News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaNRW-Liste (analog), war: Mal wieder Digifunk - FUNKRUFNAMEN29 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW383946
Datum31.01.2007 12:4111848 x gelesen
Hallo,

im letzten AGBF-NW-Protokoll kam nochmal der Hinweis auf die überarbeitete "Empfehlung" (mehr wirds wohl auch nicht werden) für die analogen FRN in NRW:
http://www.agbf-nrw.de/forum (das sind öffentlich zugängliche Seiten...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein383948
Datum31.01.2007 13:4210397 x gelesen
Moin, Uli,

interessant sind für mich zwei Dinge:

Euer Funkrufnummernsystem ist in weiten Teilen identisch mit dem schleswig-holsteinischen -> sind wir etwa auf dem Weg, die FRN doch bundesweit einheitlich zu bekommen???

und:

nach den FRN ist das LF 10/6 gleichzusetzen mit dem LF 8/6. Das LF 20/16 mit dem LF 16/12 und NICHT mit dem LF24. HLF 20/16 und LF 20/16 werden bei Euch ausdrücklich unterschieden (43 und 44), bei uns (noch) nicht.

und warum wird aufgrund des Digitalfunks ein neues Rufnummernsystem erforderlich? (siehe Posting im AGBF-NRW Forum)

Gruß

Jan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW383949
Datum31.01.2007 13:5910151 x gelesen
Geschrieben von Jan HaagenEuer Funkrufnummernsystem ist in weiten Teilen identisch mit dem schleswig-holsteinischen -> sind wir etwa auf dem Weg, die FRN doch bundesweit einheitlich zu bekommen???

anders rum, die Nummern in NRW basieren auf den rudimentären Resten des bundeseinheitlichen Vorschlags aus den End-siebzigern o.ä. - Eure vermutlich dann auch..


Geschrieben von Jan Haagennach den FRN ist das LF 10/6 gleichzusetzen mit dem LF 8/6.

solang das Fzg so als Nachfolger aussieht ist das ja auch o.k.
Das HLF 10/10 entwickelt sich aber zum Nachfolger des LF 16/12 (vgl. RLP)...


Geschrieben von Jan HaagenDas LF 20/16 mit dem LF 16/12 und NICHT mit dem LF24. HLF 20/16 und LF 20/16 werden bei Euch ausdrücklich unterschieden (43 und 44), bei uns (noch) nicht.

das macht auch keinen Sinn, weil taktisch gleichzusätzen wären:
LF 16 und LF 20/16
LF 16/12, LF 24 und HLF 20/16


Geschrieben von Jan Haagenwarum wird aufgrund des Digitalfunks ein neues Rufnummernsystem erforderlich? (

1. man muß den Ersatz des FMS-Systems regeln (also die Codierung), das hat aber nix mit gesprochenen taktischen Rufnamen zu tun.
2. gar nix, weil die taktischen Rufnamen (gesprochen) nix mit der Technik zu tun haben...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen383954
Datum31.01.2007 14:4610249 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolino1. man muß den Ersatz des FMS-Systems regeln (also die Codierung), das hat aber nix mit gesprochenen taktischen Rufnamen zu tun.
2. gar nix, weil die taktischen Rufnamen (gesprochen) nix mit der Technik zu tun haben...


zu 1. was nicht ausschließt hier die Codierung (primär für die EDV) zu ändern/ zu erweitern, um zumindest für diese das Fahrzeugdurcheinander bewertbarer zu machen
zu 2. vieleicht schon weil:
- sich aus 1. ggf. irgendwas ergibt (eine weitere Aufdröselung des Gesprochenen macht aber keinen Sinn, weil sich das keiner mehr merken kann)
- wenn die Idee weiterverfolgt wird im Protokoll den Klartextrufnamen zu übertragen ist vieleicht der "Florian Modautal-Allertshofen-Hoxhohl 47" (gab es tatsächlich - wurde jedoch von Kyrillschem Baum getroffen) da etwas viele Zeichen hat (da merkt man wieder den Polizeibezug: der "Heiner 23/50" ist da etwas kürzer) und so nicht codierbar ist.
(dass das auch bei bisherigem "Fl. M.-A.-H. 47" kürzer geht ist mir klar - war aber bisher in HE nicht konsensfähig)

... die "konservative" neue NRW-Liste wundert mich nun doch, letztes Jahr tat eine Fr. Dr. S. so als käme da demnächst irgendwas innovatives dreistelliges aus NRW ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW383962
Datum31.01.2007 15:339956 x gelesen
Geschrieben von Gerhard Bayer... die "konservative" neue NRW-Liste wundert mich nun doch, letztes Jahr tat eine Fr. Dr. S. so als käme da demnächst irgendwas innovatives dreistelliges aus NRW ...
so einen "tollen" Vorschlag aus NRW (allerdings weiß ich bis heute nicht, wo der eigentlich herkam) habe ich über eine Bundesebene auch bekommen.
Ich halte davon NICHTS, weil sich das keiner mehr merken kann - gibt ja schon mit den zweistelligen mehr als genug Probleme!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen384047
Datum01.02.2007 00:4610180 x gelesen
Moin

Geschrieben von Gerhard Bayer(dass das auch bei bisherigem "Fl. M.-A.-H. 47" kürzer geht ist mir klar - war aber bisher in HE nicht konsensfähig)

Naja, der Funkrufnamenkatalog ließe es ja sogar zu, nur müsste mal eine Leitstelle das Thema anpacken:
"Die Bezeichnung der Standorte (Gemeindename einschließlich eventuellem Ortsteilname)
für Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren sind im Klartext zu sprechen.

Zur Entlastung der Funkbetriebskanäle kann im Zuständigkeitsbereich einer Zentralen
Leitstelle hiervon einheitlich abgewichen und Standortkennzahlen entsprechend
den Berufsfeuerwehren 1 - 69 verwendet werden.
Sollte die Anzahl der Standorte für Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren
die Zahl ?69? übersteigen, so sind die Standortkennzahlen 110 - 199 sowie 200 - 299
einzusetzen. In diesem Falle ist einheitlich der Name des Landkreises bzw. der kreisfreien
Stadt oder der Name der Gemeinde in den Funkrufnamen einzubinden."


Wobei ich die Variante "Kreisname + irgendwelche Nummern" für widersinnig halte, wie soll ich mir bei hier knapp über 100 Ortsteil-Feuerwehren (in 19 Kommunen) im Kreis merken, wer woher kommt?!
Schön fände ich allerdings "Gemeindename + Ortsteilnummer", aus dem "Linden-Leihgestern 22" würde der "Linden 2/22", hier bei uns gäbe es dann 1/44, 1/51 etc.
Bei uns "spart" man nicht viel, aber die Jungs aus Hoxhohl wären sicherlich dankbar ;o)

Woran scheitert sowas?

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg384051
Datum01.02.2007 08:059916 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Sebastian WeißSchön fände ich allerdings "Gemeindename + Ortsteilnummer", aus dem "Linden-Leihgestern 22" würde der "Linden 2/22", hier bei uns gäbe es dann 1/44, 1/51 etc.

wird in BaWü schon seit mehr als 20 Jahren (?) so gemacht.

Beispiel:

Florian Weinstadt 3/41

=> Gemeinde Weinstadt
=> 3. Stadtteil ( = 3. Standort) [Grossheppach]
=> LF 8

Das einzigste was man speziell wissen muss ist die Zuordnung der Standordnummern

Ich hab den tieferen Sinn der Systeme wo der Kreisname und eine laufende Nummer für die Gemeinde benutzt wird noch nie kapiert :-(


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW384053
Datum01.02.2007 08:4610030 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißWobei ich die Variante "Kreisname + irgendwelche Nummern" für widersinnig halte, wie soll ich mir bei hier knapp über 100 Ortsteil-Feuerwehren (in 19 Kommunen) im Kreis merken, wer woher kommt?!

vermutlich aus NRW - weil hier ist es seit Jahren so - und führt zu m.E. suboptimalen Ergebnissen, weil es große Probleme bei jüngeren Kollegen gibt, die ganzen 1. TKZ-Nummern auswendig zu lernen, bei kreisangehörigen Städten mit mehreren Standorten dann die 3. TKZ zur Standortkennzeichnung missbraucht wird - und es so zum lustigen Durcheinander kommt, wenn an einem davon doch mehr als 2 Fahrzeuge gleichen Typs stehen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen384059
Datum01.02.2007 09:1610054 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinovermutlich aus NRW - weil hier ist es seit Jahren so - und führt zu m.E. suboptimalen Ergebnissen, weil es große Probleme bei jüngeren Kollegen gibt, die ganzen 1. TKZ-Nummern auswendig zu lernen,

Warum das? Ich arbeite mitlerweile in einem fremden Kreis und es ist kein Problem, sich die Zahlen merken.

Das halte ich eher für praktikabel, als sich jeden kleinen Ortsteil mit Namen merken zu müssen, erst Recht dann, wenn es welche mit gleichem Namen in verschiedenen Orten gibt. (such z.B. mal nach "Kapellen"...)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW384067
Datum01.02.2007 10:349928 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningWarum das? Ich arbeite mitlerweile in einem fremden Kreis und es ist kein Problem, sich die Zahlen merken.

Weil Du besonders gut im Merken bist?
Weil Du besonders engagiert bist?

Wie glaubst Du gehts der Mehrheit damit? (Vermutlich merken die das eh nicht, weil die ihren Standort ohne kaum verlassen..)

Geschrieben von Stefan BrüningDas halte ich eher für praktikabel, als sich jeden kleinen Ortsteil mit Namen merken zu müssen, erst Recht dann, wenn es welche mit gleichem Namen in verschiedenen Orten gibt. (such z.B. mal nach "Kapellen"...)

Die m.E. beste Lösung ist es daher, den Ortsnamen der betreffenden Gemeinde zu wählen und zu sprechen - und die Ortsteile über die Wachnrn. zu lösen (dafür sind die nämlich eigentlich da).

Wäre alles so einfach, wenns nicht so politisch wäre... (die einen in Deutschland wollen den Kreis bzw. dessen Leitstelle nach vorne stellen, die anderen die Kleinteiligkeit jeder früher mal komplett eigenständigen Weilerschaft erhalten....)
Also machen wir das, was wir in Deutschland so gut können, wir warten ab - und machen nix...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen384081
Datum01.02.2007 12:0610029 x gelesen
Moin

Geschrieben von Stefan BrüningWarum das? Ich arbeite mitlerweile in einem fremden Kreis und es ist kein Problem, sich die Zahlen merken.Dann bist du eben einfach gut ;o)
Um beim Beispiel LK Gießen zu bleiben: Es sind afaik 19 Kommunen, teilweise haben die bis zu 13 Ortsteile, von denen die meisten auch eine FF haben.
Da die Nummern für die Kommunen ja meist alphabetisch und nicht nach geografischer Lage vergeben werden, kann man anhand dessen auch nichts "abschätzen" und muss wirklich die 19 Nummern zu den 19 Kommunen lernen. Ist imho Zeitverschwendung.

Bei den einzelnen Stadt-/Ortsteilen finde ich es aber nicht ganz so tragisch, nicht genau zu wissen woher das Fahrzeug kommt, wenn vorne der Name der Kommune dran steht und mir somit immerhin grob sagt, woher da was anfliegt.

Geschrieben von Stefan BrüningDas halte ich eher für praktikabel, als sich jeden kleinen Ortsteil mit Namen merken zu müssen, erst Recht dann, wenn es welche mit gleichem Namen in verschiedenen Orten gibt. (such z.B. mal nach "Kapellen"...)Hier gibts auch zwei "Rodheim"s im Kreis, Hungen-Rodheim und Biebertal-Rodheim. Würde dann in Form von Biebertal-xx und Hungen-yy verschwinden ;o)

btw: Gab es nicht vor Jahrzehnten mal so ein System bei der Post, die PLZ für die ganze Kommune gleich zu vergeben und die Stadtteile nur noch zu nummerieren?

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen384085
Datum01.02.2007 12:2110021 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißGab es nicht vor Jahrzehnten mal so ein System bei der Post, die PLZ für die ganze Kommune gleich zu vergeben und die Stadtteile nur noch zu nummerieren?

Ja, das war so, bis die PLZ fünfstellig wurden. Da hieß es etwa 6273 Waldems 1 für den Ortsteil Esch, wobei meist die 1 für den Verwaltungssitz stand. Das hat sich hier und da bis heute gehalten, wir schreiben auf der Rettungswache teilweise immer noch Fahrtenbücher angelehnt an diese Art, etwa eine Fahrt 4-1-4, die dann Wehen-Hahn-Wehen darstellen würde.

Erschwerend hinzu kommen aus meiner sicht noch die Organisationskenner, die a.) teilweise nicht ausreichend zur verfügung stehen und b.) je nach Rufnamen-Schema auch kaum Aussagekraft haben. So heißen bei uns im Kreis alle Fahrzeuge z.B. Sama Rheingau-Taunus 8X-XX, wobei beispielsweise die Kennung 87 zum einen für eine Wache, zum anderen für KatS-Fahrzeuge an einem ganz anderen Ort stehen kann.

Gruß, otti


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen384087
Datum01.02.2007 12:309983 x gelesen
Moin

Geschrieben von Matthias OttErschwerend hinzu kommen aus meiner sicht noch die Organisationskenner, die a.) teilweise nicht ausreichend zur verfügung stehenWas aber nur bei "Kreisname + Standortkennzahl" ein Problem wäre, da Feuerwehrs hier nur 69 Stück hat und danach dreistellig würde.
Wenn man nach "Kommune + Oortsteilnummer(bzw. Standort)" nummeriert, kann man ja in jeder Kommune wieder ab 1 anfangen.
Dass das im FMS dann anders aussehen muss ist mir klar - aber auch ziemlich egal, der ELR hat kein Problem damit so viele Nummern zu lernen ;o)

Geschrieben von Matthias OttSo heißen bei uns im Kreis alle Fahrzeuge z.B. Sama Rheingau-Taunus 8X-XX, wobei beispielsweise die Kennung 87 zum einen für eine Wache, zum anderen für KatS-Fahrzeuge an einem ganz anderen Ort stehen kann.Das ist in der Tat wohl unglücklich.
Die Unterscheidung ist hier dadurch einfach, dass der Rettungsdienst sich "Rotkreuz Mittelhessen xx/yy" nennt während SEGen, KatS und Konsorten "Rotkreuz Gießen" heißen. Bei der JUH ist der Rufname zwar auch wie bei euch identisch (immer "Akkon Gießen"), aber die JUH hat nicht sooooo viele Nicht-RD-Fahrzeuge hier.

Gruß
sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen384093
Datum01.02.2007 12:489901 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißDann bist du eben einfach gut ;o)

Das wollte ich hören ;-)



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Bad Arolsen / Hessen384100
Datum01.02.2007 13:2710066 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian WeißSchön fände ich allerdings "Gemeindename + Ortsteilnummer", aus dem "Linden-Leihgestern 22" würde der "Linden 2/22", hier bei uns gäbe es dann 1/44, 1/51 etc.
Bei uns "spart" man nicht viel, aber die Jungs aus Hoxhohl wären sicherlich dankbar ;o)

Woran scheitert sowas?


vermutlich an Deinem Landkreis. Bei uns (nördlich von Euch und noch zu Hessen gehörend) haben wir nur die Stadt bzw. Gemeindenamen im Rufnamen. Bei uns im Stadtgebiet hört beispielsweise alles auf Florian Arolsen (natürlich + xx/yy). In mindestens zwei weiteren hessischen Landkreisen wird das auch so angewendet.

Grüße aus z.Zt. Paderborn
Daniel


"Zweck des Disputs oder der Diskussion soll nicht der Sieg, sondern der Gewinn sein." Joseph Joubert

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen384102
Datum01.02.2007 13:3010247 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian WeißWobei ich die Variante "Kreisname + irgendwelche Nummern" für widersinnig halte, wie soll ich mir bei hier knapp über 100 Ortsteil-Feuerwehren (in 19 Kommunen) im Kreis merken, wer woher kommt?!
Schön fände ich allerdings "Gemeindename + Ortsteilnummer", aus dem "Linden-Leihgestern 22" würde der "Linden 2/22", hier bei uns gäbe es dann 1/44, 1/51 etc.

Woran scheitert sowas?


... in der Regel an der Angst irgendwas mal komplett neu (und vieleicht einheitlich) zu machen ... und dabei irgendjemanden auf die Füße zu treten. Führt zur "Fortschreibung" statt "Neuregelung")

... persönlich könnte ich auch mit der Entkopplung der Standortkennziffer von der FMS-Kennziffer, also den "Florian Pfungstadt 2/41" (obwohl er im FMS 6767_36_22 heist und sich bisher Florian Pfungstadt-West 41 ruft), glücklich werden. Haben wir aber (in HE) bisher nicht, und andere verteidigen ihre bisherige Lösung - deren mehrere es ja auch noch gibt - mit "Zähnen und Klauen".

Bis ca. 1980 gab es ja schon so was ähnliches - wurde aber (war vor meiner Zeit) im Rahmen Angleichung an den "bundeseinheitlichen FNR" geändert, damit sich die Ortsteile auch namentlich wiederfinden (der Vorgänger o.g. Fahrzeuges nannte sich schon mal "Florian Pfungstadt 30/21" - damals 1. LF (21) in der 3. Ortsteil-Fw (30))

Und die dreistelligen Standortkennziffern sind nicht gerade praktisch und in Verbindung mit dem Gemeindename eigentlich auch in Teilen redundant ...

Manchmal ist die gelebte Realität schon frustrierend ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen384104
Datum01.02.2007 13:339896 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Daniel Kaunevermutlich an Deinem Landkreis. Bei uns (nördlich von Euch und noch zu Hessen gehörend) haben wir nur die Stadt bzw. Gemeindenamen im Rufnamen. Bei uns im Stadtgebiet hört beispielsweise alles auf Florian Arolsen (natürlich + xx/yy). In mindestens zwei weiteren hessischen Landkreisen wird das auch so angewendet.

... gibt es in Süd- und Mittelhessen m.W. nur im Kreis OF und MKK. Andere schwören auf den Langtext mit Ortsteilname. Das ist ja das Problem(-chen)...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen384113
Datum01.02.2007 14:2610568 x gelesen
Moin

Geschrieben von Gerhard BayerUnd die dreistelligen Standortkennziffern sind nicht gerade praktisch und in Verbindung mit dem Gemeindename eigentlich auch in Teilen redundant ...Richtig, wär in meinen Augen auch blödsinnig, jede Standortnummer nur einmal zu haben, obwohl der Gemeindename das ganze ohnehin unterscheidet.
Nur nochmal zur Klärung, ob ich den Text aus dem FRN-Katalog richtig interpretiert habe:
"Florian [Gemeindename] [Stanortzahl in der Gemeinde, also in jeder Gemeinde wieder ab 1 fortlaufend] / [Fahrzeugkennung]" wäre aber schon möglich?

Bin im übrigen erstaunt dass das im Hessenlade doch in Teilen schon existiert, ich lerne heute fortlaufend neues dazu ;o)

Was FMS angeht: Kein Mensch muss die FMS-Kennungen auswendig wissen, da müsste wenns hart auf hart kommt nichtmal die Funkrufnummer des Fahrzeugs drinstehen, könnte auch fortlaufend durchnummeriert oder nach Lust und Laune vergeben werden - ist schließlich doch alles nur Sache des/der ELR.
Der LK Gießen hat (wie du ja vermutlich weißt...) Ortskenner 45 und 46 in Gebrauch, unser LF ist der 67464144, aber ich hätte was dagegen, mich am Funk nur deshalb mit "Florian Kreis Gießen 41/44" zu melden... das ist doch sinnfrei.

Nunja, kein Grund zur Aufregung, "Florian Linden xy" ist so oder so recht kurz, das "Großen-Linden" als Ortsteil dazwischen hat man uns seltsamerweise vor Jahrzehnten erlassen, es besteht also keine Gefahr von verfransten Mündern oder verknoteten Zungen ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW384146
Datum01.02.2007 16:399913 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von ---Sebastian Weiß--- Was FMS angeht: Kein Mensch muss die FMS-Kennungen auswendig wissen, da müsste wenns hart auf hart kommt nichtmal die Funkrufnummer des Fahrzeugs drinstehen, könnte auch fortlaufend durchnummeriert oder nach Lust und Laune vergeben werden - ist schließlich doch alles nur Sache des/der ELR.

Dann funktioniert das FMS aber sinnvoll nur mit dem eigenen ELR bzw. mit denen, die das Fahrzeug 'kennen'. Das muss kein Beinbruch sein, aber den Nutzern sollte dann klar sein, wo sie das FMS nutzen können und wo Klartext-only angesagt ist...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW384149
Datum01.02.2007 16:479922 x gelesen
Geschrieben von Henning KochGeschrieben von ---Sebastian Weiß--- Was FMS angeht: Kein Mensch muss die FMS-Kennungen auswendig wissen, da müsste wenns hart auf hart kommt nichtmal die Funkrufnummer des Fahrzeugs drinstehen, könnte auch fortlaufend durchnummeriert oder nach Lust und Laune vergeben werden - ist schließlich doch alles nur Sache des/der ELR.

Dann funktioniert das FMS aber sinnvoll nur mit dem eigenen ELR bzw. mit denen, die das Fahrzeug 'kennen'.


zu FMS gibts klare REgelungen, die sollte man tunlichst auch einhalten, weil man sonst böse Überraschungen erleben kann, wenn andere sich an die Regeln halten und deren Fahrzeuge dann im im überörtlichen Einsatz im eigenen System das sich nicht an die Regeln hält zu unerwünschten Regelungen führt.

Beispiel:
Gemeinde A nutzt GPS-Übertragungsmöglichkeiten im FMS-Text, was geht.
Kreis B hat das nicht aktiv, nutzt aber die eigentlich für diese Funktionalität vorgesehenen Signale für was anderes (geplant oder ungeplant).
Immer wenn A-Fahrzeuge nach B fahren, lösen die bei jedem automatisch übertrragenen Status bei B ein Problem aus...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen384191
Datum01.02.2007 22:2010183 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian WeißNur nochmal zur Klärung, ob ich den Text aus dem FRN-Katalog richtig interpretiert habe:
"Florian [Gemeindename] [Stanortzahl in der Gemeinde, also in jeder Gemeinde wieder ab 1 fortlaufend] / [Fahrzeugkennung]" wäre aber schon möglich?


... eigentlich ginge nach dem Buchstaben des bisherigen FRN-Kataloges nicht (weil der beschreibt halt hier "nur" den Ist-Stand ... das da schon Durcheinander genug ist - und nicht wegzukriegen war . Eine weitere zusätzliche Variante erschien nicht wirklich opportun (auch wenn es die bessere wäre).

Geschrieben von Sebastian WeißWas FMS angeht: Kein Mensch muss die FMS-Kennungen auswendig wissen, da müsste wenns hart auf hart kommt nichtmal die Funkrufnummer des Fahrzeugs drinstehen, könnte auch fortlaufend durchnummeriert oder nach Lust und Laune vergeben werden - ist schließlich doch alles nur Sache des/der ELR.
... im Prinzip richtig

Geschrieben von Sebastian WeißDer LK Gießen hat (wie du ja vermutlich weißt...) Ortskenner 45 und 46 in Gebrauch, unser LF ist der 67464144, aber ich hätte was dagegen, mich am Funk nur deshalb mit "Florian Kreis Gießen 41/44" zu melden... das ist doch sinnfrei.
... schon doch, dafür aber erlasskonform ;-)
... könnte aber auch "Florian (Großen-) Linden 41/44" genommen werden, ist etwas weniger sinnfrei, dafür um so redundanter

Geschrieben von Sebastian WeißNunja, kein Grund zur Aufregung, "Florian Linden xy" ist so oder so recht kurz, das "Großen-Linden" als Ortsteil dazwischen hat man uns seltsamerweise vor Jahrzehnten erlassen, es besteht also keine Gefahr von verfransten Mündern oder verknoteten Zungen ;o)
... nun ja, ich stell mir schon seit Jahren die Frage, wie bei Anwendung des Ortsteilnamens sich die Feuerwehr des Ortsteils Hähnlein der Gemeinde Alsbach-Hähnlein tatsächlich spricht. Müßte z.B. "Florian Alsbach-Hähnlein-Hähnlein 42" heißen und die anderen "Florian Alsbach-Hähnlein-Alsbach 43". Und wenn jetzt der einer den anderen ruft ...

Muss jetzt aufhören und den Knoten in meiner Zunge wieder lösen ...

Gruss
Gerhard

PS: vieleicht wird der zuständige Sachbearbeiter im Innenministerium HE wenn er wider erwarten viel Zeit übrig hat und Lust hat in viele Fettnäpfchen auf einmal zu treten mal einen Bereinigungsversuch unternehmen ...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen384205
Datum01.02.2007 23:409921 x gelesen
Soo, ich mal wieder

Geschrieben von Gerhard Bayer... könnte aber auch "Florian (Großen-) Linden 41/44" genommen werden, ist etwas weniger sinnfrei, dafür um so redundanterBoooaaahhh, das klingt für den unbedarften ja, als hätten wir mindestens 41 Fahrzeuge Typ LF 16/12... joa, das nehmen wir ;o)

Würde dank der beiden Kennungen 45 und 46 hier im LK ja zweimal den "Feuerwehrblock" 1-69 eröffnen, somit müsste keine FF dreistellig sprechen - ob das in jedem LK ginge? Also vielleicht doch nicht so super *grins*

In meinem Informatikunterricht hab ich auch mal gelernt, dass jede redundante Darstellung die Fehlergefahr erhöht - okay, es ging um Datenbanken, aber... ;o)

Geschrieben von Gerhard BayerPS: vieleicht wird der zuständige Sachbearbeiter im Innenministerium HE wenn er wider erwarten viel Zeit übrig hat und Lust hat in viele Fettnäpfchen auf einmal zu treten mal einen Bereinigungsversuch unternehmen ...Klingt nach 'nem Traumjob ;o)

Gruß
Sebastian *sich weiterhin still über die nur 6 Buchstaben von "Linden" freuend*


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen384207
Datum01.02.2007 23:4910067 x gelesen
Nachtrag... der muss einfach sein... *g*

Mein Glaube in den hessischen FRN-Katalog und die Tatsache, dass mehrere gleiche Fahrzeuge am Standort ja nicht über angehängte Ziffern "Rotkreuz irgendwo 1/83/1..n") sondern verschiedene Fahreugkennzahlen benannt werden sollen, wurde ausgerechnet an der Schule schwer erschüttert:

So war ich einige Male Gruppenführer auf dem "Florian Schule Hessen 42/2", und als mir der 44/7 über den Weg fuhr, hegte ich kurzzeitig suizidale Gedanken- diese Gesetzesbrecher! ;o)

Sry, hab heute 'nen Clown zum Abendbrot gehabt...

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 K.8, Bad Nauheim / Hessen384282
Datum02.02.2007 18:0710126 x gelesen
Geschrieben von Gerhard BayerPS: vieleicht wird der zuständige Sachbearbeiter im Innenministerium HE wenn er wider erwarten viel Zeit übrig hat und Lust hat in viele Fettnäpfchen auf einmal zu treten mal einen Bereinigungsversuch unternehmen ...

das klingt ja fast wie "mit A....bombe ins Butterfass", na dann mal guten Sprung!


Es ist fast unmöglich, die Fackel der Weisheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen!
(Georg Christoph Lichtenberg)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen384283
Datum02.02.2007 18:2210137 x gelesen
N'abend,

Geschrieben von Gerhard Bayer... nun ja, ich stell mir schon seit Jahren die Frage, wie bei Anwendung des Ortsteilnamens sich die Feuerwehr des Ortsteils Hähnlein der Gemeinde Alsbach-Hähnlein tatsächlich spricht. Müßte z.B. "Florian Alsbach-Hähnlein-Hähnlein 42" heißen und die anderen "Florian Alsbach-Hähnlein-Alsbach 43". Und wenn jetzt der einer den anderen ruft ...

ist es nicht eher so, dass derzeit eher der Gemeindename weg gelassen wird? So kenne ich es jedenfalls von uns, da heißt es Florian Esch 11 und nicht Florian Waldems-Esch 11, zumindest halt im eigenen Kreis. Das von dir angesprochene "Problem" würde sich sonst auch hier zeigen, etwa "Florian Östrich-Winkel-Winkel" bzw. "Florian Östrich-Winkel-Östrich"... oder "Florian Neu-Ansbach-Hausen-Arnsbach"...

*schauder*


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg392820
Datum24.03.2007 18:5510054 x gelesen
Hallo Matthias,
ich komme mit unserem System prima zurecht. Florian Karlsruhe 11/19 ist der MTW (19) von Aue (11). Die BF hat 2 Wachen und die Zahlen 1 und 2. Wir haben 16 FF die bei 11 anfangen und nach dem Alphabeth nummeriert sind. Also 11 bis 26. Gibt es auf der Wache mehrere gleiche Fahrzeuge werden sie durchnumeriert. Also z.B. 1/46/2 ist das 2. LF 24 der Hauptwache.


Meine Beiträge sind nur für die Verwendung im Feuerwehrforum bestimmt.


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg392949
Datum25.03.2007 17:249982 x gelesen
Hallo Christian,

Geschrieben von Christian Heitzmann
ich komme mit unserem System prima zurecht. Florian Karlsruhe 11/19 ist der MTW (19) von Aue (11). Die BF hat 2 Wachen und die Zahlen 1 und 2. Wir haben 16 FF die bei 11 anfangen und nach dem Alphabeth nummeriert sind. Also 11 bis 26. Gibt es auf der Wache mehrere gleiche Fahrzeuge werden sie durchnumeriert. Also z.B. 1/46/2 ist das 2. LF 24 der Hauptwache.
Ich konnte mit dieser Methode auch leben, brauchte aber immer eine Dekodierhilfe, da ich bei 14 FW- Abteilungen nicht alle Nummern im Kopf hatte.
Wie sieht es erst bei Fahrzeugen der Nachbargemeinden aus?

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg396961
Datum12.04.2007 16:589935 x gelesen
Die Nummern kenne ich leider noch nicht. Das System ist aber das gleiche, da diese auf einem anderen Kanal mit unserer Leitstelle Funken. Die der Stadt sind auf einem Aufkleber entweder beim GF auf der Sonnenblende oder irgendwo anders vorne rechts sichtbar.


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hinterher mobbing betrieben wird.

WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW396967
Datum12.04.2007 18:199874 x gelesen
Mahlzeit,

was bringt einen eine Empfehlung an die sich keiner hält?
Kann man sich dann nicht besser die Zeit sparen, denn das Papier auf das es gedruckt wird ist so aktuell wie es Kreise in NRW gibt.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt