News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBandschlingen27 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen360169
Datum10.09.2006 20:5214955 x gelesen
Hallo Leute,

ich habe morgen mal wieder das Vergnügen einen Dienstabend durchführen zu dürfen. Ich habe mir das Thema Bandschlinge vorgenommen.

Ob das nun Türen öffen Verletze Personen oder sich mit abseilen ist.

Ich wäre euch für alle möglichen Sachen zu dem Thema sehr dankbar.

Schöne Grüße

Jann


Schaut doch mal vorbei:
wwww.feuerwehr-bingum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg360173
Datum10.09.2006 21:0113689 x gelesen
Hallo,

hättest du mal das Angebot des Kolegen aus Norden angenommen, wärst du einiges schlauer.....
kamen einige der fragen dran...



Grüsse

HAnsi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen360174
Datum10.09.2006 21:0313622 x gelesen
Habe ich doch...

Aber vielleciht gibt es ja noch Menschen hier die noch mehr haben....

MFG
Der Jann


Schaut doch mal vorbei:
wwww.feuerwehr-bingum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg360175
Datum10.09.2006 21:0713600 x gelesen
Geschrieben von Jann FreeseHabe ich doch...

HAllo,

du warst da?


Hansi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen360177
Datum10.09.2006 21:0813605 x gelesen
hää wie wo war ich ??

Welches Angebot von dem "Norder" meinstdu denn???

MFG
JAnn


Schaut doch mal vorbei:
wwww.feuerwehr-bingum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg360179
Datum10.09.2006 21:1613595 x gelesen
http://www.feuerwehr-norden.de/Aktuell/060826_20AGT-Praxistag.html


so in etwa....

Grüsse

Hansi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen360180
Datum10.09.2006 21:2113575 x gelesen
Hätte ich auch echt sehr gerne gemacht .... Aber ich hatte leider 15 Jugendliche Kinder aus der JF, auf die ich an dem Tag aufpassen musste.....

Aber kannst du mir nicht weiter helfen wie ich die Fangleine an den Karabiner Haken fest kriege .... Wenn ich mich halt mit einer Bandschlinge abseilen will/muss...


MFG
Jann


Schaut doch mal vorbei:
wwww.feuerwehr-bingum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg360182
Datum10.09.2006 21:3113532 x gelesen
HAllo..

hier steht was über Bandschlingen

Grüsse

HAnsi


zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten:
Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben.
Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 D.8, Marl / NRW360187
Datum10.09.2006 21:4713592 x gelesen
Geschrieben von Jann FreeseAber kannst du mir nicht weiter helfen wie ich die Fangleine an den Karabiner Haken fest kriege .... Wenn ich mich halt mit einer Bandschlinge abseilen will/muss...

Hallo,

versuchs mal mit dem HMS. Aber mal im Ernst, du scheinst dich nicht wirklich damit auszukennen, oder? Wenn nicht, würde ich es unterlassen andere darin auszubilden....

Nur ein gut gemeinter Rat.

Grüße
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen360239
Datum11.09.2006 10:1213905 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Michael DolegaAber mal im Ernst, du scheinst dich nicht wirklich damit auszukennen, oder? Wenn nicht, würde ich es unterlassen andere darin auszubilden....


Was das Abseilen angeht: Zustimmung. Öffnen von Türen usw. kann man durchaus zeigen. Ob man damit aber einen ganzen Dienstabend vollbekommt... hummhumm. Eigentlich wäre es sinniger, das in einen Unterricht über allgemeine Vorgehensweisen einzubauen. Es sei denn, man hat noch keine Bandschlingen. Dann wird das auch schwierig :)

MfG

Ingo


--

"Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.]

Juli 2007 - Eckhaubertreffen

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJann8 F.8, Leer - Bingum / Niedersachsen360330
Datum11.09.2006 17:4913612 x gelesen
Ich kenne mich schon damit aus....natürlich nicht so sehr wie ein Ausbilder von einer LFS oder so. Aber irgendwo muss man sich ja weiter bilden und ich finde das Forum ist da eine super Adresse.

Es hätte ja sein können das irgendjemand Präsentationen oder ähnliches zu Thema hat.

MFG
JAnn


Schaut doch mal vorbei:
wwww.feuerwehr-bingum.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorNico8 H.8, Ribnitz- Damgarten / MV360354
Datum11.09.2006 18:5613579 x gelesen
Hallo Jann

Schau doch mal bei www.atemschutzunfaelle.de bei den Downloads: Aus- und Fortbildung nach. Dort gibt es eine Präsentation namens "Einsatzmöglichkeiten von Bandschlingen", könnte dir vielleicht weiterhelfen.

