n E8., Freiburg / Baden-Württemberg382541
Datum24.01.2007 08:4813454 x gelesen
Hallo,
ja eine ISDN-Karte gibt es wohl. Wie lege ich denn die Botch-Datei an?
Gruß,
TE


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n E8., Freiburg / Baden-Württemberg382542
Datum24.01.2007 08:5013381 x gelesen
Hallo Holger,
wie kann man denn die Gruppen konfigurieren? Wir haben da ne normale ISDN-Anlage mit einer einzigen freien Speichertaste für den Sanitätsdienst. Ist das aufwändig?
Gruß,
Thorsetn


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n E8., Freiburg / Baden-Württemberg382543
Datum24.01.2007 08:5213465 x gelesen
Hallo Marc,
was ist denn eine ELA?
Gruß,
Thorsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ste8n E8., Freiburg / Baden-Württemberg382547
Datum24.01.2007 08:5813445 x gelesen
Hallo Alex,
Schulsanitätsdienste sprießen mittlerweile wie Pilze aus dem Boden. Die Schüler sind irgendwo zwischen 14 und 18 Jahren alt, werden regelmäßig von RD-Personal aus den Hilfsorganisationen fortgebildet und decken sehr gute EH ab. Sie wissen aber auch, wann der RD zu rufen ist. Funktioniert eigentlich überall recht gut. Und bei den Schülern kiommt auch was bei rüber. Einfach mal googeln, z.B. Schulsanitätsdienst, oder über die HiOrgs die Links Schulen anklicken.
Gruß,
TE


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / Schleswig-Holstein382549
Datum24.01.2007 09:0613527 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Thorsten Eßmüller
was ist denn eine ELA?
ELA steht eigentlich für Elektroakustik
Gemeint ist damit die Rufanlage, die es in vielen Schulen gibt.
Prinzip ist ganz einfach. 100V-Ringleitung. Lautsprecher in jedem Raum. Und im Sekretariat oder bei der Schulleitung gibt es eine Sprechstelle. Kompliziertere Anlagen haben die Lautsprecher in einzeln schaltbaren Gruppen, um nur bestimmte Personen anzusprechen.
Zugegebenermaßen, in meiner alten Schulen gab es keine.
Viel bekannter sind ELA-Anlagen aber aus Kaufhäusern:-)


MkG,
Christian Krupp
PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.
Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / Schleswig-Holstein382551
Datum24.01.2007 09:1013424 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Thorsten Eßmüller
Schulsanitätsdienste sprießen mittlerweile wie Pilze aus dem Boden.
Stimmt an meiner (ehemaligen) Schule gibts sowas mittlerweile auch.
Hab ich zum ersten mal letztes Jahr im Herbst bei der Senatsstaffel(die Lübecker wissen was das ist:-) ) gesehen. Das sah sehr professionell aus. Ich kann mich gerne die Tage mal informieren, wie da alarmiert wird. Aber wenn ich mich richtig erinner hatten die irgendwelche Melder am Gürtel(->Betriebsfunk??)


MkG,
Christian Krupp
PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.
Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen382559
Datum24.01.2007 09:5913457 x gelesen
Geschrieben von Christian Kruppwas ist denn eine ELA?

Nanana, ich würde das lieber mit "Elektrische Lautsprecher Anlage" übersetzen wollen...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / Schleswig-Holstein382567
Datum24.01.2007 10:2113424 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Lüder Pott
Nanana, ich würde das lieber mit "Elektrische Lautsprecher Anlage" übersetzen wollen...
So wirds im deutschen Sprachraum auch oft übersetzt, ist mir durchaus bekannt.
Aber Elektroakustik oder elektroakustische Anlage ist die ursprüngliche Bedeutung. Ich kann am Wochenende gerne mal nach Quellen gucken.


MkG,
Christian Krupp
PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.
Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt