News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Rain8er 8M., Kreis Böblingen / Baden-Württemberg | 385093 | |||
Datum | 08.02.2007 18:00 | 219205 x gelesen | |||
Zitat: Trotz der umfangreichen Hilfeleistungsausrüstung wird das HLF 20/16 bei Verkehrsunfällen und sonstigen Hilfeleistungen meist zunächst auf der Wache verbleiben, während wie bisher VRW, RW2 und TLF 16/25 zum Einsatz ausrücken. ![]() Rainer | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 385094 | |||
Datum | 08.02.2007 18:01 | 214876 x gelesen | |||
Das ist doch mal eine ganz neue Argumentation Ich stelle mir gerade ein kollektives *KopfaufdenTischschlagenvor* Mit kameradschaftlichem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / Niedersachsen | 385096 | |||
Datum | 08.02.2007 18:09 | 214791 x gelesen | |||
Die haben weingstens gerafft das man mit einem HLF keinen RW ersetzten kann. ------------------------------------------------------------------------ Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit! Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen! Meine Homepage ![]() ICQ-Nummer: 320-028-330 | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 385098 | |||
Datum | 08.02.2007 18:19 | 215075 x gelesen | |||
HAllo RAiner.... der vollständigkeit solltest du aber auch schreiben, dass die FF Leonberg HAuptamtliche Kräfte hat, welche zuerst ausrücken...... würde diese nun das HLF benutzen, müssten si entweder warten, bis die ersten Kräfte das GH erreichen, oder in KAuf nehmen, dass mit dem zweiten Auto nur noch eine Staffel kommt, ergo ein Trupp fehlt..... Ich habe mal einen Hinweis nach Leonberg gesendet, vielleicht kann jemd von da mal fachliche Auskuft geben, bevor die Zerresserei losgeht..... Grüsse HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / | 385099 | |||
Datum | 08.02.2007 18:26 | 214960 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Hansi Stellmacher würde diese nun das HLF benutzen, müssten si entweder warten, bis die ersten Kräfte das GH erreichen, oder in KAuf nehmen, dass mit dem zweiten Auto nur noch eine Staffel kommt, ergo ein Trupp fehlt..... Die können das HLF doch trotzdem nehmen. Kommen die weiteren Kräfte eben mit RW und TLF16/25 und wenn nicht reichen sollte mit MZF. Wo ist da dass Problem? MFG Flo | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 385101 | |||
Datum | 08.02.2007 18:29 | 214620 x gelesen | |||
Geschrieben von Hansi Stellmacher der vollständigkeit solltest du aber auch schreiben, dass die FF Leonberg HAuptamtliche Kräfte hat, welche zuerst ausrücken...... Wieviel HAK? Tag und Nacht sowie am Wochenende? MkG Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden / NRW | 385112 | |||
Datum | 08.02.2007 20:18 | 214928 x gelesen | |||
Geschrieben von Hansi StellmacherIch habe mal einen Hinweis nach Leonberg gesendet, ..... So einfach kann die Welt sein. Gut das wir mal drüber gesprochen haben! | |||||
| |||||
Autor | Tim 8T., Leonberg / BW | 385157 | |||
Datum | 08.02.2007 23:37 | 215131 x gelesen | |||
Hoi Männer! Warum is eurer Meinung nach die Nutzung des VRW und des 16/25 so ungeschickt? Kurz meine Argumente: 1. Hausmannschaft die in kürzester Zeit ein VRW besetzt. 2. Zwecks der vielen Autobahnkilometer ist es sinvoll ein kleineres Erstfahrzeug zu haben welches mit den für Technische Hilfeleistung notwendigen Geräten zügig an de Einsatzort kommt. MfG BimBam | |||||
| |||||
Autor | Hein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz | 385162 | |||
Datum | 09.02.2007 00:01 | 214769 x gelesen | |||
So schön ein HLF ist, ich würde auch RW und TLF zuerst rausfahren lassen. | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 385164 | |||
Datum | 09.02.2007 00:22 | 214675 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian HeidenreichWo ist da dass Problem? HAllo, dass du sicher nicht richtig gelesen hast, was ich geschrieben habe......nicht immer sind die vordebeteten dinge auch richtig und gut... jede ausnahme bestätigt die regel....doch warten wir ab, ob wir was von der betreffenden wehr hören.... Grüsse HAnsi @ Christian Schorer: NEin, Sylvester hat nichts damit zu tun....*fg* zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385171 | |||
Datum | 09.02.2007 07:40 | 214542 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Heinz Caprano So schön ein HLF ist, ich würde auch RW und TLF zuerst rausfahren lassen. ...und welchen Vorteil bringt dir das TLF gegenüber dem HLF als erstes an der Einsatzstelle? Gruß, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 385172 | |||
Datum | 09.02.2007 08:09 | 214557 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl ...und welchen Vorteil bringt dir das TLF gegenüber dem HLF als erstes an der Einsatzstelle? Viel mehr Wasser ;-) Diese Frage ist eigentlich überflüssig. Ich gehe davon aus, dass deutlich über 90 % der deutschen FA den Unterschied zwischen TLF und LF (HLF) nicht wirklich kennen. Äußerlich sehen die Fahrzeuge häufig gleich aus und auch die Beladung der TLF ist so aufgerüstet, dass zu einem LF (HLF) für den Normlaien kein Unterschied mehr erkennbar ist. Und seien wir mal ehrlich. Welche kleine FF kann sich den Luxus leisten, immer die neuesten Fahrzeugnormen im Schrank zu haben? Wer hat Zeit, sich im Rahmen der Ausbildung ausführlich mit Beladelisten zu beschäftigen? Ich kannte den Unterschied zu meiner FF-Zeit auch nicht wirklich, zumal wir irgendwann ein TLF bekamen, das wie ein LF 16/12 ausgestattet war, nur eben mit 2400 l Wasser. Das was bei uns als LF 16 bezeichnet wurde, war eigentlich ein LF 16-TS, das im Rahmen der Übungen fast nur zur Wasserversorgung über lange Wegestrecken eingestetzt wurde. Wer da kein Normblatt zur Verfügung hat, entwickelt aus eigenem Erleben die Meinung: LF pfui, TLF hui. So dürfte es den meisten ergehen, da in der Regel auch keiner da ist, der den Leuten die "Wahrheit" erzählt. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8P., Achern / Baden | 385173 | |||
Datum | 09.02.2007 08:23 | 214666 x gelesen | |||
warum nicht so, sehen wir es mal so, in einer Stadt in der Grösse wie Leonberg können auch mal Paralleleinsätze vorkommen, wieso nicht dafür ein Fahrzeug das alle Stichworte abarbeiten kann zurück halten auch als erstschlags Waffe bei einem weitern VU | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 385178 | |||
Datum | 09.02.2007 08:47 | 214739 x gelesen | |||
Das ist alles sachlich und inhaltlich sicher richtig. Das eigentliche Problem ist wohl eher die sehr unglückliche Formulierung im Bericht auf der Internetseite. Wie der Thread zeigt wird das von vielen geslesen als: "Wir haben ein neues Auto gekauft um es in die Garage stehen zu lassen" So ist es mit Sicherheit aber nicht gemeint gewesen. Gute Einkäufe auch gut "zu verkaufen" ist wohl auch ein anspruchsvolles Geschäft :-) Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 385180 | |||
Datum | 09.02.2007 09:09 | 214951 x gelesen | |||
Hm, das ist ein Thema für sich, aber... 3 FA schlagen angeblich schnell an der Einsatzstelle auf. Wieviel schneller ist das wirklich in Minuten? Was bringen die Minuten echt an Vorteil? Was kann in dieser Zeit sinnvoll von drei Personen abgearbeitet werden? Ein Regular schreibt immer "Zeit ist relativ und in sich kein Mehrwert". Es kommt darauf an was man die der Zeit machen kann. Oder beschäftigen sich die drei mit Lage erkunden, absichern der E-Stelle, Erstversorgung von Verletzten und Brandbekämpfung? Der VrW wird mehr als KdOW/ELW verwendet? Ist denn Arbeiten mit TH - Gerät das erste und wichtigste an der E-Stelle? Was ist mit der Brandbekämpfung? Viele laden dann besonderes Löschmittel auf den VRW, weil sie Angst haben mit einem FwAuto als erste und alleine vor einem brennenden PKW zu stehen... Warum rückt also zuerst ein VRW aus und nicht ein VTLF? Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385182 | |||
Datum | 09.02.2007 09:34 | 215196 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim Taxis1. Hausmannschaft die in kürzester Zeit ein VRW besetzt. Weil sowohl VRW als auch TLF 26/25 taktische und strategische Krüppel sind, die in der heutigen Form auf den Technikfriehof der Geschichte gehören. Und weil "Zeit" in Form von "schnell vor Ort" immer relativ dazu ist, was ich mit der gewonnenen Zeit vor Ort unter den Faktoren "begrenztes Personal" und "begrenztes Material" anfangen kann. Oder ob ich lieber 4 Minuten später mit einem (H)LF und ausreichend Material und Personal komme. Ich jedenfalls stelle es mir als GrFü mit nur 2 Mann blöd vor, als erste eintreffende Einheit bei einem VU vor Ort zu sein. Schon wenn ich mit dem LF und 1/5 - 1/7 ankomme habe ich für meine Mannschaft deutlich genug arbeit um sie für einige Zeit zu 100% auszulasten. Wie das mit 3 Mann und auch noch sicher und professionell gehen soll ist mir bis heute ein Rätsel geblieben. Denn entweder endet das in der unprofessionellen Rupfrettung unter Mißachtung von Sicherheitsstandards oder die eigentliche Arbeit wird ohnehin erst dann gemacht, wenn ein oder mehrere Großfahreuge mit zusätzlichem Personal und Material eingetroffen sind. Dann allerdints begreife ich nicht, wieso ich dann noch viel Geld für ein (dann überflüssiges) Vorausfahrzeug ausgeben soll. Ach ja. Wer mit dem VRW zum VU zuerst raus will, der muß von der Logik her auch mit der DLK zuerst zum Stichwort "Feuer-Personen in Gefahr" raus. Aber komischerweise macht das wiederum keiner... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 385183 | |||
Datum | 09.02.2007 09:36 | 214417 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAch ja. Wer mit dem VRW zum VU zuerst raus will, der muß von der Logik her auch mit der DLK zuerst zum Stichwort "Feuer-Personen in Gefahr" raus. Aber komischerweise macht das wiederum keiner... Täusch dich net, ich kenne Fälle dazu, werden aber auch weniger. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385184 | |||
Datum | 09.02.2007 09:43 | 214391 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Piepersehen wir es mal so, in einer Stadt in der Grösse wie Leonberg können auch mal Paralleleinsätze vorkommen, wieso nicht dafür ein Fahrzeug das alle Stichworte abarbeiten kann zurück halten auch als erstschlags Waffe bei einem weitern VU Sischer doch.... Klar kann ein Paralleleinsatz auftreten. Da aber die Feuerwehr leonberg nicht nur einen Standort hat sondern mehrere Abteilungen und auch drum herum nicht gerade feuerwehrmäßig unterentwickeltes Gebiet ist (man könnte auch sagen, daß man da das Feuer ausfahren könnte) dürfte es jede Dorfwehr auf der schwäbischen Alb härter treffen wenn dort ein paralleleinsatz auftritt, als bei einer Wehr im Speckgürtel um Stuttgart herum. Wenn bei uns LF 16/12 und RW 2 (ja, in dieser Reihenfolge, war aber auch nicht immer so und hat mich vile Überzeugungsarbeit gekostet) bei einem Einsatz gebunden sind, dann wird eben eine Nachbarwehr rausgekligelt, die den parallelen VU übernimmt. Stehen ja genügend rum. Und ferner ist beim Stichwort "Paralleleinsatz" in jeder Wehr immer die interessante Frage zu stellen, wie es dann (besonders werktagsüber) mit ausreichend Personal aussieht. Sprich bekomme ich die zusätzlichen Fahrzeuge überhaupt zeitnah und qualifiziert besetzt. Ich kenne mehr als eine größere FF, die fahrzeugseitig mehrere Züge im Stall stehen hat, diese aber tagsüber niemals zeitnah (d.h. 10 Minuten ab Alarm bzw. Nachalarm) qualifiziert besetzt bekommt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 385186 | |||
Datum | 09.02.2007 09:46 | 214692 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWer mit dem VRW zum VU zuerst raus will, der muß von der Logik her auch mit der DLK zuerst zum Stichwort "Feuer-Personen in Gefahr" raus. Jetzt hast mich auf eine Marktlücke gestossen. Mit ner VDLK - evtl. mit im Korb integriertem Idefix - lässt sich bestimmt eine Menge Kohle verdienen :-) Man muss es dem Kunden nur schmackhaft machen. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Schwäbisch Gmünd / Baden - Württemberg | 385188 | |||
Datum | 09.02.2007 09:50 | 214255 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Piepersehen wir es mal so, in einer Stadt in der Grösse wie Leonberg können auch mal Paralleleinsätze vorkommen, wieso nicht dafür ein Fahrzeug das alle Stichworte abarbeiten kann zurück halten auch als erstschlags Waffe bei einem weitern VU Hi! Wie groß schätzt du die Chance ein? Dieses Jahr gab es noch keine THL-VU in Legoberg, letztes Jahr waren es 8 Einsätze. Sorry aber dafür lohnt weder die Vorhaltung eines Zweitfahrzeugs als Redunanz (zumindest in Gerlingen, Ditzingen, Höfingen und Rutesheim stehen auch Feuerwehrautos - außerdem: liegt Leonberg nicht in dem LK in dem man Feuer zur Not mit RW2 auswerfen kann?) noch die vorkommenden Einsätze TH mit einem taktischen Krüppel abzuarbeiten, um im Fall des Falles alle Lichtjahre mal einen Erstangreifer für einen Paralleleinsatz zu haben. Gruß, MaWe | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 385190 | |||
Datum | 09.02.2007 09:54 | 214375 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWer mit dem VRW zum VU zuerst raus will, der muß von der Logik her auch mit der DLK zuerst zum Stichwort "Feuer-Personen in Gefahr" raus. Aber komischerweise macht das wiederum keiner... *aufzeig* und ich schäme mich dafür Mit kameradschaftlichem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385191 | |||
Datum | 09.02.2007 09:56 | 214764 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWer mit dem VRW zum VU zuerst raus will, der muß von der Logik her auch mit der DLK zuerst zum Stichwort "Feuer-Personen in Gefahr" raus. Nee, da fährt zuerst das TLF 24/50. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 385205 | |||
Datum | 09.02.2007 10:38 | 214305 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Guido Lobermann Nee, da fährt zuerst das TLF 24/50. ;-) Ich wollt's mir eigentlich verkneifen, aber das wäre die konsequente Fortsetzung der VRW-Theorie. Hauptsache man hat schnell viel Wasser vor Ort wenn's brennt. ;-) Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Maintal / Hessen | 385218 | |||
Datum | 09.02.2007 11:23 | 214468 x gelesen | |||
Mir stellt sich die Frage nach dem Sinn eines VRW....(von wegen kommt schneller mit Hydraulischem Rettungsgerät an die Einsatzstelle etc.) Was machten den die FA wenn sie als erstes an der Einsatzstelle sind??? Ich würde sagen sie sind erstmal mmit Einsatzstelle absichern beschäftigt oder mit Erste Hilfe sofern sie schneller als der RD waren... und bis sie mit dem Hydraulischen Rettungsgerät richtig arbeiten "könnten" ist auch bestimmt ein weiteres Fahrzeug da.... Also ich würde eher dazu tendieren das die Kräfte das HLF nehmen, dann können sie als Gruppe gleich mehr abarbeiten und die Freiwilligen kommen dann mit dem RW hinterher. Da man ja heutzutage nicht mehr mit so vielen Freiwilligen am Tag rechenen kann. Und ein RW mit 3 Mann ist schneller besetzt für die Freiwilligen... Es handelt sich um meine persönliche Meinung... http://www.feuerwehr-maintal.de | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 385223 | |||
Datum | 09.02.2007 11:55 | 214726 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter SchmidJetzt hast mich auf eine Marktlücke gestossen. Mit ner VDLK - evtl. mit im Korb integriertem Idefix - lässt sich bestimmt eine Menge Kohle verdienen :-) So etwas ähnliches gibt es doch schon. Meine Homepage: http://www.ot112.de | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 385225 | |||
Datum | 09.02.2007 12:03 | 214844 x gelesen | |||
Geschrieben von Olaf Tampier So etwas ähnliches gibt es doch schon. Servus, sogar bei uns in Bayern, Feuerwehr Isen Ldkr. Erding. Nicht zu fassen. Gruß Franz | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 385250 | |||
Datum | 09.02.2007 13:11 | 214613 x gelesen | |||
Hallole, Geschrieben von Franz Weigand sogar bei uns in Bayern, Feuerwehr Isen Ldkr. Erding. Nicht zu fassen. Aber ohne jeden Euro Landeszuschuss. Manche Vorteile haben wir halt doch hierzulande. Gruß vom See Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 385274 | |||
Datum | 09.02.2007 14:56 | 214610 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Franz Weigand Auch in BaWü würde ein solches Fahrzeug keine Förderung erfahren. Kombifahrzeuge-LT-Drucksache Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 385296 | |||
Datum | 09.02.2007 18:14 | 214541 x gelesen | |||
Hallo, mir ist eine Wehr bekannt die setzt den VRW zusammen mit einem TLF8 bei jedem Einsatz als Erstangreifer ein. Das TSF (mit Schiebleiter) rückt nach. Interessant... Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 385304 | |||
Datum | 09.02.2007 18:42 | 214665 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MischkerDas TSF (mit Schiebleiter) rückt nach. Interessant... Das sieht bestimmt interessant aus... Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385315 | |||
Datum | 09.02.2007 19:13 | 214817 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWeil sowohl VRW als auch TLF 26/25 taktische und strategische Krüppel sind, die in der heutigen Form auf den Technikfriehof der Geschichte gehören. Faszinierend, womit wir wohl jetzt an den Punkt angekommen sind, dass es in Deutschland die eierlegende Wollmilchsau (mit den Namen HLF 20/16) gibt, Ich frage mich, warum wir in der vergangenen Zeit eigentlich immer (meistens) helfen konnten, obwohl manche nur ein TLF 16/25 und einen VRW (in Nds. eventuell einen GW-Z) hatten. Vor allem ist die Aussage interessant Geschrieben von Christian Fischer Oder ob ich lieber 4 Minuten später mit einem (H)LF und ausreichend Material und Personal komme. Hmm, wie war das noch mit der ORBIT Studie, ach egal, bei einem Feuer komme ich dann vier Minuten später, aber dafür mit einer Löschgruppe. So kann ich mir wenigstens nicht mehr den A?.. verbrennen und brauche mich bei der evtl. Menschenrettung ebenfalls nicht mehr beeilen und sowieso, ne Schiebeleiter hab ich auch noch mit. Geschrieben von Christian Fischer Schon wenn ich mit dem LF und 1/5 - 1/7 ankomme ... Häh, in der Norm steht doch beim (H)lf 20/16 unter anderen in 3.1 ?Die Besatzung besteht aus einer Gruppe?. Die mit der Löschstaffel wurde doch zurückgezogen und man hatte keine Schiebeleiter dabei. (B-Rollschläuche fehlten auch noch, weil keine Haspel dahinter war) ;-) Aber egal, nu bau ich mit meinen HLF 20/16 mit 1/5 Besatzung und mit PA ausgerüsteten Angriffstrupp sowie meinen Sicherheitstrupp bereits den zweiten Angriffsweg über Schiebeleiter auf, damit das 3 Minuten später eintreffende Lösch- oder Hubrettungsfahrzeug (Ich glaube daran, dass es die wenigsten Freiwilligen Feuerwehren am Tage nicht schaffen als Zug auszurücken). sofort loslegen kann. (Was mach ich bloß verkehrt, ich hab doch ein HLF 20/16, an den Kopf kratz?) Oh, Thema verfehlt, tschuldigung. Es geht ja hier um technische Hilfe? Wie war das eigentlich noch mit dem Gruppengleichwert, hab davon mal was in der Feuerwehrschule gehört, hmmmm 1 Trupp und eine 1 Staffel ergeben eine Löschgruppe, ja so war (ist) es. Wie machen es eigentlich die Feuerwehren, die immer noch mit einem VRW mit einem entsprechend neuen Rettungssatz zusammen mit dem TLF 16/25 ausrücken? Z.B. mit solch einen VRW, der auch bei Brandeinsätzen taktisch genutzt wird. Hat das nicht auch Vorteile wenn ich entsprechende Beladung (und damit meine ich nicht den Rettungssatz) auf dem TLF 16/25 mit untergebracht habe (nein, ich will keinen Rüstwagen ersetzen)? Was nützt es mir denn, wenn ich das HLF 20/16 mit 1/5 ausrücken lasse und einen Hilfeleistungssatz mit einer S90 und einem SP 30 auf dem Fahrzeug habe (Gibt es nicht? Google ist mein Freund. Übrigens ist es nach Norm dann Streng genommen eh nur ein LF 20/16)? Oder der Rüstwagen, der ebenfalls nur mit einen S90/SP30 Rettungssatz zum VU ausrückt, was habe ich dann taktisch beim Verkehrsunfall gewonnen? Ich denke vor allen daran, was für Fahrzeuge (KFZ und LKW) mittlerweile auf unseren Straßen fahren. Ich baue mir dann mit meiner Löschgruppe des HLF 20/16 auf der Landes- oder Bundesstr. meine Geräteablage vor dem Fahrzeug auf, will das Unfallfahrzeug dann noch eventuell mit Stahlseilen sichern und entsprechend an die Schäkel als Festpunkt anschlagen. Ist das das die beste Lösung? Es kann doch nicht alles schlecht sein, was in der Vergangenheit gemacht worden ist. Was ist eigentlich, wenn sich eine Feuerwehr entscheidet, zwei LF20/16 und einen VRW zu beschaffen und die LF 20/16 als Mindestbesatzungsstärke am Tag mit 1/5 ausrücken lässt? Wie heißt es noch in der DIN für ein (H)LF 20/16) unter 5.6.3: Es muss ein Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Wassermenge von min. 1 600 l eingebaut sein. ANMERKUNG Ist aus einsatztaktischen Gründen ein möglichst großer Löschwasserbehälter notwendig, wird eine nutzbare Wassermenge von 2 000 l oder 2 400 l empfohlen. Entsprechend sind dann Sonderausstattungen und Zusatzbeladungen zu reduzieren. Hab ich dann bei 2400 l Tankinhalt nicht ein TLF 16/25 mit Zusatzbeladung, wie es die meisten Feuerwehren vorhalten? Nun gut, die Schiebeleiter und Haspel fehlt. Nutze ich dann denn VRW bei Brandeinsätzen entsprechend als Führungsfahrzeug, was mache ich dann verkehrt? Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385317 | |||
Datum | 09.02.2007 19:30 | 214597 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsIch frage mich, warum wir in der vergangenen Zeit eigentlich immer (meistens) helfen konnten, obwohl manche nur ein TLF 16/25 und einen VRW (in Nds. eventuell einen GW-Z) hatten. Die Rücken mit einer Staffel im TLF 16/25 aus, sichern die Einsatzstelle, stellen den Brandschutz sicher, leuchten aus, unterbauen und setzen den inneren Retter ein (soweit der nicht von RD kommt). Wenn dann der VRW/GW-Z kommt kann sein Material gleich eingesetzt werden. Geschrieben von Klaus Krebs mit solch einen VRW, Ganz schlechtes Beispiel: riesen Feuerlöscher aber kein/ kaum Unterbaumaterial, keine Hebemittel (z.B. Hebekissen), kein Mehrzweckzug o.ä zum sichern gegen abrutschen. Geschrieben von Klaus Krebs Nutze ich dann denn VRW bei Brandeinsätzen entsprechend als Führungsfahrzeug, was mache ich dann verkehrt? Das geht mit jedem MTW besser. http://www.feuerwehr-vechta.de/fahrzeuge/mtf/mtf.htm Noch besser geht es mit einem ELW http://www.feuerwehr-vechta.de/fahrzeuge/elw/elw.htm Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 385319 | |||
Datum | 09.02.2007 19:46 | 214406 x gelesen | |||
nAbend zusammen, Geschrieben von Ingo zum Felde Das geht mit jedem MTW besser. Das Fahrzeug kann das aber "über" :- ) Klick Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung Wer blind ist für seine Fehler, stellt sich auch taub für gute Ratschläge. Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger, deutscher Chemiker Ein guten Rat gebe ich immer weiter. Es ist das einzige was man damit machen kann. Oscar Wilde, irischer Dichter | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 385320 | |||
Datum | 09.02.2007 19:47 | 214504 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Krebs Häh, in der Norm steht doch beim (H)lf 20/16 unter anderen in 3.1 ?Die Besatzung besteht aus einer Gruppe?. Die mit der Löschstaffel wurde doch zurückgezogen und man hatte keine Schiebeleiter dabei. (B-Rollschläuche fehlten auch noch, weil keine Haspel dahinter war) ;-) Aha, dann sind also z.B. die Düsseldorfer LF16/12 keine Normfahrzeuge weil sie nur mit einer Staffel ausrücken? Unser HLF ist dann auch kein Normfahrzeug? Bei uns rückt als Erstangreifer seit 11 Jahren mit einer Staffel ein LF, seit letztem jahr ein HLF aus? Das sind dann keine Normfahruege mehr, versteh ich nicht! Vielleicht solltest du mal daran denken, dass man auch mit einer Staffel fahren kann. Oder geht bei Euch der Motor nicht an, wenn nur 6 Plätze besetzt sind??? Geschrieben von Klaus Krebs Was nützt es mir denn, wenn ich das HLF 20/16 mit 1/5 ausrücken lasse und einen Hilfeleistungssatz mit einer S90 und einem SP 30 auf dem Fahrzeug habe (Gibt es nicht? Google ist mein Freund. Übrigens ist es nach Norm dann Streng genommen eh nur ein LF 20/16)? Oder der Rüstwagen, der ebenfalls nur mit einen S90/SP30 Rettungssatz zum VU ausrückt, was habe ich dann taktisch beim Verkehrsunfall gewonnen? Ich denke vor allen daran, was für Fahrzeuge (KFZ und LKW) mittlerweile auf unseren Straßen fahren. Was haben die Rettungsscheren mit der Diskussion um VRW+TLF16/25 zu tun? Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 385324 | |||
Datum | 09.02.2007 20:13 | 214283 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Krebs Faszinierend, womit wir wohl jetzt an den Punkt angekommen sind, dass es in Deutschland die eierlegende Wollmilchsau (mit den Namen HLF 20/16) gibt,usw., usw... Du hast doch eigentlich Recht. Aber auch die andere Seite wollte mal einen (Pyrrhus-)Sieg, nach so vielen Jahren. Man hat es nun geschafft, das TLF 16/25 als Norm zu canceln, aber um den Preis es hinterrücks als LF 20/16 gepimpt wieder einzuführen. Der gleiche Coup ist mit dem TLF 20/40(SL) gelungen und steht beim (H)LF 10/X an. Von Typenreduzierung keine Spur, eher eine grössere Anzahl von Facetten. Man fragt sich: Wem nutzt es? Die Feuerwehren brauchten nicht nur einen "Soldaten", besser wäre eine Armee. um den Unfug zu stoppen. Aber Ma..., äh Lobby versteht es, über "Eigenleistung" Steugeld zu binden und vor allem Bedarf zu wecken (ist ja Marktwirtschaftlich), das andere wäre diktatorisch. Wir sind doch so förderal und es kümmert uns einen Dreck, was vernünftig wäre, egal ob Emissionen, Mittelbegrenzungen oder anderer Schwachsinn. Taktische Dinge sind eh abgehakt (was z.B. die Funkrufnamen und nicht mehr nachvollziehbare Beladung, Mannschaft kommt bald hinzu, belegen). Wir müssen zeigen, was wir zustande bringen, bis zum bitteren Ende... Am Ende geht uns dann ein Licht auf, hoffentlich bevor es ausgeht. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 385332 | |||
Datum | 09.02.2007 21:01 | 214570 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Krebs Faszinierend, womit wir wohl jetzt an den Punkt angekommen sind, dass es in Deutschland die eierlegende Wollmilchsau (mit den Namen HLF 20/16) gibt, ... das Ding hieß vorher fast 15 Jahre LF 16/12 ... und war in dieser Konfiguration eigentlich vernünftiger als das derzeitige HLF 20 Geschrieben von Klaus Krebs Ich frage mich, warum wir in der vergangenen Zeit eigentlich immer (meistens) helfen konnten, obwohl manche nur ein TLF 16/25 und einen VRW (in Nds. eventuell einen GW-Z) hatten. Vor allem ist die Aussage interessant ... unbestritten ist es möglich auch damit einen Einsatz zu bewältigen (insbesondere wenn ich aus historischen Gründen nichts anderes habe) ... das heißt aber nicht dass es anders ggf. besser und sinnvoller geht. Geschrieben von Klaus Krebs Hmm, wie war das noch mit der ORBIT Studie, ach egal, bei einem Feuer komme ich dann vier Minuten später, aber dafür mit einer Löschgruppe. So kann ich mir wenigstens nicht mehr den A?.. verbrennen und brauche mich bei der evtl. Menschenrettung ebenfalls nicht mehr beeilen und sowieso, ne Schiebeleiter hab ich auch noch mit. ... im Gegensatz zu einem Feuer ist die Lage bei einem VU selten dynamisch. Mit dieser Logik müßte man zu einem Feuer mit einem Trupp ausrücken, dann wäre man noch schneller ... blöd nur dass dann die FwDV 7 einen sinnvollen Einsatz verhindert Geschrieben von Klaus Krebs Häh, in der Norm steht doch beim (H)lf 20/16 unter anderen in 3.1 ?Die Besatzung besteht aus einer Gruppe?. Die mit der Löschstaffel wurde doch zurückgezogen und man hatte keine Schiebeleiter dabei. (B-Rollschläuche fehlten auch noch, weil keine Haspel dahinter war) ;-) ... in einem Norm (!) - TLF 16/25 fehlte daüberhinaus noch so einiges anderes. Um ein TLF für den Erstangriff bei Feuer und VU geeignet aufzurüsten muss man beladungsmäßig fast ein LF 16 daraus machen ... warum dann nicht gleich ein LF dazu nutzen Geschrieben von Klaus Krebs Aber egal, nu bau ich mit meinen HLF 20/16 mit 1/5 Besatzung und mit PA ausgerüsteten Angriffstrupp sowie meinen Sicherheitstrupp bereits den zweiten Angriffsweg über Schiebeleiter auf, damit das 3 Minuten später eintreffende Lösch- oder Hubrettungsfahrzeug (Ich glaube daran, dass es die wenigsten Freiwilligen Feuerwehren am Tage nicht schaffen als Zug auszurücken). sofort loslegen kann. ... und was mache ich da mit dem TLF 16/25 besser ... außer dass ich bei Bedarf eben keine Schiebleiter zur Menschenrettung oder als Angriffsweg vornehmen kann. Wenn ich mit der Normausstattung (zur Erinnerung 7 C, 6 B) einen Angriff ins 3. OG vornehme macht das für das erste Rohr mindestens 4 C ... was macht denn dann mein Sicherheitstrupp im Ernstfall ? Geschrieben von Klaus Krebs Oh, Thema verfehlt, tschuldigung. Es geht ja hier um technische Hilfe? ... genau ! Geschrieben von Klaus Krebs Wie machen es eigentlich die Feuerwehren, die immer noch mit einem VRW mit einem entsprechend neuen Rettungssatz zusammen mit dem TLF 16/25 ausrücken? Z.B. mit solch einen VRW, der auch bei Brandeinsätzen taktisch genutzt wird. Hat das nicht auch Vorteile wenn ich entsprechende Beladung (und damit meine ich nicht den Rettungssatz) auf dem TLF 16/25 mit untergebracht habe (nein, ich will keinen Rüstwagen ersetzen)? ... und welchen Vorteil hat das gegenüber einem LF 16/12 oder einem HLF 20/16 ... ausser dass es in Summe teurer ist und einen weiteren Stellplatz braucht (der auch noch Geld kostet) ? Geschrieben von Klaus Krebs Was nützt es mir denn, wenn ich das HLF 20/16 mit 1/5 ausrücken lasse und einen Hilfeleistungssatz mit einer S90 und einem SP 30 auf dem Fahrzeug habe (Gibt es nicht? Google ist mein Freund. Übrigens ist es nach Norm dann Streng genommen eh nur ein LF 20/16)? Oder der Rüstwagen, der ebenfalls nur mit einen S90/SP30 Rettungssatz zum VU ausrückt, was habe ich dann taktisch beim Verkehrsunfall gewonnen? Ich denke vor allen daran, was für Fahrzeuge (KFZ und LKW) mittlerweile auf unseren Straßen fahren. ... wenig. Aber was hat das mit dem Thema zu tun? Es soll auch VRWs oder TLF 16/25 mit SP30/S90 geben Geschrieben von Klaus Krebs Es kann doch nicht alles schlecht sein, was in der Vergangenheit gemacht worden ist. ... seit wann hat nun ein LF der 16er Kategorie lt. Norm einen Rettungssatz ? Seit 1991 ! Das ist 15 Jahre her ... damals haben sich wohl einige etwas gedacht (auch dass der VRW nie in der Norm stand). "Haben wir schon immer so gemacht" ist ein schlechtes Argument ... Geschrieben von Klaus Krebs Was ist eigentlich, wenn sich eine Feuerwehr entscheidet, zwei LF20/16 und einen VRW zu beschaffen und die LF 20/16 als Mindestbesatzungsstärke am Tag mit 1/5 ausrücken lässt? Wie heißt es noch in der DIN für ein (H)LF 20/16) unter 5.6.3: ... statistisch gibt es wesentlich mehr LF 16, LF 16/12, HLF 20 als TLF 16/25. Ist also nichts mit "meisten Feuerwehren" ... Und unser (H)TLF 16 fährt definitiv nicht als Erstangreifer ... weder bei Feuer noch bei VU ... das macht das (ältere !) LF 16/12 Geschrieben von Klaus Krebs Nutze ich dann denn VRW bei Brandeinsätzen entsprechend als Führungsfahrzeug, was mache ich dann verkehrt? ... relativ teurer KdoW ... und ich brauche trotzdem dann einen ELW 1 - weil es dem KdoW (sorry VRW) an sinnvollen Führungshilfsmitteln fehlt (und wenn es nur der Fm-Arbeitsplatz oder das zweite FuG 8b-1 ist) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385333 | |||
Datum | 09.02.2007 21:01 | 214271 x gelesen | |||
Geschrieben von Tim RamlAha, dann sind also z.B. die Düsseldorfer LF16/12 keine Normfahrzeuge weil sie nur mit einer Staffel ausrücken Doch, Normfahrzeuge sind es schon. Aber es heißt doch Löschgruppenfahrzeug und nicht Löschstaffelfahrzeug. Und deren Besatzung besteht bekanntlich aus 1/8, oder bin ich verkehrt? Es geht mir um die Diskussion um das TLF 16/25, das in letzter Zeit immer mehr nieder gemacht wird. Im grunde sind LF 20/16 mit 2400 l Tank aber genau diese Fahrzeuge, wenn sie als Staffelfahrzeug ausrücken. (Wie beschrieben fehlt vor allem auf dem TLF 16/25 die Schiebeleiter und die Haspel. Gab es dafür beim TLF 16/25 keine Gewichtsreserven?) Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385335 | |||
Datum | 09.02.2007 21:15 | 214523 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... seit wann hat nun ein LF der 16er Kategorie lt. Norm einen Rettungssatz ? Seit 1991 ! Ja, aber eben nur (nach Norm) ein Kombigerät und kein Unterbaumaterial. Und die LF16-TS hatten das nicht. GW-Z wahren sinnvolle preiswerte Fahrzeuge für die Technische Hilfeleistung. Heute währe das ein GW-L1 mit TH Ausrüstung. Man muss die TH Ausstattung nicht auf dem Erstangreifer haben. Ein -nachrückendes- Fahrzeug kann das auch. Und das muss nicht immer ein RW sein. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385337 | |||
Datum | 09.02.2007 21:32 | 214413 x gelesen | |||
Nabend, Geschrieben von Klaus Krebs Ich frage mich, warum wir in der vergangenen Zeit eigentlich immer (meistens) helfen konnten Naja, löschen durch Entzug des Brennstoffs ist auch eine Möglichkeit. Und das tolle ist, man muss nichtmal was dafür tun, das macht das Feuer schon ganz von alleine. Und wer will sich schon eingestehen, dass x Patienten beim VU vielleicht doch nicht optimal versorgt werden konnten. Daher ist das "hat bei uns immer prima geklappt" nicht sonderlich aussagekräftig. Geschrieben von Klaus Krebs obwohl manche nur ein TLF 16/25 und einen VRW (in Nds. eventuell einen GW-Z) hatten. Nur ein 16/25 und GW-Z schließt sich bei Einhaltung der MindStVO irgendwie aus (außer vielleicht man verbucht es unter Grundausstattungswehr) Geschrieben von Klaus Krebs Hmm, wie war das noch mit der ORBIT Studie, ach egal, bei einem Feuer komme ich dann vier Minuten später, aber dafür mit einer Löschgruppe. So kann ich mir wenigstens nicht mehr den A?.. verbrennen und brauche mich bei der evtl. Menschenrettung ebenfalls nicht mehr beeilen und sowieso, ne Schiebeleiter hab ich auch noch mit. Dann soll man also künftig am besten mit 'nem Krad als erstes fahren? Da braucht man ja auf gar keine weiteren Leute warten. Man hat kein Material dabei? Also doch das Trupp-TLF oder DLK? Kann immer noch nichts reißen. Oder wie will man mit drei Hanseln erkunden, nachfolgende kräfte einweisen, ggf. Ausleuchten, die Pumpe bedienen, Einsatzstelle absichern und schonmal vorgehen? Da holt eine Staffel+X ihre paar Minütchen verspätete Ankunft wieder rein... Truppfahrzeug schediet also aus. Ein 16/25 vielleicht? Jetzt stimmt die Mannschaft. Und wenn man das Fahrzeug ordentlich pimpt auch das Material. - Nur warum kauft man dann nicht gleich das 16/12, wenn man es sich aus dem 16/25 selbst baut? Weil man geil auf's Wasser ist? Wenn man das wirklich benötigt (wie war das noch gleich mit dem Anteil der Brände, die man mit den ~1000 des 16/25 zusätzlichen Litern ausbekommt?), braucht man ein TLF, was seine ursprüngliche aufgabe erledigen kann. Nämlich den Wassertransport. Und das kann ein an der Einsatzstelle festgenagelter Erstangreifer nur genau ein mal. Wenn leer, dann leer. Nix mit Nachtanken an der nächsten WE. Von den Geländeeigenschaften, die ein Straßen-TLF aufweist mal ganz abgesehen. Dumm, dass schlechte Wasserversorgung meist auch mit schlechter Erreichbarkeit einhergeht. Da sind Staffel/Gruppenkabine und zusätzliche Beladung nur hinderlich. Geschrieben von Klaus Krebs Oh, Thema verfehlt, tschuldigung. Es geht ja hier um technische Hilfe? Wie war das eigentlich noch mit dem Gruppengleichwert, hab davon mal was in der Feuerwehrschule gehört, hmmmm 1 Trupp und eine 1 Staffel ergeben eine Löschgruppe, ja so war (ist) es. Gab es da nicht was von wegen taktischer Einheit aus Material UND Mannschaft? Wenn mir wer plausibler darlegen kann, wie ein nachrückendes (nicht gepimptes) 16/25(+RW) seine WV zum übernächsten Hydranten aufbaut (der nächstgelegene ist ja schon belegt) oder ohne Schiebeleiter ins 3.OG kommt? Hinsichtlich Führungsstruktur und Mannschaftsstärke mag das mit dem Gruppengleichwert ein akzeptable Näherugn sein, ein vollwertiger Ersatz insichtlich der Einsatzoptionen ist es nicht. Schon gar nicht, wenn man drei beliebige Truppfahrzeuge kombiniert, da ist deren Gruppengleichwert dann höchstens für die Verpflegungsgruppe von Bedeutung. Geschrieben von Klaus Krebs Wie machen es eigentlich die Feuerwehren, die immer noch mit einem VRW mit einem entsprechend neuen Rettungssatz zusammen mit dem TLF 16/25 ausrücken? Als Übergangslösung aufgrund vorhandener Fahrzeuge akzeptabel, nicht aber für künftige Planungen... Das 16/25 wurde nicht ohne Grund gestrichen. Geschrieben von Klaus Krebs
Der eine Murks macht den anderen deswegen nicht besser, oder? Geschrieben von Klaus Krebs Ich baue mir dann mit meiner Löschgruppe des HLF 20/16 auf der Landes- oder Bundesstr. meine Geräteablage vor dem Fahrzeug auf, will das Unfallfahrzeug dann noch eventuell mit Stahlseilen sichern und entsprechend an die Schäkel als Festpunkt anschlagen. Ist das das die beste Lösung? Es kann doch nicht alles schlecht sein, was in der Vergangenheit gemacht worden ist. ...wo ist da jetzt das Problem bzw. der Vorteil vom VRW? Geschrieben von Klaus Krebs Was ist eigentlich, wenn sich eine Feuerwehr entscheidet, zwei LF20/16 und einen VRW zu beschaffen und die LF 20/16 als Mindestbesatzungsstärke am Tag mit 1/5 ausrücken lässt? Dann nützen 2-4 Hansel auf dem VRW noch immer nichts, wenn sie bis zum Eintreffen des LF gerade mal abgesperrt, unterbaut und Vitalfunktionen gecheckt haben. Was ist da mit dem VRW gegenüber dem Rett.Satz auf dem (H)LF gewonnen? Oder meintest du, dass ein LF zuerst fährt. Ein nachrückendes Fahrzeug mit RettSatz. Hmm. Gerüchten zufolge, soll sowas schonmal wer erfunden haben. Nannte sich damals RW oder so ähnlich. Jetzt baut man also "NRW"s als reine VU-Ergänzungsfahrzeuge. Bis dann Maurer Meyer mal unter'm Betonmischer festklemmt oder ihm die Baugrube einbricht. Echte RWs hat man ja aus Kostengründen abgeschafft, gibt doch HLFs und VRWs... Geschrieben von Klaus Krebs ANMERKUNG Ist aus einsatztaktischen Gründen ein möglichst großer Löschwasserbehälter notwendig, wird eine nutzbare Wassermenge von 2 000 l oder 2 400 l empfohlen. Entsprechend sind dann Sonderausstattungen und Zusatzbeladungen zu reduzieren. Wie sehen denn die einsatztaktischen Gründe aus, die einen Einweg-Wasserzubringer sinnvoll erscheinen lassen? Mir fällt da nichts ein. Und wie man aus der Tatsache, dass 1600 Liter die beliebteste Tankgröße beim 16/12 war, folgern kann, dass dieses künftig das Mindest- und nicht mittlere Tankvolumen beim LF20 sein soll, gehört wohl zu den großen Rätseln des Normausschusses. Geschrieben von Klaus Krebs Hab ich dann bei 2400 l Tankinhalt nicht ein TLF 16/25 mit Zusatzbeladung, wie es die meisten Feuerwehren vorhalten? Nun gut, die Schiebeleiter und Haspel fehlt. ...mit genau dem gleichen Problem des 16/25. Das Wasser wird nur einmal zur Einsatzstelle gebracht, vielleicht noch die Zahl der TLFs reduziert (was ja btw zu Zeiten der LF20-Normugn auch noch geplant war (daher vielleicht etwas mehr Wasser zur Kompensation?), indem man das 16/24 streichen und damit die Masse der TLF nicht mehr finanzierbar machen wollte). Immerhin kann das LF20/16 vom Schlauchmaterial her sich seine WV zuverlässig aufbauen. Geschrieben von Klaus Krebs Nutze ich dann denn VRW bei Brandeinsätzen entsprechend als Führungsfahrzeug, was mache ich dann verkehrt? Taktisch überholte Konzepte ohne wirklichen Nutzen fortschreiben? schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 385338 | |||
Datum | 09.02.2007 21:33 | 214325 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Klaus Krebs Ich frage mich, warum wir in der vergangenen Zeit eigentlich immer (meistens) helfen konnten, obwohl manche nur ein TLF 16/25 und einen VRW (in Nds. eventuell einen GW-Z) hatten. Weil man auch mit einer veralteten Technikzusammenstellung eine ordentliche Leistung im Einsatz abliefern kann. Das wird bei den ganzen hitzigen Technikdebatten und Grabenkriegen ganz gerne mal vergessen. Ansonsten ist die Argumentation etwas verwirrend, wenn ich es mal anmerken darf. Du wirfst recht viel durcheinander. Klick mich! Beste Grüße Sven Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 385339 | |||
Datum | 09.02.2007 21:39 | 214352 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeJa, aber eben nur (nach Norm) ein Kombigerät und kein Unterbaumaterial. Und wer hat einen Beschaffer daran gehindert das für einen sinnvollen Einsatz der vorgeschriebenen Ausrüstung notwendige Zubehör (2 oder 4 Schiebeblöcke reichen nicht aus) zu beschaffen? Was war der Einsatzzweck des LF 16 TS? Hat es vielleicht deshalb eine andere Funkkennung? Geschrieben von Ingo zum Felde GW-Z wahren sinnvolle preiswerte Fahrzeuge für die Technische Hilfeleistung. Und VRW waren kleine Fahrzeuge die zu Zeiten von im Vergleich zu heute real untermotorisierten Großfahrzeugen und kaum verbreiteter hydraulischer Rettungsausrüstung das Ergänzungsfahrzeug zu den vorhandenen Löschfahrzeugen waren. Heute hingegen ist THL Ausstattung (teilweise mehr als) ausreichend verbreitet und die Großfahrzeuge akzeptabel motorisiert. Was spricht im Falle einer FW mit GW-Z nun gegen ein LF mit THL Beladung + einem GW-L1 der nach Bedarf weitere Ausrüstung (größere Mengen Unterbaumaterial, Rettungsplattform,.....) bringt? Was hier mMn kritisiert wurde, ist die Nutzung von Truppfahrzeugen als Erstangriffsfahrzeug. Egal ob diese nun zu wenig Material, Personal und Löschmittel (VRW) oder zu wenig Personal und Löschmittel (RW oder GW-Z) haben. Geschrieben von Ingo zum Felde Man muss die TH Ausstattung nicht auf dem Erstangreifer haben. Ein -nachrückendes- Fahrzeug kann das auch. Eben s.o. nachrückendes Fahrzeug. Geschrieben von Ingo zum Felde Man muss die TH Ausstattung nicht auf dem Erstangreifer haben. Ein -nachrückendes- Fahrzeug kann das auch. Und das muss nicht immer ein RW sein. Das ist richtig, aber es macht durchaus Sinn Rüstwägen in gewisser Anzahl vorzuhalten und die überall in die AAO einzubinden. Leider wurde bei der Überarbeitung der Norm des (H)LF 20 die Möglichkeit gegeben weiterhin in dieser Klasse einen nicht universelles Erstangriffsfahrzeug zu bauen. Was war/ist am LF 16/12 denn so schlecht? Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 385340 | |||
Datum | 09.02.2007 21:40 | 214503 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo zum Felde Ja, aber eben nur (nach Norm) ein Kombigerät und kein Unterbaumaterial. ... meinen Unterlagen zufolge (ist nicht das Normblatt): Schere und Spreizer _oder_ Kombigerät. Explizites Unterbaumaterial hatte damals laut Norm kein einziges Fzg. (das Rüstholz im RW war aufgrund anderer Erwägungen schon lange vor den hydr. Rettungsgeräten drauf) ... hier (in Hessen) wirst du ausser den Bundes-KatS LF16-TS kaum ein LF 16-TS finden. Übrigens ist die Norm auch seit 1991 "nur für den KatS" Geschrieben von Ingo zum Felde GW-Z wahren sinnvolle preiswerte Fahrzeuge für die Technische Hilfeleistung. ... die es (fast) nur in Nds. gab. Geschrieben von Ingo zum Felde Man muss die TH Ausstattung nicht auf dem Erstangreifer haben. Ein -nachrückendes- Fahrzeug kann das auch. Und das muss nicht immer ein RW sein. ... wozu hat aber dann der VRW das "V" ? ... und warum sollte man das Rüstmaterial (unterhalb der RW-Ausstattung) _nicht_ auf den Erstangreifer laden. Das LF 16/12 hat doch bewiesen, dass es geht (und ein sinnvolles Fahrzeug herauskommt) ? Gut, wenn es aufgrund Altfahrzeugen nicht anders geht ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385352 | |||
Datum | 09.02.2007 22:32 | 214944 x gelesen | |||
Hallo! Mal meine Gedanken: Es gibt Konstellationen, da kann ein VRW sinnvoll sein. Eine 95 PS starkes G-Modell ist meines Erachtens kein "Voraus"-Rüstwagen: VRW MB G Ein wirklicher VRW muss er aber schon so ähnlich aussehen wie das Ulmer M Dieses Fahrzeug ist allerdings in den Ausmaßen und Kosten nicht mehr weit entfernt von einem LF 10/6 bzw. HLF 10/6. Das haben einige Feuerwehren erkannt und z.b. von VRW auf 10/6 umgestellt: Feuerwehr Böblingen oder etwas eigenes kreiert: FF Ebstorf Von solchen Sachen reden wir lieber nicht: VRW Bulli VRW Bulli VRW KTW VRW RTW Tief durchatmen. "Voraus"-Rüstwagen? noch'n LT 35 VRW mit TS Ich hör jetzt mal auf zu googlen, sonst kann ich heute nicht schlafen... Die Frage, die man sich stellen muss: Ist der Zeitraum bis zur Befreiung unter Beachtung üblicher taktischer Grundsätze wirklich kürzer beim Einsatz eines VRW (bzw. RW als Erstausrücker) gegenüber dem Einsatz eines mit einer Staffel besetzten Löschfahrzeuges (wobei, da gebe ich Klaus recht, die neue Norm TLF 16/25 und LF verwischt)? Das ein VRW hoffentlich schneller an der Einsatzstelle ist, ergibt sich aus der reduzierten Besatzung und -vielleicht-der höheren Geschwindigkeit und Beweglichkeit. Achja: Beweglichkeit: Ich fahre seit 10 Jahren mit einem Rüstzug zu Verkehrsunfällen auf die BAB (zweispurig, dreispurig, Baustelle). Ab Autobahnauffahrt verlasse ich mit dem ELW den Verbund und es ist noch nie vorgekommen, dass einen Zeitvorteil von mehr als 60 Sekunden gegenüber dem Rüstzug gebracht hat. Es gibt m.E nur zwei Möglichkeiten, warum die Zeit bis zur Befreiung mit dem VRW schneller ist: 1. Es werden taktische Grundsätze außer acht gelassen - sprich Crash gerettet. Da ist in einigen Fällen durchaus angebracht, aber in der überwiegenden Anzahl eben nicht. Dann ist die Crashrettung nichts anderes als Körperverletzung und unzulässige Eigengefährdung. 2. Der Patient war nur leicht eingeklemmt - die Tür musste nur auf "Pop Job". Dann ist meiner Erfahrung nach die Verletzung auch nicht soooo gravierend. In allen anderen Fällen (80-90%?) haben wir schwerwiegende Verletzungen und schwerwiegende Einklemmung. Dann MUSS ich die Sicherungsmaßnahmen und eine adäquate Erstversorgung etc. durchführen. Das KANN keine VRW-Besatzung alleine und ich behaupte, in diesem Fällen bringt das Null Zeitvorteil, da z.B. das zweite Fahrzeug jetzt ja auch länger warten muss, bis es besetzt ist, da die ersten drei Plätze ja schon mit dem VRW weg sind... Viele Gründe für einen VRW bleiben da wirklich nicht. Eher für ein Motorrad mit Akku-Kombigerät... Grüße, Jan Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Hein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz | 385354 | |||
Datum | 09.02.2007 22:37 | 214447 x gelesen | |||
Interssant was so alles bei der doch recht einfachen Tatsache rauskommt, ein neuese HLF im Stall zu lassen. Ich hatte gesagt, ich würde RW und TLF auch zuerst rausfahren lassen. Aus Erfahrung bei etlichen Fahrzeugbränden habe ich gelernt, das man da einiges an Wasser braucht und meistens kein Hydrant in der Nähe ist. Aus der gleichen Erfahrung weiß ich den RW zu schätzen. Auf dem RW hab ich einschließlich einer Winde alles was ich zur TH brauche. Das HLF kann als zweiter Abmarsch nachrücken. Der VRW wird verkauft. | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 T.8, Dortmund / NRW | 385366 | |||
Datum | 09.02.2007 23:18 | 214216 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenIch hör jetzt mal auf zu googlen, sonst kann ich heute nicht schlafen... Wer nicht googeln will, muß hier schauen: VRW/HRW auf VW 412E. Bj. 1973, Eigenausbau der FF Paderborn. Fotografiert 1994 auf der Wache Nord, da noch im Dienst. Im Fahrzeug sind Öldruckaggregat, Rettungsschere und Spreizer verlastet (siehe auch FM 11/93). Meine Homepage: http://www.ot112.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385372 | |||
Datum | 10.02.2007 00:04 | 214276 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heinz Caprano Ich hatte gesagt, ich würde RW und TLF auch zuerst rausfahren lassen. Dann hast du aber auch ausreichend Personal UND Material an der Einsatzstelle. Und ich bin mir sicher, dass du nicht den RW vorfahren lässt. Frage dazu: Wie wurde das HLF 28 / 40 / 10 taktisch eingesetzt? Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 385375 | |||
Datum | 10.02.2007 00:28 | 214586 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Guido Lobermann Nee, da fährt zuerst das TLF 24/50. ;-) "Leitstelle x von y/24 - 1. Lagemeldung: Brennt Wohnung im 1. OG, 1 Trupp unter PA zur Erkundung vor, 1 Dachmonitor im Einsatz. Keine weiteren Kräfte erforderlich" :-) MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385376 | |||
Datum | 10.02.2007 00:30 | 214499 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen
Geschrieben von http://www.kreisleitstelle.minden.de
Also abgesehen davon, dass der Heckgeräteraum sehr leer aussieht, bezweifel ich, dass alles MAterial verladen ist, welches man zum VU braucht. Wie sieht es mit Rüstholz / Unterbaumaterial aus. Die vier BieneMaja-Blöcke sind ja toll - wenn das Auto auf allen vier Rädern steht. Wie sichern die ihr Fahrzeug, wenn es nicht so hingefallen ist? Ob auf dem LF16 noch Rüstholz verladen ist? Bei denen ist es auch immer Tag. Ein NSA dabei, aber keine Scheinwerfer, naja, obs das NSA packen würde kann man dann natürlich bezweifeln. Geschrieben von http://www.kreisleitstelle.minden.de so kann der neue Vorausrüstwagen bei Verkehrsunfällen mit einer Staffelbesatzung von 6 Feuerwehrkameraden ausrücken. Warum haben dann die drei Mann vom alten VRW nicht ausgereicht?? Was macht man mit 15 Leuten beim Verkehrsunfall? Jeder bekommt nen Handscheinwerfer in die Hand und macht Licht! Erstaunlich, so vieles ist in Deutschland (über-)reguliert. Dennoch kann jede Gemeinde ihre eigenen Taktiken entwerfen, jahrelang praktizieren und keiner fragt, ob hier nicht noch Optimierungsmöglichkeiten bestehen. Warum sind viele nicht bereit aus Fehlern anderer zu lernen und haben das Selbstbewusstsein bisher falsche Taktiken / Fehler zuzugeben. Keiner ist perfekt und jeder von uns möchte nur das Beste erreichen. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 385377 | |||
Datum | 10.02.2007 00:34 | 214133 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von http://www.kreisleitstelle.minden.de so kann der neue Vorausrüstwagen bei Verkehrsunfällen mit einer Staffelbesatzung von 6 Feuerwehrkameraden ausrücken. Mutig, mutig.... Die Karre hat hinten keine Sicherheitsgurte. Da möchte ich nicht in der Haut des Verantwortlichen stecken. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 385379 | |||
Datum | 10.02.2007 00:46 | 214430 x gelesen | |||
@ Christian Düsing: Nette Bilder, leider urheberrechtlich geschützt, weshalb ich deinen Beitrag gesperrt habe. Wer will kann sie sich hier und hier anschauen. Irgendwie fiel mir dabei wieder dieser Maggi-Werbespot aus den achziger Jahren ein: "Fenster auf und Wasser drauf in 5 Sekunden kommt der Angriffstrupp raus...." MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385380 | |||
Datum | 10.02.2007 00:59 | 214544 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Krebs....was mache ich dann verkehrt? Um es verkürzt zu sagen: Fast alles. Aber im einzelnen. Geschrieben von Klaus Krebs Faszinierend, womit wir wohl jetzt an den Punkt angekommen sind, dass es in Deutschland die eierlegende Wollmilchsau (mit den Namen HLF 20/16) gibt, Seit der ersten uns einzigen Typenreduzierung hatten wir ein LF 16/12 mit verpflichtender Mindestbeladung THL sowie ein LF 8/6 mit der optionalen Beladung THL. Geschrieben von Klaus Krebs Ich frage mich, warum wir in der vergangenen Zeit eigentlich immer (meistens) helfen konnten, obwohl manche nur ein TLF 16/25 und einen VRW (in Nds. eventuell einen GW-Z) hatten. Vor allem ist die Aussage interessant Was kann ich dafür, wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind... Ein TLF war schon immer ein Fahrzeug das nur eine hauptaufgabe hatte. Wasser von A nach B fahren. Dafür reichen 3 Mann Besatzung ewig aus. Aber das noch nie hatte ein TLF 16/25 die Aufgabe, einen Löschangriff vorzutragen (weshalb auch TLF mit Besatzung 1/5 vollkommen daneben waren). Das ist schlicht eine vollkommen sinnbefreite Verwendung des Fahrzeugs. Träger des Angriffs ist ein LF oder ein TSF. Das TLF ist wie der RW, die DLK, der SW, der GW-G,... nur ein unselbständiges Sonderfahrzeug, welchen den Angriffträger mit Material unterstützt, welches dieser nicht vorhält. Eben ggfs. auch mit Wasser. Und der VRW. Der war eine Verlegenheitslösung aus den 70ern. Damals kam die Feuerwehr mit ihrem vorhandenen Werkzeug an die Grenzen. THL-VU war damals Zahnstangenwinde, Trennschleifer, Werkzeugkasten und Brennschneidgerät. Um nun in der Fläche "modernes" Material zur THL vorzuhalten, wurde der VRW als RettSatz auf Rädern konzepiert. Denn mehr war das nicht. Damals war aber auch noch Rupfrettung modern und von patientenorientierte Arbeitsweise keine Spur. In der Fläche hieß damals z.B. bei uns im Landkreis, daß es genau 4 (in Worten vier) RettSätze gab. Das waren 4 VRW (damals noch als SBW bezeichnet). Heute habe ich auf der selben Fläche mal ganz grob geschätzt über irgend wo zwischen 60 und 80 Rett-Sätze. Der Zweck des VRW auch größere Fahrstrecken zu überwinden um THL-gerät an eine Einsatzstelle zu bringen ist damit komplett weggefallen. Geschrieben von Klaus Krebs Hmm, wie war das noch mit der ORBIT Studie, ach egal, bei einem Feuer komme ich dann vier Minuten später, aber dafür mit einer Löschgruppe. So kann ich mir wenigstens nicht mehr den A?.. verbrennen und brauche mich bei der evtl. Menschenrettung ebenfalls nicht mehr beeilen und sowieso, ne Schiebeleiter hab ich auch noch mit. Jepp. manchmal können wir eben nichts mehr tun. Da bringt früher mit ungeeigneten Fahrzeugen (z.B. Trupp-TLF) rausfahren aber auch nichts. Geschrieben von Klaus Krebs Häh, in der Norm steht doch beim (H)lf 20/16 unter anderen in 3.1 ?Die Besatzung besteht aus einer Gruppe?. Die mit der Löschstaffel wurde doch zurückgezogen und man hatte keine Schiebeleiter dabei. (B-Rollschläuche fehlten auch noch, weil keine Haspel dahinter war) ;-) Da solltest Du Dir die neue DV 3 aber noch mal genau anschauen. Grundeinheit ist quasi die Staffel. Wenn ich mehr Personal habe fahre ich mit quasi verstärkter Staffel. Und die Staffel war schon immer fahrzeugunabhängig und galt auch in der Vergangenheit für LF die unterbesetzt ausgerückt sind. Geschrieben von Klaus Krebs Oh, Thema verfehlt, tschuldigung. Es geht ja hier um technische Hilfe? Wie war das eigentlich noch mit dem Gruppengleichwert, hab davon mal was in der Feuerwehrschule gehört, hmmmm 1 Trupp und eine 1 Staffel ergeben eine Löschgruppe, ja so war (ist) es. Ja. Nur daß eben Dein TLF 16/25 schlicht kein Angriffsträger, sonder ein Sonderfahrzeug mit zu groß geratener Mannschaftskabine ist. Das ist einfach der Kardinalfehler. Man macht ein Fahrzeug zu etwas, für das es nicht gedacht ist. Wenn man das erst mal begriffen hat geht der weitere Erkenntnisprozess ganz einfach und schmerzfrei. Geschrieben von Klaus Krebs Wie machen es eigentlich die Feuerwehren, die immer noch mit einem VRW mit einem entsprechend neuen Rettungssatz zusammen mit dem TLF 16/25 ausrücken? Z.B. mit solch einen VRW, der auch bei Brandeinsätzen taktisch genutzt wird. Hat das nicht auch Vorteile wenn ich entsprechende Beladung (und damit meine ich nicht den Rettungssatz) auf dem TLF 16/25 mit untergebracht habe (nein, ich will keinen Rüstwagen ersetzen)? Warum soll ich ein Sondefahrueg für Aufgaben aufrüsten, für die es nicht gedacht ist? ich packe ja auch keine TS8 auf einen RW. Nochmal. TLF fährt Wasser von A nach B. Danach ggfs. wieder nac A zurück, holt neues Wasser und fährt wieder nach B. Fertig. TLF trägt keinen Angiff. Kann es logischerweise ja nicht weil es dann nicht mehr nach A zurück fahren kann um frisches Wasser zu holen, was aber sein Job ist. Wenn ich einen Angriff vortragen will, egal ob Brandeinsatz, THL oder ABC, dann habe ich dafür meine Angriffsträger. Die Gruppe der LF und TSF. Geschrieben von Klaus Krebs Was nützt es mir denn, wenn ich das HLF 20/16 mit 1/5 ausrücken lasse und einen Hilfeleistungssatz mit einer S90 und einem SP 30 auf dem Fahrzeug habe (Gibt es nicht? Google ist mein Freund. Übrigens ist es nach Norm dann Streng genommen eh nur ein LF 20/16)? Oder der Rüstwagen, der ebenfalls nur mit einen S90/SP30 Rettungssatz zum VU ausrückt, was habe ich dann taktisch beim Verkehrsunfall gewonnen? Ich denke vor allen daran, was für Fahrzeuge (KFZ und LKW) mittlerweile auf unseren Straßen fahren. Für die großen Brocken habe ich den RW. ich erwarte dann eben auch, daß die Wehren mit RW daür sorgen, daß ihre Beladung auf einem aktuellen technischen Stand ist. Das heißt dann aber auch z.B. daß man den RettSatz regelmäßig erneuert, um ihn an die Leistungsanforderunegn anzupassen. Geschrieben von Klaus Krebs Ich baue mir dann mit meiner Löschgruppe des HLF 20/16 auf der Landes- oder Bundesstr. meine Geräteablage vor dem Fahrzeug auf, will das Unfallfahrzeug dann noch eventuell mit Stahlseilen sichern und entsprechend an die Schäkel als Festpunkt anschlagen. Ich weiß jetzt icht so ganz, was mir dieser Satz sagen soll? Jedenfalls sieht meine Gliederung des Raumes so aus, daß ich meine Großfahrzeuge 20m vom Unfallfahrzeug entfernt befehle. Dann wird ausgeladen und die Geräteablage aufgebaut. Und zwar so, daß ich bei Bedarf den RW mit seiner Zugeinrichtung einsetzen kann oder wenn es sein muß sogar einen FwK unterbringe. Was keine Lösung ist ist mit dem VRW ohne auszuladen so nahe hinzufahren, daß ich die geräte ohne Ablage einsetzen kann. Denn das problem des VRW ist eben auch zu wenig Personal. Ein Trupp der die Geräteablage aufbaut und betreibt und ein Trupp der das gerät einsetzt. Dafür fehlen aber deutlich min. 2 Mann. Von einem fehlenden Fahrzeugführer ganz zu schweigen. Geschrieben von Klaus Krebs Was ist eigentlich, wenn sich eine Feuerwehr entscheidet, zwei LF20/16 und einen VRW zu beschaffen und die LF 20/16 als Mindestbesatzungsstärke am Tag mit 1/5 ausrücken lässt? Wie heißt es noch in der DIN für ein (H)LF 20/16) unter 5.6.3: Für was VRW? Wnen ich ein Sonderfahrzeug für die THL will, dann heißt das eben RW. Der VRW ist überflüssig. Geschrieben von Klaus Krebs ANMERKUNG Ist aus einsatztaktischen Gründen ein möglichst großer Löschwasserbehälter notwendig, wird eine nutzbare Wassermenge von 2 000 l oder 2 400 l empfohlen. Entsprechend sind dann Sonderausstattungen und Zusatzbeladungen zu reduzieren. Das ist einer der Unsinnsfaktoren der neuen "Typenreduzierung". Eshat sich eine unheilige Allianz aus strategischen Ignoranten, konfliktscheuen Technikern und ewiggestrigen Technikfetischisten gebildet. Dabei heraus kam, daß eigentlich jeder das bauen soll, was er will. Das Ergebnis ist, daß sich die Feuerwehr mangels Führbarkeit aus der Abwehr von Kat- und Großschadenslagen verabschiedet. Und daß die Feuerwehrfahrzeuge noch größer und noch teurer werden. Wir bauen jetzt LF 10/6 die noch vor wenigen Jahren LF 16/12 gewesen wären und HLF 20/16 fast jenseits dessen was früher (ungenormte) LF 24 waren. Diese Entwicklung gehört so schnell wie möglich gestoppt und eingestampft. Das was 1991 umgesetzt wurde wäre nach Wegfall des TLF 16/25 vollkommen ausreichend gewesen. Aber die Feuerwehren wollten ja alle ihren Schwanzersatz haben. hauptsache größer als die anderen. Und anders als die anderen. Immer mit dem Selbstbetrug der "örtlichen Gegebenheiten" und der Lüge mit "hat sich bewährt". Taktisch oder strategisch fundeirt war da gar nix. Denn mit den begriffen können die meisten Amateur-Feuerwehrfahrzeugbastler ohnehin nichts anfangen. Wäre ja auch zu anstrengend. Die meisten die über die bösen Fahrzeugnormen hergezogen sind haben noch nie im Leben eine solche in der hand gehabt. Geschweige den Sinn der Normung verstanden. Geschrieben von Klaus Krebs Nutze ich dann denn VRW bei Brandeinsätzen entsprechend als Führungsfahrzeug, was mache ich dann verkehrt? Gegenfrage: Was ist Dein FüFzg beim THL-Einsatz. Die DLK? Wenn ich ein FüFzg habe, dann kann ich das bei beiden Lagen nutzen. Zumal mir in einem VRW irgend wie die klassischen Möglichkeiten fehlen, die ich in einem sinnvollen FüFzg habe. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385381 | |||
Datum | 10.02.2007 01:09 | 214516 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Düsing http://www.kreisleitstelle.minden.de tja... das Kreis-Mindener VRW-Grab. An jeder Milchkanne so'n Ding... Mein Lieblings-TH-Konzept: http://www.feuerwehr-espelkamp.de/mitte/mit_fahrzeuge_gruppe_1.htm Ich hoffe, Jan schläft schon... ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385399 | |||
Datum | 10.02.2007 09:37 | 214282 x gelesen | |||
War früher in dem Kreis gang und gebe, ich kann mich an einen Passat 2 mit Schere/Spreizer erinnern. Fahrzeugbezeichung "Rettungsschere". Daraus ergeben sich heute so unheilige Sachen wie umgebaute Rettungsdienstfahrzeuge. Ein Paradebeispiel dafür, wie man bei Feuerwehrs nur von Fahrzeugersatz zu Fahrzeugersatz denkt und einzelfahrzeugübergreifende Konzepte für ein Werk des Teufels hält. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 385400 | |||
Datum | 10.02.2007 09:46 | 214325 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heinz Caprano Interssant was so alles bei der doch recht einfachen Tatsache rauskommt, ein neuese HLF im Stall zu lassen. Jou, wenn man statt eines klassischen Erstangreifers Sonder- bzw. Ergänzungsfahrzeug zuerst ins Rennen schickt, dann tendiert das schon leicht ins Lächerliche. Geschrieben von Heinz Caprano Ich hatte gesagt, ich würde RW und TLF auch zuerst rausfahren lassen. Für alle, die immer noch nicht wissen, was auf einem TLF 16/25 eigentlich alles drauf ist, hier die Beladeliste TLF 16/25 bereitgestellt vom Nassauischen Feuerwehrverband Man beachte insbesondere die "umfangreiche" THL-Beladung - siehe auch mein anderes Posting. Geschrieben von Heinz Caprano Aus Erfahrung bei etlichen Fahrzeugbränden habe ich gelernt, das man da einiges an Wasser braucht und meistens kein Hydrant in der Nähe ist. Ich war auch schon mal bei einem Pkw-Brand dabei, da reicht in der Regel das Wasser eines (H)LF aus. Wenn nicht, dann rückt das TLF als Wasserträger nach. Das ist sein eigentlicher Job. Geschrieben von Heinz Caprano Aus der gleichen Erfahrung weiß ich den RW zu schätzen. Auf dem RW hab ich einschließlich einer Winde alles was ich zur TH brauche. Du lieferst die Gegenargumente gleich mit, das ist schon mal gut. Wenn du mit TLF und RW ausrückst, ist der RW zwangsläufig als Erstangreifer für die THL eingebunden --> Licht, Stromversorgung, Rettungsgeräte ... In diesem Fall sinkt der Wert deiner Seilwinde gegen Null. Ein RW ist ein Ergänzungsfahrzeug, dass bei einem VU nicht für den Erstangriff eingesetzt werden darf. Das Fahrzeug muss für den weiteren Einsatz insbesondere der Seilwinde flexibel bleiben. Geschrieben von Heinz Caprano Das HLF kann als zweiter Abmarsch nachrücken. Eben nicht. Das HLF wird als universeller Erstangreifer für alle Maßnahmen taktisch günstig aufgestellt und kann stehen bleiben, bis der Einsatz gelaufen ist. Der RW bleibt - wie oben geschrieben - zunächst im Hintergrund und wird bei Bedarf dort eingesetzt, wo er gebraucht. Das TLF darf ggf. noch Wasser bringen. Geschrieben von Heinz Caprano Der VRW wird verkauft. Das Fahrzeug ist zwar anachronistisch, aber ich glaube, das man damit sogar noch was verdienen könnte. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Max 8B., Weinstadt / BaWü | 385403 | |||
Datum | 10.02.2007 10:05 | 214431 x gelesen | |||
Hallo Markus, Geschrieben von Markus Groß Für alle, die immer noch nicht wissen, was auf einem TLF 16/25 eigentlich alles drauf ist, hier die Beladeliste TLF 16/25 bereitgestellt vom Nassauischen Feuerwehrverband Da sollte man aber dazu sagen, dass viele TLF hier im Lande eher LFs mit viel Wasser sind. Meist wurde ein TLF beantragt und dann sind einige Leute vernünftig geworden. Mir sind einige TLF bekannt die eher ein LF 20/16 sind, als ein TLF 16/25. Wir haben in der Feuerwehr 4 sog. TLF 16/25. Eines davon hat eine Staffelbesatzung, keines hat die Standartausstattung an Schläuchen. Woher kommt das ganze: - Oftmals hatte man schon immer ein TLF also musst wieder eines her. - Teilweise passte ein LF wegen den Abmessungen (Haspel) nicht ins Gerätehaus, die Beladung jedoch in das Auto. Schon wieder war es ein TLF mit LF Beladung nur eben ohne Haspel. - Vor 5-10 Jahren noch war ein LF 8/6 nicht wirklich in der Lage als taugliches Erstangriffsfahrzeug zu dienen da bei 800 Liter Wasser idR schluss war. Für einen Vernünftigen Einsatz sollten es aber dann schon 1200 - 1600 Liter sein, sofern kein Ergänzungsfahrzeug (z.B. TLF 8/18 bzw. 16/24Tr etc.) im Stall steht. - Die Zuschüsse für ein LF 8/6 Allrad waren deutlich geringer wie für ein TLF 16/25. Ein TLF 16/25 mit der Beladung eines LF 8/6 war somit u.U. günstiger. Hier wird oft das TLF verteufelt. Wenn ich mir aber manche LF 16/12 hier in der Umgebung anschaue so sind das kaum mehr LFs. Gut... die haben eine Heckhaspel und mehr Schlauch. Doch vom Rettungssatz und vom Sprungretter oder teilweise einer Schiebleiter keine Spur. Manches TLF hat jedoch all dies verlastet und zusätzlich noch eine Gruppenbesatzung. Dann doch lieber das gepimpte TLF als das kastrierte LF. ERGO: Man muss die Fahrzeuge anschauen bevor man über sie herzieht. Gruß Max | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385404 | |||
Datum | 10.02.2007 10:29 | 214018 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n Pannier"Leitstelle x von y/24 - 1. Lagemeldung: Brennt Wohnung im 1. OG, 1 Trupp unter PA zur Erkundung vor, 1 Dachmonitor im Einsatz. Keine weiteren Kräfte erforderlich" Wobei wir dann die Diskussion über das FuG13 oder Lagemeldungen über Handy haben... Wegen der kürzeren Ausrückezeit wird das 24/50 ja wohl mit 1/1 ausrücken?!? | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 385405 | |||
Datum | 10.02.2007 10:34 | 214086 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Max Bachteler ERGO: Man muss die Fahrzeuge anschauen bevor man über sie herzieht. Ebend, genau das hab ich auch in dem anderen Posting schon beschrieben. Ich hatte im Rahmen eines Ausbildungsabschnittes bei einer BF im südlichen Schwarzwald auch mal das Vergnügen ein TLF 16/25 im Werk zu übernehmen - mit Gruppenkabine und Schiebleiter. In Eigenarbeit wurde dann noch alles nachgerüstet, was seinerzeit ein LF 16/12 ausmachte. Trotzdem wurde das Fahrzeug als TLF geführt. Ein vergleichbares Fahrzeug steht auch in meiner ehemaligen FF. Dem gemeinen FA dürfte der genormte Unterschied zwischen TLF und LF daher nicht bekannt sein; er bezieht sein Wissen aus eigenem Erleben und nicht aus Normblättern. Die meisten, die ihr aufgepimptes TLF in den Himmel loben, kennen die lächerliche Normausstattung dieses Fahrzeugs nicht und die Kritiker, die in der Regel die Normen kennen, können nicht wissen, dass diese Fahrzeuge bis unter die Hutkrempe aufgerüstet. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 385406 | |||
Datum | 10.02.2007 10:58 | 214190 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßGeschrieben von Heinz Caprano Ausserdem sollte man doch eigentlich immer besser zwei Hilfeleistungssätze an der E-Stelle haben, also einmal das Gerät vom (H)LF und als Ergänzung vom RW. Vielleicht wäre der VRW nicht mehr so ein Problem, wenn er nicht mehr VRW heißen würde, sondern KRW, für Kleinst-Rüstwagen, oder PRW, für PKW-Rüstwagen? Als info dazu, soll es eine Feuerwehr geben, die neben einem RW 2 und einem GW-L 1 oder 2? (Truppkabine, Einzelbereifung, Gelände- und Watfähigkeit) vorhält, RW 2 hauptsächlich für THL und der GW-L mit der Beladung THL und dann Schwerpunktbeladung, schwere Bergung und Bergung verschütteter. RW 2 fährt zum VU Person eingeklemmt, der GW-L 2 in seinem Ausrückebezirk, trotzdem kommt der RW 2 dazu (und die HLF 20/16, bzw. LF 10/6-THL die jede FW erhalten soll im Kreis als Standard Erstangreifer). Der GW-L 2 fährt zu allen Lagen wie LKW Person eingeklemmt, Gasexplosion, Zugunglück, Flugzeugabsturz, etc.. Hauptsächlich dient er aber als RW 2 Ersatz bei Paralelleinsätzen. Um die RW 1 die immer älter werden zu ersetzten entschied man sich zu einem Fahrzeug, das wo anderes, besonders im Süddeutschenraum als VRW bezeichnt würde. Diese heißt aber dort KRW für Kleinstrüstwagen. dieser rückt immer nur als weitere Fahrzeug nach dem HLF 20/16, bzw. LF 10/6-THL aus, und ggf. auch erst nach dem TLF 16/24-Tr oder TLF 8/18 oder TLF 24/50 oder TSF-W (die vorher Erstangreifer waren, jetzt nur noch als Mini-TLF bezeichnet werden und so auch Hauptsäöächlich eingesetzt werden, nicht alles ist unbedingt logisch.). Der KRW bringt den zusätzlichen Hilfeleistungssatz, gerade, wenn der RW 2 oder GW-L länger braucht oder gebunde ist, sowie zusätzliches Werkzeug und etwas (aber ganz wenig) Unterbaumaterial. Also nicht mehr VRW der zuerst fährt, sondern KRW oder NRW (Nachrüstwagen) der THL Gerät nachbringt, bis der RW da ist (falls der von einer anderen Feuerwehr kommen muss). MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385410 | |||
Datum | 10.02.2007 11:12 | 214105 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenEin Paradebeispiel dafür, wie man bei Feuerwehrs nur von Fahrzeugersatz zu Fahrzeugersatz denkt und einzelfahrzeugübergreifende Konzepte für ein Werk des Teufels hält. Aus einem LAndkreis in BaWü: Da gibt es traditionell einen VRW, der zum Zeitpunkt der Beschaffung auch wohl sinnvoll war. Die umliegenden FFs haben bei Fahrzeugbeschaffungen auf eine eigene hydraulische Rettungssätze verzichtet - es gibt ja den VRW. Nun soll eben dieser VRW ersetzt werden... Die Ausgangssituation hat sich gegenüber "früher" nicht verändert. Wenn die "VRW-Feuerwehr" den VRW nicht ersetzt, haben die umliegenden FFs ein kleines Problem. Da es um mehrer betroffene Gemeinden geht, lässt sich das auch nicht so einfach lösen. (Der Kreis könnte natürlich einen RW spendieren, das wird aber die unwahrscheinlichste Lösung sein.) Gesamtkonzept: Fehlanzeige. Hat sich ja bisland alles bewährt. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385411 | |||
Datum | 10.02.2007 11:19 | 214378 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerSeit der ersten uns einzigen Typenreduzierung hatten wir ein LF 16/12 mit verpflichtender Mindestbeladung THL sowie ein LF 8/6 mit der optionalen Beladung THL. Geschrieben von Christian Fischer Was kann ich dafür, wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind... Ach so, ich verstehe nichts von Taktik. Deswegen begreife ich auch nicht, warum die Fahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge heißen und am Tage nur mit 1/5 rausfahren, endlich macht mich mal jemand drauf aufmerksam. Nur mal so laut nachgedacht, ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabine, z.B. so einer hier kostet glaube ich ein paar Euros weniger wie die Mannschaftskabiene von heutigen Löschgruppenfahrzeugen. Beschaffe ich mir dann noch ein MTW habe ich sogar ein ?kleines? Logistikfahrzeug in der Wehr. Nein das geht ja auch nicht, ich hab ja keinen Stellplatz für den MTW, also her mit der Mannschaftskabiene und mit privatfahrzeugen zur Einsatzstelle hinterhergefahren. Und sowieso, da ich tagsüber nicht genügend Personal habe muss ich mindestens ein HLF 20/16 haben, damit ich für alles mit meiner Staffel gerüstet bin. Nachbarfeuerwehren die entsprechend einer bestimmten Aufgabe ausgerüstet sind und zusammen taktische Einheiten wie verstärkte Gruppen usw. bilden gibt es anscheinend nicht. Ich frage mich nur warum das beim Rettungsdienst mit NEF und RTW klappt? Geschrieben von Christian Fischer Da solltest Du Dir die neue DV 3 aber noch mal genau anschauen. Grundeinheit ist quasi die Staffel. Wenn ich mehr Personal habe fahre ich mit quasi verstärkter Staffel. Und die Staffel war schon immer fahrzeugunabhängig und galt auch in der Vergangenheit für LF die unterbesetzt ausgerückt sind. Aaah, wieder was dazu gelernt. Was für eine Besatzung hatte noch das TLF 16/25. Es soll ja schon an einer günstigen Lösung für das LF 20/16 gearbeitet werden, nennt sich glaub ich Staffel LF. Könnte es nicht sein, das sich die Obertaktiker da ein TLF !6/25 eben auf ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabiene setzen, welches zusätzlich noch ein wenig mehr Armaturen und Schläuche mitführt wie das alte TLF 16/25. Aber ich geb dir in soweit recht, das ein TLF 16/25 nach zurückgezogener Norm kein Angriffsfahrzeug war, deswegen haben viele Feuerwehren das Fahrzeug entsprechend mit Löschgeräten aufgerüstet Geschrieben von Christian Fischer Ja. Nur daß eben Dein TLF 16/25 schlicht kein Angriffsträger, sonder ein Sonderfahrzeug mit zu groß geratener Mannschaftskabine ist. Das ist einfach der Kardinalfehler. Man macht ein Fahrzeug zu etwas, für das es nicht gedacht ist. Wenn man das erst mal begriffen hat geht der weitere Erkenntnisprozess ganz einfach und schmerzfrei. Richtig, deswegen musste man sich damals ja auch ein LF 16/12 beschaffen um ein Feuer mit einer Besatzung von 1/5 ?Richtig? auszumachen, oh ich vergaß, in der Nacht haben wir ja eine Besatzung von 1/8. Dann kann ich auch noch zur TH ausrücken und alles ist perfekt. Recht gebe ich dir bei der zu groß geratenen Mannschaftskabiene. Und wenn ich dann mal in den Kat-Einsatz oder zur Überlandhilfe fahre nehme ich alles mit meinen LF 20/16 (16/12) mit und meine Kommune kommt ihren gesetzlichen Auftrag voll nach. Es muss wohl so sein, weil die neuen Taktiker das sagen und alle anderen keine Ahnung haben und sowieso alles verkehrt ist. Geschrieben von Christian Fischer Warum soll ich ein Sondefahrueg für Aufgaben aufrüsten, für die es nicht gedacht ist? ich packe ja auch keine TS8 auf einen RW. Aber dafür packe ich einen kompletten Hilfeleistungssatz mit Zubehör auf ein Löschgruppenfahrzeug. Wie geschrieben, das Ding heißt Löschgruppenfahrzeug und viele benötigen auch nur ein Löschgruppenfahrzeug, weil sie sich eben nicht den ganzen Tag mit Feuerwehrtaktik beschäftigen und sich verwundert an den Kopf fassen und sich Fragen, was hier in Deutschland eigentlich passiert. Geschrieben von Christian Fischer Für die großen Brocken habe ich den RW. ich erwarte dann eben auch, daß die Wehren mit RW daür sorgen, daß ihre Beladung auf einem aktuellen technischen Stand ist. Das heißt dann aber auch z.B. daß man den RettSatz regelmäßig erneuert, um ihn an die Leistungsanforderunegn anzupassen. Na Logisch, neben einen (H)LF 20/16 halte ich auch noch einen RW nach neuer Norm für eine Stadt mit 15.000 Einwohner bereit. Kostet ja nichts wenn die entsprechenden Geräte nach der Geräteprüfordnung entsprechend den Prüfvorschriften gewartet werden müssen ohne im Feuerwehrleben jemals eingesetzt worden zu sein. Dafür spare ich dann aber wieder an anderer Stelle ein. Und die neue Generation der Mittelklasse der deutschen Fahrzeughersteller bekommen einen Sensor in das Fahrzeug eingebaut, der der nächsten Leitstelle bei einen Unfall meldet, das ein RW benötigt wird, da die HLF Generationen den USIBOR Stahl mit veralteten Rettungsgeräten nicht knacken können. Quo Vadis Feuerwehr Deutschland. Geschrieben von Christian Fischer Jepp. manchmal können wir eben nichts mehr tun. Da bringt früher mit ungeeigneten Fahrzeugen (z.B. Trupp-TLF) rausfahren aber auch nichts. Zusammen mit einer Staffel eines TSF habe ich doch eine Löschgruppe, war doch so nach Gruppengleichwert. Und ich habe noch einen Vorteil, die TSF Truppe baut den Löschangriff vom Verteiler aus auf, das TLF schließt am Verteiler an und ich fahre meinen Angriff, erst einmal ohne eine Wasserversorgung aufzubauen. Wenn ich dann noch Atemschutzträger auf dem TLF mitbringe habe ich sofort einen Sicherheitstrupp. Was mache ich denn jetzt, huch ich fahre einen Löschangriff mit einen TLF, das geht doch gar nicht. Zeit habe ich auch gespart, aber Taktisch ist das verkehrt, weil wir nach deiner Meinung eben ein LF einsetzen müssen. Ach, wieder was vergessen, ich hab ja keine Haspel mit und kann keine Wasserversorgung aufbauen. Aber halt 6 B im TLF + 8 B im TSF ergeben 14 B. Ja ich weiß, mit Rollschläuchen dauert der Aufbau der WE etwas länger, egal, ich habe 6 Minuten mehr Zeit, weil ich habe entsprechend Wasser mitführe. Glaube mir, so fahren wir z.B. unsere Einsätze in unserer ländlichen Umgebung, auch wenn wir keine Ahnung von Taktik haben, erfolgreich. Und stell dir vor, manchmal setzen wir auch Sonderfahrzeuge wie z.B. einen SW 2000 ein, weil der nächste Hydrant eben nicht 14 B-Längen entfernt ist und weil der Druck im Verästlungssystem eben nicht ausreicht ohne eine TS zu setzen. Geschrieben von Christian Fischer Was keine Lösung ist ist mit dem VRW ohne auszuladen so nahe hinzufahren, daß ich die geräte ohne Ablage einsetzen kann. Richtig, eine Geräteablage muss sein. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber muss es immer ein RW sein? Wir fahren mit GW-Z (mit neusten Rettungssatz) und TLF 16/25 zum VU, ich habe in 25 Jahren Feuerwehr noch keinen Unfall erlebt, denn wir mit der Beladung von beiden Fahrzeugen nicht bewältigen konnten. Und du glaubst gar nicht, was man alles mit Hy-Stempel und Baustützen so machen kann ;-) Geschrieben von Christian Fischer Das ist einer der Unsinnsfaktoren der neuen "Typenreduzierung". Eshat sich eine unheilige Allianz aus strategischen Ignoranten, konfliktscheuen Technikern und ewiggestrigen Technikfetischisten gebildet. Die auf dem Lande immer noch ihr Feuer wie ?früher? ausmachen und auch bei Flächenbränden auf bewährte Güllefässer und Trecker mit Grubbern zugreifen. Und das geht ganz ohne neue Technik nur mit ein wenig besserer Taktik und vor allem mit dem was die wenigsten heute noch machen, nämlich miteinander reden und nicht gegeneinander Grabenkämpfe austragen. Und dazu gehört auch einmal das gemütliche Beisammensein nach den Eimerfestspielen. Sicherlich gibt es Feuerwehren, in denen solche Großfahrzeuge (HLF 20/16) berechtigt sind und neue Technik entsprechend Erleichterung bringt. Geschrieben von Christian Fischer Wir bauen jetzt LF 10/6 die noch vor wenigen Jahren LF 16/12 gewesen wären und HLF 20/16 fast jenseits dessen was früher (ungenormte) LF 24 waren. Hoffentlich geht es wieder in die richtige Richtung. Nämlich kleiner und Wendiger mit nicht jeder fast erdenklichen Ausrüstung. Wir stehen an einen Scheideweg innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren, viele Kameraden machen das nicht mehr lange mit, viele wollen nicht der ?alles könnende Feuerwehrmann? sein. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385412 | |||
Datum | 10.02.2007 11:21 | 214144 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Guido Lobermann Der Kreis könnte natürlich einen RW spendieren, das wird aber die unwahrscheinlichste Lösung sein. Aber genau das ist die richtige Lösung! Steht in eurem Landkreis kein normgerechter RW 1 /2 ? Was macht ihr bei anderen technischen Hilfelleistungen? Gibt ja nicht nur Verkehrsunfälle. Geschrieben von Guido Lobermann Die umliegenden FFs haben bei Fahrzeugbeschaffungen auf eine eigene hydraulische Rettungssätze verzichtet - e Haben die nur auf die Rettungssätze verzichtet oder komplett auf Material zur TH? Auch die zuständigen Politiker sind einsichtig, wenn man ihnen die Problematik vor Augen führt. In RLP wird auch empfohlen, sämtliches Material von einem RW auf Rollcontainern bereitzuhalten und diese mit einem MZF, welches jede Gemeinde vorhalten soll an die E-Stelle zu bringen. Ist m. E. eine bessere Lösung als ein VRW vorausgesetzt, man hat ein MZF. Wäre das keine Lösung für das Problem? Viele Grüße Christian2 | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 385414 | |||
Datum | 10.02.2007 11:48 | 213710 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsGeschrieben von Christian Fischer Es ging bisher in der Diskussion darum, dass das TLF 24/50 als Erstereintreffen würde, nicht darum das bereits ein TSF vor Ort ist und somit ein Rendevouz gefahren wird! TLF 24/50 als erstes und dann von der gleichen Wehr das LF 8/6 ist etwas anderes als Wehr x mit TSF und Wehr xy mit TLF 24/50, obwohl da auch LF xx/yy vbesser wöäre MFG Thobias | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 385416 | |||
Datum | 10.02.2007 12:50 | 214296 x gelesen | |||
Hallo Klaus. Vorneweg: Kann es sein, dass bei dir beim schreiben deines Beitrags die Adern deutlich sichtbar waren? (Das ist nicht böse und schon gar nicht als Angriff zu sehen, nur die Bitte um mehr Sachlichkeit, das gilt generell und nicht nur für dich) Es soll hier niemand persönlich angegriffen werden, es geht nur um die taktische Ausrüstung mit Fahrzeugen und deren Verwendung. Das das LF (auch ohne Wasser) im Zug nach alter Väter Sitte schon Träger des Angriffs war, wurde (zwar nicht in dieser Diskussion) schon mit Zitaten aus entsprechenden Unterlagen (aus den 50er oder 60er Jahren) belegt. (Bernhard, dein Einsatz). Mir scheint dazu auch, dass deine Meinung gar nicht so weit vom Rest gar nicht so weit weg ist. Geschrieben von Klaus Krebs Es soll ja schon an einer günstigen Lösung für das LF 20/16 gearbeitet werden, nennt sich glaub ich Staffel LF. Nein, es wird ein Fahrzeug für die aufgeblasenen TSF-W mit 7,5 t (und mehr) eingeschoben. Also zwischen TSF-W (in Normausstattung) und LF 10. Geschrieben von Klaus Krebs Aber ich geb dir in soweit recht, das ein TLF 16/25 nach zurückgezogener Norm kein Angriffsfahrzeug war, deswegen haben viele Feuerwehren das Fahrzeug entsprechend mit Löschgeräten aufgerüstet Es wurde auf als Erstangreifer für Brand und THL ausgerüstet. In der Folge wurde das LF 16/12 als universeller Erstangreifer genormt. Es hatte ausreichend Wasser (bis 1600L) für einen Erstangriff vom Löschwasserbehälter aus und es konnte mit einer umfassenden THL Ausrüstung (mehr als auf einem VRW) samt Zubehör (Rüstholz,....) beladen werden. Das weniger Wasser mitgeführt wird, kann zum einen mit der auch von dir genannten ORBIT Studie nachvollzogen werden und wird auch zum Teil durch erlaubte und sinnvolle neue Technik wie Hohlstrahlrohre und Druckzumischeinrichtungen (nicht CAFS/DLS!) kompensiert. Daher war es ab diesem Zeitpunkt (vor >15Jahren) nicht mehr notwendig ein TLF16/25 zu beschaffen und aufzurüsten, dass es davor gemacht wurde ist heute nun auch nicht mehr relevant. Geschrieben von Klaus Krebs Richtig, deswegen musste man sich damals ja auch ein LF 16/12 beschaffen um ein Feuer mit einer Besatzung von 1/5 ?Richtig? auszumachen, oh ich vergaß, in der Nacht haben wir ja eine Besatzung von 1/8. Dann kann ich auch noch zur TH ausrücken und alles ist perfekt. Die Orientierung der FwDV an der Grundeinheit Staffel ist Resultat resultiert daraus, dass viele Feuerwehren tagsüber Personalprobleme haben und es eben auch Fahrzeuge mit Staffelbesatzung (TSF(-W)) gibt, die Grundvorgänge wurden nun daran angepasst, zumal auch hier die Entwicklung (Schlauchtragekörbe, Schnellangriffsverteiler, Einmannhaspeln) diesen Weg unterstützen. Es gibt dennoch nach wie vor Feuerwehren, die auch tagsüber mit voll besetztem Gruppenfahrzeug ausrücken (können). Geschrieben von Klaus Krebs Und wenn ich dann mal in den Kat-Einsatz oder zur Überlandhilfe fahre nehme ich alles mit meinen LF 20/16 (16/12) mit und meine Kommune kommt ihren gesetzlichen Auftrag voll nach Hier kann ich dir leider nicht ganz folgen. Geschrieben von Klaus Krebs Aber dafür packe ich einen kompletten Hilfeleistungssatz mit Zubehör auf ein Löschgruppenfahrzeug. Wie geschrieben, das Ding heißt Löschgruppenfahrzeug Um diesen "Mangel" zu beheben wurde aus dem LF16/12 eben auch ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug. Geschrieben von Klaus Krebs viele benötigen auch nur ein Löschgruppenfahrzeug, Das ist sicherlich der Fall, für diese Feuerwehren ist nach der ersten Typenreduzierung das LF 8/6 und aktuell das LF 10/6 das richtige Fahrzeug. Mit bis zu 1000 L Löschwasser an Bord kann man daraus einen wunderbaren Erstangreifer für Brände machen. Es ist keiner gezwungen ein HLF 20 zu beschaffen. Letztlich ist das einzige was nicht notwendig ist das LF 20, welches die Reinkarnation des TLF16/25 darstellt, denn das HLF 20 ist der Erstangreifer für Brand und THL, wer ein reines Brandbekämpfungsfahrzeug braucht nimmt ein LF 10. Geschrieben von Klaus Krebs Na Logisch, neben einen (H)LF 20/16 halte ich auch noch einen RW nach neuer Norm für eine Stadt mit 15.000 Einwohner bereit. Hier muss es regionale Konzepte geben. Sicherlich muss nicht jeder einen RW vorhalten, aber es sollte einer in akzeptabler Zeit vor Ort sein können und auch generell in die AO eingebunden sein. Geschrieben von Klaus Krebs Und die neue Generation der Mittelklasse der deutschen Fahrzeughersteller bekommen einen Sensor in das Fahrzeug eingebaut, der der nächsten Leitstelle bei einen Unfall meldet, das ein RW benötigt wird, da die HLF Generationen den USIBOR Stahl mit veralteten Rettungsgeräten nicht knacken können. s.o. der RW muss von Beginn an berücksichtugt sein. Wer sagt, dass auf den HLF generell veraltetet Geräte zu finden sind? Bzw. was hat das mit dem Konzept eines HLF zu tun, die Geräte auf einem RW/VRW/GW-Z werden genauso älter und müssen ersetzt werden. Geschrieben von Klaus Krebs Zusammen mit einer Staffel eines TSF habe ich doch eine Löschgruppe, war doch so nach Gruppengleichwert. Und ich habe noch einen Vorteil, die TSF Truppe baut den Löschangriff vom Verteiler aus auf, das TLF schließt am Verteiler an und ich fahre meinen Angriff, erst einmal ohne eine Wasserversorgung aufzubauen. Wenn ich dann noch Atemschutzträger auf dem TLF mitbringe habe ich sofort einen Sicherheitstrupp. Was mache ich denn jetzt, huch ich fahre einen Löschangriff mit einen TLF, das geht doch gar nicht. Zeit habe ich auch gespart, aber Taktisch ist das verkehrt, weil wir nach deiner Meinung eben ein LF einsetzen müssen. Ist doch alles recht, TSF ist der Träger des Angriffs. TLF bringt Wasser heran. Einziger Unterschied ist, dass du dem Wassertank eine Staffelbesatzung gegeben hast. Ob es nun ein TLF (16/24 TR oder 20/40 (SL)) sein muss oder eben das wasserführende (mit einer für einen Innenangriff ausreichenden Menge) Erstanriffsfahrzeug der nächsten Wehr? Mit einem vollwerigen Erstangreifer könnte die parallel alarmierte Wehr auch sofort tätig werden, wenn sie (warum auch immer) zuerst eintrifft. Aber es ist doch das von dir angesprochene Rendevouz System (vgl. RTW + NEF). Auch ein TSF gehört zu der Gruppe der Lösch(gruppen)fahrzeuge. Geschrieben von Klaus Krebs Ach, wieder was vergessen, ich hab ja keine Haspel mit und kann keine Wasserversorgung aufbauen. TSF, TSF-W und LF 10 haben auch keine fahrbaren Haspeln. Das wurde hier auch nie kritisiert bzw. verlangt. Geschrieben von Klaus Krebs Richtig, eine Geräteablage muss sein. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber muss es immer ein RW sein? Wir fahren mit GW-Z (mit neusten Rettungssatz) und TLF 16/25 zum VU, ich habe in 25 Jahren Feuerwehr noch keinen Unfall erlebt, denn wir mit der Beladung von beiden Fahrzeugen nicht bewältigen konnten. Und du glaubst gar nicht, was man alles mit Hy-Stempel und Baustützen so machen kann ;-) Nein, es muss nicht der RW sein, wurde hier ja bereits geschrieben. Der RW ist Reserve (zweiter Satz) und bringt Sondergerät welches auf dem HLF keinen Sinn macht oder schlicht keinen Platz hat (Winde, Rettungsplattform, viel mehr Unterbaumaterial). Was würde in euerem speziellen Fall jetzt anders werden, wenn ihr euer TLF durch ein HLF und den GW-Z durch einen GW-L1 ersetzt (nicht sofort aber im Rahmen eines langfristigen Konzepts)? Der GW-Z stammt mWn noch aus der Zeit als die RW noch keinen hydraulischen Rettungssatz hatten und diese Ausrüstung generell noch nicht so verbreitet war und stellt letztlich im wesentlichen ja einen etwas beschnittenen RW 1 dar, oder? Was hauptsächlich hier kritisiert wurde (ist mMn etwas untergegangen) ist die Ausrückereihenfolge (Truppfahrzeug zuerst). Oder mit was rückt ihr zuerst aus? Geschrieben von Klaus Krebs Die auf dem Lande immer noch ihr Feuer wie ?früher? ausmachen und auch bei Flächenbränden auf bewährte Güllefässer und Trecker mit Grubbern zugreifen. Und das geht ganz ohne neue Technik nur mit ein wenig besserer Taktik und vor allem mit dem was die wenigsten heute noch machen, nämlich miteinander reden und nicht gegeneinander Grabenkämpfe austragen. Wie oben geschrieben, wo keine schwere THL im Erstangriff zu fahren ist wird solche Ausrüstung auch nicht benötigt und hat hier auch keiner gefordert. Fahrzeuge wie TSF(-W), LF 10 haben absolut ihren Sinn. Hier sehe ich nur den Grabenkampf, dass ein Fahrzeug immer durch möglichst das gleiche ersetzt wird, was mMn keinen Sinn macht, weil sich alles weiterentwickelt (das hat auch zu der Aufrüstung der TLF 16/25 geführt). Die Fahrzeugnormen wurden daran angepaßt was dazu geführt hat, dass ein aufgerüstetes TLF16/25 nicht mehr benötigt wird und folgerichtig durch das LF 16/12 als Erstangreifer und das TLF 16/24 TR als Wasserkuh ersetzt wurde. Das die Feuerwehren welche ein TLF 16/25 besitzen und als Erstangreifer ausgerüstet haben, damit weiterleben (müssen) ist richtig. Aber es ist nicht richtig, dass ein TLF 16/25 wieder durch das gleiche Fahrzeug (mit welcher Bezeichnung auch immer) ersetzt werden muss. Das entspricht ungefähr deiner Fusszeile: Geschrieben von Klaus Krebs Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. Irgendwann muss man sich auch über bestehende oder althergebrachte Fahrzeugkonzepte Gedanken machen. Wie ganz oben geschrieben, glaube ich nicht, dass unsere Meinungen soweit auseinander liegen. Viele Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385426 | |||
Datum | 10.02.2007 13:54 | 214198 x gelesen | |||
Moin Geschrieben von Klaus Krebs Geschrieben von Christian Fischer Das zielte wohl eher auf die erste Typenreduzierung und dem damit geschaffenen 8/6, welches dank TW 15 an Teilen Niedersachsens vorbei ging. Jetzt hat man das Problem, ein neues LF8 ohne Tank zu haben, welches noch 15...30 Jahre halten soll. Da "braucht" man nun unbedingt wieder ein 16/25, weil ohne Wasser auf dem Erstangreifer wäre ja ein Rückschritt. Hätte man damals konsequent die 8/6 eingeführt, gäbe es heute wohl so manches 16/25-Nachfolgeproblem weniger. Aber stattdessen weicht man die MindStVO so auf, dass jetzt jeder alles kauifen kann, wenn es denn drei Kriterien erfüllt. Rest ist egal... Geschrieben von Klaus Krebs . Deswegen begreife ich auch nicht, warum die Fahrzeuge Löschgruppenfahrzeuge heißen und am Tage nur mit 1/5 rausfahren, endlich macht mich mal jemand drauf aufmerksam Und ein 16/25 heißt Tanklöschfahrzeug und nicht Staffel-Angriffsträger. Ist damit ein Sonderfahrzeug zur Ergänzung eines Angriffsträgers zwecks Wassertransport. Geschrieben von Klaus Krebs Nur mal so laut nachgedacht, ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabine, z.B. so einer hier kostet glaube ich ein paar Euros weniger wie die Mannschaftskabiene von heutigen Löschgruppenfahrzeugen. Mit einem kleinen Platzproblem, was das Ausrüsten in der Kabine betrifft. Die 16/25 waren i.d.R. mit Gruppenkabinen mit reduzierter Zahl an Sitzplätzen ausgerüstet. Geschrieben von Klaus Krebs Es soll ja schon an einer günstigen Lösung für das LF 20/16 gearbeitet werden, nennt sich glaub ich Staffel LF. Könnte es nicht sein, das sich die Obertaktiker da ein TLF !6/25 eben auf ein Kommunalfahrzeug mit serienmäßiger Doppelkabiene setzen, welches zusätzlich noch ein wenig mehr Armaturen und Schläuche mitführt wie das alte TLF 16/25. Nein, das war das 10/6, was RLP und nun auch BaWü als Legalisierung der Monster-TSF-W in die Normung drücken wollen, zugleich pusht man das 10/6 noch weiter nach oben und erreicht damit die 16/12-Kategorie... Geschrieben von Klaus Krebs Aber ich geb dir in soweit recht, das ein TLF 16/25 nach zurückgezogener Norm kein Angriffsfahrzeug war, deswegen haben viele Feuerwehren das Fahrzeug entsprechend mit Löschgeräten aufgerüstet Wozu braucht ein Angriffträger dann 2400+x Liter Wasser? Warum nimmt man dann kein 16/12, wo (zumindest außerhalb des Niedersäschischen Funkrufnamens-Unsinns) in etwa absehbar wäre, was das Fahrzeug tatsächlich kann, wenn es überörtlich angefordert wird? Geschrieben von Klaus Krebs Wie geschrieben, das Ding heißt Löschgruppenfahrzeug und viele benötigen auch nur ein Löschgruppenfahrzeug, Gibt es. Heißt wahlweise TSF, TSF-W, LF10/6 oder ach LF 20/16, wenn man hohe Bebauung hat und Schiebleiter und Sprungretter unterbringen will. Geschrieben von Klaus Krebs Na Logisch, neben einen (H)LF 20/16 halte ich auch noch einen RW nach neuer Norm für eine Stadt mit 15.000 Einwohner bereit. Kostet ja nichts wenn die entsprechenden Geräte nach der Geräteprüfordnung entsprechend den Prüfvorschriften gewartet werden müssen ohne im Feuerwehrleben jemals eingesetzt worden zu sein. Weder HLF noch VRWs können benötigte RWs ersetzen. Es gibt auch noch THL abseits der Straße... Wenn man einen RW vorhält, kann man ja ggf. beim LF auf die TH-Ausrüstung verzichten, da kommt einem die (H)LF-Normgebung im Vergleich zum 16/12 schon sehr entgegen. Wobei es da ja noch den Grundsatz der mindestens zwei (bzw. einen mehr als betroffene Fahrzeuge) Rettungssätze pro VU gibt, da kann das mit einem RettSatz für die 15000 Einw. schon knapp werden und man braucht eh ein weiteres THL-Fahrzeug. Geschrieben von Klaus Krebs Zusammen mit einer Staffel eines TSF habe ich doch eine Löschgruppe, war doch so nach Gruppengleichwert. Und ich habe noch einen Vorteil, die TSF Truppe baut den Löschangriff vom Verteiler aus auf, Also konsequenter Weise auch mit dem TSF zuerst raus. Dieses als Angriffsträger wird dann vom TLF unterstützt. Das ist genau das, wofür die Fahrzeuge gedacht waren. Btw, eure nordöstlichte Nachbarschaft (B-V) hat doch vor gar nicht so langer Zeit einfach wieder einen RW1 beschafft. Dass der RW1 ersatzlos aus der Norm flog ist dann das zweite große Normausschussrätsel, neben dem 1600er Tank... Geschrieben von Klaus Krebs das TLF schließt am Verteiler an Waldbrandverteiler (bzw. dessen Ersatzkonstruktion mit Sammelstück)? Oder doch besser an der TS anschließen, um das TLF zum Nachtanken herauslösen zu können? Geschrieben von Klaus Krebs Richtig, eine Geräteablage muss sein. Da bin ich vollkommen deiner Meinung. Aber muss es immer ein RW sein? Wir fahren mit GW-Z (mit neusten Rettungssatz) und TLF 16/25 zum VU, ich habe in 25 Jahren Feuerwehr noch keinen Unfall erlebt, denn wir mit der Beladung von beiden Fahrzeugen nicht bewältigen konnten. Und du glaubst gar nicht, was man alles mit Hy-Stempel und Baustützen so machen kann ;-) Ihr fahrt wenigstens mit GW-Z. Das ist die niedersächische Eunuchen-Version des RW1 (ohne Winde/Allrad, 7,5t) und damit immer noch um einiges vielseitiger als ein typischer VRW. Oder welcher VRW führt Baustützen mit?!? Solange das 16/25 vorhanden ist, spricht nichts dagegen, dieses beim VU einzusetzen, da es für diesen Fall i.d.R. ausreichend ausgestattet ist. Aber es liefert keine schlüssige Begründung, die überholte 16/25-Konzeption fortzuführen und durch neue oder als 20/16 getarnte 16/25 zu ersetzen. Ihr braucht einen Erstangreifer für ländliche Bebauung? => LF 10/6(-WV), höhere Gebäude? => LF 20/16. THL auf PKW-Niveau ist auch noch auf dem gleichen Fahrzeug erforderlich? =>LF 10/6(-TH) bzw. HLF 20/16. Größere oder nicht-VU-THL? => zusätzlich zum LF auch einen RW vorhalten. Geschrieben von Klaus Krebs Hoffentlich geht es wieder in die richtige Richtung. Nämlich kleiner und Wendiger mit nicht jeder fast erdenklichen Ausrüstung. Wir stehen an einen Scheideweg innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren, viele Kameraden machen das nicht mehr lange mit, viele wollen nicht der „alles könnende Feuerwehrmann“ sein. Ist leider nicht abzusehen... Was das alles können betrifft - war hinsichtlich des Alltagsgeschäfts schon immer Job der Fw, oder? Und was Sonderaufgaben wie schwere THL mit RW2/neu, GSG, Dekon, WV betrifft - wie wär's mit überörtlichen Konzepten, die über die Gemeindegrenzen hinausgehen? MkG, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 385431 | |||
Datum | 10.02.2007 14:38 | 214120 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Thomas MischkerGuckst du hier. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385433 | |||
Datum | 10.02.2007 15:00 | 214053 x gelesen | |||
Hallo, Oh man.... Ich überlege grade, wieso dieser Selbstbehauptungszwang durch Schaffen ungewöhnlicher fahrzeugkonstruktionen im REttungsdienst erfolgreich unterbunden werden kann? Gruß Christian | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385438 | |||
Datum | 10.02.2007 15:37 | 213566 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingSteht in eurem Landkreis kein normgerechter RW 1 /2 ? In "meinem" Kreis stehen ein RW2 (alt), ein RW 1 (Ex-KatS) und ein AB-Rüst. Es ging in meinem Posting übrigens nicht um meinen Kreis. Geschrieben von Christian Düsing Haben die nur auf die Rettungssätze verzichtet oder komplett auf Material zur TH? Vermutlich geht es primär um hydraulisches Rettungsgerät und nicht um Tauchpumpen, Kettensägen und Handwerkszeug. [Kreis-RW] Geschrieben von Christian Düsing Aber genau das ist die richtige Lösung! Ich könnte mir fast vorstellen, dass der Kreis das anders sieht als eine Gemeinde. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 385443 | |||
Datum | 10.02.2007 16:22 | 214051 x gelesen | |||
Die Ausrückreihenfolge wird sich wohl ein wenig zum Guten hin ändern: Freiwillige Feuerwehren Ettringen und Nachtsheim erhalten neue Feuerwehrfahrzeuge Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 385444 | |||
Datum | 10.02.2007 16:26 | 213912 x gelesen | |||
Ausser wenn sie das LF im Stall lassen für einen weiteren Einsatz Mit kameradschaftlichem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385445 | |||
Datum | 10.02.2007 16:29 | 213994 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias MartinVorneweg: Nein, aber danke der Nachfrage. Aber wenn man Sätze ließt wie Was kann ich dafür, wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind... oder Das ist einer der Unsinnsfaktoren der neuen "Typenreduzierung". Eshat sich eine unheilige Allianz aus strategischen Ignoranten, konfliktscheuen Technikern und ewiggestrigen Technikfetischisten gebildet. dann kann einen doch schon die Galle hochkommen. Ich mache Feuerwehr freiwillig und auch beruflich und bin mit Sicherheit kein Idiot. Der solche Sätze schreibt sollte mal überlegen was wir eigentlich machen wenn wir eine mittelfristige Planung machen und uns mit Haushaltsmitteln und Budget Zuweisung beschäftigen müssen. Feuer macht man nun mal mit Wasser aus und weiterhin sollte er sich auch mal folgenden Satz zu gemühte führen: ?Wenn man etwas besser machen will muss man etwas neues machen, aber alles was neu ist muss nicht automatisch besser sein? Es ging mir nur darum aufzuzeigen, das Feuerwehren, die eben nicht den Weg gegangen sind und das TLF 16/25 zum LF 16/12 aufgerüstet haben, sondern nur eine erweiterte Ausrüstung für die Brandbekämpfung als Erstangriffsfahrzeug und einfachste TH (Tauchpumpe, Motorsäge, Lichtmast) beschafft haben und die Staffel als taktische Grundvariante gesehen haben (übrigens bestätigst du das) schon damals den Weg gegangen sind, den viele jetzt einschlagen. Geschrieben von Matthias Martin Mir scheint dazu auch, dass deine Meinung gar nicht so weit vom Rest gar nicht so weit weg ist. Mit Sicherheit nicht, ich denke wir wollen alle das selbe ;-). Nur sehe ich die Situation in ländlicher Umgebung etwas anders. Ja ich weiß auch, dass die Feuer genauso sind wie die in allen anderen größeren Städten. Geschrieben von Matthias Martin Es wurde auf als Erstangreifer für Brand und THL ausgerüstet. Bei uns eben nicht. s.o. Wir haben 1993 anstatt eines LF 16/12 einen GW-Z beschafft (nach techn. Weisung Nds) und eben nicht einen RW 1. Es sprachen mehrere Gründe dafür (u.a. haben wir uns gefragt, ob die Beladung eines LF 16/12 ausreicht), von den Kosten brauchen wir glaube ich nicht zu Reden. Wir sind nun mal eine Kleinstadt, in der die Beladung eines solchen GW-Z auch heute noch völlig ausreicht. Jeder, der solch ein Fahrzeug im Fuhrpark hat, weiß schon um seine Vorteile. Für alle die, die nicht wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt, im groben ist es ein RW 1 nach alter Norm ohne Allrad und Seilwinde, jedoch wesentlich günstiger. Und darum brauchten andere Feuerwehren wie auch wir kein Fahrzeug mit zusätzlichen TH Satz wie es die Norm von 1991 für das LF 16/12 forderte. Was sollten den die Feuerwehren machen, die wie wir kurz vorher ein LF 16 beschafft hatten aber auf ausreichend Löschwasser eben für ein bestimmte Einsatzsituation angewiesen waren? Wer hat denn damals die Diskussionen angeschoben und hat alles in Frage gestellt. Berufsfeuerwehren hatten keine Mannschafft mehr und mussten etwas tun, viele wollten Hilfeleistungssätze und können bis heute noch nicht damit umgehen, soll ich noch weiter ausholen? Geschrieben von Matthias Martin Das weniger Wasser mitgeführt wird, kann zum einen mit der auch von dir genannten ORBIT Studie nachvollzogen werden und wird auch zum Teil durch erlaubte und sinnvolle neue Technik wie Hohlstrahlrohre und Druckzumischeinrichtungen (nicht CAFS/DLS!) kompensiert. Balsam auf meine Seele, wir haben auf dem TLF 16/25 Claas A Schaummittel und suchen allerdings nach einer einfachen technischen Lösung, z.B. mit Turbinenzumischer das Schaummittel zuzumischen. Mit den Hohlstrahlrohren, die wir auf TLF und LF mitführen, wird das ganze z. Zt. mit Zumischern z.B. bei Bränden von Dränagerohren aufgebracht. Funktioniert wunderbar auch ohne teure Einbauten in den Fahrzeugen und vor allem, jeder kapiert das System und muss sich nicht über touchscreen Bildschirme durch Menüs hangeln. Und noch mal für alle die meinen, dass es sich bei dem Fahrzeug nicht um ein TLF 16/25 sondern um ein Sonderfahrzeug handelt, es ist nach neuer Norm fast ein LF 20/16. Es fehlen die Haspel und die Schiebeleiter und es sind nur 11 B-Schläuche auf dem Fahrzeug. Es wird aber auch als eigentlicher Wasserträger z.B. bei Flächenbränden eingesetzt, wessen Ursprungsaufgabe es eigentlich ist. Und genau deswegen wurde der 2400 Liter Tank benötigt. Geschrieben von Matthias Martin Es gibt dennoch nach wie vor Feuerwehren, die auch tagsüber mit voll besetztem Gruppenfahrzeug ausrücken (können). Besser geht es dann nicht, bis vor wenigen Jahren hatten wir damit auch keine Probleme. Geschrieben von Matthias Martin Hier kann ich dir leider nicht ganz folgen. Wenn ich alles auf weniger Fahrzeuge verlade, kann ich in bestimmten Situationen, z.B. bei größeren Flächenbränden oder auch bei Einsätzen von Fachzügen innerhalb der Bereitschaften bestimmte TH Einsätze nicht mehr erfüllen. Mein Fahrzeug mit der Beladung für die entsprechenden TH Einsätze befindet sich woanders im Einsatz. Heute habe ich die Möglichkeit immer noch eine TH (GW-Z + LF 16 oder TLF 16/25) sinnvoll durchzuführen. Z. Zt. sehe ich das als Vorteil. Geschrieben von Matthias Martin Das ist sicherlich der Fall, für diese Feuerwehren ist nach der ersten Typenreduzierung das LF 8/6 und aktuell das LF 10/6 das richtige Fahrzeug. Mit bis zu 1000 L Löschwasser an Bord kann man daraus einen wunderbaren Erstangreifer für Brände machen. Es ist keiner gezwungen ein HLF 20 zu beschaffen. Richtig, nur musst du als Feuerwehrschwerpunkt wie wir es sind in Nds. nach der Mindeststärke VO ein Löschfahrzeug mit mindestens 2400 Liter Wasser und einer Staffel-Besatzung im Stall haben. Und das währe nach heutiger Norm ein LF 20/16 oder früher eben das TLF 16/25 Geschrieben von Matthias Martin Hier muss es regionale Konzepte geben. Sicherlich muss nicht jeder einen RW vorhalten, aber es sollte einer in akzeptabler Zeit vor Ort sein können und auch generell in die AO eingebunden sein. Der Bund der Steuerzahler würde es den Feuerwehren danken, wenn man mal miteinander Reden würde ;-) Geschrieben von Matthias Martin Was würde in euerem speziellen Fall jetzt anders werden, wenn ihr euer TLF durch ein HLF und den GW-Z durch einen GW-L1 ersetzt (nicht sofort aber im Rahmen eines langfristigen Konzepts)? Wenn, dann LF 20/16 und GW-L1. Denk an die Mindeststärke VO in Nds. Und wenn ich dran denke was die neue Euro Norm für die Fahrzeughersteller an Platzverlust bedeutet, bin ich gespannt was für ?Granaten? demnächst? in manchen Feuerwachen stehen werden. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385446 | |||
Datum | 10.02.2007 16:39 | 213889 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Krebsu.a. haben wir uns gefragt, ob die Beladung eines LF 16/12 ausreicht) Mein reden. Fast allem in deinen Ausführungen kann ich zustimmen. Nur eine Frage hätte ich noch: Kommt bei euch zu einem PKL ein zweiter Rettungssatz (ggf. ein RW?). Nach der aktuellen MindeststärkeVO würde bei euch ein GW-Z übrigens nicht reichen: DL, RW oder SW2000. Wobei das nicht wirrklich meine einzige Kritik an der MindestVO ist. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385447 | |||
Datum | 10.02.2007 16:45 | 213554 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingIch überlege grade, wieso dieser Selbstbehauptungszwang durch Schaffen ungewöhnlicher fahrzeugkonstruktionen im REttungsdienst erfolgreich unterbunden werden kann? Kann es nicht. Es gibt inzwischen so viele Innenausbauvarianten wie RTW. Viele halten noch nicht einmal die Anforderungen der DIN EN ein. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385448 | |||
Datum | 10.02.2007 16:55 | 213667 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlAlso konsequenter Weise auch mit dem TSF zuerst raus. Dieses als Angriffsträger wird dann vom TLF unterstützt. Das ist genau das, wofür die Fahrzeuge gedacht waren. Jep, das ganze wird grade in einer SER festgeschrieben. Gilt vor allem für die Unterstützung bei Feuerwehren mit Grundausstattung innerhalb der Stadtfeuerwehr, wobei für den Einsatz taktisch im Ersteinsatz mit mind. 2 Staffelfahrzeugen (TSF) und einem TLF zusammengearbeitet wird. Geschrieben von Thorben Gruhl Was das alles können betrifft - war hinsichtlich des Alltagsgeschäfts schon immer Job der Fw, oder? Ja, aber Sonderaufgaben sollten wie du beschrieben hast, überörlich geplannt werden. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Hein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz | 385449 | |||
Datum | 10.02.2007 16:56 | 213817 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsHoffentlich geht es wieder in die richtige Richtung. Nämlich kleiner und Wendiger mit nicht jeder fast erdenklichen Ausrüstung. Wir stehen an einen Scheideweg innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren, viele Kameraden machen das nicht mehr lange mit, viele wollen nicht der ?alles könnende Feuerwehrmann? sein. Das "Alleskönnen" war eben nicht immer der Job der Feuerwehr. Zusätzliche Aufgaben sind erst nach und nach dazugekommen. Teilweise auf Wunsch der Wehren, teilweise um Geld zu sparen. Leider werden hier nicht mehr die Grenzen des Möglichen gesehen. Es gibt nun mal Situationen, da kann die Feuerwehr eben nichts mehr sinnvoll machen. Ich höre auch immer öfter, das sich Feuerwehrleute mit immer mehr Ausbildung, Vorschriften und Geräten überfordert fühlen. Die Grenzen des Zumutbaren sind gerade bei großen Freiwilligen Feuerwehren lange überschritten. Das ständige zusätzliche Aufrüsten für jeden auch nur erdenklichen Einsatzfall durch manche Wehren, wirkt hier auf die Dauer sicher nicht positiv mit. Die hier in den Beiträgen teilweise geforderten/gewünschten Fahrzeuge und Mittel für Einsätze gehen sehr an der Realität der Ausstattung und Möglichkeiten der meisten Kommunen vorbei. Wenn nun immer wieder auf neue Normen und Fahrzeuge hingewiesen wird, sollte man bedenken, das ein großer Teil der Löschzüge noch den Stand der 70er und 80er Jahre haben. Nur das die personelle Stärke und Tagesverfügbarkeit rückläufig sind. Die Forderung nach Fahrzeugen die alles können und mitführen, hat zu einer Kostenentwicklung geführt, die vielen Fällen nicht mehr realisierbar ist. Einsatztaktik ist auch, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln und Einsatzkräften arbeiten zu können. Was man damit so alles mit einer Löschruppe und Normfahrzeugen mit Normbeladung (auch "alter" Normen) bewerkstelligen kann, lernt man spätestens im Gruppenführerlehrgang. Ich habe in den letzten Jahren immer öfter vor Technik aus allen Nähten platzende Feuerwehrhäuser gesehen, deren Manschaftsstärke tagsüber unter einer Gruppe ist. Allein die Prüfung und Instandhaltung sprengt da auf Dauer die Freiwilligkeit. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 385450 | |||
Datum | 10.02.2007 17:02 | 213742 x gelesen | |||
Hallo Klaus! Damit: Geschrieben von Christian Fischer wenn Eure Feuerwehroberen mit der D-zug durch die Taktik-Kinderstube gerauscht sind und Euch Fahrzeuge "vorschrieben", die taktisch und startegisch sowas von sinnbefreit sind... waren nicht jeweils die örtlichen Führungskräfte gemeint, sondern die Personen, welche die hier (mEn) auch von dir kritisierte Mindeststärke VO erstellt und zu verantworten haben. Ich weiß nicht ob du die Diskussion hier bei der letzten Veränderung euerer Mindeststärkeverordnung mitbekommen hast. Es ist genau das was Christian meint, durch die Hintertür wurde bei euch das TLF 16/25 zementiert und das dann auch in der (H(LF) 20 Norm auch wieder eingeführt. Die Mindeststärke VO macht den örtlichen Führungskräften die Argumentation für sinnvoll aufeinander abgestimmte Normfahrzeuge gewiss nicht einfach bzw. u.U. wahrscheinlich unmöglich. Geschrieben von Klaus Krebs Wenn, dann LF 20/16 und GW-L1. Denk an die Mindeststärke VO in Nds. Und wenn ich dran denke was die neue Euro Norm für die Fahrzeughersteller an Platzverlust bedeutet, bin ich gespannt was für ?Granaten? demnächst? in manchen Feuerwachen stehen werden. Mal von der Mindeststärke VO abgesehen, wäre doch für euch ein LF 10 mit 1000 L Wasser und einer Mindestausrüstung an THL (entweder nur für die Erstmaßnahmen oder evtl. inkl. Kombigerät) ergänzt um einen GW-L1. Wobei ich jetzt natürlich nicht weiß was um euch herum noch verfügbar wäre. Geschrieben von Klaus Krebs Es sprachen mehrere Gründe dafür (u.a. haben wir uns gefragt, ob die Beladung eines LF 16/12 ausreicht), Es gibt sicherlich Fälle in denen es nicht ausreichend ist, deshalb ja die stete Forderung einen (es muss nicht der eigene sein) Rüstwagen generell parallel zu alarmieren. Wo kommt bei euch der zweite Rüstsatz her? Geschrieben von Klaus Krebs infachen technischen Lösung, z.B. mit Turbinenzumischer das Schaummittel zuzumischen Der Turbinenzumischer ist eine sehr feine Sache, das ist richtig, die komfortablere Lösung ist dann z.B. eine Firedos Druckzumischeinrichtung, auch die ist recht einfach mittels eines Rades (Zumischrate 0 - X %) zu bedienen. Geschrieben von Klaus Krebs Wenn ich alles auf weniger Fahrzeuge verlade, kann ich in bestimmten Situationen, z.B. bei größeren Flächenbränden oder auch bei Einsätzen von Fachzügen innerhalb der Bereitschaften bestimmte TH Einsätze nicht mehr erfüllen. Das der örtliche Erstangreifer, wenn ein (u.U. reduzierter, so wie bei einem normalen Paralleleinsatz) Grundschutz nicht von einer anderen Wehr geleistet werden kann, auf seinem Stellplatz bleiben sollte ist klar. Geschrieben von Klaus Krebs Heute habe ich die Möglichkeit immer noch eine TH (GW-Z + LF 16 oder TLF 16/25) sinnvoll durchzuführen. Z. Zt. sehe ich das als Vorteil. Z.B. beide Fahrzeuge durch identisch ausgerüstete LF 10 (wie oben) ersetzen + GW L1 und schon ist eines davon in der Lage überörtlich auszurücken während der Grundschutz daheim in gewohnter Qualität erhalten bleibt. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385452 | |||
Datum | 10.02.2007 17:49 | 213751 x gelesen | |||
Nabend! Geschrieben von Klaus Krebs Es ging mir nur darum aufzuzeigen, das Feuerwehren, die eben nicht den Weg gegangen sind und das TLF 16/25 zum LF 16/12 aufgerüstet haben Dann habt ihr aneinander vorbei diskutiert. Ich behaupte jetzt einfach mal, dass dieses aber in der überwiegenden Anzahl insbesondere der Stützpunktwehren passiert ist, die irgendwann das TLF 8/8 oder 8/21 durch ein "großes" TLF 16 ersetzt haben. Nachvollziehbar, weil ein LF 8 TS ja auch nicht wirklich ein toller Erstangreifer ist. So blöd das Konzept mit TLF 8 und LF 8 TS auch war, die alte VO hat Vorgaben gemacht, an die man sich im Großen und Ganzen halte musste. Gut, das dafür Niedersachsen Te-el-efsechzien geworden ist, war nicht so schön. Und würde man heute CAFS und IDEFIX genauso massiv bekämpfen wie die Einführung der Hochdruckpumpe in Osnabrück vor 20 Jahren, gäbe es sie nicht. Die neue VO hat aber die Nachteile der alten VO mit den Nachteilen der Typenreduzierung kombiniert und den Führungskräften vor Ort somit das Geschenk fast absoluter Kreativität bei der Fahrzeugbeschaffung gemacht. Und die Typenreduzierung zusätzlich durch die Zulassung eines LF 20/24 und eines LF 20/0 (oder der Neuschaffung eines TLF 10/16) bombardiert. Und natürlich sprießen auf dem Boden absoluter Konzeptlosigkeit die wildesten Konzepte. Dazu die "Unerklärbarkeiten" der Normung wie felhender RW 1 etc. machen es schwer den Sinn zu erklären. Die Staffel ist in D die Einheit im Erstangriff. Die Gruppe ist bis auf wenige Ausnahmen eine schöne Illusion. Warum sie in Wettkämpfen und der taktischen Ausbildung noch so hoch gehalten wird, ist mir unverständlich. Geschrieben von Klaus Krebs Bei uns eben nicht. s.o. Wir haben 1993 anstatt eines LF 16/12 einen GW-Z beschafft (nach techn. Weisung Nds) und eben nicht einen RW 1. Hier hätte man in Nds. die Chance gehabt auf Grundlage der GW-L1/2 mit einer TW Zurüstsätze für diese Fahrzeuge zu definieren (Rüst / LWV / GSG). Zusammen mit einem universalen Erstangriffsträger (LF 10 oder LF 20), einem TLF 16/24Tr bzw. TLF 20/40 als Wasserkuh würde das günstiger sein und mehr Sinn machen, als z.B. zwei LF 20 zu kaufen -was Schwerpunkten heute vorgeschrieben wird!. Geschrieben von Klaus Krebs Wenn ich alles auf weniger Fahrzeuge verlade, kann ich in bestimmten Situationen, z.B. bei größeren Flächenbränden oder auch bei Einsätzen von Fachzügen innerhalb der Bereitschaften bestimmte TH Einsätze nicht mehr erfüllen. Mein Fahrzeug mit der Beladung für die entsprechenden TH Einsätze befindet sich woanders im Einsatz Das ist richtig. Anderseits hätte man mit dem von mir beschriebenen System viele TLF (richtige Waldbrand-TLF!) und GW-L1/2 mit Sondergerät zur Vefügung, die man zusammenfassen könnte. Wenn man sich die Einsätze der FB mal ansieht, wie oft war eine Walfahrt von Erstangreifern wirklich notwendig? Außerdem - wenn Erstangreifer in den FB's notwendig sind, wäre das doch eine prima Sache für das Land, dass beim Thema Katastrophenschutz eine absolut erbärmliche Figur macht... Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 385464 | |||
Datum | 10.02.2007 18:27 | 213954 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeNach der aktuellen MindeststärkeVO würde bei euch ein GW-Z übrigens nicht reichen: DL, RW oder SW2000. Falsch: Da stehen DLK und SW 2000. Nur eins von beiden wäre erforderlich. Die können froh sein , den GW-Z genehmigt bekommen zu haben. Vorgeschrieben wäre er nicht! Geschrieben von Ingo zum Felde Wobei das nicht wirrklich meine einzige Kritik an der MindestVO ist. Da bist Du nicht der Einzige . Aber auf "Feuerwehrler" hat man bei der Neufassung offensichtlich nicht viel gehört: Stellungname zur Mindest.Stärke VO Nds. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385467 | |||
Datum | 10.02.2007 18:49 | 213702 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GlauerFalsch: Da stehen DLK und SW 2000. Nur eins von beiden wäre erforderlich. Die können froh sein , den GW-Z genehmigt bekommen zu haben. Vorgeschrieben wäre er nicht! Du hast den RW vergessen ;-) Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 385468 | |||
Datum | 10.02.2007 18:51 | 213530 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Matthias Martin Das das LF (auch ohne Wasser) im Zug nach alter Väter Sitte schon Träger des Angriffs war, wurde (zwar nicht in dieser Diskussion) schon mit Zitaten aus entsprechenden Unterlagen (aus den 50er oder 60er Jahren) belegt. Z.B. eine Artikelserie der BaWü-FW-Zeitschrift "Brandhilfe" über die Ausrüstung der Gemreindefeuerwehr von 1968 schrieb damals sinngemäß, dass das Löschgruppenfahrzeug das Angriffsfahrzeug für Städte und Gemeinden mit städtischem Charakter sei, und dass zuviel Löschwasser auf dem LF das TLF "kaput machen würde". Das TLF war -auch normmäßig- immer nur zur Einleitung und Durchführung eines Schnellangriffes und zur Versorgung der Einsatzstelle mit Löschwasser (im Pendelverkehr) vorgesehen. Daher war es ab diesem Zeitpunkt (vor >15Jahren) nicht mehr notwendig ein TLF16/25 zu beschaffen und aufzurüsten, dass es davor gemacht wurde ist heute nun auch nicht mehr relevant. Das wurde damals in der Fachpresse den Feuerwehren plausibel zu machen versucht; das TLF 16/25 hatte/hat eine gute Lobby. Einige Feuerwehren kauften um 1991/92/93 in "Torschlusspanik" noch schnell ein TLF 16 /25, um es dann im schlimmsten Fall mit drei zusätzlichen Sitzplätzen, Schiebleiter, B-Haspel am Heck, THL-Ausstattung uvm. auf- bzw. nachzurüsten. Die magische Zahl "2" beim Tankinhalt des Wasserbehälters war/ist unumstößlich. Die Orientierung der FwDV an der Grundeinheit Staffel ist Resultat resultiert daraus, dass viele Feuerwehren tagsüber Personalprobleme haben Angesehen werktags von so um 7.oo bis 16.oo Uhr, haben viele FFs keine Probleme ein LF voll zu besetzen, auch unsere FF hat den bisherher den ME-Platz besetzenden Rettungsrucksack in den Geräteaufbau umgeladen. Also ist neben der geschwächten Gruppe (Staffel) auch die Taktik des Einsatzes einer kompletten Löschgruppe im Reertoire zu haben. Gruß aus der Kurpfalz " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385470 | |||
Datum | 10.02.2007 19:02 | 213849 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GlauerFalsch: Da stehen DLK und SW 2000. Der RW steht sogar an der ersten Stelle ;). hier:http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C14774303_L20.pdf Seite 7 §5 Satz (4) Nr. 4 Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 385472 | |||
Datum | 10.02.2007 19:07 | 213519 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschAusser wenn sie das LF im Stall lassen für einen weiteren EinsatzDann sollte man aber (an dieser Stelle mal lieber Selbstzensur...) Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385474 | |||
Datum | 10.02.2007 19:18 | 213825 x gelesen | |||
Hallo Jan Geschrieben von Jan Südmersen Das ist richtig. Anderseits hätte man mit dem von mir beschriebenen System viele TLF (richtige Waldbrand-TLF!) die gibt es bei uns im Landkreis mehrere, z.B. bei der Feuerwehr Barrien Geschrieben von Jan Südmersen Und natürlich sprießen auf dem Boden absoluter Konzeptlosigkeit die wildesten Konzepte. Dazu die "Unerklärbarkeiten" der Normung wie felhender RW 1 etc. machen es schwer den Sinn zu erklären. Absolute Zustimmung, wenn man bedenkt was so ein RW nach neuer Norm kostet und die Gerätewartung ebenfalls emense Summen verbraucht. Und ich frage mich allen ernstes, wofür ich das ganze Gerät gebrauchen soll, was auf diesen Fahrzeug verlastet ist. Irgendwann kann man auch die THW´ler alarmieren, die das ganze Jahr mit dem entsprechenden Gerät üben. Geschrieben von Jan Südmersen wie oft war eine Walfahrt von Erstangreifern wirklich notwendig? Noch nicht allzu Oft, aber die Einsätze der neu strukturierten Fachzüge (Wasserversorgung, Gefahrgut) bei uns im eigenen Landkreis hat zugenommen. Die einzelnen Bereitschaften mit den jeweiligen Fachzügen waren in Kat Einsatz z.B. an der Elbe oder auch bei Hochwassereinsätzen in Nachbarlandkreisen. Geschrieben von Jan Südmersen und GW-L1/2 mit Sondergerät zur Vefügung, die man zusammenfassen könnte Von mir aus auch das, als Feuerwehrschwerpunkt muss ich halt in der Lage sein, auch eine erweiterte TH zu bewältigen. Dazu benötige ich aber nicht den über RW. Ich kann aber auch nicht alles auf einen HLF 20/was weiß ich verlasten. Die Karre ist dann vor allem zu schwer. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 385476 | |||
Datum | 10.02.2007 19:21 | 213529 x gelesen | |||
Abend, Geschrieben von Jan Südmersen VRW KTW Mal `ne Frage: Bin ich blind oder wo ist auf dem HLF dieser FF eigentlich der Hilfeleistungssatz(Rettungssatz)? Warum heißt das auto HLF? Wieder ein an der Norm gescheitertes Auto? Aber man hat ja den VRW;-) Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385479 | |||
Datum | 10.02.2007 19:29 | 213896 x gelesen | |||
Hallo Ingo Geschrieben von Ingo zum Felde Nur eine Frage hätte ich noch: Kommt bei euch zu einem PKL ein zweiter Rettungssatz (ggf. ein RW?). Nein, nur wenn in der FEL bekannt ist, das weitere PKW mit eingeklemmten Personen vor Ort betroffen sind. Übrigens haben wir drauf geachtet, eine andere Messerform wie die der Nachbarfeuerwehren vorzuhalten. Ich denke, so kann man sich perfekt ergänzen. Geschrieben von Ingo zum Felde Nach der aktuellen MindeststärkeVO würde bei euch ein GW-Z übrigens nicht reichen: DL, RW oder SW2000 Stimmt, dafür ist aber die DL und der SW 2000 vorhanden ;-) (Der in diesen Jahr durch einen GW-L ersetzt wird) Dann ist aber nur noch ein Sonderfahrzeug nach MindeststärkeVO vorhanden und die Argumentation für die nächste DL fällt leichter. ;-) Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 385482 | |||
Datum | 10.02.2007 19:32 | 213515 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Krebs Nein, nur wenn in der FEL bekannt ist, das weitere PKW mit eingeklemmten Personen vor Ort betroffen sind. Übrigens haben wir drauf geachtet, eine andere Messerform wie die der Nachbarfeuerwehren vorzuhalten. Ich denke, so kann man sich perfekt ergänzen. Was macht Ihr bei einem defekt? Bei uns sind zwei Sätze vorgeschrieben! Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 385483 | |||
Datum | 10.02.2007 19:38 | 213787 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Klaus Krebs Nein, nur wenn in der FEL bekannt ist, das weitere PKW mit eingeklemmten Personen vor Ort betroffen sind. Mutig! Was macht ihr, wenn technische Defekte auftreten? -Aggregat versagt -Materialschaden an Schere/Spreizer (schon erlebt*) -Anreißschnur am Aggregat reißt (schon erlebt*) -... Darüber hinaus kein paralleles Arbeiten möglich, u.U. häufiges Umstecken der Geräte erforderlich. *zum Glück nur während der Ausbildung MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 385488 | |||
Datum | 10.02.2007 19:57 | 213615 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsDu hast den RW vergessen ;-) Geschrieben von Ingo zum Felde Der RW steht sogar an der ersten Stelle ;). Ich meinte : In Twistringen stehen schon DLK und SW 2000. Laut VO : entweder , oder ; nicht unbedingt alles erforderlich. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385500 | |||
Datum | 10.02.2007 20:26 | 213720 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerMutig! Was macht ihr, wenn technische Defekte auftreten? Kann man sicherlich drüber Diskutieren, ist halt so bei uns im Landkreis. Andrerseits kann das Fahrzeug mit dem weiteren Hilfeleistungssatz ebenfalls auf der Anfahrt einen techn. Defekt haben oder verunglücken. Ist halt generell so geregelt bei uns im Landkreis. Geschrieben von Sascha Tröger -Anreißschnur am Aggregat reißt (schon erlebt*) Kann nicht, elektrisch betrieben und zweites Nostromaggreagt auf dem TLF 16/25 vorhanden *Klick* Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385504 | |||
Datum | 10.02.2007 20:35 | 213455 x gelesen | |||
Hi! Geschrieben von Klaus Krebs Kann man sicherlich drüber Diskutieren, ist halt so bei uns im Landkreis Wäre das nicht mal ein Thema, um es mit den GemBM zu erörtern. Material über Ausfälle von Gerätesätzen gibt es hier bestimmt. Dazu darf man heute auch mit zwei Sätzen arbeiten, was die Befreiung auch wieder beschleunigt. Wäre doch auch ne Aufgabe für den GW-Z... Die Sache mit den unterschieldichen Messerformen ist nicht schlecht, machen wir dieses Jahr hier auch so. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385507 | |||
Datum | 10.02.2007 20:44 | 213911 x gelesen | |||
Geschrieben von Max Bachteler- Vor 5-10 Jahren noch war ein LF 8/6 nicht wirklich in der Lage als taugliches Erstangriffsfahrzeug zu dienen da bei 800 Liter Wasser idR schluss war. Für einen Vernünftigen Einsatz sollten es aber dann schon 1200 - 1600 Liter sein, sofern kein Ergänzungsfahrzeug (z.B. TLF 8/18 bzw. 16/24Tr etc.) im Stall steht. Warum halten sich alle am Wasser auf. In den meisten Fällen könnte ich einen Angriff fahren, auch ohe Wassertank. Denn bis der GrFü erkundet hat (und zwar vierphasig wie gelernt) und der ATr sein Angriffsziel irgend wann erreicht hat und Wasser Marsch anfordert sollte schon ein Hydrant angezapft sein. Es gibt wenige Fälle, wo das Vorgehen nicht klappt. Dennoch schießen sich alle auf einen immer größeren Tank bei allen Fahrzeugen ein. Die 500l beim TSF-W bzw. 600l beim LF 8/6 wren m.E. als Tabkinhalt für Brot- und Butterlagen (also Container, Pkw, kleine Fläche,... vollkommen ausreichend. Und diese Mengen waren nie als Reserve für einen IA ohne stehende WV gedacht. Und das TSrupp-TLF muß auch nicht im eigenen Stall stehen, sondern ich hole es mir dann, wenn ich es brauche ggfs. auch aus einer anderen Wehr. Geschrieben von Max Bachteler Hier wird oft das TLF verteufelt. Wenn ich mir aber manche LF 16/12 hier in der Umgebung anschaue so sind das kaum mehr LFs. Gut... die haben eine Heckhaspel und mehr Schlauch. Doch vom Rettungssatz und vom Sprungretter oder teilweise einer Schiebleiter keine Spur. Manches TLF hat jedoch all dies verlastet und zusätzlich noch eine Gruppenbesatzung. Dann doch lieber das gepimpte TLF als das kastrierte LF. Weder gepimpte TLF noch kastrierte LF sind als Vergleichsmaßstab heranziziehen. beide Abweichungen sind taktisch wie strategisch gleichermaßen zu verurteilen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385508 | |||
Datum | 10.02.2007 20:50 | 213574 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannAusserdem sollte man doch eigentlich immer besser zwei Hilfeleistungssätze an der E-Stelle haben, also einmal das Gerät vom (H)LF und als Ergänzung vom RW. Ja. Oder auch zunächst von zwei (H)LF, falls er RW eine längere Anfahrt hat. Geschrieben von Thobias Schürmann Vielleicht wäre der VRW nicht mehr so ein Problem, wenn er nicht mehr VRW heißen würde, sondern KRW, für Kleinst-Rüstwagen, oder PRW, für PKW-Rüstwagen? Nein. Der VRW ist in der heutigen Fahrzeuglandschaft schlicht nicht erforderlich, da ich mit einer ausreichend sinnvollen Verteilung von RettSätzen auf LF und HLW sowie einigen RW als Rückfallebene für Sondergerät/ schweres Gerät keinen Bedarf an hochmoblen fahrbaren RettSätzen habe. Man sollte bei der ganzen Diskussion auch nicht vergessen, daß der RettSatz bei einem VU i.d.R. eines der Geräte ist, das vergleichsweise spät zum Einsatz kommt. Geschrieben von Thobias Schürmann Der KRW bringt den zusätzlichen Hilfeleistungssatz, gerade, wenn der RW 2 oder GW-L länger braucht oder gebunde ist, sowie zusätzliches Werkzeug und etwas (aber ganz wenig) Unterbaumaterial. Sinnlosigkeit im Quadrat. Stehen in erreichbarer Nähe keine anderen Fahrzeuge mit THL-Ausstattung? Ggfs. auch von einer Nachbarwehr? Und s.o. Das muß nicht im 10 Minuten Radius sein. Und von der Aufrüstung von GW-L (egal ob 1 oder 2) zu irgend welchen Hilfsrüstwagen halte ich auch nicht besonders viel, da dieses Konzept schlicht nicht führbar ist, da die Leistungsfähigkeit dieser fahrzeuge untereinander einfach nicht vergleichbar ist. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385519 | |||
Datum | 10.02.2007 21:28 | 213793 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Krebsdann kann einen doch schon die Galle hochkommen. Sorry. Inh seid nun mal das Bundesland, im dem mittels einer m.E. fachlich nicht nachvollziehbaren Mindeststärkeverordnung mit gutem Grund aus der Norm gekippte Fahrzeuge (TLF 16/25, LF 8 ohne Tank) künstlich am Leben gehalten werden und die Umsetzung der ersten Typenreduzierung seinerzeit flächendeckend komplett verhindert wurde, woraus eben so komische Konstellationen wie TLF 16/25 als Erstangreifer resultierte, (weil das LF ja kein Wasser hatte), das LF als Ersatz wieder ohne Tank gekauft wurde weil man ja Wasser auf de TLF hat... Und die irgend welche seltsamen Fahrzeugkostellationen vorschrieb. So von wegen muß das vorhalten, kann aber auch das oder jenes oder ein anderes Fahrzeug sein. Völlig egal, ob es Sinn macht oder nicht. Geschrieben von Klaus Krebs Der solche Sätze schreibt sollte mal überlegen was wir eigentlich machen wenn wir eine mittelfristige Planung machen und uns mit Haushaltsmitteln und Budget Zuweisung beschäftigen müssen. Ich weiß nicht was Ihr macht, aber ich weiß, das dies mein elernter Job ist... Der haushaltsplan heißt dann zwar Business-Plan. Aber der Rest ist wesentlic komplizierter. Geschrieben von Klaus Krebs
Oder man sollte sich mal überlegen ob die Wahrgheit nicht auch heißen könnte "Wenn Du etwas so machst wie Du es seit 20 Jahren machst ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß Du es falsch machst". Geschrieben von Klaus Krebs Es ging mir nur darum aufzuzeigen, das Feuerwehren, die eben nicht den Weg gegangen sind und das TLF 16/25 zum LF 16/12 aufgerüstet haben, sondern nur eine erweiterte Ausrüstung für die Brandbekämpfung als Erstangriffsfahrzeug und einfachste TH (Tauchpumpe, Motorsäge, Lichtmast) beschafft haben und die Staffel als taktische Grundvariante gesehen haben (übrigens bestätigst du das) schon damals den Weg gegangen sind, den viele jetzt einschlagen. ??? Die Zweckentfremdung eines ganzen Fahrzeugtyps, anstatt ein für diesen Einsatzzweck vorgesehenes Fahrzeug zu kaufen? Nochmal. Mache die Geschichte bitte nicht an der Anzahl der Köpfe fest die hinten mitfahren, sondern am Einsatzzweck des Fahrzeugs. Ein LF kann mit 1/5 bis 1/8. Geschrieben von Klaus Krebs Was sollten den die Feuerwehren machen, die wie wir kurz vorher ein LF 16 beschafft hatten aber auf ausreichend Löschwasser eben für ein bestimmte Einsatzsituation angewiesen waren? Ein TLF 16/24-Tr. kaufen? Geschrieben von Klaus Krebs es ist nach neuer Norm fast ein LF 20/16. Es fehlen die Haspel und die Schiebeleiter und es sind nur 11 B-Schläuche auf dem Fahrzeug. Es wird aber auch als eigentlicher Wasserträger z.B. bei Flächenbränden eingesetzt, wessen Ursprungsaufgabe es eigentlich ist. Und genau deswegen wurde der 2400 Liter Tank benötigt. Das LF 20/16 gehört schnellstens wieder eingestampft. Es ist der Kniefall vor den TLF 16/25-Wasserfetischisten und den "ich bin eine große Feuerwehr un kann doch kein LF 8/6 als zweites LF im Stall haben" Feuerwehren gewesen. Geschrieben von Klaus Krebs Wenn ich alles auf weniger Fahrzeuge verlade, kann ich in bestimmten Situationen, z.B. bei größeren Flächenbränden oder auch bei Einsätzen von Fachzügen innerhalb der Bereitschaften bestimmte TH Einsätze nicht mehr erfüllen. Dann hat wohl das Land oder der landkreis (wie fast überall) gepennt und es versäumt eigene Fahrzeuge und Einheite dafür aufzustellen. KatS kann für mich nicht heißen Fahrzeuge der täglichen Gefahrenabwehr zu neuen Einheiten zusammen zu stellen und dann irgend wo hin zu schicken. Geschrieben von Klaus Krebs Richtig, nur musst du als Feuerwehrschwerpunkt wie wir es sind in Nds. nach der Mindeststärke VO ein Löschfahrzeug mit mindestens 2400 Liter Wasser und einer Staffel-Besatzung im Stall haben. Und das währe nach heutiger Norm ein LF 20/16 oder früher eben das TLF 16/25 s.o. Diese Verordnung ist nur leider fachlich absolut nicht nachvollziehbar, da das was vorgehalten werden muß m.E. immer von einer konkreten Analyse der Gefahren im Einsatzgebiet ausgehen muß und nicht von einem Status, welcher der Wehr zugewiesen wurde. Und wenn in der VO stehen würde, daß die Besatzung Gruppenbesatzung sein müßte und die Wassermenge bei 1600l liegen müßte, dann wäre das TLF 16/25 endlich auch bei Euch erledigt. Aber genau wegen dieser unsinnigen Verordnung werden diese Fehlgeleiteten Entwicklungen weiter am Leben gehalten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385522 | |||
Datum | 10.02.2007 21:40 | 213709 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsAbsolute Zustimmung, wenn man bedenkt was so ein RW nach neuer Norm kostet und die Gerätewartung ebenfalls emense Summen verbraucht. Ein RW kann m.E. eine reine Fahrzeug von locker 20 Minuten haben. d.h. 25 Minuten nach der Alarmierung (d.h. bei jedem Stichwort VU-Pklemmt dazu und nicht erst wenn die örtlich zuständige Wehr vor Ort ist) habe ich den RW vor Ort. Davor kann ich mit meinem Gerät vom LF 16/12 oder LF 8/6 mit Zusatzbeladung THL schon eine ganze Menge machen. Und jetzt nehme sich mal ein jeder die Karte seines Landkrieses und der angrezenden landkreise (denn auch dort stehen Fahrzeuge die man alarmieren kann) und überlege sich wie viele RW dann zukünftig in seinem Landkreis ausreichen würden. Ich habe das mal bei uns gemacht und kam auf vier Stück, vielleicht fünf. Heute sind wir hier grob geschätzt 10-15 zzgl. ein paar VRW. Geschrieben von Klaus Krebs Und ich frage mich allen ernstes, wofür ich das ganze Gerät gebrauchen soll, was auf diesen Fahrzeug verlastet ist. Für unseren Job Leben zu retten und unseren mitbürgern zu helfen? Feuerwehr ist eben mehr als Feuer aus machen. Geschrieben von Klaus Krebs Irgendwann kann man auch die THW´ler alarmieren, die das ganze Jahr mit dem entsprechenden Gerät üben. Könnte man, wenn a) die Zuständihkeit vorliegen würde b) die das wirklich üben würden (m.E. hat das THW deutlich andere Aufgaben und somit andere Dinge zu üben als THL-VU auch wenn as THW das mancherorts anders sieht) c) das THW überhaupt flächendeckend sicher verfügbar wäre (es gibt Landkreise mit einem THW-Standort und so lange möchte ich dann auf die schwere THL-Komponente auch nicht warten müssen). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 385526 | |||
Datum | 10.02.2007 21:55 | 213669 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerSorry. Inh seid nun mal das Bundesland, im dem mittels einer m.E. fachlich nicht nachvollziehbaren Mindeststärkeverordnung mit gutem Grund aus der Norm gekippte Fahrzeuge (TLF 16/25, LF 8 ohne Tank) künstlich am Leben gehalten werden und die Umsetzung der ersten Typenreduzierung seinerzeit flächendeckend komplett verhindert wurde, woraus eben so komische Konstellationen wie TLF 16/25 als Erstangreifer resultierte, (weil das LF ja kein Wasser hatte), das LF als Ersatz wieder ohne Tank gekauft wurde weil man ja Wasser auf de TLF hat... Hast Du nicht mal vor 4,5 Jahren im FM -Forum bei der Diskusion um Auflösungen/Zusammenlegungen von Feuerwehren gesagt: nullWir feuerwehrleute sind noch immer an die (An)Weisungen unserer Politiker gebunden ! Sag mir, was sollen wir Feuerwehrleute gegen diese Uneinsichtigkeit machen ? MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385527 | |||
Datum | 10.02.2007 22:00 | 213735 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingIn RLP wird auch empfohlen, sämtliches Material von einem RW auf Rollcontainern bereitzuhalten und diese mit einem MZF, welches jede Gemeinde vorhalten soll an die E-Stelle zu bringen. Also RLP schafft es was die sinnlosigkeit mancher Fahrzeugkonzepte betrifft langsam mühelos Niedersachsen den Rang abzulaufen. Ihr habt da nicht zufällig einen Personalaustausch? Ein RW ist ein RW ist ein RW. Und THL-Material auf Rollcontainern ist auf befestigten und "sterilen" Einsatzstellen ganz nett (auch wenn es lästig ist zuerst alle X Container von der Ladefläche zu holen weil das was man braucht natürlich im letzten Container ist). Sobald es aber mal von der Straße runter geht wird es richtig lustig. Wer einen RW braucht (s. mein anderes Posting zu den ausreichenden Stationierungsdichten), der muß sich auch einen hinstellen. Nur ist m.E. die Lösung die Du da anbringst eher ein psychologischer Ersatz für die bisherigen RW-Standorte, die zukünftig bei taktische Stationierung der verbleibenden RW wegfallen könnten. Und das ist einfach überflüssig. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Eimeldingen / Baden-Württemberg | 385528 | |||
Datum | 10.02.2007 22:08 | 213765 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Ein RW kann m.E. eine reine Fahrzeug von locker 20 Minuten haben. d.h. 25 Minuten nach der Alarmierung (d.h. bei jedem Stichwort VU-Pklemmt dazu und nicht erst wenn die örtlich zuständige Wehr vor Ort ist) habe ich den RW vor Ort. Stimmt, da gebe ich dir in allen Punkten recht. Aber würde deine Feuerwehr aufgrund dieser Tatsache auf eine Ersatzbeschaffung eures RW ( die ja irgendwann ansteht) verzichten. Oder wird, weil es die örtlichen Gegebenheiten erfordern, RW 1:1 wiederbeschafft? Gruß aus dem Badischen Peter ...wie immer meine eigene Meinung...blablablabla | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385531 | |||
Datum | 10.02.2007 22:18 | 213383 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KatzensteinStimmt, da gebe ich dir in allen Punkten recht. Aber würde deine Feuerwehr m.E. klares Ja. Das Fahrzeug stammt wie viele heute in der Gegend aus den fetten 80ern. Damals war einfach Geld da und es wurde gekauft, was das Zeug hält. Dazu kamen die Nachwirkungen aus vielen Gebietsreformen die manche Parallelvorhaltungen erst man konserviert haben. langsam aber sicher kommen die Fahrzeuge in die Jahre, und nun könnte es teuer werden. Geschrieben von Peter Katzenstein Oder wird, weil es die örtlichen Gegebenheiten erfordern, RW 1:1 wiederbeschafft? Ich denke, dies wird nicht der Fall sein. Wir sind heute quasi von RW umzingelt. Davon ist einer quasi neu (hält also noch >20 Jahre aber selbst wenn es den nicht geben würde wäre m.E. kein Bedarf mehr da denn), ein weiterer ist einer der 4-5 die m.E. erhalten bleiben (müssen). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385534 | |||
Datum | 10.02.2007 22:26 | 213361 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GlauerHast Du nicht mal vor 4,5 Jahren im FM -Forum bei der Diskusion um Auflösungen/Zusammenlegungen von Feuerwehren gesagt: nullWir feuerwehrleute sind noch immer an die (An)Weisungen unserer Politiker gebunden ! Ähm. Kein Politiker der Welt schreibt zufällig genau diese Menge an Wasser (mehr als 2.400l) oder diese Anzahl an Personal (1/5) in die Vorschrift. Das hat ihm klar ein FM in die Vorlage gepinselt. Und derjenige scheint das Ende von TLF 16/25, LF 8,... bis heute nicht verwunden zu haben und sein Trauma auf dem Rücken unschuldiger FM in den Wehren die als Konsequenz daraus mit veralteten Fahrzeugstrukturen arbeiten müssen zu bewältigen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz | 385557 | |||
Datum | 11.02.2007 00:40 | 213594 x gelesen | |||
Hallo! hehe, sowas nennt man dann den "ozeanischen Löscheffekt". Erst wenn das Wasser wieder durchs Kellerfenster rauskommt, isses gut. Der verantwortliche Einsatzleiter, der den Befehl zum "Fluten" gegeben hat, gehört persönlich für den Wasserschaden haftbar gemacht... Falls es "nur" ein Zimmerbrand war, wird dieser wohl deutlich höher ausfallen als der Schaden durch Feuer und Brandrauch... viele Grüße, Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385558 | |||
Datum | 11.02.2007 00:45 | 213711 x gelesen | |||
Hallo Christian Geschrieben von Christian Fischer Wer einen RW braucht, der muß sich auch einen hinstellen. Die verwendung von Rollcontainern soll auf keinen Fall einen RW ersetzen. Diese sind zwar nicht mehr auf Gemeindebene vorzuhalten, aber auf Kreisebene. Zusätzlich zu einem HLF kann aber eine Gemeinde weiteres Material vorhalten, der RW vom Kreis sollte sowieso mitfahren. Es ist einfach günstiger das Material auf Rollcontainer vorzuhalten, als dafür ein extra Fahrzeug (VRW, weil den RW gibts ja nicht mehr für die normale Gemeinde). Eigentlich kein schlechtes Konzept wenn man mal überlegt, wie selten einige Gerätschaften vom RW (2) benötigt werden. Bei allem Streben nach sinnvollen Fahrzeugtaktiken ist nicht zu vergessen, dass die Fahrzeuge Unsummen verschlingen und selten benötiges Material nicht auf eigenen Fahrzeugen gelagert werden muss. Ähnliches Konzept wird bei den Gefahrgutfahrzeugen verfolgt. Es soll einen GWG geben und ein MZF mit der identischen Beladung wie der GWG. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 385560 | |||
Datum | 11.02.2007 01:53 | 213484 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischera) die Zuständihkeit vorliegen würde Welche Zuständigkeit? Geschrieben von Christian Fischer b) die das wirklich üben würden (m.E. hat das THW deutlich andere Aufgaben und somit andere Dinge zu üben als THL-VU auch wenn as THW das mancherorts anders sieht) Sehe ich eigentlich genau so. Geschrieben von Christian Fischer c) das THW überhaupt flächendeckend sicher verfügbar wäre (es gibt Landkreise mit einem THW-Standort und so lange möchte ich dann auf die schwere THL-Komponente auch nicht warten müssen). Wenn es wirklich eilig ist ist das der Punkt. Wir könnten das in unserem OV unvorbereitet nicht oder nur eingeschränkt leisten. Die Anfahrtszeit ist ein Kriterium, welches ohne vorherige Vereinbarungen oder Gepflogenheiten, nachteilig ist und derartige Einsätze für unseren OV fast ausschließt. Alle Punkte kann man aber auf dem Vereinbarungswege oder auch nur durch Absprachen, die dann aber auch gelebt werden, aushebeln. Kein OV wird sich dagegen wehren hier mit Ausbildung und Leistung zu unterstützen. Dieses braucht, erstmalig angesprochen, natürlich Zeit nach der sich dann aber auch eine rege Zusammenarbeit ergeben kann. So kann man hierfür auch bestimmte und schnell erreichbare Kameraden mit kurzen Anmarsch- und Ausrückzeiten vorsehen. Anders herum wird sich kein Ov auf das Spiel einlassen, wenn er denn nur einmal im Jahr gefordert wird. Dafür sind die Ressourcen einfach zu knapp. Gruss Jürgen Wenzel Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / neu ab dem: 25.11.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385561 | |||
Datum | 11.02.2007 01:56 | 213659 x gelesen | |||
Hallo! Rollcontainer würde ich nicht so verteufeln. Was machen wir denn bei der Geräteablage? Die Klamotten einzeln vom Fahrzeug auf ne Plane legen. Wo ist das Problem, den 2. Satz oder Zubehör mit einem Container vor Ort zu bringen? Grüßé, Jan Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385569 | |||
Datum | 11.02.2007 09:21 | 213714 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Und jetzt nehme sich mal ein jeder die Karte seines Landkrieses und der angrezenden landkreise (denn auch dort stehen Fahrzeuge die man alarmieren kann) und überlege sich wie viele RW dann zukünftig in seinem Landkreis ausreichen würden. OK, das sollte man dann aber bei allen Sonderfahrzeugen machen (Hubrettungsfahrzeuge ausgenommen). Entsprechend müssten sich die Zuwendungen aus den Töpfen vom Landkreis/Land für die beschaffende Gemeinde ändern. Diese Fahrzeuge würden Überregional eingesetzt werden und das sollte bei der Beschaffung berücksichtigt werden. Geschrieben von Christian Fischer Für unseren Job Leben zu retten und unseren mitbürgern zu helfen? Feuerwehr ist eben mehr als Feuer aus machen. Richtig, aber manche Lagen sind statisch, die können sich nicht mehr ändern. Und wenn dann wie du beschrieben hast die Fahrzeuge entsprechend verteilt sind, reicht es völlig aus wenn das entsprechende Gerät später an der Einsatzstelle ist. Geschrieben von Christian Fischer b) die das wirklich üben würden (m.E. hat das THW deutlich andere Aufgaben und somit andere Dinge zu üben als THL-VU auch wenn das THW das mancherorts anders sieht) Damit meinte ich nicht den klassischen VU. Es gibt Lagen bei denen das THW denke ich gut aufgehoben ist und warum soll man dann nicht auf die vorhandenen Gerätschaften zurückgreifen? Es wurde in diesen Thread von anderen die Meinung vertreten, das der RW von heute einfach eine Nummer zu groß ist und der schließe ich mich an. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385576 | |||
Datum | 11.02.2007 10:13 | 214087 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenWas machen wir denn bei der Geräteablage? Die Klamotten einzeln vom Fahrzeug auf ne Plane legen. Wo ist das Problem, den 2. Satz oder Zubehör mit einem Container vor Ort zu bringen? Standort des RW = Wiese. FM läuft zum RW, Rollladen hoch, Gerät in die Hand. FM läuft zur Geräteablage, legt Gerät ab, läuft ggfs. zum RW und holt nächstes Gerät. Bei Rollwagen auf GW-L: FM läuft zum GW-L, auf die Ladefläche. Benötigtes Gerät ist in einem der hinteren Rollwagen. Also schiebt er nicht benötigte Rollwagen auf die LBW, LBW fährt runter, erster Rollwagen wird von der LBW gerollt und sinkt sofort mit der ersten Rolle ein und verkantet, FM flucht, lädt Rollwagen an Ort und Stelle aus um ihn leichter zu machen, 4 Mann heben leeren Rollwagen von der LBW,... Das ganze so lange bis der benötigte Rollwagen unten ist und ebenfalls entladen und das Gerät einzeln vor getragen wird. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Max 8B., Weinstadt / BaWü | 385577 | |||
Datum | 11.02.2007 10:13 | 213674 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Warum halten sich alle am Wasser auf. Ganz einfach. Weil wir nicht nur Brände im Hydrantengebiet haben. Bei 50 % der Brände sähen wir mit 600 Liter ziemlich alt aus, nicht aber weil wir zu faul sind eine Wasserversorgung aufzubauen, sondern weil es diese dort nicht gibt (sehr viel Weinberge, Äcker mit Strohballen etc.). Und nein, hierbei rede ich nicht von einem Innenangriff.... Dass da eine WV her muss ist völlig klar. Geschrieben von Christian Fischer Und das TSrupp-TLF muß auch nicht im eigenen Stall stehen, sondern ich hole es mir dann, wenn ich es brauche ggfs. auch aus einer anderen Wehr. Ja toll... das mal auf unsere Wehr angewandt dürfte dieses Fahrzeug dann das meist gebrauchte Fahrzeug in der Feuerwehr sein. So kann ich eigentlich jede Ausstattung tot reden. Egal ob Rettungssatz, Lüfter usw. Also geben wir allen ein TSF-W und 2 Fahrzeuge an einer zentralen Stelle, die dann einfach immer dazufahren. Irgendwann macht das aber keiner mehr mit weil man zu oft vom Geschäft wegrennen muss. Für mich gehört einfach eine Grundwassermenge dazu. Mit dieser sollte es möglich sein die alltäglichen Lagen auch mal fernab des Hydrantennetzes abzuarbeiten. Hier wäre der PKW mal als Maßstab zu nehmen. Ob diese geringe 4 stellige Literanzahl an Wasser nun auf einem TSF-W oder auf einem HLF 40/50 daherfahren kommt ist mir dann wurscht. Gewisse Standartlagen sollte eben jede Feuerwehr einer bestimmten Größe eigenständig abarbeiten können. Diese Anforderungen, bezogen auf das Wasser, sind im ländlich geprägten Raum eben etwas höher wie in einer Abteilung die nie eine Wiese sieht außer mal den Stadtpark. Geschrieben von Christian Fischer Weder gepimpte TLF noch kastrierte LF sind als Vergleichsmaßstab heranziziehen. beide Abweichungen sind taktisch wie strategisch gleichermaßen zu verurteilen. So lange ein gepimptes TLF einem LF entspricht ist es vielleicht von der Beschaffungsseite zu verurteilen (Zuschuss etc.), taktisch, wie auch strategisch, sehe ich da aber kein Problem. Ich wüsste nicht was ein gepimptes TLF bei gleicher Ausstattung schlechter könnte wie ein LF 10 bzw. 20. Gruß Max | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385578 | |||
Datum | 11.02.2007 10:20 | 213734 x gelesen | |||
Hallo Christian, da gebe ich dir vollkommen REcht, in diesen Situtationen sind Rollcontainer unglaublich schlecht einzusetzen. Es gibt sicherlich auch genügend Szenarien, bei denen du mit einem großen Fahrzeug nicht so leicht an die Unfallstelle kommst, wie mit kleinen Rollcotainern. Ich denke die Sache mit den Containern soll keinen schikanieren, sondern einfach nur Geld sparen, wo es möglich ist. Die Rollcontainer dienen ja nur zur Ergänzung zum RW. Also bei wirklich größeren Lagen und hier wird es langsam nicht mehr bezahlbar, für jede Großschadenslage eigene Fahrzeuge vorzuhalten (vgl. Abrollbehaltersystem). Es gibt auch Feuerwehren, welche ihren AB-TUH als RW-Ersatz vorhalten. Dann doch lieber einen GW-L mit Rollcontainern, schließlich ist die Straße komplett dich, wenn du den Abrollbehälter innerorts abstatteln musst, um an die Geräte zu kommen. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385579 | |||
Datum | 11.02.2007 10:22 | 213737 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Ich weiß nicht was Ihr macht, aber ich weiß, das dies mein elernter Job ist... dann weißt du ja auch wie schwer es ist Beschaffungen bei den entsprechenden Stellen durchzusetzen. Wie du in einen anderen Beitrag geschrieben hast, könnten manche Konzepte aus den 80er Jahren jetzt Teuer werden. Geschrieben von Christian Fischer Oder man sollte sich mal überlegen ob die Wahrgheit nicht auch heißen könnte "Wenn Du etwas so machst wie Du es seit 20 Jahren machst ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß Du es falsch machst". Wir nähern uns immer mehr an, in vielen Dingen gebe ich dir Recht. In manchen Dingen könnte es durchaus manchmal besser sein sich an frühere Zeiten zu Erinnern (damit wir manche gelernte Dinge nicht aus dem Gedächnis verlieren). Geschrieben von Christian Fischer anstatt ein für diesen Einsatzzweck vorgesehenes Fahrzeug zu kaufen? Haben meine Vorgänger 1987 gemacht. Das Ding hieß damals nach Norm LF 16 (heißt es übrigens auch heute noch und für die nächsten 10 Jahre denke ich wird das bei uns und auch anderen Feuerwehren wohl so bleiben). Und auch damals gab es schon eine Mindeststärke VO und was glaubst du stand wohl in dieser. Geschrieben von Christian Fischer Ein TLF 16/24-Tr. kaufen? s.o. Geschrieben von Christian Fischer Das LF 20/16 gehört schnellstens wieder eingestampft. Damit du beruhigt bist, ganau dahin geht der Trend. Das nächste LF wird wohl ein 10/6 und wenn Möglich mit 1200 Liter Wasser an Bord. Geschrieben von Christian Fischer Dann hat wohl das Land oder der landkreis (wie fast überall) gepennt und es versäumt eigene Fahrzeuge und Einheite dafür aufzustellen. Naja, hier wurden 2 Gefahrgutstaffeln ausgerüstet, der Landkreis hält 2 TEL mit entsprechenden Fahrzeugen bereit. Es gibt eine Fernmeldekomponete, ein ABC Zug, eine Versorgungskomponente und drei Kreisfeuerwehrbereitschaften mit ca jeweils 120 Einsatzkräften. Die Kreisfeuerwehrbereitschaften teilen sich in jeweils 4 Fachzüge auf in denen u.a. auch RW mit eingesetzt sind. Und diese Einheiten leisten gute Arbeit, u.a. immer wieder bei Moorbränden innerhalb des Landkreises. Übrigens bezuschusst der Landkreis Fahrzeuge der Gemeinden bei der Beschaffung nicht nur bei den Sonderfahrzeugen. In diesen sind auch die TLF 8 Waldbrand (Unimog) vertreten (war doch nicht alles so schlecht, was man früher in Niedersachsen gemacht hat, oder? *klick*), von denen im Landkreis einige vorgehalten werden. Geschrieben von Christian Fischer KatS kann für mich nicht heißen Fahrzeuge der täglichen Gefahrenabwehr zu neuen Einheiten zusammen zu stellen und dann irgend wo hin zu schicken. Warum soll man dabei vorhandene Ressourcen nicht nutzen? Bei uns gibt es z.B. den Fachzug Personalreserve der sich aus Feuerwehren mit Grundausstattung (TSF) zusammensetzt. Diese Kameraden lösen andere Kräfte bei Großeinsätzen ab. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385580 | |||
Datum | 11.02.2007 10:25 | 213444 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsOK, das sollte man dann aber bei allen Sonderfahrzeugen machen (Hubrettungsfahrzeuge ausgenommen). Entsprechend müssten sich die Zuwendungen aus den Töpfen vom Landkreis/Land für die beschaffende Gemeinde ändern. Diese Fahrzeuge würden Überregional eingesetzt werden und das sollte bei der Beschaffung berücksichtigt werden. Und das ist der Unterschied zischen Mindeststärkeverordnung die einfach pauschal nach "Status" der Wehr Fahrzeuge vorschreibt und einer individuellen Bedarfsplanung die zudem noch von der Aufsicht geprüft wird. Bei uns prüft jede Gemeinde für sich, welche Gefahren vorliegen und welche Maßnahmen dagegen erforderlich sind. Incl. Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit der Wehren in der Umgebung. Natürlich gehe ich davon aus, daß diese Fahrzeuge überörtlich fahren und diese Fahrzeuge halbwegs sinnvoll stationiert sind. Und das ist auch bei DLK so. Nur daß da ggfs. die geforderten Eintreffzeiten kürzer und damit die Stationierungsdichte wieder höher ist. Wobei man eben prüfen muß wo eine DLK für die Hilfsfrist erforderlich ist und wo tragbare Leitern die Vorschriften der LBO erfüllen. Und wenn man dann bei der Bauplanung noch etwas aufpassen würde, ggfs. einige Maßnahmen des baulichen Brandschutzes den Möglichkeiten des abwehrenden Brandschutzes den Vorzug geben würde wäre auch die DLK-Dichte im Rahmen zu halten. Geschrieben von Klaus Krebs Richtig, aber manche Lagen sind statisch, die können sich nicht mehr ändern. Und wenn dann wie du beschrieben hast die Fahrzeuge entsprechend verteilt sind, reicht es völlig aus wenn das entsprechende Gerät später an der Einsatzstelle ist. Ja. Natürlich. Sonderfahrzeug/ Sondergerät = Gesonderte Ausbildung. Dennoch muß auch der normale FM bzw. die normale Feuerwehr bereit Basismaßnahmen einleiten könne. Dazu gehört eine ausreichende Anzahl von LF mit THL-Komponente. Und das war eben bisher zwangsweise das LF 16/12 und bei Bedarf auf Wunsch das LF 8/6 mit Zusatzbeladung THL. Damit konnte ien Großteil des Einsatzgeschehens bewältigt werden. Und für einzelne Aufgaben/ Fälle hatte man einen RW in der Hinterhand. Geschrieben von Klaus Krebs Damit meinte ich nicht den klassischen VU. Es gibt Lagen bei denen das THW denke ich gut aufgehoben ist und warum soll man dann nicht auf die vorhandenen Gerätschaften zurückgreifen? Natürlich. Da bin ich auch dafür. Aber eben mit allen bekannten Einschränkungen. Geschrieben von Klaus Krebs Es wurde in diesen Thread von anderen die Meinung vertreten, das der RW von heute einfach eine Nummer zu groß ist und der schließe ich mich an. Der RW ist groß. Aber er muß ja auch nicht an jeder Straßenecke stationiert werden. Wenn man ihn wie jedes andere Sonderfahrzeug einfach nur im Bedarfsfall beschafft (und nicht nur als Wunschfahrzeug oder weil man schon immer einen RW hatte), dann hält sich das in Grenzen. Und ich sehe auch keinen Sinn jetzt massig ?Hilfs-RW? auf GW-L zu basteln. Diese Probleme müssen durch ein sinnvolles Stationierungskonzept von RW und (H)LF mit THL-Komponenten gelöst werden. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385582 | |||
Datum | 11.02.2007 10:38 | 213888 x gelesen | |||
Geschrieben von Max BachtelerUnd nein, hierbei rede ich nicht von einem Innenangriff.... Dass da eine WV her muss ist völlig klar. Eben. Und ein TLF bzw. das Wasser muß ich nicht selbst mitbringen. Geschrieben von Max Bachteler Also geben wir allen ein TSF-W und 2 Fahrzeuge an einer zentralen Stelle, die dann einfach immer dazufahren. Irgendwann macht das aber keiner mehr mit weil man zu oft vom Geschäft wegrennen muss. Das ist aber die Grundidee von Sonderfahrzeugen. Sie sind nicht überall vorhanden und sie werden bei Bedarf dazu alarmiert. Eure Gemeinde wäre doch rein von der Struktur her dafür gut geeignet. jeder Abteilungswehr einen Angriffsträger (LF, TSW-W, TSF) und dann jeder Abteilungswehr eine Sonderaufgabe = Sonderfahrzeug. DLK, SW, TLF, RW,... je nach umliegender Versorgung. Und wenn eben Tankwasser auf Grud der baulichen Strukturen eine wichtige Rolle spielt, dann siedele ich diese Kompetenz eben bei zwei Abteilungen an und stelle bei zwei Abteilungen ein TLF 16/24-Tr. hin. Diese können dann entweder verschiedene Gebiete versorgen oder abwechselnd alarmiert werden. Geschrieben von Max Bachteler Hier wäre der PKW mal als Maßstab zu nehmen. Für einen PKW-Brand (klass.normales Fahrzeug, keine Zusatzgefahren, konventionelle Vorgehensweise ggfs. Netzmittelzumischung) sind 600l i.d.R. ausreichend. Geschrieben von Max Bachteler Gewisse Standartlagen sollte eben jede Feuerwehr einer bestimmten Größe eigenständig abarbeiten können. Diese Anforderungen, bezogen auf das Wasser, sind im ländlich geprägten Raum eben etwas höher wie in einer Abteilung die nie eine Wiese sieht außer mal den Stadtpark. Es macht aber für den Flächenbrand oder Brände abseits der geschlossenen Bebauung keinen Sinn, die Angriffsträger unnötig aufzublasen. Das sind nicht die Lagen die der Maßstab sind. Ob die Wengerthütte vollends oder 50m² mehr Wiese abbrennen (wobei da etwas Ausbildung in handgeführtem Gerät oft besser wäre als mehr Wasser) ist mir egal.Und dann habe ich ja noch die (nebenbei geländegängigen) TLF 16/24-Tr. in der Hinterhand. Geschrieben von Max Bachteler taktisch, wie auch strategisch, sehe ich da aber kein Problem. Ich wüsste nicht was ein gepimptes TLF bei gleicher Ausstattung schlechter könnte wie ein LF 10 bzw. 20. a) wenn es 1:1 gleichwertig ist ist es schlicht Schwachsinn, wenn nicht gleich das Fahrzeug beschafft wird das es auch so könnte. Denn diese Fahrzeuge wären dann günstiger, da keine Abwechung. b) Wnen die Leistungsfähigkeit 1:1 die selbe wäre, dann stimmt etwas nicht. Ein LF 16/12 war wenn es sinnvoll ausgestattet war gut an der Norm-Gewichtsgrenze angelangt. Da noch 900l mehr Wasser rein zu packen war eigentlich ohne Verzicht auf LF-DIN-Mindestausstattung nicht möglich. c) kommt dann das Problem, wenn es als TLF fährt und als solches im Bereitstellungsraum steht aber da was ganz anderes kommt wenn ich es abrufe. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385583 | |||
Datum | 11.02.2007 10:42 | 213645 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingIch denke die Sache mit den Containern soll keinen schikanieren, sondern einfach nur Geld sparen, wo es möglich ist. Entweder, das Material ist für den ersten (bzw. 2.) Abmarsch gedacht (d.h. vergleichbares Material zum RW), dann gehört es auf einen solchen. Oder es ist Material das als Nachschub in der 3. Welle, dann muß man sich überlegen wie oft das vorgehalten werden muß und wie man das tut. Das ist dann aber bestimmt nicht Material als Ersatz zum RW sondern ein paar Klassen drüber (was Größe, Menge und Leistungsfähigkeit betrifft). Ich sehe hier nur die Gefahr daß Wehren die bisher einen RW hatten der zukünftig taktisch/ strategisch nicht mehr erforderlich ist versuchen werden sich ihr Selbstwertgefühl über diese Hilfs-RW zu erhalten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385584 | |||
Datum | 11.02.2007 10:45 | 213481 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsDamit du beruhigt bist, ganau dahin geht der Trend. Das nächste LF wird wohl ein 10/6 und wenn Möglich mit 1200 Liter Wasser an Bord. Das ist dann eher ein LF 16/12... Geschrieben von Klaus Krebs Warum soll man dabei vorhandene Ressourcen nicht nutzen? Weil ich davon ausgehe, daß in den Wehren nur das Gerät steht, welches im eigenen Einsatzbereich und ggfs. im Rahmen der überörtlichen Löschhilfe (kurzzeitig) zu entbehren ist ohne den Schutz der eigenen Gemeinde zu gefährden. Alles was darüber hinaus geht muß m.E. von den übergeordneten Ebenen so finanziert werden, daß die Gemeinden damit finanziell nicht belastet werden. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 385585 | |||
Datum | 11.02.2007 11:15 | 213524 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Klaus Krebs In diesen sind auch die TLF 8 Waldbrand (Unimog) vertreten (war doch nicht alles so schlecht, was man früher in Niedersachsen gemacht hat, oder? Wie will man die in großer Zahl noch vorhandenen TLF 8 W ersetzen ? TLF 20/40 (W), TLF 16/24 Tr (evtl. als noch zu schaffenden "W-Variante" angelehnt an das TLF 8 W), oder gar durch mit Löschwasser aufgeblähte (H)LF 20/xx. Paar Beispiele gibts da schon. Gruß aus der verregneten Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Max 8B., Weinstadt / BaWü | 385587 | |||
Datum | 11.02.2007 11:30 | 213628 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerUnd ein TLF bzw. das Wasser muß ich nicht selbst mitbringen. Müssen nicht. Sinnvoll ist es schon. Schon alleine von der Kostenseite her. Wenn ich bedenke was es kostet eine andere Abteilung rauszuklingeln. das ganze 5 mal im Jahr (bei mehreren Abteilungen entsprechend öfters)... Da kannst du gut ein bissl größeres Auto davon zahlen. Ob das LF 10 nun 9 oder 10 Tonnen hat, bzw. 600 oder 1200 Liter Wasser, macht in der Anaschaffung keinen 5 Stelligen Betrag aus. Rechne ich da 5 Alarmierungen einer 2. Feuerwehr dagegen ist der Mehrpreis schnell bezahlt. Geschrieben von Christian Fischer Und wenn eben Tankwasser auf Grud der baulichen Strukturen eine wichtige Rolle spielt, dann siedele ich diese Kompetenz eben bei zwei Abteilungen an und stelle bei zwei Abteilungen ein TLF 16/24-Tr. hin. Könnte man machen. Aber diese 2 Fahrzeuge kann ich mir sparen, wenn ich dem ersten Fahrzeug eben statt den 600 Litern eine 10/6 bzw. TSF-W eben 1200 Liter spendiere. Das spart nur kosten sonst nix. Für die 180000 Euro eines TLFs bekomme ich viele 1200 Liter Tanks in Autos die eh da sind und spare mir in vielen Fällen noch die 2. Alarmierung einer Abteilung wegen eines Strohballens oder eines Weinberghäuschens. Geschrieben von Christian Fischer Für einen PKW-Brand (klass.normales Fahrzeug, keine Zusatzgefahren, konventionelle Vorgehensweise ggfs. Netzmittelzumischung) sind 600l i.d.R. ausreichend. Das mag ich mal bezweifeln. Bei einem Standartaufbau mit einer B-Länge und einer C-Länge plus Verteiler sind schomal die ersten 150 Liter in den Schläuchen. 450 Liter als Löschwasser... ich weiss nicht!? Geschrieben von Christian Fischer a) wenn es 1:1 gleichwertig ist ist es schlicht Schwachsinn, wenn nicht gleich das Fahrzeug beschafft wird das es auch so könnte. Denn diese Fahrzeuge wären dann günstiger, da keine Abwechung. Warum günstiger? Heutzutage ist eh jedes Fahrzeug anders. Es ist völlig egal ob du ein Fahrzeug als TLF 16/25 auf mit der Beladung eines LF 10 versiehst oder ob du ein LF 10 mit mehr Wasser und größerer Pumpe bestellst oder aber gleich ein Standart LF 20/16 nimmst. Die Fahrzeuge werden in den gleichen Hallen individuell gefertigt. Die Standartkomponenten sind die gleichen. Lediglich auf dem Bestellzettel steht ne andere Überschrift. Das ist lediglich eine Zuschusssache. Und hier sieht ein LF 10 momentan nicht gut aus. Geschrieben von Christian Fischer Wnen die Leistungsfähigkeit 1:1 die selbe wäre, dann stimmt etwas nicht. Ein LF 16/12 war wenn es sinnvoll ausgestattet war gut an der Norm-Gewichtsgrenze angelangt. Da noch 900l mehr Wasser rein zu packen war eigentlich ohne Verzicht auf LF-DIN-Mindestausstattung nicht möglich. Gewicht ist doch momentan eh zweitrangig. Ob nun 12 Tonnen Fahrgestell oder gleich 13,5 oder dann die 15 Tonnen Variante ist kein Geld mehr. Geschrieben von Christian Fischer c) kommt dann das Problem, wenn es als TLF fährt und als solches im Bereitstellungsraum steht aber da was ganz anderes kommt wenn ich es abrufe. Das ist aber doch so gewollt seit der neuen Norm. Bei einem TLF 16/25 weisst du immerhin dass du nur 6 Mann und ne geringe Beladung hast. Alles darüber ist Zugabe und schadet dir nicht. Bei einem LF 20/16 weisst du gar nix mehr. Weder ob es geländegängig ist, noch wieviel Wasser dabei ist, noch was an Ausstattung drauf ist. Wenn du Pech hast sind dann auch nur 7 Leute dabei, weil die restlichen 2 per Sondergenehmigung erlassen wurden. Du kannst ja nicht mal mehr nen aktuelles Löschgruppenfahrzeug mit TS anfordern, weil man immer alles weglassen bzw. ergänzen kann. Selbst bei einem TSF-W ist nicht immer ne TSF dabei. Gruß Max | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 385588 | |||
Datum | 11.02.2007 11:34 | 213393 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Weil ich davon ausgehe, daß in den Wehren nur das Gerät steht, welches im eigenen Einsatzbereich und ggfs. im Rahmen der überörtlichen Löschhilfe (kurzzeitig) zu entbehren ist ohne den Schutz der eigenen Gemeinde zu gefährden. ... wenn dem so wäre würde dies: - Lehrgangswesen auf Kreisebene ausschließen (weil dazu werden Fahrzeuge von den Standorten der Lehrgangsteilnehmer abgezogen) - die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr erheblich einschränken (weil wenn ich mit der JF irgendwo eine Übung mit dem LF veranstalte (... d.h. das LF tw. leerräume) ist das LF faktisch a.D. ist) ... dies hätte auch zur Konequenz: - dass die bisher hier zum (politisch beabsichtigten) Strukturausgleich unterschiedlich hohen Fördersummen aus Landeshaushalt für Fahrzeuge des Grundschutzes wegfallen, weil dann aus diesen Mitteln überörtliche Fahrzeuge (bzw. KatS) beschafft werden muss. ... zumindest das Land Hessen sieht das für den KatS (und auch ÜMANV) anders (Ausdünnung der Regelvorhaltung) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385589 | |||
Datum | 11.02.2007 11:35 | 213561 x gelesen | |||
Geschrieben von Max BachtelerBei einem LF 20/16 weisst du gar nix mehr. Weder ob es geländegängig ist, noch wieviel Wasser dabei ist, noch was an Ausstattung drauf ist. Wenn du Pech hast sind dann auch nur 7 Leute dabei, weil die restlichen 2 per Sondergenehmigung erlassen wurden. Gibt es dafür (Zuwendung nach VwV-Z-Feu für ein LF 20/16 ohne Gruppenkabine 1/8) überprüfbare Beispiele aus Baden-Württemberg? | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Wuppertal/Bergrheinfeld / Bayern | 385590 | |||
Datum | 11.02.2007 11:40 | 213380 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Fischer c) kommt dann das Problem, wenn es als TLF fährt und als solches im Bereitstellungsraum steht aber da was ganz anderes kommt wenn ich es abrufe. wobei hier objektiver Weise gesagt werden muss, dass dieses "TLF" ja immer noch die Aufgabe des TLF ausführen kann (Wasser). Man hat nicht das Problem der Norm-Untererfüllung (wie z.B. LF 16/12 ohne RettSatz). Nur mal so am Rande... mkG Adrian Ridder Kongress: Atemschutzunfaelle.de Live | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385593 | |||
Datum | 11.02.2007 11:48 | 213282 x gelesen | |||
Geschrieben von Max Bachtelerdas ganze 5 mal im Jahr (bei mehreren Abteilungen entsprechend öfters)... Da kannst du gut ein bissl größeres Auto davon zahlen. Ob das LF 10 nun 9 oder 10 Tonnen hat, bzw. 600 oder 1200 Liter Wasser, macht in der Anaschaffung keinen 5 Stelligen Betrag aus. Rechne ich da 5 Alarmierungen einer 2. Feuerwehr dagegen ist der Mehrpreis schnell bezahlt. Du vergißt die taktische Komponente. Ein TLF kann nach leeren des Wassertarks wieder pendeln gehen. Ein LF steht und ist eingebunden. Geschrieben von Max Bachteler Aber diese 2 Fahrzeuge kann ich mir sparen, wenn ich dem ersten Fahrzeug eben statt den 600 Litern eine 10/6 bzw. TSF-W eben 1200 Liter spendiere. s.o. Trupp-TLF sparen zu wollen weil man die Tanks aufbläst ist genau so wenig sinnvoll wie RW zu sparen weil man LF mit THL-Beladung hat. Geschrieben von Max Bachteler Heutzutage ist eh jedes Fahrzeug anders. Das ist genau das Problem. Das wird unführbar. Geschrieben von Max Bachteler Es ist völlig egal ob du ein Fahrzeug als TLF 16/25 auf mit der Beladung eines LF 10 versiehst oder ob du ein LF 10 mit mehr Wasser und größerer Pumpe bestellst oder aber gleich ein Standart LF 20/16 nimmst. Die Fahrzeuge werden in den gleichen Hallen individuell gefertigt. Wenn ich aber n gleiche Fahrzeuge bestelle (z.B. als Sammelbeschaffung), dann kann ich da eine Menge sparen. Das geht aber nicht, wenn jeder was eigenes bastelt, sondern wenn alle im Rahmen von technischen, taktischen und strategischen Vorgaben das selbe Grundkonzept haben, welches nur leichte Abwandlungen hat. Geschrieben von Max Bachteler Gewicht ist doch momentan eh zweitrangig. Ob nun 12 Tonnen Fahrgestell oder gleich 13,5 oder dann die 15 Tonnen Variante ist kein Geld mehr. Nein. Aber aus immer höheren Gewichten entstehen immer mehr taktische Einschränkungen. Wenn das so weiter geht werden nach den Hubrettungsfahrzeugen wohl die HLF 20/16 Probleme mit den Flächen für die Feuerwehr bekommen. Vom Einsatz abseits der Straße wollen wir gar nicht erst reden. Geschrieben von Max Bachteler Das ist aber doch so gewollt seit der neuen Norm. Die neue Norm ist für mich nur leider keine Norm mehr, sondern eine Ansammlung von Schwachsinn in Papierform. Aber es paßt ja in die Zeit im Rahmen der Beliebigkeit und der allgemein lähmenden Konsenses der sich wie Mehltau übers Land legt (Gesundheitsreform, Steuerreform, Arbeitsmarktreform,...) lieber irgend einen fachlichen Unsinn zu beschließen dem alle irgend wie zustimmen können (auch wenn am Ende nichts dabei heraus kommt), als Konflikte auch mal auszutragen auch wenn es dabei fast bis an Mord und Totschlag reicht. Wenn ich sehe welche Konzepte alle in die Norm eingeflossen sind und wer da alles sein Steckenpferd umsetzen durfte dann frage ich mich, wie diese Leute ihre fachliche Kompetenz erworben haben. Lotto? Neckermann? Ebay? Mit Können und Wissen jedenfalls hat das nicht mehr viel zu tun. Für mich ist die letzte sinnvolle Norm im Fahrzeugbereich das, was nach der ersten Typenreduzierung stand minus TLF 16/25. Alles was danach kam ist nur eine Krankheit. Und Krankheiten muß man radikal bekämpfen, sonst breiten sie sich aus und führen zum Tod des Organismus (hier des Fw-Wesens). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385594 | |||
Datum | 11.02.2007 11:54 | 213422 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... wenn dem so wäre würde dies: Deshalb schrieb ich kurzzeitig. Wenn aber die selben Fahrzeuge mehrere tage fern ab der Heimat unterwegs sind ist das etwas anderes, wie wenn sie für ein paar Stunden eine etwas längere Vorlaufzeit haben (eben bis man das was man braucht wieder eingeräumt hat). Geschrieben von Gerhard Bayer - dass die bisher hier zum (politisch beabsichtigten) Strukturausgleich unterschiedlich hohen Fördersummen aus Landeshaushalt für Fahrzeuge des Grundschutzes wegfallen, weil dann aus diesen Mitteln überörtliche Fahrzeuge (bzw. KatS) beschafft werden muss. Das wäre in Teilen meine Idee. Wobei: Mittel der Feuerrschutzsteuer gehören m.E. ausschließlich der Feuerwehr, nicht dem KatS. Das muß aus anderen Einahmequellen des Landes finanziert werden. Ist immerhin eine Pflichtaufgabe. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385595 | |||
Datum | 11.02.2007 12:16 | 213655 x gelesen | |||
Hallo! Wir behakeln uns da im Hypothetischen. Mal abgesehen davon, ob ich auf die Wiese fahren würde, ist das ein technisches Problem, oder? Wenn wir uns einig sind, dass nicht überall da, wo heute ein RW steht, auch einer sinnvoll war bzw. morgen finanziert werden kann und wir halt doch Gerät haben, was nicht auf das HLF passt, dann brauchen wir eine normgerechte Möglichkeit um das zu lösen - wenn man keinen GW-Z oder illegalen RW 1 hat. Das Technsiche ist doch lösbar durch Ballontreifen, aufklappbare Rollwagen, etc. Geschrieben von Christian Fischer Ich sehe hier nur die Gefahr daß Wehren die bisher einen RW hatten der zukünftig taktisch/ strategisch nicht mehr erforderlich ist versuchen werden sich ihr Selbstwertgefühl über diese Hilfs-RW zu erhalten Das kann ich nachvollziehen und entspringt der gepoingten Seele eines Beschaffungsbeobachters mit voll ausgebildeter Taktik-Hypophyse, aber wir müssen den Feuerwehren wie gesagt die Möglichlkeit geben ein Abstützsystem, eine Palette Rüstholz und den alten THL-Satz vom neubeschafften HLF untezubringen. Mehr ist es doch nicht - sofern man ein sinnvolles HLF hat. Zwei Rollwagenreihen im GW: Links TS, Schlauch, Schlauch, Rechts: TH-Satz, TH-Ergänzung und Ölbinder. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385602 | |||
Datum | 11.02.2007 12:51 | 213460 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerFür einen PKW-Brand (klass.normales Fahrzeug, keine Zusatzgefahren, konventionelle Vorgehensweise ggfs. Netzmittelzumischung) sind 600l i.d.R. ausreichend. Was fährt denn nach AAO der FF Wernau zum PKW-Brand? Und zu einem LKW-Brand? | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385607 | |||
Datum | 11.02.2007 13:07 | 213251 x gelesen | |||
Geschrieben von Guido LobermannWas fährt denn nach AAO der FF Wernau zum PKW-Brand? Und zu einem LKW-Brand? Pkw-Brand: LF 16/12 LKW-Brand: LF 16/12 & TLF 16/25 Jeweils weil eben "da". Wenn es bei uns nur das LF 8/6 geben würde, dann würde eben dieses raus gehen und das TLF für den LKW eben von einer Nachbarwehr kommen. Wobei m.E. langsam aber sicher das Problem enstehen wird, das kaum noch TLF beschafft werden, da die meisten TLF 16/25 die ich kenne eben durch LF ersetzt werden (da bisher ohnehin so genutzt) und uns mittelfristig die Kapazität für den Pendelverkehr (insb. auch abseits der Straßen) fehlen wird. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf. | 385610 | |||
Datum | 11.02.2007 13:15 | 213239 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen wir müssen den Feuerwehren wie gesagt die Möglichlkeit geben ein Abstützsystem, eine Palette Rüstholz und den alten THL-Satz vom neubeschafften HLF untezubringen. Mehr ist es doch nicht - sofern man ein sinnvolles HLF hat. Zwei Rollwagenreihen im GW: Links TS, Schlauch, Schlauch, Rechts: TH-Satz, TH-Ergänzung und Ölbinder. Zustimmung!! MkG. Christof www.feuerwehr-vilseck.de | |||||
| |||||
Autor | Max 8B., Weinstadt / BaWü | 385613 | |||
Datum | 11.02.2007 13:22 | 213586 x gelesen | |||
Geschrieben von Guido LobermannGibt es dafür (Zuwendung nach VwV-Z-Feu für ein LF 20/16 ohne Gruppenkabine 1/8) überprüfbare Beispiele aus Baden-Württemberg? Ich könnte dir spontan ein LF 16 aus Baden-Baden nennen. Ob das nun ein gefördertes Fahrzeug ist betrachte ich als zweitrangig... Wenn ich ein LF 16 nachfordere steht bei der Leitstelle nicht ob es gefördert wurde oder nicht :-( Gruß Max | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385618 | |||
Datum | 11.02.2007 13:32 | 213234 x gelesen | |||
Geschrieben von Max BachtelerIch könnte dir spontan ein LF 16 aus Baden-Baden nennen. Ob das nun ein gefördertes Fahrzeug ist betrachte ich als zweitrangig... Es ging um die Ausnahmegenehmigung und die wird nur im Zusammenhang mit der Zuwendung nach VwV-Z-Feu benötigt. Ohne Zuschuss vom Innenministerium kann sich auch in BaWü jede Feuerwehr ein eigenes Fahrzeug stricken. Geschrieben von Max Bachteler Wenn ich ein LF 16 nachfordere steht bei der Leitstelle nicht ob es gefördert wurde oder nicht Ist auch unerheblich. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385630 | |||
Datum | 11.02.2007 14:19 | 213609 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenZwei Rollwagenreihen im GW: Links TS, Schlauch, Schlauch, Rechts: TH-Satz, TH-Ergänzung und Ölbinder. und Geschrieben von Jan Südmersen Hier hätte man in Nds. die Chance gehabt auf Grundlage der GW-L1/2 mit einer TW Zurüstsätze für diese Fahrzeuge zu definieren (Rüst / LWV / GSG) wiedersprechen doch einander? Ich könnte mir folgende GW-L Standartausrüstungen vorstellen: TH: TH Ausrüstung wie HLF 20/16 Rüst: Wie RW LWV1000: TS +1000m B LWV2000: 2xTS + 2000m B GSG1: wie GWG1 (die 3,5 ti Fzg) GSG2: wie GW-G2 DEKON-P DEKON-G Wer unterschiedliche Module verladen will ist wahrscheinlich mit einem LKW mit LBW (und ggf. DoKa) besser bedient als mit einem GW-L2. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385633 | |||
Datum | 11.02.2007 14:37 | 213353 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannWie will man die in großer Zahl noch vorhandenen TLF 8 W ersetzen ? Natürlich durch TLF16/25 Beispiel: http://www.feuerwehr-salzhausen.de/fztlf16.htm (hier sogar mit Einzelbereifung) als Ersatz für dieses: http://www.ff-garlstorf.de/02554397c20c47cfa/02554397c20c5adfe.html Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385634 | |||
Datum | 11.02.2007 14:38 | 213441 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ingo zum Felde Ich könnte mir folgende GW-L Standartausrüstungen vorstellen: Geschrieben von Ingo zum Felde LWV1000: TS +1000m B Das geht IMHO besser mit STA hinter TSF. Geschrieben von Ingo zum Felde LWV2000: 2xTS + 2000m B Okay. Geschrieben von Ingo zum Felde Ich könnte mir folgende GW-L Standartausrüstungen vorstellen: Wozu? Um einen doch-wieder-VRW zu kreieren? Das passt doch durchaus noch auf's LF und spendiert diesem ein "H" davor. Das wird doch wieder als RW-Ersatz angesehen und vollwertige RWs ersetzen. Warum hat man jahrelang RWs optimiert, um sie nun als Rollcontainer "irgendwie" zu verlasten? Was nützt der (pseudo-)RW, wenn er doch auf der Wiese benötigt wird? Die üblichen Straßen-GW-L bestechen nicht gerade durch ihre Geländeeigenschaften, man kommt also weder mit dem ganzen Fahrzeug noch mit den Rollcontainern nah an die Einsatzstelle. Rüst: Wie RW Warum dann nicht gleich als RW kaufen? Wenn das Fahrzeug regelmäßig für andere Zwecke genutzt werden soll, ist es fraglich, ob damit mangels Verfügbarkeit wirklich benötige RWs ersetzt werden können. Bestenfalls muss man nur umladen, wenn's dumm läuft steht das Fahrzeug gerade 20 km weiter als JF-Zelttransporter, während die zeitnah benötigte Rüstbeladung im GH nutzlos herumsteht. Wenn es hingegen als dediziertes TH-Fahrzeug dienen soll, was braucht man dann LBW und Container, wenn sich das mit einem RW-Aufbau besser lösen lässt? ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385635 | |||
Datum | 11.02.2007 14:42 | 213329 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ingo zum Felde Wer unterschiedliche Module verladen will ist wahrscheinlich mit einem LKW mit LBW (und ggf. DoKa) besser bedient als mit einem GW-L2. Ich ging bisher immer deavon aus, dass ein GW-L2 auch eine LBW besitzt. Wo besteht der der Unterschied? Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385638 | |||
Datum | 11.02.2007 14:50 | 213417 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl Warum dann nicht gleich als RW kaufen? Wenn das Fahrzeug regelmäßig für andere Zwecke genutzt werden soll, ist es fraglich, ob damit mangels Verfügbarkeit wirklich benötige RWs ersetzt werden können. Hatten wir das nicht weiter oben schon? Die Beladung Rüst auf einem MZF (GW-N, GW-L) dient dazu bei größeren Lagen das vorhandene Material zu ergänzen. Zusätzlich wird eine kleine Anzahl RWs vorgehalten, bei so großen Schadenslagen hast du auch die Zeit, die Rollcontainer ins Fahrzeug zu laden und an der E-Stelle wieder abzuladen. Es ist unbezahlbar in jede Gemeinde einen RW zu stellen, vorallem, weil die TH-Beladung in den letzten Jahren auf den HLFs immer umfangreicher wurde. Mit einem MZF hast du die Kosten für ein Fahrzeug, wenn du auf Sonderfahrzeuge setzt, brauchst du einen GWG, RW, GW-Dekon, SW. Wer soll das noch bezahlen? Geschrieben von Thorben Gruhl wenn er doch auf der Wiese benötigt wird? Es gibt auch geländegängige GW-L. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385639 | |||
Datum | 11.02.2007 14:50 | 213157 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlDas geht IMHO besser mit STA hinter TSF. Wenn man TSF hat o.k. Wenn nicht, geht es auch mit einem GW. Geschrieben von Thorben Gruhl Wozu? Um einen doch-wieder-VRW zu kreieren? Nein. Jan hatte ja schon beschrieben was man mit dem Ausgemusterten Rettungssatz machen kann. Und wenn die Ortschaft sonst mit einem TSF-W oder LF10/6 Strasse auskommt, ist ein 3,5-7,5to Fahrzeug für TH auch nicht schlechter als ein HLF 20/16 in einem 1000 EW Ort. Geschrieben von Thorben Gruhl Warum dann nicht gleich als RW kaufen? Weil man -zusätzlich zu den notwendigen RW- auch noch weitere Fahrzeuge für schwere TH braucht: * Ausfall RW (z.B. zur Wartung in der Werkstatt) * KatS Außerdem kann so ein Rüst LKW z.B. auch leichter einmal anderes Material (z.B. Holz) transportieren. Die mit den blauen Autos haben so eine Kombination: GKW: so etwas wie ein RW MzKW: LKW-LBW-DOKA mit Rüstausstattung Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385640 | |||
Datum | 11.02.2007 14:50 | 212984 x gelesen | |||
tach, Geschrieben von Christian Düsing Ich ging bisher immer deavon aus, dass ein GW-L2 auch eine LBW besitzt. Wo besteht der der Unterschied? Hat auch LBW. Aber nach Norm eben auch Staffelkabine und festen Gerätekoffer vor der Ladefläche. IMHO nicht sonderlich konsequent, wenn das Fahrzeug (auch) für Logistikzwecke verwendet werden soll, dann doch eher was Richtung normaler LKW. ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385641 | |||
Datum | 11.02.2007 14:52 | 213328 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum Felde(hier sogar mit Einzelbereifung) Geht wohl näher an das LF 20/16 mit der Ausrüstung ;-) Fehlen nur ein paar B-Schläuche so wie ich das sehe. Sprungretter und Schiebeleiter auch vorhanden. Geschrieben von Christsian Fischer LKW-Brand: LF 16/12 & TLF 16/25 Wie sieht denn euer Konzept aus wenn TLF 16/25 und RW 2 abgängig sind? Übrigens finde ich, das eurer TLF 16/25 ebenfalls für den erstangriff geeignet ist, ausgerüstet mit Fluchthauben, Stromerzeuger, Flutlichtscheinwerfer usw. Ich denke, ihr habt bevor ihr das LF 16/12 beschafft habt genau das getan was viele gemacht haben bzw. wir noch machen, ich glaube du weißt was ich meine. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 385644 | |||
Datum | 11.02.2007 15:01 | 213073 x gelesen | |||
Hallo, -> Lehrgänge auf Kreisebene Geschrieben von Christian Fischer Deshalb schrieb ich kurzzeitig. ... das "kurzzeitig" sind dann bei einem Grundlehrgang 4 Samstage je 10h in denen das Fzg. ca. 25km weit weg steht ... Geschrieben von Christian Fischer Das wäre in Teilen meine Idee. ... bisher zahlt das Land Hessen aus Feuerschutzsteuermitteln neben der Projektförderung: - Landesfeuerwehrschule und Lehrgangskosten - den Anteil KatS Beschaffungen für den Brandschutz - 10% des Steueraufkommens wird für sonst. KatS verwendet (dafür gibt erst seit wenigen Jahren auch zusätzlich reguläre Mittel) - die Personalkosten der feuerwehrtechnischen Bediensteten des Landes (IM, RP ...) ... Willkommen in der Realität ;-) Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385648 | |||
Datum | 11.02.2007 15:16 | 213327 x gelesen | |||
Hallo! Man sollte sich auf eine ergänzende Beladung konstruieren, sonst baut man sich wirklich Pseudo -RW: GW-L/TH sondern eher so: GWL, wobei auf dem Fahrzeug meines Wissens auch ein THL-Satz im Geräteraum ist. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385650 | |||
Datum | 11.02.2007 15:28 | 213050 x gelesen | |||
Hallo, GW-L...GW-Lö...da war doch was. ahh GW-Lösch! Heiße Diskussionen: GW Wunderwuzzi oder wie er von der Feuerwehr genannt wird GW Lösch Nur als Erinnerung, zu was das führen kann. Nicht als Anregung einer neuen Diskussion. *duckundwegrenn* Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385651 | |||
Datum | 11.02.2007 15:28 | 213299 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeIch könnte mir folgende GW-L Standartausrüstungen vorstellen: Wozu? Bis auf den SW und die Dekon sehe ich da keinerlei Notwendigkeit. Und die sind dann dauerhaft fix damit beladen. Ich habe bei sinnvoller überörtlicher Fahrzeugbeschaffung keinerlei Bedarf an solchen Hilfs-Gerätewagen. Das Problem ist schlicht, daß diese keineswegs als "Übergangslösung" kommen würden (so nach dem Motto "Wir müssen unseren RW altershalber ausmustern, das alte LF 16 wird aber erst in 5 Jahren durch ein HLF ersatzbeschafft also packen wir die THL-Komponente so lange auf einen GW-L"), sondern diese Konstrukte uns als dauerhafte Einrichtung bleiben würden. Auch beim GW-G. Alles für den ABC-Erstschlag bekomme ich auf ein LF 16/12. Alles weitere kommt mit einem richtigen GW-G überörtlich. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385652 | |||
Datum | 11.02.2007 15:30 | 213380 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Düsing Es gibt auch geländegängige GW-L. LBW's mögen nur i.R. keinen unebenem Untergrund... Geschrieben von Christian Düsing Die Beladung Rüst auf einem MZF (GW-N, GW-L) dient dazu bei größeren Lagen das vorhandene Material zu ergänzen. WENN sie denn zusätzlich beschafft werden und nicht als Ersatz. Wurde hier doch schon genau so vorgeschlagen, dass man die GW-Z/RW1 durch MZF/GW-L ersetzen kann. Das ist dann aber keine Zusatz-Vorhaltung mehr. Und wer einen alten RettSatz "über" hat - muss man dafür die Module normen? Wenn noch was uneingeplantes vorrätig ist, ist das ein netter Bonus, der dann auch mit 'nem GW-L/MZF in seiner LOGISTIK-Funktion transportiert werrden kann. Braucht aber IMHO keine eigene Normgrundlage, die vom nächsten als RW-Ersatz interpretiert wird. Geschrieben von Christian Düsing Es ist unbezahlbar in jede Gemeinde einen RW zu stellen, vorallem, weil die TH-Beladung in den letzten Jahren auf den HLFs immer umfangreicher wurde. RW1 wieder einführen, Standortwahl nach geforderter Eintreffzeit (ähnlich den BSBP-Vorgaben in RLP. Vorschlag für alle zweispurigen (alternativ: x Fahrzeuge/Tag) Straßen: 10 Min erste Fw; 15 Min wasserführendes Fzg und RettSatz; 20 Min RW1 und zweiter Rettsatz; 30 Min RW2). Geschrieben von Christian Düsing Mit einem MZF hast du die Kosten für ein Fahrzeug, wenn du auf Sonderfahrzeuge setzt, brauchst du einen GWG, RW, GW-Dekon, SW. Wer soll das noch bezahlen? Merkst was? Du willst gerade wie befürchtet mit 'nem GW-Wunderwuzzi mehrere (nötige) Fahrzeuge des 2. Abmarschs ersetzen. Das geht nicht. Weder mit AB's auf WLF noch mit Rollcontainer auf GW-L. Lass mal den Reisebuss mit 'nem Kesselwagenzug kollidieren... Da brauchst sämtliche genannten Fahrzeuge zugleich plus der eigentlichen Logistikfunktion zum Schaummittelransport. Und nun? Geschrieben von Ingo zum Felde
Ein RettSatz sollte noch auf's 10/6 passen. Auch ein Upgrade vom TSF-W auf 10/6 spart nicht nennenswert gegenüber dem GW-Keiner-weiß-was-ich-bin,-hab-aber-RettSatz-dabei (nennt sich dann auch "nachrückender VRW"). * Ausfall RW (z.B. zur Wartung in der Werkstatt) Umladen auf MZF/GW-L, welcher als wirkliches Logistikfahrzeug dient und nicht mit einer anderen benötigten/zeitkritischen Funktion eigentlich dauerhaft gebunden ist. Außerdem kann so ein Rüst LKW z.B. auch leichter einmal anderes Material (z.B. Holz) transportieren.Ja. Aber nur alternativ zu seiner eigentlichen Funktion. Folglich hat man dann nur einen Teilzeit-RW-Ersatz. Wer tut dann noch RW's ersatzbeschaffen, wenn er doch einen halben VU-RW schon rumstehen hat? Das wird am Ende sicher nicht zu einer Verbesserung der THL-Fähigkeit im abgedeckten Gebiert führen... ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 385653 | |||
Datum | 11.02.2007 15:33 | 213154 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Alles weitere kommt mit einem richtigen GW-G überörtlich. In RLP ist das Konzept auch so, dass du zweimal das GWG-Material zur Verfügung hast. einen GWG und wenn der nicht ausreicht, eben das MZF mit Beladung. Jetzt erzähl nicht, du hast nen Allrad-GWG, der auch auf die Wiese fahren kann. Das ganze ist doch nur eine Kostenfrage! Geschrieben von Christian Fischer Alles für den ABC-Erstschlag bekomme ich auf ein LF 16/12 Das passt ja fast unter die Sitzbank! Viele grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 385655 | |||
Datum | 11.02.2007 15:39 | 213063 x gelesen | |||
Tach Nachbar, Geschrieben von Sebastian Geißert Der verantwortliche Einsatzleiter, der den Befehl zum "Fluten" gegeben hat, gehört persönlich für den Wasserschaden haftbar gemacht... Vielleicht gab´s zur Entstehungszeit des Fotos noch keinen Einsatzleiter, sondern nur übereifrige FA, die meinten mit dem Werfer der Wasserkuh den Zimmerbrand ausblasen zu müssen... MfG Daniel Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385658 | |||
Datum | 11.02.2007 15:47 | 213047 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsWie sieht denn euer Konzept aus wenn TLF 16/25 und RW 2 abgängig sind? Einbindung der entsprechenden Fahrzeuge von Nachbarwehren. Geschrieben von Klaus Krebs Ich denke, ihr habt bevor ihr das LF 16/12 beschafft habt genau das getan was viele gemacht haben bzw. wir noch machen, ich glaube du weißt was ich meine. Ja. War aber vor meiner Zeit ;-) Ich habe noch als frisch aus der JF aufgenommener FM für kräftig Ärger gesorgt, als ich pauschal in Frage gestellt habe daß es sinnvoll ist mit dem RW zuerst zum VU auszurücken anstatt mit dem LF 16/12. Die AAO war aber trotz allem schnell geändert und so fährt heute im Rüstzug LF 16/12, RW2, TLF 16/25 ;-) Das SEA welches im TLF verladen ist kam übrigens erst in den 90ern dazu. War eine Spende eines örtlichen Unternehmens welches eine Sparte hat die diese Dinger hergestellt haben. Und für umsonst ;-). Und für den Erstangriff geeignet würde ich das TLF schon mangels Schlauchmaterial nicht bezeichnen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385660 | |||
Datum | 11.02.2007 15:52 | 213260 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlEin RettSatz sollte noch auf's 10/6 passen. Nehmen wir uns ein LF10/6 wie es hier vor einigen Tagen besprochen wurde (z.B. http://www.feuerwehr-alpen.de/lza/fahrzeuge/lf/lf.html). Und dann überlegen wir uns was man so alles für ein TH-PKW braucht und landen bei der Zusatzbeladung TH des HLF 20/16 mit ca. 500kg. Die Zuladung könnte ggf. noch passen, aber der Platz reicht nicht -> LF 10/6 10-11to Strasse oder gleich HLF 20/16. Denn weder gibt es RW1 wieder einführen noch gibt es einen GW-Z. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385662 | |||
Datum | 11.02.2007 15:53 | 213011 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian DüsingEs ist unbezahlbar in jede Gemeinde einen RW zu stellen,.. Braucht ja auch nicht. Wie ich in einem andren Beitrag geschrieben habe reicht bei paralleler Alarmierung eine Stationierungsdichte aus, die ca. 25 Minuten nach der Alarmierung unter gewöhnlichen Umständen und einem akzeptablen Erreichungsgrad von sagen wir 95% einen RW vor Ort beim VU-Pklemmt ermöglicht. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 385665 | |||
Datum | 11.02.2007 16:05 | 212859 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ingo zum Felde Und dann überlegen wir uns was man so alles für ein TH-PKW braucht und landen bei der Zusatzbeladung TH des HLF 20/16 mit ca. 500kg. Die Zuladung könnte ggf. noch passen, aber der Platz reicht nicht Weder 400l Wasser noch der Wassersauger lassen sich zum Verstauen beliebig klein zusammenfalten. => Es bleibt bei normmäßigem 600er Tank und mitohne Wassersauger doch noch ein wenig Platz... Geschrieben von Ingo zum Felde Denn weder gibt es Mit welcher Argumentation wird eigentlich in Nds die Bezuschussung eines RW1 abgelehnt, wenn doch die MindStVO für die Löschfahrzeuge bewusst keine Normbindung mehr vorsieht (zumindest steht es nirgends, dass die Fahrzeuge zusätzlich zu den paar dort genannten Kriterien noch einer gültigen Norm enstprechen sollen) und der RW dort außer mit den beiden Buchstaben nirgends näher spezifiziert ist. Oder werden sie jetzt sogar wieder bezuschusst und zumindest Nds kann weiter RW1 kaufen? Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 385682 | |||
Datum | 11.02.2007 16:51 | 213071 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerAlso RLP schafft es was die sinnlosigkeit mancher Fahrzeugkonzepte betrifft langsam mühelos Niedersachsen den Rang abzulaufen.Und natürlich haben wir in RLP auch eine eigene "technische Richtlinie" für den VRW... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385684 | |||
Datum | 11.02.2007 16:54 | 213328 x gelesen | |||
Hallo! Ein GW-L ersetzt natürlich nicht SW 2000, GW-G oder einen RW 2. Das sind Fahrzeuge, die beim guter überörtlicher Planung auch wo anders vorgehalten werden müssen. Stop. Kleiner Realitätscheck: In wie vielen Kreisen ist das der Fall? Und so lange es keinen RW 1 gibt, haben wir ein Riesenloch zw. Erstangreifer und RW 2. Da ist ein GW-L mit ein wenig THL-Beladung als Ergänzung zu einem Erstangreifer eine gute Alternative. Was da drauf sollte, habe ich schon erwähnt. Wem das taktisch zu unsauber ist, was man ja in der reinen Lehre nachvollziehen kann, provoziert aber VRW, GW-Z oder wasweißichfür Gurken. Was mache ich eigentlich mit einem RW 2 nach 30 Minuten? Wollen wir tatsächlich 30 Minuten auf ein Abstützsystem warten, während der Patient kopfüber hängt? Quintessenz: Die Beladung von HLF in Sachen THL ist so umfangreich, dass der genormte Rüstwagen nur noch in wenigen Situationen bei TH VU (welche eigentlich?) benötigt wird. Das wird dazu führen, dass es wemniger RW 2 gibt und in dem Konzeptloch zw. HLF und RW es entweder die wildesten Basteleien gibt oder sich über eine Zusatzbeladung TH bei GW-L unterhalten könnte. Da GW-L unterschiedlichste Aufgaben übernehmen können (vom Sandsack fahren, Ersatz SW 1000 oder GW-Z, Ölbindemittel herankarren, Not-Behandlungsraum) halte ich dieses Fahrzeug für eine ideale Ergänzung der meisten Feuerwehren, bei gleichzeitiger Ersparnis nicht notwendiger Sonderfahrzeuge und Vorstufe wirklich notwendiger Sonderfahrzeuge (RW 2, SW 2000, GW-G). Bevor es auch hier Auswüchse gibt, wäre ich dafür, diese wenigstens in einer Beladungs-Empfehlung versuchen einzudämmen. Wenn natürlich Weihnachten und Ostern zusammenfallen, haben wir ein optimale interkommunale Zusammenarbeit zum Abgleich der Vorhaltung von Sonderfahrzeugen in einem Kreisgebiet oder sogar einer Region. Das wäre schön, nur zumindest das FW-Deutschland welches ich kenne ist weit davon entfernt. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385695 | |||
Datum | 11.02.2007 17:15 | 213046 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenWas mache ich eigentlich mit einem RW 2 nach 30 Minuten? Wollen wir tatsächlich 30 Minuten auf ein Abstützsystem warten, während der Patient kopfüber hängt? Geschrieben von Jan Südmersen ber wir müssen den Feuerwehren wie gesagt die Möglichlkeit geben ein Abstützsystem, eine Palette Rüstholz und den alten THL-Satz vom neubeschafften HLF untezubringen. Mehr ist es doch nicht - sofern man ein sinnvolles HLF hat. Dann währen auf diesen GW-L * Abstützsystem * Rüstholz * Rettungsplattform? mir fällt da noch ein * Schleifkorb Geschrieben von Jan Südmersen Da GW-L unterschiedlichste Aufgaben übernehmen können Aber gerade für die unterschiedlichen Aufgaben sind die GW-L(2) mit Gerätekoffer nicht so gut einzusetzen - und teurer. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 385697 | |||
Datum | 11.02.2007 17:28 | 213105 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenQuintessenz: Die Beladung von HLF in Sachen THL ist so umfangreich, dass der genormte Rüstwagen nur noch in wenigen Situationen bei TH VU (welche eigentlich?) benötigt wird. Diese Frage stelle ich mir auch. Vor allem, wenn der nächste RW ein RW2 nach lter Norm ist. Mit LF 24 (HLF 20/16) und "GW xy" (setze nach örtlichen Gegebenheiten: RW1, GW-Z, KEF/KLAF, GW-L1-TH) werden die VUs i.d.R. ordentlich abgearbeitet. Bis der nächste "RW-neu" eingetroffen ist, ist er nicht mehr erforderlich (ja, das lässt sich vielerorts anhand der Einsatzberichte der letzten x Jahre belegen). Welche Geräte des RW/RW2 sind denn beim VU tatsächlich dringend erforderlich und lassen sich nicht sinnvoll mit anderen Fahrzeugen an die EST bringen? Ach ja, das Ganze muss auch noch bezahlbar bleiben... ;-) Ggf. sind übrigens aus Finanzmangel auch Standard-Absenkungen denkbar. | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 385699 | |||
Datum | 11.02.2007 17:36 | 213230 x gelesen | |||
Geschrieben von Guido LobermannWelche Geräte des RW/RW2 sind denn beim VU tatsächlich dringend erforderlich und lassen sich nicht sinnvoll mit anderen Fahrzeugen an die EST bringen? Seilwinde Wobei das Trägerfahrzeug dafür folgendes haben sollte: * Einzelbereifung * Ausreichend hohes Gewicht (so ab 10 to) * kurzer Radstand/ Fahrzeuglänge * möglichst keine weiteren Aufgaben an der Einsatzstelle Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 385707 | |||
Datum | 11.02.2007 17:57 | 213561 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIn den meisten Fällen könnte ich einen Angriff fahren, auch ohe Wassertank.Jau, wenn die Kuh in den Güllebehälter gefallen ist oder ich zur Türöffnung fahre. Aber zum Brandeinsatz mit Fahrzeug ohne Wasser? Ich glaube da schießt Du etwas über das Ziel hinaus. Recht hast Du mit Erstangreifern und Tankinhalten >2000 l (+-500 l) wobei wir an der Tankgröße nach unten sicherlich streiten/diskutieren könnten. Aber mit Deinem letzten Satz hast Du Deine (oben zitierte) Aussage ja auch relativiert. Nur ab wann willst Du ein TLF dir selbst in den Stall stellen, wenn ich es 5x, 7x 20x oder wie oft im Jahr brauche? Ist natürlich auch einfacher, daß die Anderen das Geld dafür ausgeben und ich dann 15x um Nachbarschaftshilfe rufe. Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus Bosch | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 385724 | |||
Datum | 11.02.2007 18:40 | 213143 x gelesen | |||
Nabend Geschrieben von Markus Bosch In den meisten Fällen könnte ich einen Angriff fahren, auch ohe Wassertank.Nun ja, dann ist deiner Meinung nach ein TSF kein Löschfahrzeug? Das TSF ist immer noch das am meisten verbreitete Fahrzeug und man kann mit diesem (Wasserentnahmestelle vorausgesetzt und Atemschutzgeräte vorhanden) auch effektiv arbeiten. Gut bei Kleinbränden im Freien (keine Wasserentnahmestelle vorhanden) kann ich mit KLF, TSF-W, LF8/6 schon etwas mehr machen. Nur die meisten Wohnungsbrände dürften wohl innerorts sein und dort gibt es auch Hydranten. Wir können doch jetzt nicht an jede Ecke ein LF mit Tank >1000l stellen, oder? Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385725 | |||
Datum | 11.02.2007 18:45 | 213296 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BoschAber zum Brandeinsatz mit Fahrzeug ohne Wasser? Ja. Auch da. Ich kann mich spontan an keinen Gebäudebrand erinnern, bei dem der ATr Wasser Marsch gegeben hat, bevor bei einem Einsatz mit Bereitstellung die WV zum Fahrzeug stand. m.E. haben wir eine viel zu starke Fixierung auf Tankwasser und vergessen die alten Tugenden die den Aufbau einer sicheren WV vor Einleitung des Angriffs beinhalten. Geschrieben von Markus Bosch Nur ab wann willst Du ein TLF dir selbst in den Stall stellen, wenn ich es 5x, 7x 20x oder wie oft im Jahr brauche? Ist natürlich auch einfacher, daß die Anderen das Geld dafür ausgeben und ich dann 15x um Nachbarschaftshilfe rufe. Ein TLF ist für mich nur ein Sonderfahrzeug wie eine DLK, ein RW, ein SW, ein GW-G,... Es erfordert dann einfach eine entsprechende Abtimmung auf Kreisebene wo welches Sonderfahrzeug stationiert wird. Es kauft ja auch nicht jeder eine DLK. Und wir z.B. haben wesentlich öfters Bedarf an einer DLK in der überörtlichen Hilfe (bei jedem Stichwort Gebäudebrand incl. jeder BMA), als wir selbst wenn wir nur das LF 8/6 hätten Bedarf an einem TLF in der überörtlichen Hilfe hätten. Und kostenlos ist das auch nicht. Für die überörtliche Hilfe wird entsprechend abgerechnet. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385727 | |||
Datum | 11.02.2007 18:47 | 213062 x gelesen | |||
Hallo! Also wenn es nur eine Seilwinde ist, dann brauche ich den RW gar nicht für die Unfallrettung- insbesondere wenn ich ein 30 Minuten Zeitfenster vorgesetzt bekomme. Zum Sichern reicht mir auch der Mehrzweckzug auf dem HLF... Und der zukünftige RW deine Anforderungen an ein Seilwindenfahrzeug erfüllt, wage ich auch mal zu bezweifeln. Gerade so etwas kann man fast besser durch einen GW-L darstellen (s. FF Langen). Der GW-L hätte bei mir - in Kombination mit dem HLF einen Rollwagen mit Rüstholz/Abstützsystem und - sofern ich ab und zu einen LKW Unfall hätte - eine Rettungsplattform. Schleifkorbtrage/Rettungsbrett gehören auf das HLF. Und letztlich ist selbst ein GW-L2 Typ Langen oder LK Celle immer noch günstiger als auch nur ein RW 2. Wenn also in einem LK, in dem vorher z.B. 3 RW 2 vorhanden waren, diese durch die Kombi HLF / GW-L2 plus ein RW 2 als Sonderfahrzeug ausgetauscht werden, ist das System für die Unfallrettung genauso effektiv und für alle anderen Aufgaben wesentlich universeller einsetzbar. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385729 | |||
Datum | 11.02.2007 18:52 | 212907 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Christian Fischer m.E. haben wir eine viel zu starke Fixierung auf Tankwasser und vergessen die alten Tugenden die den Aufbau einer sicheren WV vor Einleitung des Angriffs beinhalten. Vollste Zustimmung. In der Feuerwehrevulotion degradieren wir zu Tank und Gartenschlauch-Neandertalern. Von das aus ist es bis zum Idefix-Urknall nicht mehr weit... Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 385730 | |||
Datum | 11.02.2007 19:25 | 213336 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MischkerNun ja, dann ist deiner Meinung nach ein TSF kein Löschfahrzeug? Doch ist schon ein Löschfahrzeug. Ob es aber das am meist verbreiteste Fahrzeug ist möchte ich so nicht mehr unterschreiben. Zumindest bei uns in der Stadt in 20 Einheiten gerade mal 2 TSF und 7 TSF-W und unsere Stadt ist sehr ländlich strukturiert! Zu jedem Brandeinsatz wird ein Fahrzeug mit einem Wassertank >= 1200 L-Wasser mit alarmiert, meist ein TLF16/25 (3x im Gesamten Stadtgebiet). Der Trend weg vom TSF hin zum TSF-W ist übrigens im gesamten Oberbergischen Kreis zu beobachten. Kann auch nachgelesen werden auf der Seite von P. Brelöhr Fahrzeugliste Oberbergischer Kreis Geschrieben von Thomas Mischker Wir können doch jetzt nicht an jede Ecke ein LF mit Tank >1000l stellen, oder?Leider nicht ;-) Aber zum Einsatz ohne Wassertank sollte man auch nicht fahren (jedenfalls nicht allein), sondern ein wasserführendes Fahrzeug mitalarmieren. Ich hab schon mal in einem anderen Thread (ging um THL) geschrieben, das ich ein Fan vom Rendevousverkehr bin. (Habe ich das richtig geschrieben?) Grüße aus dem schönen Bergischen Land Markus Bosch | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 385736 | |||
Datum | 11.02.2007 20:04 | 212905 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BoschDoch ist schon ein Löschfahrzeug. Ob es aber das am meist verbreiteste Fahrzeug ist möchte ich so nicht mehr unterschreiben. Zumindest bei uns in der Stadt in 20 Einheiten gerade mal 2 TSF und 7 TSF-W und unsere Stadt ist sehr ländlich strukturiert! Zu jedem Brandeinsatz wird ein Fahrzeug mit einem Wassertank >= 1200 L-Wasser mit alarmiert, meist ein TLF16/25 (3x im Gesamten Stadtgebiet). Der Trend weg vom TSF hin zum TSF-W ist übrigens im gesamten Oberbergischen Kreis zu beobachten. Kann auch nachgelesen werden auf der Seite von P. Brelöhr Fahrzeugliste Oberbergischer KreisLändlich? *Hüstl* Laut Wikipedia habt ihr 95 km² Fläche und 54000 Einwohmer. Wir haben 135 km² und 18000 Einwohner...und da gibt es in RLP noch ganz andere. Bei uns in der VG geht der Trend zum KLF :-(. Wir haben 17 Wehren. Fahrzeuge mit "größerem" Tank gibts 1 TLF 16/25 und 1 LF16/12 (1600l). Desweiteren 2 LF 8/6, 2 TSF-W, 2 KLF, 8 TSF, 2 TSA, 1 ELW1, 1 SW2000 Tr., 2 RW1, 1 MZF, ein paar MTW und noch versch. Anhänger. Geschrieben von Markus Bosch Aber zum Einsatz ohne Wassertank sollte man auch nicht fahren (jedenfalls nicht allein), sondern ein wasserführendes Fahrzeug mitalarmieren.Wird bei uns auch so praktiziert. Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Davi8d J8., Kaiserstuhl / Schweiz (Kt. Aargau) | 385740 | |||
Datum | 11.02.2007 20:22 | 212992 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus BoschIst natürlich auch einfacher, daß die Anderen das Geld dafür ausgeben und ich dann 15x um Nachbarschaftshilfe rufe. Und hier würde der Zweckverband greifen (wenn es gesetzlich möglich ist). Gruss aus der Schweiz - ohne Vorbaupumpen - dafür mit viel Wasser auf den Fzg. | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385741 | |||
Datum | 11.02.2007 20:23 | 213300 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeWelche Geräte des RW/RW2 sind denn beim VU tatsächlich dringend erforderlich und lassen sich nicht sinnvoll mit anderen Fahrzeugen an die EST bringen? Wozu benötigst du eine Seilwinde? Seit wir Stempel haben, habe ich diese beim PKW mit eingeklemmter Person noch nicht benötigt. Beim PKW Unfall zum Sichern? Habe ich einen Mehrzweckzug benötige ich die nicht, mit Stempeln kann ich besser und genauer arbeiten. Sogar mit dem Spreizer geht hier ne ganze Menge wenn man weiß was man macht. Beim LKW Unfall zum ziehen von Anhängern aus den Gefahrenbereich etc. will ich das nicht ausschließen. Habe aber noch ein ganz anderes Problem. Habe mir aufgrund des Brandschutz (02/07 Seite 140) Artikels das neue Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Untermünkheim (hab ich grade gelesen) mal den Normentwurf E DIN 14530-5:2006-09 angeschaut (ist der eigentlich schon gültig?). Dort ist ein Kombinationsrettungsgerät mit was weiß ich für eine Leistung als Mindestbeladung eines HLF 10/6 vorgeschrieben. Oh Gott, ich sehe demnächst jede etwas "größere" Feuerwehr mit Hilfeleistungssatz an neuer Fahrzeugtechnolgie alle paar Jahre mal (so neu ist die gar nicht mehr) arbeiten. Dabei denke ich wissen viele heute noch nicht mal, was sie in bestimmten Situationen tun (können) (Jörg oder Jan, euer Einsatz). Nach meiner Meinung ist das auch eine spezielle Aufgabe, die auch bei bestimmten Feuerwehren bleiben sollte. Was lieb ich mir doch meinen alten Hilfeleistungszug, wir fahren im Stadtgebiet und sind als Ortsfeuerwehr dafür zuständig. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 385742 | |||
Datum | 11.02.2007 20:26 | 212974 x gelesen | |||
Hallo, zum Rest der VRW-Diskussion bzw. Normentwicklung (ich war eine Woche gut in Urlaub ohne Fw, wenn auch mit weniger Schnee als gewünscht): Vgl. zig Beiträge von mir in Fachzeitschriften, hier und in Einsatzfahrzeuge - Technik (Reihe www.Einsatzpraxis.org) zur Taktik bei THL-Einsätzen: THL-Reihe in der gleichen Buchserie. Zum RW/GW-Problem/Vergleich: Ich versteh das Streichen des RW 1 nach wie vor nicht, zumal jetzt von unten wieder entsprechende Fahrzeuge nachgeschoben werden (entweder durch "alte" RW 2 oder GW-L mit Seilwinde - und teilweise größerer Kabine => noch teurer und unkalkulierbar beladen). Geschrieben von Christian Fischer Standort des RW = Wiese. Geschrieben von Christian Fischer Bei Rollwagen auf GW-L: FM läuft zum GW-L, auf die Ladefläche. Hoffentlich fährt er erst den GW-L auf eine ebene Fläche, weil ihm sonst beim Versuch des Abladens der Rollwagen auf schon leichten Schrägen lustige Effekte bevorstehen könnten.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8H., Griesheim / Hessen | 385745 | |||
Datum | 11.02.2007 20:29 | 213165 x gelesen | |||
Namd, Forumsgemeinde! Ach, herrlich, da hebe ich mal kurz den Kopf aus der Versenkung, in der ich übrigens auch zumindest für die nächste Woche (mangels bezahlbarem Internet im Hotel) wieder verschwinden werde - und was erwartet mich? Dieser herrliche Thread! Zum Thema VRW und TLF 16/25 habe ich hier schon vor sechs oder sieben Jahren einiges geschrieben und noch viel mehr Sinnvolles gelesen - deswegen halte ich mich da jetzt auch einfach raus. Was mich etwas wundert, dass hier niemand auf den Quatsch mit "2x TP 8/1 statt Sauglängen" eingeht? Habe ich's überlesen, oder ist das vor der enormen Dimension des sonstigen Themas schlicht untergegangen? Naja, mein Beitrag zum Ganzen, Gruß Christoph | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 385748 | |||
Datum | 11.02.2007 20:42 | 212923 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph Heitfeld2x TP 8/1 statt Sauglängen" hab ich überlesen, aber auch das Thema hatten wir schon n-fach: Es ist und bleibt Unsinn und wir habens deshalb auch wieder aufgegeben! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 385750 | |||
Datum | 11.02.2007 20:51 | 213303 x gelesen | |||
Hallo! Naja, das ist ein schmaler Grad. Übertreibt man das, kommen wir in die VRW-Zustände: Dann werden vielen Ortsfeuerwehren die Beschaffung von THL-Sätzen untersagt und dafür fliegt der VRW mit 150 Sachen über die Schwarzwälder Hochstraße. Das andere Extrem sind mehr THL-Sätze als Pumpen, vgl. den "VU-Anhänger" oder " fahrbare Rettungsscheren" oder eben THL-Sätze da wo sie nicht hingehören (TLF 8, TLF 24, TSF). Ich sehe das heute zwei bzw. dreistufig: 1. Jede Feuerwehr muss Sicherungsmassnahmen durchführen können 2. Jede Feuerwehr mit THL-Satz muss darüber hinaus wenigstens eine Tür aufkriegen. 3. THL-spezialisierte und erfahrene Feuerwehren, die jeden schwierigen VU hinkriegen müssen. Bei 1. ist die Fahrzeugausstattung egal, selbst mit TSA muss das machbar sein. (Sonst ist die Feuerwehr "über". Bei 2. Sollte schon ein kompletter Satz mit S, SP, RZ, Sicherungsmaterial vorhanden sein.Was sie damit machen (können) steht auf einem anderen Blatt. Nur wenn THL-Satz, dann richtig.HLF 20/16, HLF 10/6 Bei 3. muss alles vorhanden sein - RW 2 oder HLF 20/16 mit GW-L o.ä. . Eine Spezialisierung innerhalb der Feuerwehr ist IMHO sinnvoll. Eine 3er Feuerwehr sollte zu allen Verkehrsunfällen mitalarmiert werden. Meistens verfügen diese auch über umfangreiche Erfahrungen. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385753 | |||
Datum | 11.02.2007 20:57 | 213049 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenDann werden vielen Ortsfeuerwehren die Beschaffung von THL-Sätzen untersagt Muß den jede Feuerwehr einen TH Satz haben? Habe mir aufgrund des Brandschutz (02/07 Seite 140) Artikels das neue Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Untermünkheim (hab ich grade gelesen) mal den Normentwurf E DIN 14530-5:2006-09 angeschaut (ist der eigentlich schon gültig?). Dort ist ein Kombinationsrettungsgerät mit was weiß ich für eine Leistung als Mindestbeladung eines HLF 10/6 vorgeschrieben. Ich sehe demnächst jede etwas "größere" Feuerwehr mit Hilfeleistungssatz an neuer Fahrzeugtechnolgie (so neu ist die gar nicht mehr) alle paar Jahre mal arbeiten. Nach meiner Meinung ist das auch eine spezielle Aufgabe, die auch bei bestimmten Feuerwehren bleiben sollte. Gruß Klaus Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Jane8k S8., Altlandsberg / Brandenburg | 385754 | |||
Datum | 11.02.2007 21:04 | 212786 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Krebs HLF 10/6 ...jede etwas "größere" Feuerwehr... wenn sie keinen Hilfeleistungssatz lt. Risikoanalyse benötigen, dann ist wohl ein "H"LF 10/6 ne Nummer zu groß. Gruß Janek | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 385755 | |||
Datum | 11.02.2007 21:05 | 213023 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus KrebsIch sehe demnächst jede etwas "größere" Feuerwehr mit Hilfeleistungssatz an neuer Fahrzeugtechnolgie (so neu ist die gar nicht mehr) alle paar Jahre mal arbeiten. Na ja. THL-Gerät wird ja nicht nur für THL-VU gebraucht. Es kann genauso ein Maschinenunfall, Unfall mit einem Aufzug, Bauunfall,... sein. Und mit einem Kombigerät kann man immerhin Zugangsmöglichkeiten für den Notarzt schaffen. m.E. wird THL leider zu oft auf den schmalen Bereich der THL-VU (und da i.d.R. PKW) begrenzt. Das Feld ist aber wesentlich weiter. Geschrieben von Klaus Krebs Nach meiner Meinung ist das auch eine spezielle Aufgabe, die auch bei bestimmten Feuerwehren bleiben sollte. Das wäre eine Möglichkeit, die im Sinne der Prozessqualität nicht die schlechteste wäre. Muß dann aber strukturell und organisatorisch auch entsprechend gelöst sein. So lange Feuerwehr aber Gemeindeaufgabe ist, wird das aber schwierig. Denn da definiert zunächst mal jede Gemeinde selbst, was die Aufgabe ihrer Feuerwehr ist. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 385781 | |||
Datum | 11.02.2007 22:50 | 213178 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Markus Bosch Aber zum Brandeinsatz mit Fahrzeug ohne Wasser? Ich glaube da schießt Du etwas über das Ziel hinaus. Ja und? Der Tank ist doch in der Regel recht bequem. Aber wenn man sich die ersten Minuten eines Einsatzes innerhalb geschlossener Bebauung anschaut, hast Du reichlich Zeit, Dir ne WV aufzubauen, bevor auch nur 1 Trupp seinen Fuß ins Gebäude gesetzt hat. Man darf sich nicht immer so auf den Tank fixieren. Klar, der Tank ist bequemer und außerhalb geschlossener Bebauung auch sinnvoll, aber er ist nicht unbedingt notwendig für die Gebäude-Brandbekämpfung. Back to the roots. Nimm ein altes LF8, gepimpt mit ner astrein ausgebildeten Mannschaft (AGT, Realbrandausbildung, entsprechende Ausbildung der FüKr und vernünftige PSA), STK, HSR, WBK und ich mach Dir so einiges an Feuer im Wohnbereich aus. Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Hein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz | 385782 | |||
Datum | 11.02.2007 23:10 | 213245 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeNimm ein altes LF8, gepimpt mit ner astrein ausgebildeten Mannschaft (AGT, Realbrandausbildung, entsprechende Ausbildung der FüKr und vernünftige PSA), STK, HSR, WBK und ich mach Dir so einiges an Feuer im Wohnbereich aus. Das gefällt mir! Feuer wird halt immer noch von Feuerwehrleuten ausgemacht und nicht von Fahrzeugen. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 385783 | |||
Datum | 11.02.2007 23:21 | 213158 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Heinz Caprano Das gefällt mir! Das gerät nur leider immer mehr in Vergessenheit. Man hört immer wieder, das Leute die fadenscheinigsten Ausreden gegen vernünftige PSA, gegen Realbrandausbildung und gegen Sicherungen z.B. für den Atemschutzeinsatz bekommen, aber komischerweise werden landauf und landab doch immer wieder Fahrzeuge beschafft und dann auch noch sehr oft in Potenzersatz-Richtung. Das kann doch nicht der Sinn sein. Wenn man sich mal überlegt, wieviele AGT man mit vernünftiger PSA und Realbrandausbildung versorgen kann, wenn man nur 1 oder 2 Jahre auf das HLF20/24-CAFS-Idefix verzichtet bzw. die Beschaffung verschiebt oder gar mal ne Nummer runter schraubt, kommen mir die Tränen und ich balle die Fäuste in der Tasche. Tut mir leid, aber dafür habe ich NULL Verständnis. Bei mir rangiert der Schutz der FA an vorderster Stelle und dazu gehört vernünftige PSA UND Ausbildung. Die Fahrzeugbeschaffung kommt ganz weit hinten und dann ist auch wahrscheinlich schon ne WBK vorhanden. Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Hein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz | 385785 | |||
Datum | 11.02.2007 23:39 | 212888 x gelesen | |||
Hatte ich in meinem gestrigen Beitrag auch schon ähnlich geschrieben. Ist aber vielleicht nicht so interessant wie über Fahrzeugkonzepte zu diskutieren. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 385791 | |||
Datum | 12.02.2007 07:13 | 213194 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeWenn man sich mal überlegt, wieviele AGT man mit vernünftiger PSA und Realbrandausbildung versorgen kann, wenn man nur 1 oder 2 Jahre auf das HLF20/24-CAFS-Idefix verzichtet bzw. die Beschaffung verschiebt oder gar mal ne Nummer runter schraubt, Was meinst du , was man mit dem Geld auch noch anderes machen kann, außer Feuerwehr ?! Geschrieben von Christian Rieke Bei mir rangiert der Schutz der FA an vorderster Stelle und dazu gehört vernünftige PSA UND Ausbildung. Sehr sinnvoll, aber bei Wahlen nicht so werbewirksam. Geschrieben von Christian Rieke Die Fahrzeugbeschaffung kommt ganz weit hinten Die Fotos von der Übergabe kann man besser für Wahlkampf verwenden, und ein Fahrzeug sieht man, Ausbildung meistens nicht. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 385792 | |||
Datum | 12.02.2007 07:23 | 213088 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Glauer Sehr sinnvoll, aber bei Wahlen nicht so werbewirksam. Geschrieben von Thomas Glauer Die Fotos von der Übergabe kann man besser für Wahlkampf verwenden, und ein Fahrzeug sieht man, Ausbildung meistens nicht. Da liegt es vielleicht auch an der Feuerwehr sich öffentlichkeitswirksam zu positionieren. Das geht auch mit Ausbildung... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 385800 | |||
Datum | 12.02.2007 09:29 | 212876 x gelesen | |||
Hallo,Geschrieben von Markus Bosch ... dann nehm dir mal das besagte LF 8 - und die inzwischen tageszeitübliche Besatzung von 1:5 im ersten LF - und versuche mal damit eine zeitnahe sinnvolle Brandbekämpfung innerhalb einer Gemeinde mit auch nur annähernd städtischen Charakter aufzubauen. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% (Erfahrungswert) ist der nächste verfügbare Hydrant zugeparkt ... was dann bei Hydrantenabständen von 100 m schnell mal 6 - 7 B-Längen sind (insbesondere wenn man die einmal eingeschlagene Richtung beibehält). ... viel Spass ! Nicht ohne Grund hat das für städtische Bebauungen vorgesehene LF seit 15 Jahren >= 1200l Wasser ... und seit Urzeiten eine B-Haspel. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Klau8s K8., Twistringen / Niedersachsen | 385811 | |||
Datum | 12.02.2007 10:32 | 213280 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Bei 2. Sollte schon ein kompletter Satz mit S, SP, RZ, Sicherungsmaterial vorhanden sein.Was sie damit machen (können) steht auf einem anderen Blatt. Nur wenn THL-Satz, dann richtig.HLF 20/16, HLF 10/6 So denke ich auch. Leider halten manche Führungskräfte dem Druck innerhalb der Feuerwehr nicht stand. Da wird beschafft (Fahrzeugmässig), auf teufel komm raus. Junge, dynamische Feuerwehrkameraden wollen eben ?Action? und verwechseln manchen Einsatz mit einen Abendteuerspiel, die müssen entsprechend ausgerüstet sein für den Fall der Fälle. Bei manchen Fahrzeugbeschaffungen werden Geräte gekauft, die im leben nicht beherrscht werden können. Ausbildung? Am Anfang klar und dann? Nach ein paar Jahren merkt man, dass langsam das Grundwissen verloren geht. Und nun? Ja dann lass uns das mal (wieder) auf den Dienstplan nehmen. Und dann brauchen wir mal neue Handschuhe und Überhosen. Geht aber nicht, weil die innerhalb der Stadtfeuerwehr angesiedelte Feuerwehr X in 5 km Entfernung genau wie wir Hochdruchschläuche für das hydraulische Aggregat benötigen. Außerdem sind die Membranen für die Reserve Lungenautomaten und jede Menge Druckminderer für die PA fällig. Überhosen und Handschuhe? Halte ich ja für sinnvoll, geht aber nicht, würde das Budget sprengen. Der Digitalfunk kommt auch noch und die Kosten? Noch weiß keiner was für Kosten da auf uns zukommen. Hat man die Beschaffung eines kompletten Rettungssatzes mal durchgesetzt, muss man sich auch darüber in klaren sein, das der eben nicht wie das Fahrzeug für eine halbe Ewigkeit gebaut ist und man muss sich in der Ausbildung mit Fahrzeugtechnologien beschäftigen. Schaut man auf Internetseiten mancher Feuerwehren, erschrickt man mit was manche Feuerwehren zum Einsatz ausrücken. Beispiele? LF 16/12 mit S90 und SP30, dazu RW 2 mit S90 und SP30 und einen RZ1. Ein super Rüstzug, aber zur Not hab ich ja noch meine Seilwinde am Rüstwagen. Ich habe Kameraden an neuer Fahrzeugtechnologie verzweifeln sehen, schon mit der nächsten Generation von Rettungsscheren (S180), wie alt ist diese technologie denn? Vieleicht 10 Jahre? Da ist nichts mit golden houer of Schock und patientengerechte Befreiung. Die waren geschockt, früher hatten sie überhaupt keine Probleme und jetzt? Da werden Kollegen zu einen Grundausbildungslehrgang über ein halbes Jahr zu einer BF in die Mitte von Deutschland entsendet und dort wird denen vermittelt, das Airbagscanning völliger Blödsinn ist. Viele wissen immer noch nicht, was das ist ?Airbagscanning? und von verstärkten Säulen in Fahrzeugen haben viele auch noch nicht gehört (und das nicht nur bei Freiwilligen, nein auch in deutschen Berufsfeuerwehren). Das ist die Realität. Ich bin genau so der Meinung wie Jan, das mit dem VU Einsätzen ist eine Sache für Spezialisten, genauso wie es Gefahrgutzüge genau für eben diesen speziellen Fall gibt. Unfallzahlen mit eingeklemmten Personen sind rückläufig, auch ein Ergebnis der neuen Fahrzeugtechnologie. Aber wenn in solchen Fahrzeugen jemand eingeklemmt ist, dann ist das ein Fall für Spezialisten. Und von mir aus dann mit HLF 16/XX und GW-L oder was weiß ich. Begreifen muss man nur, das nicht das Fahrzeug das wichtige ist, sondern die Mannschaft und das Gerät, die damit an der Unfallstelle erscheinen. Wer alles verschiebt ist noch lange nicht zukunftsorientiert und Abwasser ist ein Thema, das unbedingt geklärt werden muß. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 385816 | |||
Datum | 12.02.2007 10:54 | 213059 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Klaus Krebs Beispiele? LF 16/12 mit S90 und SP30, dazu RW 2 mit S90 und SP30 und einen RZ1. ... würde ich wohl als Planungsfehler bezeichnen wollen. Bei uns sind seit 1974 Spreizer im Einsatz, die einem SP 45 entsprechen, an Scheren war seit 1980 schon immer eine S 150 im Rüstzug, wobei wir aber die kleine (aber relativ kräftige) S 90 des zweiten Satzes auch nicht missen möchten. RZ1 - RZ3 ist auch zwei Mal vorhanden. Und bei uns gibt es keinen RW ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 385862 | |||
Datum | 12.02.2007 14:14 | 213039 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Christian Fleschhut Da liegt es vielleicht auch an der Feuerwehr sich öffentlichkeitswirksam zu positionieren. Das geht auch mit Ausbildung... Genau, auch Ausbildungsveranstaltungen der FF lassen sich Öffentlichkeitswirksam präsentieren. In unserer Regionalpresse sind regelmäßig Bildberichte über die Kreisausbildung (TM, TF, AGT, etc.), über Heißausbildung oder besondere FW-Übungen zu lesen. Das fällt der Bevölkerung mehr auf als eine alle paar Jahre stattfindende FW-Fahrzeugübergabe. Gruß nach Fürth (oder lasst euch für den ASB einen neuen Ortsnamen einfallen) Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Hein8z C8., Friesenheim / Rheinland-Pfalz | 385907 | |||
Datum | 12.02.2007 17:55 | 212886 x gelesen | |||
Lieber Kamerad Beyer ich kenne die Ausstattung der hessischen Feuerwehren im erweiterten Rhein-Main-Gebiet. War manchmal besser als in mancher Frankfurter Wache der BF. Geh aber mal in einen rheinland-pfälzischen Flächenkreis oder auch nach Nordhessen und schau dir die Ausstattung der FF an. Auch da sind die Hydranten zugeparkt. Da musste trotzdem das Feuer ausmachen, auch ohne Wasser im Tank. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 K.8, Zurzach / Aargau | 385926 | |||
Datum | 12.02.2007 20:01 | 213817 x gelesen | |||
Hallo zusammen Ich hätte mal eine kleine Frage an euch. Annahme Verkehrsunfall, Person eingeklemmt, es steht eine schwierige Bergung an. Die Ortsfeuerwehr ist mit ihrem TSF und einem Kombiwerkzeug an der Unfallstelle und fordert aufgrund der schwierigen Lage einen RW nach, welcher dann auch kommt und nicht von der gleichen FW ist. Nun meine Frage: Wer bedient die Geräte auf dem RW? Gruess Philipp | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 385932 | |||
Datum | 12.02.2007 20:25 | 212721 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard Deimann Gruß nach Fürth Eigentlich kann man ja so dämlich gar nicht sein... Aber nun gut... es ist passiert, wenn auch mit tragischem Ende... Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8B., Gummersbach / NRW | 385933 | |||
Datum | 12.02.2007 20:26 | 212919 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeBack to the roots.OK, also es lebe der alte lederne Löscheimer oder darfs im 21.Jahrhundert auch einer aus Plastik sein!? ! Sorry wegen der Polemik. Ich stimme mit Dir überein, daß Du mit einer gut ausgebildeten Mannschaft ein Feuer im Wohnbereich ausmachen kannst (auch ohne Löschwassertank) aber mit demselben bist Du mit Deiner gut ausgebildeten Mannschaft auch etwas schneller. Ich gebe Dir auch Recht, das Technik nicht das alleinige Mittel der Wahl ist, sondern die entsprechende Ausbildung dazu gehört. Und hier ging es nicht um das Thema gute und/oder schlechte Ausbildung (habe ich jedenfalls so nicht verstanden) sondern generel um das Thema wasserführendes Fz zum Brandeinsatz oder mit einem ohne Wasser. Die Investition in Technik schließt ja eine gute adäquate Ausbildung nicht gleich aus - Du kaufst ja auch WBK und HSR. Wieviele eigendlich je Fahrzeug? Nichts für ungut schöne Grüße aus dem Bergischen Land Markus Bosch (der in Hi'bach arbeiten geht) | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 385935 | |||
Datum | 12.02.2007 20:28 | 212946 x gelesen | |||
Nabend, Geschrieben von Philipp Knecht Nun meine Frage: Wer bedient die Geräte auf dem RW? Das LF was eigentlich mit dem RW zusammen kommen sollte. Die RW-Besatzung baut dann wenn es noch erforderlich ist den Ablageplatz mit noch freiem Personal vom LF auf und legt somit die Geräte bereit. Die LF Besatung setzt diese Geräte dann ein. Gruß Martin P.s.: Alles meine persönliche Meinung! Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus: http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 385936 | |||
Datum | 12.02.2007 20:45 | 212831 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Markus Bosch OK, also es lebe der alte lederne Löscheimer oder darfs im 21.Jahrhundert auch einer aus Plastik sein!? ! Sorry wegen der Polemik. Nee, so schlimm es nun doch nicht. Geschrieben von Markus Bosch Ich stimme mit Dir überein, daß Du mit einer gut ausgebildeten Mannschaft ein Feuer im Wohnbereich ausmachen kannst (auch ohne Löschwassertank) aber mit demselben bist Du mit Deiner gut ausgebildeten Mannschaft auch etwas schneller. Ich gebe Dir auch Recht, das Technik nicht das alleinige Mittel der Wahl ist, sondern die entsprechende Ausbildung dazu gehört. ACK, dann sind wir einer Meinung. Klar ist der Tank ein Fortschritt und auch sinnvoll. Aber grundsätzlich brauche ich zum "Feuer ausmachen" nur ne Pumpe und Wasser, woher auch immer. Mein Beitrag ging eher in Richtung "Abhängigkeit der Brandbekämpfungsmöglichkeiten von der Größe der Wassertanks". Und als Überbrückung des Worst Case (Zuparken UH, wie von Gerhard beschrieben) ist ein Wassertank auch ganz hilfreich. Ich will den Tank nicht verteufeln und bin auch froh drüber, aber auch ohne Tank bin ich mit ner guten Mannschaft nicht gänzlich aufgeschmissen. Geschrieben von Markus Bosch Die Investition in Technik schließt ja eine gute adäquate Ausbildung nicht gleich aus - Du kaufst ja auch WBK und HSR. Wieviele eigendlich je Fahrzeug? Ack, was aber in der Realität leider viel zu oft vernachlässigt wird!! Wieviele HSR? Sinnvoll sind IMHO pro Erstangreifer mindestens 2 HSR (Angriffstrupp und SiTr). BM würde ich nicht unbedingt durch HSR ersetzen, ist aber sicherlich möglich. Geschrieben von Markus Bosch (der in Hi'bach arbeiten geht) Du kriegst ne PN. Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 K.8, Zurzach / Aargau | 385938 | |||
Datum | 12.02.2007 20:50 | 213027 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Martin Hanne Das LF was eigentlich mit dem RW zusammen kommen sollte. Wird dann das LF immer mit dem RW zusammen aufgeboten? Also wird ein RW nie ohne LF anrücken? Gruess | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8H., Vechelde/Wahle / Niedersachsen | 385955 | |||
Datum | 12.02.2007 21:48 | 212756 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp KnechtWird dann das LF immer mit dem RW zusammen aufgeboten? Also wird ein RW nie ohne LF anrücken? Bei Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen immer, sieht unsere interne AAO so vor. RW alleine gibts eigentlich nur wenn es was kleineres ist und absehbar ist das die 3 Leute ausreichen. Gruß Martin Zwei Feuerwehrstützpunkte in einem Feuerwehrhaus: http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 385958 | |||
Datum | 12.02.2007 21:57 | 213139 x gelesen | |||
Hallo Christoph, ich gebe Dir durchaus recht, dass der Quatsch mit "2x TP 8/1 statt Sauglängen" eine Saugleitung nicht vollständig ersetzen kann. Ich war selbst nicht im Fahrzeugausschuss zur Beschaffung des HLF, aber ich weiß, dass das Thema hier kontrovers diskutiert wurde. Man hat sich meines Wissens für die Tauchpumpen entschieden weil: - das HLF im Löschzug als Erstangriffs-Fahrzeug eingesetzt wird und eine offene Wasserversorgung deshalb sehr unwahrscheinlich ist. Dies wird dann das zweite Löschfahrzeug im Zug übernehmen. - es in Leonberg sehr wenige Objekte gibt, bei denen eine offene Wasserversorgung in unmittelbarer Nähe des Objektes möglich wäre, und für die Wasserversorgung über lange Wegstrecken dann sowieso Verstärkung benötigt wird. - durch die Verlastung der TPs anstatt der Saugschläuche eine Menge Platz auf dem HLF gespart werden konnte. Ich denke, dass wir unter den gegebenen Umständen mit dieser Alternative ganz gut leben können. Viele Grüße, Michael | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 385962 | |||
Datum | 12.02.2007 22:02 | 212724 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp KnechtWird dann das LF immer mit dem RW zusammen aufgeboten? Also wird ein RW nie ohne LF anrücken? Ein solcher VU wird niemals durch ein TSF alleine bearbeitet werden. Ein LF oder Derivat davon wird also immer noch mit dabei sein. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 385972 | |||
Datum | 12.02.2007 22:32 | 212988 x gelesen | |||
Geschrieben von Willem Baaij"Wir haben ein neues Auto gekauft um es in die Garage stehen zu lassen" Naja, so nützt es sich wenigstens nicht so ab :-) Aber die Formulierung war wirklich nicht sehr glücklich, was wir wirklich damit sagen wollten: Das HLF wurde als Ersatz für das 26 Jahre alte LF 16-TS beschafft, was ja nun wirklich Sinn macht. Da wir noch einen VRW im Stall haben, der auch noch ein paar Jahre durchhalten muss, stellte sich für uns die Frage bzgl. des VRW bei Hilfeleistungseinsätzen jetzt noch nicht. Das wird man entscheiden müssen, wenn der VRW ausgemustert werden muss. Da ein VRW seine Vorteile nur ausspielen kann, wenn er als erstes Fahrzeug geht und der RW2 im Rüstzug auch gesetzt ist, hatten wir zwischen HLF und TLF 16/25 als wasserführendes Fahrzeug zu entscheiden. Wir haben uns aus folgenden Gründen erstmal für das TLF entschieden (die Entscheidung ist aber nicht zementiert, wir sind so flexibel die Entscheidung revidieren, hier müssen wir eben erstmal Erfahrungen sammeln): Mit VRW und RW2 sind bereits 2 H-Sätze vor Ort, so dass das HLF nicht zwingend erforderlich ist. Für den Brandschutz reicht also wie bisher das TLF. Und jetzt kommt was der Autor damit sagen wollte: Für Folgeeinsätze, sei es für den Löschzug oder für eine weitere Hilfeleistung steht damit das HLF auf der Wache zur Verfügung. Natürlich wird bei entsprechenen Lagen (LKW-Unfall / Bus-Unfall ...) das HLF sofort mit rausfahren oder je nach Bedarf nachgefordert werden. Es stellte sich also nicht die Frage VRW oder HLF sondern lediglich TLF oder HLF. Da wir, solange wir den VRW noch haben, diesen auch einsetzen werden. Übrigens zum VRW, er hat bisher gute Dienste geleistet. Zum einen ist die BAB 8 im Ausrückebereich Leoberg teilweise noch ohne Standstreifen, so dass es verdammt eng wird, wenn sich vor dem Unfall ein Stau bildet. Da ist man mit dem VRW deutlich wendiger gegenüber Grossfahrzeugen. Zum anderen sind tagsüber 4 hauptamtliche Kräfte im Haus, die sofort mit dem VRW ausrücken und nachts wohnen in der Feuerwache mehrere Kameraden im angebauten Wohngebäude, so dass der VRW eigentlich jederzeit mit Kräften aus dem Haus asurücken kann, was durchaus einen Zeitvorteil bringt. Den Bericht zum HLF auf unserer Homepage werden wir aber noch anpassen, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen. Viele Grüße, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 385974 | |||
Datum | 12.02.2007 22:44 | 213336 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HaasDas HLF wurde als Ersatz für das 26 Jahre alte LF 16-TS beschafft, was ja nun wirklich Sinn macht. sorry, DAS versteh ich nicht. Geschrieben von Michael Haas Da ein VRW seine Vorteile nur ausspielen kann, wenn er als erstes Fahrzeug geht und der RW2 im Rüstzug auch gesetzt ist, hatten wir zwischen HLF und TLF 16/25 als wasserführendes Fahrzeug zu entscheiden. Nutzt den VRW von mir aus als geländegängiges Führungs- bzw. Unterstützungsfahrzeug, aber lasst um Himmels Willen (bzw. aus Gründen der reinen Vernunft) das HLF als erstes Fahrzeug fahren (ausser Ihr könnt ALLE Fahrzeuge zeitgleich ausrücken lassen). Geschrieben von Michael Haas Übrigens zum VRW, er hat bisher gute Dienste geleistet. Zum einen ist die BAB 8 im Ausrückebereich Leoberg teilweise noch ohne Standstreifen, so dass es verdammt eng wird, wenn sich vor dem Unfall ein Stau bildet. Da ist man mit dem VRW deutlich wendiger gegenüber Grossfahrzeugen. ahja, und was macht der tolle VRW, wenn das TLF im Stau steckt? Geschrieben von Michael Haas Zum anderen sind tagsüber 4 hauptamtliche Kräfte im Haus, die sofort mit dem VRW ausrücken und nachts wohnen in der Feuerwache mehrere Kameraden im angebauten Wohngebäude, so dass der VRW eigentlich jederzeit mit Kräften aus dem Haus asurücken kann, was durchaus einen Zeitvorteil bringt. Und wieso nimmt man nicht gleich das geeignete Fzg (HLF) mit noch 2 mehr Einsatzkräften (die ja eigentlich in Kürze da sein sollten) und kann einigermaßen sauber mit ausreichend Ausrüstung arbeiten? Aber wir drehen uns zu dem Thema seit Jahren im Kreis - auch wenn langsam die Zahl der VRWs und derer Protagonisten weniger werden... Geschrieben von Michael Haas Den Bericht zum HLF auf unserer Homepage werden wir aber noch anpassen, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen. Ne, das ist kein Mißverständnis, sondern Ihr handelt bewusst und gewollt so... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 385975 | |||
Datum | 12.02.2007 22:47 | 212930 x gelesen | |||
Geschrieben von Willem BaaijGute Einkäufe auch gut "zu verkaufen" ist wohl auch ein anspruchsvolles Geschäft Das ist leider wahr, wenn wir gewusst hätten dass wir so vielen Menschen das Wochenende damit versauen ..... :-))) Ich habs jetzt mal etwas unverfänglicher formuliert: hier Schönen Abend und viele Grüße, Michael | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 385979 | |||
Datum | 12.02.2007 23:10 | 212493 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Heinz Caprano Lieber Kamerad Beyer ... diese Aussage ist zwar hier in keinem Zusammenhang mit meinem Posting zu finden, ich fühle mich aber mal (auch wenn falsch geschrieben ... Bayer !) mal angesprochen ... ... was hat das Ganze mit der Ausstattung im erweiterten RM-Gebiet zu tun ... auch dort gibt es sehr wohl Feuerwehren mit TSF in entsprechenden Ortsteilen. Mein Erfahrungsschatz ist nur, dass je städtischer die Prägung eines Gebietes ist (geschlossene Bebauung usw.) um so mehr wächst die Wahrscheinlicheit, dass Hydranten zugeparkt werden (zumal sie sich dann auch an den "blödesten" Stellen befinden). Und das Problem habe ich bei aufgelockerter Bebauung weniger ... ... und was heißt hier bessere Ausstattung als die BF Ffm ? In meiner Heimatgemeinde besteht der Löschzug (Feuer innerorts) aus einem ELW 1 (klein und handlich auf VW T4... das wäre ein eigenes Thema) , einem "normalen" LF 16/12, einen genauso "normalen" (weil KatS-Hessen) LF 10/6 und einem Hubrettungsgerät. Ich behaupte mal, dass das angemessen für einen 20.000 Ew Stadtteil (bzw. Kernstadt) ist. In Ffm sind es immerhin zwei LF 16/12 im LZ ... ... im Übrigen habe ich durchaus Beziehungen in den Odenwald und auch nach Nordhessen ... Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 386006 | |||
Datum | 13.02.2007 08:11 | 212596 x gelesen | |||
Hallo Michael, was heißt hier Wochenende versauen. Glaube das hat den meisten schon Spaß gemacht. Denke aber dass deine Erläuterungen jetzt sehr hilfreich waren. Sie werden aber auch sicher wieder reichlich kommentiert werden. Nimm schon mal ein Tag Urlaub für die Beantwortung :-) Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 386025 | |||
Datum | 13.02.2007 10:19 | 212763 x gelesen | |||
Hallo! Versaut nicht, war doch ne schöne sachliche Diskussion - für ein Thema wo VRW und TLF 16 auftaucht... Die Sache an sich kann ich aus eurer Sicht zwar nachvollziehen, halte sie aber trotzdem nicht für gut. Argumente sind genügend getauscht worden. Könnt ihr die zwei Fragen beantworten (falls Daten vorhanden?) Welche Zeitdifferenz liegt bei zwischen Eintreffen VRW und TLF? Wie oft wurde mit der technsichen Rettung vor Eintreffen des TLF begonnen? Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 386178 | |||
Datum | 13.02.2007 21:11 | 213000 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Haas Man hat sich meines Wissens für die Tauchpumpen entschieden weil: Ja, wie ist das denn nun. Eigentlich brauchen, wollen wir überhaupt nicht saugen. Das machen dann Andere. Aber ihr traut den Anderen das auch nicht recht zu, denn sonst brauchte diese Fahrzeugpumpe ja keine Ansaugvorrichtung und/aber auch keine 2 TP 8/1 und man hätte noch viel mehr Platz. Also etwas wie "Halbsaugen" oder wie...? Ich denke, dass wir unter den gegebenen Umständen mit dieser Alternative ganz gut leben können. Na es will euch doch nicht gleich jemand umbringen...der Steuerzahler ist auf Schlimmeres vorbereitet. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 386189 | |||
Datum | 13.02.2007 21:35 | 212540 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerAber ihr traut den Anderen das auch nicht recht zu, denn sonst brauchte diese Fahrzeugpumpe ja keine Ansaugvorrichtung und/aber auch keine 2 TP 8/1 und man hätte noch viel mehr Platz. Vor allem verstehe ich das mit dem Platz nicht so ganz. Wir haben auf dem LF 16/12 neben den 6 Saugschläuchen auch 2 TP 8/1 drauf. Und wenn ich da Gewicht und Volumen der beiden TP und der erfordelichen Längen an geeignetem 400V Kabel rechne. Da sehe ich nucht wirklich keinen Vorteil. Ganz zu schweigen von der Frage wie viele größer/ schwerer ein SEA sein muß, das zwei TP 8/1 parallel betrieben können muß. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 386362 | |||
Datum | 14.02.2007 17:04 | 213146 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoahja, und was macht der tolle VRW, wenn das TLF im Stau steckt? Danke für die Vorlage :-) Der tolle VRW wird erkunden und eine Lagemeldung machen, mit den bescheidenen Mitteln des VRWs sichern, eine Erstöffnung schaffen, den inneren Retter stellen und Sofortmassnahmen durchführen, Glassmanagement betreiben, ein Airbagscreening durchführen, dann eine Versorgungsöffnung schaffen .. usw. Und wenn er nicht zu allem kommt werden ihn die Kameraden vom nächsten Fahrzeug nahtlos dabei unterstützen können. Aber was machen die tollen Ersthelfer (wenn denn welche da sind die die Bezeichnung Ersthelfer verdienen), wenn das HLF im Stau steht ? Und wenn wir Pech haben, steht das NEF und der RTW hinterm HLF im Stau. OK, wenn das Fahrzeug brennt, haben die Kameraden auf dem VRW ein Problem, aber das HLF hilft dann bei unserem Beispiel auch nicht weiter. Deshalb wird bei uns auf dem BAB-Abschnitt auch zeitgleich immer die Nachbarwehr alarmiert, die dann hoffentlich über die Gegenfahrspur drankommt. Was mir bei anderen Beiträgen dazu aufgefallen ist: Der VRW wird gerne mit der "Rupf"-Methode in Verbindung gebracht, und das HLF mit patientengerechter Rettung. Das eine hat mit dem anderen meiner Meinung nach nichts zu tun. Eine VRW-Besatzung wird hoffentlich nicht den Anspruch haben, den Patienten irgendwie aus dem Fahrzeug zu reißen, bevor das nächste FW-Fahrzeug da ist. Und mit einigen Aufgaben bei der patientengerechten Rettung kann ich auch zu dritt anfangen. Bei unserem Beispiel von oben sehe ich die vielleicht einzigen Argumente pro VRW: - der, wenn auch vielleicht geringe Zeitvorteil beim Eintreffen (auch im Hinblick auf eine erste Lagemeldung, wenn sich die Lage anders darstellt als angenommen) - die Wendigkeit und evtl. die Geländegängigkeit des Fahrzeugs als großer Nachteil ist sicher auch die hohe psychische und physische Belastung der Mannschaft im VRW zu sehen, wenns richtig gekracht hat, und man steht zu dritt vor einem Berg Arbeit. Aber das ist wahrscheinlich ein endloses Thema, und wenn man bedenkt, dass es in einer halben Woche fast 200 Beiträge gab, ist das Thema wohl noch nicht ganz vom Tisch :-) Viele Grüße, Michael | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 386374 | |||
Datum | 14.02.2007 17:46 | 212977 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Michael Haas Der VRW wird gerne mit der "Rupf"-Methode in Verbindung gebracht, und das HLF mit patientengerechter Rettung. Doch. Wenn ich "schonend" Retten will, habe ich festgelegte Arbeiten vor der eigentlichen Befreiung zu erfüllen. Diese dauern bei einer Staffel - einer gut eingeübten Staffel - ungefähr 2 Minuten. Das ist die Zeit, die der Innerer Retter / RD zur medizinischen Erkundung braucht. Habe ich nur 2 Mann zur Verfügung (bei euch macht ja einer den Inneren Retter vom VRW), dann dauert das natürlich länger - es sei denn, man unterläßt Elemente oder führt sie nicht lege artis aus. Und dies mindert den -möglichen- Zeitvorteil ganz erheblich, es sei denn man befreit "auf Teufel komm raus". Und wie schon erwähnt, ich versuche seit 10 Jahren mit einem ELW einen nennenswerten Vorsprung vor einem gut motorisierten RW herauszufahren - mit nur wenig Erfolg. Ihr habt doch sicher Eintreffzeiten im Einsatzprotokoll - wie ist denn der durchschnittliche Vorsprung des VRW? Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 386377 | |||
Datum | 14.02.2007 17:56 | 213003 x gelesen | |||
Nach diesen Ausführungen kann man dann auf dem VRW auf Hydraulisches Material komplett verzichten da ja fast vorbereitende Maßnahmen getroffen werden... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 386466 | |||
Datum | 15.02.2007 00:05 | 212637 x gelesen | |||
Hallo, da hätte ich aber doch mal eine Gegenfrage: wie oft habt ihr beim ersteingesetzten Fahrzeug eine offene Wasserversorgung durchgeführt ? Hier ging die Wahrscheinlichkeit bisher gegen 0. Geschrieben von Hanswerner Kögler Eigentlich brauchen, wollen wir überhaupt nicht saugen. Das machen dann Andere. Und die "Anderen", das sind so Kameraden wie ich, die von zuhause kommen, und denen es vielleicht nicht aufs erste Fahrzeug reicht. Und ja, ich traue mir eine offene Wasserversorgung durchaus zu. Geschrieben von Hanswerner Kögler auch keine 2 TP 8/1 und man hätte noch viel mehr Platz. Und auf den gesparten Platz verlasten wir dann genügend Eimer um das Wasser aus dem Keller zu holen, dass man sonst mit Tauchpumpen prima rauskriegt. Viele Grüße, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 386510 | |||
Datum | 15.02.2007 11:39 | 212762 x gelesen | |||
Hallo, Genau so siehts aus! Wenn der VRW vorausfährt, kommt immer noch jemand hinterher. Bis die da sind, brauch auch noch kein schweres Gerät vorgenommen werden. Wenn es wirklich eine Crashrettung ist, ist die Frage, ob ich dann so schnell die hydraulischen Geräte einsatzbereit habe und einsetzen kann. Deswegen wird der VRW auch schnell mit der "Rupf-Methode" in Verbindung gebracht. Eben weil viele der Meinung sind, ich brauch ganz ganz schnell schweres Rettungsgerät an der Unfallstelle und das muss ich auch noch ganz schnell einsetzen. Solange die Illusion noch in vielen FA (auch Führungskräften) vorherrscht, dass Schere Spreizer das Wichtigste beim VU PKL sind, kämpfen wir gegen Windmühlen. Das Geschilderte trifft auch auf die Tatsache zu, dass der RW oft vorfährt. Da ist zwar noch genügend anderes Material drauf, aber hauptsache schnell schnell Schere raus und ran an die Materie. Viele Grüße Christian - der sich jetzt wahrscheinlich eine Woche lang in der Feuerwehr nicht sehen lassen darf - | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 386553 | |||
Datum | 15.02.2007 17:13 | 212990 x gelesen | |||
Hallo Jan, Geschrieben von Jan Südmersen Habe ich nur 2 Mann zur Verfügung (bei euch macht ja einer den Inneren Retter vom VRW), dann dauert das natürlich länger oder 3 Mann wenn der Rettungsdienst schon da ist, und es darf ja auch länger dauern, der VRW ist ja auch schneller da. Aber macht es qualitativ was aus, wenn ich die festgelegten Arbeiten statt parallel einfach nacheinander abarbeite, wenn ich zu der Zeit nicht genügend Personal vor Ort habe ? Geschrieben von Jan Südmersen Ihr habt doch sicher Eintreffzeiten im Einsatzprotokoll - wie ist denn der durchschnittliche Vorsprung des VRW? Ich persönlich kann Dir nicht mit einem reichen Erfahrungsschatz dienen, da ich erst vor gut zwei Jahren hierher umgezogen bin und auch bei Einsätzen vom VRW normalerweise nicht mal mehr die Rücklichter sehe. Aber ich habe mich mal bei Kameraden schlau gemacht: Ausagekräftige Statistiken kann es nicht geben, da VUs zum Glück nicht so häufig und auch nicht immer am gleichen Ort vorkommen und bei einer freiwilligen Wehr im Gegensatz zur BF bei jedem Alarm andere Voraussetzungen bzgl. der Verfügbarkeit von Einsatzkräften vorliegen. Wenn z.B. ein Alarm bei einer Übung kommt, so dass alle Fahrzeuge nahezu gleichzeitig abrücken, wird der VRW keinen nennenswerten Vorsprung rausfahren. Das deckt sich dann mit Deinen beschriebenen Erfahrungen, hier hat das erste Fahrzeug ja auch noch das Problem, dass häufig die Rettungsgasse noch nicht steht und deshalb auch nicht so zügig durchkommt. Es kommt natürlich auch stark darauf an, wie weit es bis zum Unfall ist. Wenn er im Stadtgebiet ist, ist der zeitliche Vorsprung des VRWs auch nicht so gross wie wenn man eine lange Strecke fahren muss. Als worst case kann man bei uns wohl einen Unfall an der Grenze des Ausrückebereichs auf der BAB sehen, das sind von der Feuerwache ab gute 15 km. Aus den Erfahrungen der Kameraden sind als Maximum des zeitlichen Vorsprungs wohl 7 - 8 Minuten realistisch. Ich will mich hier aber auch nicht als Retter des VRW-Konzeptes aufspielen. Das LF 10/10-Konzept von Böblingen finde ich z.B. auch sehr gelungen. Nur finde ich, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt nichts daran ändern sollten, weil - wenn man einen relativ teuren VRW plötzlich nur noch zum Brötchen holen einsetzt, liefert man vielleicht Entscheidern, die der Feuerwehr nicht so wohlgesonnen sind, unangenehme Argumente. - wenn man den Rüstzug konstant hält, sind die Veränderungen durch das neue Konzept nicht so gravierend und man kann erst mal mit dem HLF bei Einsätzen und Übungen Erfahrung sammeln - der richtige Zeitpunkt wird sein, wenn der VRW ersetzt werden soll. Vorher wird man auch bei der Mannschaft nicht die notwendige Akzeptanz für eine Entscheidung gegen den bisherigen VRW finden. - ein Verkauf des VRWs ist auch keine Option. Seit das Konzept im Forum als veraltet gilt, sind die Preise für Gebraucht-VRWs im Keller. Ausserdem wollten wir auch keine andere Feuerwehr mit unserem VRW ins Unglück stürzen. Wenn die auf ihrer Homepage berichten, dass sie jetzt mit dem VRW als erstes zu VUs fahren und jemand vom Forum kriegts mit, dann geht das Ganze hier wieder von vorne los :-)))) Viele Grüße und schönen Tag noch, Michael | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 386555 | |||
Datum | 15.02.2007 17:15 | 212812 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Haas- ein Verkauf des VRWs ist auch keine Option. manch einem Feuerwehr wird ein Gnadenbrot als KEF / ELW (gl) oder GW-sonstwas gewährt Mit kameradschaftlichem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 386556 | |||
Datum | 15.02.2007 17:18 | 212650 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Beschmanch einem Feuerwehr wird ein Gnadenbrot als KEF / ELW (gl) oder GW-sonstwas gewährt Streiche FEUERWEHR Setze VRW Mit kameradschaftlichem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 386561 | |||
Datum | 15.02.2007 17:50 | 213093 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Haasliefert man vielleicht Entscheidern, die der Feuerwehr nicht so wohlgesonnen sind, unangenehme Argumente. Ich übersetze das jetzt einmal so: Man hat Geld zum Fenster herausgeworfen und verheimlicht das damit nochmehr Geld zum Fenter herausgeworfen werden kann? Hast du Kinder? Weist du wie groß der Schuldenberg ist der hinterlassen wird :-(( Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 386576 | |||
Datum | 15.02.2007 18:17 | 212530 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo zum FeldeIch übersetze das jetzt einmal so: Man hat Geld zum Fenster herausgeworfen und verheimlicht das damit nochmehr Geld zum Fenter herausgeworfen werden kann? Der VRW scheint mEn aus den 80er Jahren zu stammen. Einer Zeit in welcher das VRW Konzept durchaus noch Sinn gemacht haben kann. Wesentlich geringere Rüstsatzdichte und die Fahrzeuge waren meist auch noch etwas anders motorisiert als heute. Also deinen Vorwurf der Geldverschwendung halte ich in der Form einfach mal für unangebracht, der VRW ist da, er wurde wahrsch. zu einer Zeit angeschafft als dies durchaus legitim gewesen sein konnte. Es kann darüber diskutiert werden, ob es nicht bereits damals besser gewesen wäre im eigenen Bereich zuerst mit einem wasserführenden Fahrzeug und nur in der Überlandhilfe mit dem VRW zuerst auszurücken. Es kann sicherlich auch darüber diskutiert werden ob die Ausrückeordnung nicht einsatztaktisch besser gestaltet werden kann. UND es kann die Neuanschaffung von VRWs in den letzten 10 Jahren kritisch hinterfragt werden. Aber Geldverschwendung in diesem konkreten Fall zu unterstellen, dafür sehe ich keinen Grund. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 386608 | |||
Datum | 15.02.2007 21:44 | 212653 x gelesen | |||
Nabend. Geschrieben von Michael Haas Ausagekräftige Statistiken kann es nicht geben, da VUs zum Glück nicht so häufig Bei uns kommen sie relativ häufig vor. Und das konstant seit vielen Jahren, auch wenn die schwere (und z.B. Anzahl der Todesopfer pro Jahr) deutlich abgenommen hat. Wir fahren immer schon mit einem Erstangreifer (noch HTLF, ab Mitte 2007 HLF) sowie LF16/12 (andere LG) und RW2 zu diesen Einsätzen. Die Entfernung variiert dabei zwischen >5km (selten) und >8km (max. ca. 15km) Dabei ist z.B auch ein Autobahnabschnitt, der endlos lang erscheint. Effektiv ist es aber so, dass ein Vorrausfahrendes Fahrzeug (z.B. ELW) nur unter ganz engen Bedingungen einen merkbaren Zeitvorteil rausfährt und dieser dann höchstens "gefühlt" lang ist. In der Realität sind es maximal fünf Minuten.[1] Geschrieben von Michael Haas Wenn z.B. ein Alarm bei einer Übung kommt, so dass alle Fahrzeuge nahezu gleichzeitig abrücken, wird der VRW keinen nennenswerten Vorsprung rausfahren. Wenn man die drei (?) Leute auf dem VRW auf dem LF sitzen hat, dürfte das gleich gelten. Geschrieben von Michael Haas Als worst case kann man bei uns wohl einen Unfall an der Grenze des Ausrückebereichs auf der BAB sehen, das sind von der Feuerwache ab gute 15 km. Ich persönlich halte diese Zahlen zwar für möglich, dass ist dann aber wirklich das höchste der Gefühle und wenn man ehrlich ist nicht viel. (s.o.) Geschrieben von Michael Haas - der richtige Zeitpunkt wird sein, wenn der VRW ersetzt werden soll. Vorher wird man auch bei der Mannschaft nicht die notwendige Akzeptanz für eine Entscheidung gegen den bisherigen VRW finden. Sehe ich auch so. Allerdings sollte dann auch die Erkenntnis Einzug gehalten haben. Geschrieben von Michael Haas Ausserdem wollten wir auch keine andere Feuerwehr mit unserem VRW ins Unglück stürzen. Ja. Das ist nunmal ein Jehova-Thema. Allerdings führt das vielleicht dazu, dass man mancherorts davon wegkommt. [1] Hierbei sei allerdings erwähnt, dass es sich um den platten Niederrhein handelt. Bei gewissen topografischen Umständen könne die Zeiten natürlcih anders aussehen. Hierbei sollte dann aber über entsprechende Lösungen nachgedacht werden. Ein VRW wäre dabei allerdings das letzte, was ich in Betracht zöge. ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 386685 | |||
Datum | 16.02.2007 11:31 | 212700 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HaasAber macht es qualitativ was aus, wenn ich die festgelegten Arbeiten statt parallel einfach nacheinander abarbeite, wenn ich zu der Zeit nicht genügend Personal vor Ort habe ? Das Ergebnis der seriellen Abarbeitung mit zu wenig Personal im Vergleich zu parallelen Abarbeitung mit der Besatzung LF/ RW ist schlicht, daß Du damit Deinen "Zeitvorteil" komplett tötest. Sprich Du kannst Dir die ganze "ich fahr mit dem VRW voraus, weil ich damit früher da bin" Theorie schenken, da unterm Strich die selbe Arbeit zeitlich gesehen auch nicht früher erledigt ist, so man sie technisch gesehen überhaupt erledigen kann (wie z.B. einen richtigen Brandschutz - und nein, weder ein PG noch eine 100l AFFF-Anlage zählen da dazu). dazu kommt, daß es Aufgaben wie Brandschutz gibt, die dauerhaft einen FM binden. Der steht immer mit Löschgerät in Anschlag. Dann noch einer weg der absichert (wie waren da auf der BAB noch mal die Abstände?). Wird einsam für den verbleibenden Mann... Geschrieben von Michael Haas Ich will mich hier aber auch nicht als Retter des VRW-Konzeptes aufspielen. Das LF 10/10-Konzept von Böblingen finde ich z.B. auch sehr gelungen. Komisch. Ist doch das, was es in der DIN gibt. Und nebenbei. Das was in BB als LF 10/0 verkauft wird ist eigentlich ein LF 16/12. So von wegen Maße, Gewichte. Da fehlt nur wenig zu dem, was wir als LF 16/12 als Erstangreifer fahren. Geschrieben von Michael Haas - wenn man einen relativ teuren VRW plötzlich nur noch zum Brötchen holen einsetzt, liefert man vielleicht Entscheidern, die der Feuerwehr nicht so wohlgesonnen sind, unangenehme Argumente. Warum? Die Welt dreht sich weiter, und was früher mal beschafft wurde muß heute nicht mehr unbedingt aktuell sein. Und man könnte damit schon mal die Weichen stellen indem man sagt "so ein Auto kaufen wir sowieso nicht mehr, da es nicht mehr in die taktische und strategische Landschaft paßt". Geschrieben von Michael Haas - wenn man den Rüstzug konstant hält, sind die Veränderungen durch das neue Konzept nicht so gravierend und man kann erst mal mit dem HLF bei Einsätzen und Übungen Erfahrung sammeln ??? Geschrieben von Michael Haas - ein Verkauf des VRWs ist auch keine Option. Machen andere Feuerwehren, daß sie bei grundlegenden Umstrukturierungen entweder übrige Fahrzeuge frühzeitig ausmustern/ verkaufen oder umnutzen (z.B. VRW die THL-Ausstattung raus und Umbau zu einem KdoW). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen | 386691 | |||
Datum | 16.02.2007 12:10 | 212926 x gelesen | |||
Hat vielleicht jemand mal Lust, alle vermeintlichen Vorteile über ein VRW / TLF 16 Konzept und die Gegenargumente, bzw. Nachteile tabellarisch aufzuführen?! Das wären doch mal gute Ansätze. Vielleicht auch mal ein Vergleich FF / BF - Konzept. Oder gibt es schon irgendwo Quellen dafür? Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 386693 | |||
Datum | 16.02.2007 12:19 | 213013 x gelesen | |||
hallo, nicht ganz 100% passend - aber für das TLF 16/25 zutreffend: in der FAQ: TLF 16/25 vs LF 16/12 - Vom Versuch einen aussterbenden Fahrzeugtyp am Leben zu erhalten MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 386697 | |||
Datum | 16.02.2007 12:27 | 212982 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yernicht ganz 100% passend - aber für das TLF 16/25 zutreffend: Schlage vor, dass endlich jemand (CF?) das gleiche auch zum VRW schreibt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8H., Meppen / Niedersachsen | 386698 | |||
Datum | 16.02.2007 12:29 | 212784 x gelesen | |||
Stimmt ;-) Besonders interessant wäre aber ein Vergleich von Konzepten bei VUs, z. B.: Variante 1: VG(R)W, TLF 24/50, RW Variante 2: LF 16/12 (HLF), RW ... x Es handelt sich bei dem Geschriebenen um meine persönliche Meinung und nicht um die Auffassung irgendeiner Feuerwehr. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 386700 | |||
Datum | 16.02.2007 12:38 | 212683 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino Schlage vor, dass endlich jemand (CF?) das gleiche auch zum VRW schreibt... zwei "Dumme" - ein Gedanke ;-) Falls CF mitliest - das ist eine offzielle Anfrage ... MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 386702 | |||
Datum | 16.02.2007 12:53 | 212747 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerzwei "Dumme" - ein Gedanke ;-) OK. Aber laß mich Morgen erst mal ausschlafen. Gestern Abend/ Nacht bereits gehabte und heute Abend/ Nacht noch vor mir liegende Feuersicherheitswachdienste bei Faschingsveranstaltungen sind irgend wie anstregend... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 386721 | |||
Datum | 16.02.2007 14:43 | 212598 x gelesen | |||
Hallo Ingo, Geschrieben von Ingo zum Felde Ich übersetze das jetzt einmal so: Man hat Geld zum Fenster herausgeworfen und verheimlicht das damit nochmehr Geld zum Fenter herausgeworfen werden kann? leg mich jetzt nicht aufs genaue Baujahr fest, aber ich denke der VRW ist ca. 25 Jahre alt. Und damals war die H-Satz-Dichte eine ganz andere als heute und damit einfach andere Voraussetzungen da. Geschrieben von Ingo zum Felde Hast du Kinder? Weist du wie groß der Schuldenberg ist der hinterlassen wird :-(( Ich gebe Dir natürlich recht, dass man auch im Feuerwehr-Bereich sparen muss. Aber wenn wir den VRW jetzt abschaffen, wird sich am Schuldenberg unserer Kinder aber auch garnix ändern. Wenns darum ginge, dass wir einen neuen VRW gekauft hätten, wäre Deine Kritik vielleicht berechtigt, aber so nicht. Und wenn wir nur mal als Beispiel betrachten , wie die Verwaltungen von Gemeinden, Landkreisen, Ländern dem Bund und der EU in den letzten Jahrzehnten aufgebläht wurden, so dass wir uns die Renten und Pensionen vielleicht in ein paar Jahren schon nicht mehr leisten können (je nachdem von wem die Informationen sind), dann werden wir am Schuldenberg auch nichts ändern können wenn wir alle unsere Feuerwehrautos verkaufen. Es bleibt auf jeden Fall auch in Zukunft spannend :-) Viele Grüße, Michael | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 386741 | |||
Datum | 16.02.2007 17:52 | 212630 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerGestern Abend/ Nacht bereits gehabte und heute Abend/ Nacht noch vor mir liegende Feuersicherheitswachdienste bei Faschingsveranstaltungen sind irgend wie anstregend...Ich dachte schon ich wär' der Einzige, der den Eindruck hat, dass man uns dort keine Aufwandsentschädigung, sondern eher Schmerzensgeld zahlt ;o) -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | |||||
| |||||
Autor | René8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW | 388564 | |||
Datum | 27.02.2007 11:31 | 212520 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Krebsdas mit dem VU Einsätzen ist eine Sache für Spezialisten, genauso wie es Gefahrgutzüge genau für eben diesen speziellen Fall gibt. Unfallzahlen mit eingeklemmten Personen sind rückläufig, auch ein Ergebnis der neuen Fahrzeugtechnologie. Aber wenn in solchen Fahrzeugen jemand eingeklemmt ist, dann ist das ein Fall für Spezialisten. Also macht ein Kombi- Grät für einige Ortsfeuerwehren/ Löschzüge doch sinn um die Zeit bis zum Eintreffen des Rüstzuges zu überbrücken. Eine ordentliche Zugangsmöglichkeit für den Rettungsdienst schaffen und warten bis der Rüstzug eintrifft um den Patienten entsprechend zu befreien. Die Befreiung ist auch meiner Meinung nach etwas für geübte, das hat nicht mit einem Dosenöffner- Prinzip zu tun. Aber die Frage stellt sich, ab wann macht es sinn? ab wann ist die Anfahrt des Rüstzuges zu lang... 5 Minten oder doch erst ab 10 Minuten? ... Macht es sinn, wenn die OF/ LZ nur alle drei Jahre eine Alarmierung mit entsprechendem Stichwort hat? mach es ab durchschnittlich 1-2 im Jahr sinn...? Die Antwort wird sicherlich oftmals durch die lieben Kosten bestimmt... Gruß | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, Aspach / Baden-Württemberg | 388600 | |||
Datum | 27.02.2007 13:48 | 212677 x gelesen | |||
Hallo Geschrieben von Klaus Krebs Ich bin genau so der Meinung wie Jan, das mit dem VU Einsätzen ist eine Sache für Spezialisten, genauso wie es Gefahrgutzüge genau für eben diesen speziellen Fall gibt. Ebenfalls meine Meinung. Man muss sogar deutlich sagen, dass unqualifiziertes Personal die Finger von genannten Tätigkeiten lassen muss. Ich würde sogar weiter gehen und fordere die Entfernung dieser Inhalte aus den Grundausbildungen und Truppführerausbildungen (jetzt für D gesprochen). Solche Themen müssen den Einzug in die Spezialausbildungen von speziellen Spezialeinheiten halten und weg von der Breitenausbildung. Übrigens genau wie die der Löschangriff - Spezialfall Innenangriff. Hier geht der Eigenschutz schlicht vor. Diese Tätigkeiten müssen schon auf Grund "gesundem" Menschenverstandes einzig und allein von speziellen Spezaileinheiten bei Spezialfeuerwehren ausgeübt werden. Ich halte eine Reduzierung der Inhalte der Breitenausbildung auf die Themen - Weiträumiges Absperren - Löschen von ausserhalb des Trümmerschatten entgegen der Windrichtung und - Weglaufen im Einsatz für völlig ausreichend. Man bedenke, dass automatisch Ausbildungsthemen wie Hygiene im Einsatz, Atemschutz uvm. weg fallen und deshalb spezielle Spezialeinheiten der drei oben genannten Themen entstehen. Ausserdem verringert sich der Aufwand für Ausrüstung drastisch, was weiterhin zum Erhalt eines finanzierbaren Bevölkerungsschutzes bei trägt. Ausserdem ist die Einhaltung der Rettungsfristen mit 2 MTW mit Personal und minimalem Gerät (in völlig ausreichender Zivilkleidung) deutlich einfacher. Die negative Aussenwirkung durch die fehlende Uniformität wird durch das rasche und zahlreiche (weil nun auch Passanten als Platzhalter eingeführt werden können) Auftreten der durch Armbinden gekennzeichneten Feierwehrangehörigen mehr als ausgeglichen. - Pause- Ok, so ganz ernst gemeint ist der Anfang natürlich nicht. Wie Ihr vieleicht schon gemerkt habt, habe ich meine Probleme mit dem Begriff "Spezialist". Mir fällt es schwer, hier eine Unterscheidung vom gemeinen Feuerwehrmann, der seinen Job gut macht, zum Spezialisten zu finden. Einerseits ist es für mich klar, dass Personen wie Jan und Ulrich klar zu den Spezialisten zählen kann (sonst hätte ich sicher keine Literatur von den Genannten) und die Wehr mit 20 Mann, einem Kombigerät auf dem TSF und mit 8 Diensten im Jahr sicher nicht. Aber wie ist es mit der Stützpunktwehr, welche erfolgreich mehrmals monatlich einen Verletzen aus einem wild schaukelnden Fahrzeug "zieht" und dem Notarzt beim Eintreffen vor die Füsse knallt? Oder der Wehr, nur mit HLF, wo die Mannschaft das Gerät sicher bedienen kann, einen geregelten Ablauf beherrscht und die Fürhungskräfte ausreichend Schulung mitbringen die Mannschaft sicher zum Ziel zu führen, aber mit geringer Erfahrung auskommen muss? Wie definiere ich die "Spezialisten" welche VU abarbeiten sollten? (Neben all meinem Gelaber die eigentliche Frage ;-) Oder sind es letzlich sogar doch die, welche mit VRW --> RW --> TLF 16/25 erfolgreich arbeiten? Gruß Michael Und noch was zum Nachdenken: "Die Erfahrung ist ein strenger Lehrmeister, sie prüft uns bevor sie uns lehrt" Vernon Sanders Law Ich hoffe, dass keiner von Euch die Erfahrung macht schlecht belehrt worden zu sein. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 388602 | |||
Datum | 27.02.2007 13:57 | 212752 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael ReichertEinerseits ist es für mich klar, dass Personen wie Jan und Ulrich klar zu den Spezialisten zählen kann Wobei man Spezialisten und Spezialisten unterscheiden muss. Ich glaube nicht das Uli in letzter Zeit viele Innenangriffe durchgeführt hat und Jan viele VUs als A-Trupp abgearbeitet hat. Trotzdem haben beide ein fundiertes Wissen zu den Bereichen. "Open mind" ist eine Vorrausetzung dafür. Ml Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 388628 | |||
Datum | 27.02.2007 15:54 | 212640 x gelesen | |||
Hi! Da muss ich dir ein wenig widersprechen. Nur ein Bruchteil der VU nehme ich als Einsatzleiter war, die meisten als Innerer Retter (FF) oder GF TechRett (bei allen BF-Einsätzen außerhalb meiner Einsatzdienstschichten. Den letzten bei der BF sogar als A-Trupp, da Tagesdienstalarm.. Das gleiche gilt mit Abstrichen für den Innenangriff. Dazu kommen noch diversen "heißen" Ausbildungen. Und während der Studienzeit haben UC und ich so manch lustigen Innenangriff gefahren, wobei er heute noch behauptet, ich wäre zu aggessiv ;-) Aber Open Mind stimmt.... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 388636 | |||
Datum | 27.02.2007 16:37 | 212544 x gelesen | |||
Was sind das für Zeiten wo sich die studierten in die erste Reihe drängeln. ;-) OK, ich fühle mich belehrt. Das ihr das in eurer "Jugend" gemacht habt war mir klar, aber das du das immer noch machst... ML Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Kevi8n S8., Neustadt/Wstr. / RLP | 388644 | |||
Datum | 27.02.2007 17:01 | 212525 x gelesen | |||
Da viele Wehren aber TLF 16/24 zum LF besitzen wäre eine Aufeiander abgestimmte Beschaffung von einem HLF sicher sinnvoll. Während der wasserträger zu Bränden bzw.auf anforderungb spw. ,, Brennt PKW nach VU Autobahn'' ausrückt, kann im HLF der Tank zum Wohle des Gewichts auf 1600 l gehalten werden, und schafft Platz für Rüst-und Unterbauwerkzeug, größeren Stromerzeuger,o.ä. und allerhand Kleinkram. so könnte es dann bei einem VU aussehen: HLF u. ELW mit Hauptamtlichen raus (ELW zur absicherung) Und der RW mit FA hinterher. Auch wenn's nicht direkt passt: Ist die Beschaffung eines TLF 24/50 oder größer so unsinnig? Ich mein wenn shell-Sattelzug auf'm Dach liegt isses einfacher (und natürlich spektakulärer, siehe Fassandenwäsch weiter oben) auch ein TLF einzusetzen? außerdem muss nicht be jedem VU gleich alles in Flammen aufgehen, wenn man den VGW also zugunsten des TLF 16/24 oder LF oder HLF abrüstet, aber den kleinkram wie Glasmanagement absicherungsmaterial o.ä. behält hat man nach ?neuer? Norm ein Klaf und kann auch ohne TLF oder LF oder HLF Salatöl aufsammeln. Wenn das ,,KLAF'' dann nicht direkt ind die AAO integriert wird kann man sogar beides machen. ______________________________________________________________________________________- So denk ich ma allerdings bin ich nich aktiv, und meine BF is 87-mal kleiner! :-) | |||||
| |||||
|
zurück |