Gruß Nico



Alles meine private Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW380981
Datum16.01.2007 00:3513593 x gelesen
Geschrieben von Michael Dolega versuchs mal mit dem HMS
Oder mit einem Abseilachter aus dem Bersteigerbereich. Hat den Vorteil, dass man da beim Einlegen nichts falsch machen kann im Gegensatz zum HMS, wo ausser der Gefahr des falschen Einlegens auch die Gefahr besteht, dass das Seil während des Abseilens am Karabiner den Verschluss öffnet, es sei denn man hat Twist-Lock oder ähnliche Sicherung dran. Normale Schraubsicherung könnte aufgeschraubt werden wenn der Karabiner oder das Seil irgendwie ungünstig liegen und darauf müsste man dann wieder achten. Beim Abseilachter lege ich das Seil ein, klinke ihn in den Karabiner ein, sichere ihn mit der vorhandenen Sicherung (Schraub, Twist-Lock) und ich kann mich abseilen.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW380994
Datum16.01.2007 07:3213499 x gelesen
Hallo Dennis,

so ganz ohne Probleme ist der Einsatz eines Abseilachters aber auch nicht. Dir ist bekannt, das das Seil - insbesondere beim Übersteigen aus einem Gebäude - recht leicht zu einem doppelten Ankerstich umschlagen kann ? Aus dieser Lage kann man sich i.d.Regel nicht mehr selbst befreien.

Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 D.8, Marl / NRW380995
Datum16.01.2007 07:4713585 x gelesen
und je mehr Zeug eingebaut wird, desto mehr Fehlerquellen können sich auftun:

http://www.klettertraining.de/divers/unfaelle.html

Sichern mit dem Achter ist aufgrund der geringen Bremswirkung äußerst gefährlich. Extrem gefährlich ist die Variante "schneller Achter". Besser ist es eine andere Sicherungsmethode im Vorstieg zu verwenden. Beispielsweise HMS- Sicherung oder Tubes. Quelle: Robert via Email 12/8/2000
Beinahe-Unfall am Fels: Vorsteiger wird mit Abseilachter gesichert und setzt sich in 15m Höhe ins Seil, plötzlich bemerkt der Sicherer das der Abseilachter nur an der Nase (innen!) des HMS Karabiners hängt!!! Da wir mehrere Leute waren, konnten wir das Seil entlasten und den 8er wieder in den Karabiner zurückstecken. Die Verschluss-Schraube des HMS war gebrochen. Nach mehreren Versuchen bemerkten wir das der Abseilachter, wenn er auf der Seite der Verschluss-Schraube hochwandert und dort hängen bleibt, als Hebel fungiert und die Verschluss-Schraube aufknacken kann. Bleibt die Frage, was wäre passiert, wenn der Vorsteiger wirklich gestürzt wäre?
Dieser Beinahe-Unfall weist erstaunliche Ähnlichkeiten zu untenstehendem Unfall beim Abseilen auf.

Quelle: The http://www.thebmc.co.uk 8/14/2000
Beim Abseilen von einer 50m hohen Brücke kam es zu einem tödlichen Unfall, da der Kletterer sich mehrmals über das Geländer lehnte und so den Abseilachter wiederholt be- und entlastete. Der Karabiner drehte sich hierbei und die Schraube wurde durch den Druck des Achters geöffnet. Beim endgültigen Versuch sich abzuseilen, war der Achter ausgehängt und der Kletterer stürzte in die Tiefe.



Grüße
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW381021
Datum16.01.2007 11:0913547 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Dennis EdnerHat den Vorteil, dass man da beim Einlegen nichts falsch machen kann im Gegensatz zum HMS, wo ausser der Gefahr des falschen Einlegens auch die Gefahr besteht, dass das Seil während des Abseilens am Karabiner den Verschluss öffnet, es sei denn man hat Twist-Lock oder ähnliche Sicherung dran.

Ich denke mal, du meinst eine Tri.Lock-Sicherung. Bei einer Twist-Lock-Sicherung muss die Verschlusshülse lediglich eine viertel bis halbe Drehung gedreht werden, dann kann die Klinke geöffnet werden. Das ist noch unsicherer als ein normaler Schraubverschluss, wo man immerhin 3-4 Volldrehungen hat. Meines Wissens nach sind Twistlock-HMS im FW-Bereich auch nicht zulässig bzw. nicht verbreitet.
Hingegen sind bei Tri-Lock-Karabinern ("Redundanz"-Karabinern) drei Bewegungen nötig um die Klinke zu öffnen (hochschieben der Hülse, Drehung, Öffnen der Klinke). neben diesen Sicherungen gibt es noch weitere Systeme (z.B. Ball-Lock von Petzl, laut Aussage der Ausbilder im AbStusi Lehrgang sehr schmutzempfindlich), die aber im FW-Bereich wohl eher weniger verbreitet sind.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW381024
Datum16.01.2007 11:2813560 x gelesen
Hallo Stephan,

Geschrieben von Stephan BreuerMeines Wissens nach sind Twistlock-HMS im FW-Bereich auch nicht zulässig bzw. nicht verbreitet.

Hier irrst Du leider ganz gewaltig.
Neuere Feuerwehr(un)sicherheitsgurte haben z.T. anstelle des Karabiners ohne Sicherung einen Karabiner mit Twistlock Sicherung. Somit ist diese Bauform im Feuerwehrdienst recht weit verbreitet.

Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDomi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz381033
Datum16.01.2007 11:5813446 x gelesen
[...]Geschrieben von Stephan BreuerMeines Wissens nach sind Twistlock-HMS im FW-Bereich auch nicht zulässig bzw. nicht verbreitet. [...]

Mir ist vollkommen klar dass du hier für die Feuerwehren in Deutschland schreibst. Dennoch möchte ich den Blick über den Tellerrand ermöglichen.

In der Schweiz sind am Feuerwehrgurt fast nur solche Twistlock-HMS anzutreffen. Wenn man über die Problematik dieses Verschlusses bescheid weiss und extra grosse Karabiner verwendet hält sich das Risiko IMO in Grenzen, zumal diese Karabiner auch mit Hanschuhen sehr gut bedient werden können (da finde ich die Schrauber teilweise erheblich mühsamer).
Im Klettersport z.B. würde ich aber nie mit einem Twistlock arbeiten wollen, weil ich da den Karabiner nicht die ganze Zeit direkt vor mir habe und so sehe wo und wie das Seil durch diesen läuft, bzw. die Seile nicht immer zwangsläufig unter Spannung stehen, wie das im FW Einsatz idR doch der Fall ist.




Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen noch der der Gemeinde Würenlingen übereinstimmen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW381045
Datum16.01.2007 12:4013461 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ralf FreyerHier irrst Du leider ganz gewaltig.
Neuere Feuerwehr(un)sicherheitsgurte haben z.T. anstelle des Karabiners ohne Sicherung einen Karabiner mit Twistlock Sicherung. Somit ist diese Bauform im Feuerwehrdienst recht weit verbreitet.


Ich habe mich aber auf HMS-Karabiner mit Twist-Lock bezogen, nicht auf die Karabiner am Haltegurt. Die Karabiner am FW-Haltegurt würde ich nicht unbedingt als HMS-Karabiner bezeichnen. HMS-karabiner haben üblicherweise keine Multifunktionsöse.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 F.8, Duisburg / NRW381048
Datum16.01.2007 12:4813492 x gelesen
Hallo Stephan,

okay, so gesehen hast Du natürlich recht. Das klang für mich eben ein wenig anders.

Gruß

Ralf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio381052
Datum16.01.2007 13:0013581 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Stephan BreuerMeines Wissens nach sind Twistlock-HMS im FW-Bereich auch nicht zulässig bzw. nicht verbreitet.

Stellt sich die Frage, warum man sie dann so oft sieht.
Z.B. auf den Bildern in Kapitel 14 der FwDV 1/2.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 D.8, Marl / NRW381054
Datum16.01.2007 13:1513471 x gelesen
Hier noch etwas Hintergrundwissensergänzungslesestoff.

Karabiner


Grüße
Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW381068
Datum16.01.2007 14:5413492 x gelesen
Geschrieben von Michael DolegaHier noch etwas Hintergrundwissensergänzungslesestoff.

Karabiner


das hab ich in den 1990ern in einer Sitzung des zuständigen NA als ehem. Bergsportler alles berichtet - und auch demonstriert, um auch damit zu belegen, dass auch der Schraubkarabiner mit allen Sicherungsmethoden am Fw-Gurt alles andere als sicher ist.
Ergebnis: Einspruch gegen die DIN (mein Ziel war und ist Abschaffung des "Fw-Gurtes") wurde auch da abgelehnt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW381248
Datum17.01.2007 13:0013572 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christi@n PannierStellt sich die Frage, warum man sie dann so oft sieht.
Z.B. auf den Bildern in Kapitel 14 der FwDV 1/2.


Welche Ausgabe der FwDV 1/2 hast Du. Weder die Fotos in der gedruckten Ausgabe im Kohlhammer-Verlag und erst recht der Downloas am IdF sind so gut aufgelöst, dass man den genauen Verschlussmechanismus erkennen kann und zwischen Twist- und Tri-Lock unterscheiden kann. In der FwDV 1/2 heißt es nur "gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert". In wie fern dies mit Twist-Lock-Karabinern möglich ist, ist zu bezweifeln. Die FwDV 1 fordert präziser Doppelverschlusskarabiner für die HMS. In der Feuerwehr-Praxis wird dies wohl überwiegend auf Tri-Lock-Karabiner hinauslaufen.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW381380
Datum17.01.2007 22:5113567 x gelesen
Geschrieben von Ralf Freyer so ganz ohne Probleme ist der Einsatz eines Abseilachters aber auch nicht. Dir ist bekannt, das das Seil - insbesondere beim Übersteigen aus einem Gebäude - recht leicht zu einem doppelten Ankerstich umschlagen kann ? Aus dieser Lage kann man sich i.d.Regel nicht mehr selbst befreien.

Könnte passieren, kann man meiner Meinung aber verhindern.

Geschrieben von Stephan Breuer Ich denke mal, du meinst eine Tri.Lock-Sicherung. Bei einer Twist-Lock-Sicherung muss die Verschlusshülse lediglich eine viertel bis halbe Drehung gedreht werden, dann kann die Klinke geöffnet werden. Das ist noch unsicherer als ein normaler Schraubverschluss, wo man immerhin 3-4 Volldrehungen hat. Meines Wissens nach sind Twistlock-HMS im FW-Bereich auch nicht zulässig bzw. nicht verbreitet.
Hingegen sind bei Tri-Lock-Karabinern ("Redundanz"-Karabinern) drei Bewegungen nötig um die Klinke zu öffnen (hochschieben der Hülse, Drehung, Öffnen der Klinke). neben diesen Sicherungen gibt es noch weitere Systeme (z.B. Ball-Lock von Petzl, laut Aussage der Ausbilder im AbStusi Lehrgang sehr schmutzempfindlich), die aber im FW-Bereich wohl eher weniger verbreitet sind.


Genau die von dir gennanten Systeme meinte ich, es gibt ja mittlerweile verschiedene die auch Herstellerspezifische Namen tragen. Bei dem Sicherheitsgurt kann auch eine Twist-Lock-Sicherung anstelle der Schraubsicherung haben. Wollte eigentlich nur auf die Gefahr des unbeabsichtigten Öffnens eines Karabiners mit Schraubsicherung bei HMS hinweisen, da ja meistens Karabiner mit Schraubsicherungen bei solchen Sachen der Feuerwehr verbreitet sind. Beim Abseilachter ist diese Gefahr ja eigentlich nicht gegeben weil der Karabiner da eigentlich gar nicht mit dem Seil in Berührung kommt.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW381426
Datum18.01.2007 10:1813478 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Dennis EdnerKönnte passieren, kann man meiner Meinung aber verhindern.


Die beste Lösung wäre dafür wohl ein Achter mit Ohren. Aber welche Feuerwehr verfügt über solche Achter, den Gerätesatz Abstusi und Höhenrettungsgruppen mal ausgenommen?

Geschrieben von Dennis EdnerBeim Abseilachter ist diese Gefahr ja eigentlich nicht gegeben weil der Karabiner da eigentlich gar nicht mit dem Seil in Berührung kommt.

Geschrieben von Dennis EdnerBeim Abseilachter ist diese Gefahr ja eigentlich nicht gegeben weil der Karabiner da eigentlich gar nicht mit dem Seil in Berührung kommt.

Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass es unter Umständen zu einer ungüstigen Belastungssituation kommen kann, wenn der Achter am Karabiner in eine ungüstige Position rutscht. Da der Achter unter Belastung wie ein Hebel wirken kann, kann es bei Quer- oder gar Klinkenbelastung des Karabiners zu Beschädigung oder sogar Öffnen des Karabiners führen.

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW389085
Datum01.03.2007 23:3913491 x gelesen
Hier wäre ein sehr kleiner Achter aus den USA, sogar mit Sicherung gegen Umschlagen.

Oder vielleicht einen ATC? müsste auch mit der Feuerwehrleine funktionieren.


mit kameradschaftlichen Grüssen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt