News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | TOZ Löschverfahren | 43 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Infos: | |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 386029 | |||
Datum | 13.02.2007 11:45 | 18982 x gelesen | |||
Hallo Forum! Ich suche Material (deutsch/englisch) zum TOZ Löschverfahren. Habe bislang nur ein Video aus Frankreich dazu gefunden (hilft mir leider nicht weiter, da ich der französischen Sprache nicht mächtig bin und mir die Erklärungen des Ausbilder nicht weiterhelfen). Hier das Video Hat jemand weiteres Material dazu? mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 386030 | |||
Datum | 13.02.2007 11:46 | 17002 x gelesen | |||
hallo, könntest du uns mal das "TOZ Löschverfahren" näher erklären? MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 386034 | |||
Datum | 13.02.2007 11:50 | 16938 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jürgen M@yer könntest du uns mal das "TOZ Löschverfahren" näher erklären? Wenn ich nicht völlig daneben liege, kommt das aus dem Bereich der "CAFS" Anwendung. Bedeutet in erster Linie mal nichts anderes, als dass man sein Löschmittel (welches auch immer) in den Brandraum bringt, in dem man damit die Buchstaben "TOZ" malt. Dadurch wird ein dynamisches Aufbringen des Löschmittels gewährleistet, gegenüber der oft praktizierten "i - Punkt" Methode doch einen gewissen Vorteil bringt. Ingo Stöhr hat das in seinem Vortrag zur Löschtechnik recht anschaulich erläutert. Wer Ingo nicht kennt: Das ist der Betreiber von Feurex. Für nähere Fragen am besten da mal nachhaken. MFG Ingo -- - 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden... "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 386036 | |||
Datum | 13.02.2007 11:53 | 16951 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornIngo Stöhr hat das in seinem Vortrag zur Löschtechnik recht anschaulich erläutert. Wer Ingo nicht kennt: Das ist der Betreiber von Feurex. Für nähere Fragen am besten da mal nachhaken. Danke für die schnelle Hilfe...weitere Infos werden natürlich gerne entgegengenommen! mkg Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 386039 | |||
Datum | 13.02.2007 11:56 | 16865 x gelesen | |||
Hoi. Geschrieben von Nikolas Haunert Danke für die schnelle Hilfe...weitere Infos werden natürlich gerne entgegengenommen! Aber immer doch: Ingo nennt das normalerweise "TZO". Ich habe mal fix gegoogelt, aber außer einer eher nichtssagenden Bildergalerie nix gefunden :) Löschmittel dynamisch aufzubringen ist ja auch eigentlich nix neues. Der eine malt ne 8, der andere Kreise, dann gibts wieder Hufeisen usw. Obs da in der Effizienz wirklich extreme Unterschiede gibt, kann ich nicht beurteilen. MfG Ingo -- - 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden... "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 386040 | |||
Datum | 13.02.2007 11:58 | 17045 x gelesen | |||
Hallo! Gibt es auch bei Grimwood und, näher, Ingo Stöhr. Bei dem Schreiben mit dem Hohlstrahlrohr (hier: T Z O) geht es nur darum, das HSR nicht nur punktuell, sondern flächig einzusetzen. Man muss aber beachten, das TZO vom FDNY entwickelt worden ist -für den Vollstrahl. Ich habe meine Zweifel, ob ich mit einem 300 l/min HSR in einem hocherhitzten Raum TZO'en sollte. In meiner Quelle steht übrigens, das man entweder T oder Z oder O beschreiben sollte, wobei mir das T noch am liebstens wäre. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 386041 | |||
Datum | 13.02.2007 12:02 | 17073 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Jan Südmersen Man muss aber beachten, das TZO vom FDNY entwickelt worden ist -für den Vollstrahl. Okay.. dann lag ich wohl mit meiner CAFS Aussage tatsächlich daneben... Geschrieben von Jan Südmersen In meiner Quelle steht übrigens, das man entweder T oder Z oder O beschreiben sollte, wobei mir das T noch am liebstens wäre. Hmm.. ich meine, mich zu entsinnen, dass Ingo seinerzeit die Anwendung aller drei Buchstaben erwähnte, aber da kann ich auch daneben liegen. Geschrieben von Jan Südmersen Ich habe meine Zweifel, ob ich mit einem 300 l/min HSR in einem hocherhitzten Raum TZO'en sollte. Hmm.. ich überlege manchmal, ob eine Zusammenstellung der Löschverfahren inklusive Vergleich was-wann-wo-wobessernicht nicht mal sinnvoll wäre. Auf der anderen Seite gibts da mittlerweile soviele Erfindungen und Derivate und sonstige Eigenkreationen, dass die Zusammenstellung schneller unaktuell wäre, als sie veröffentlich würde. MfG Ingo -- - 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden... "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 386046 | |||
Datum | 13.02.2007 12:11 | 16927 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornHmm.. ich überlege manchmal, ob eine Zusammenstellung der Löschverfahren inklusive Vergleich was-wann-wo-wobessernicht nicht mal sinnvoll wäre. Auf der anderen Seite gibts da mittlerweile soviele Erfindungen und Derivate und sonstige Eigenkreationen, dass die Zusammenstellung schneller unaktuell wäre, als sie veröffentlich würde Komm nach Friedberg... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 386047 | |||
Datum | 13.02.2007 12:13 | 16801 x gelesen | |||
Hoi, Geschrieben von Jan Südmersen Komm nach Friedberg... Muss ich mir noch überlegen ;) MfG Ingo -- - 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden... "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 386049 | |||
Datum | 13.02.2007 12:17 | 16828 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo Horn"TZO" Mir war es auch als TZO bekannt. In dem Video wird aber von TOZ gesprochen...deswegen habe ich meine Anfrage so formuliert! ;-) mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Paul8 S.8, Olingen / n.a. | 386050 | |||
Datum | 13.02.2007 12:18 | 16838 x gelesen | |||
Hallo, Das TOZ Löschverfahren ist laut französischer Ausbildungsrichtlinien (GNR = Guide National de Référence) das Standardverfahren bei einer "Attacke massive" . Die "Attacke massive" findet statt nachdem man sich Zugang zum Brandraum verschafft hat und hat zum Zweck, den Brandherd zu löschen. Benutzt wird ein HSR mit 500l/min. Zuerst wird das Z gezeichnet: Löschdauer 2 sec. Dann das O: Löschdauer wieder 2 sec. Zuletzt das T: Löschdauer 1 sec. Ziel ist es, den ganzen Raum mit einem Wassernebel zu füllen, um eine grösstmögliche Wärmemenge zu binden. Mit der Strahlrohrführung soll erreicht werden, dass sowohl die Rauchschicht als auch das Brenngut erreicht werden. Gruss, Paul | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 386051 | |||
Datum | 13.02.2007 12:22 | 16842 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenIn meiner Quelle... Du hast meine E-Mail Adresse? :-) Geschrieben von Jan Südmersen Ich habe meine Zweifel, ob ich mit einem 300 l/min HSR in einem hocherhitzten Raum TZO'en sollte. Ausprobieren... mkG Nikolas p.s. bis Samstag! Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 386056 | |||
Datum | 13.02.2007 12:50 | 16786 x gelesen | |||
Das ist aber ganz schön massiv. Immerhin 41 Liter Wasser bei korrekter Anwendung. Wie gesagt, dass ganze kommt aus Vollstrahlhausen.... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 386057 | |||
Datum | 13.02.2007 12:52 | 16896 x gelesen | |||
Geschrieben von Nikolas HaunertDu hast meine E-Mail Adresse? :-) Ich kriege das Buch nicht komplett in das Diskettenlaufwerk hineingedrückt. Geschrieben von Nikolas Haunert Ausprobieren... Du sitzt vorne. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 386058 | |||
Datum | 13.02.2007 12:57 | 16823 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenIch kriege das Buch nicht komplett in das Diskettenlaufwerk hineingedrückt. Das kann ich nachvollziehen... Geschrieben von Jan Südmersen Du sitzt vorne. Okay...ich habe da schon eine Idee, wann wir das ausprobieren können! Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / Bayern | 386061 | |||
Datum | 13.02.2007 13:03 | 16864 x gelesen | |||
Hallo Nikolas,Geschrieben von Jan Südmersen Die Zweifel habe ich auch, denn..... Geschrieben von Nikolas Haunert Ausprobieren... die Uni Karlsruhe hat einen aufschlussreichen Realbrandversuch durchgeführt der u. a. ganz klar zeigt, das die Dampfausbreitung in hocherhitzten Räumen, bei zu hoher Wasserabgabe, eine FO ähnlichen Effekt mit fatalen Folgen verursachen kann....:-( Bei dem Versuch im Brandversuchsraum mit Deckentemperaturen über 800°C entstanden aus eingesprühten 3 L Löschwasser mehr als 10 m³ etwa 500°C heißen Wasserdampfes (Faktor 3000). Diese Dampfexplosion kann nicht nur zur Verbrühung der Einsatzkräfte führen, sie treibt auch die heißen, teilverbrannten Rauchgase und die beobachtete Flammenfront aus jeder Öffnung des Brandraumes und überträgt dadurch das Brandrisiko auf benachbarte Wohnungen. Also besser Wasser nur sehr dosiert einbringen um diesen Effekt zu vermeiden. TZO scheint unter diesem Gesichtspunkt weniger geeinet zu sein. MkG MB Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 386066 | |||
Datum | 13.02.2007 13:21 | 16809 x gelesen | |||
Moin, moin! Geschrieben von Michael Bleck die Uni Karlsruhe hat einen aufschlussreichen Realbrandversuch durchgeführt Gibt es dazu Unterlagen im www oder kann die jemand zusenden? Antwort auch gerne per Email. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 S.8, Olingen / n.a. | 386070 | |||
Datum | 13.02.2007 13:32 | 16861 x gelesen | |||
Hallo, Ich weiss nicht wie hoch die Temperaturen im Brandraum zum Zeitpunkt des TZO sind, da dem Eindringen in den Brandraum eine Rauchgaskühlung vorausgeht, welche bei einem kleineren Durchfluss erfolgt (keine Angabe von Durchflussmenge in GNR). Vorgehensweise laut GNR: - Türcheck - Türöffnung aus der Deckung heraus - Temperaturcheck durch Impulslöschverfahren gegen Decke - max. 2m in Brandraum eindringen - erneuter Temperaturcheck - weiter in Brandraum eindringen bis Brandherd erreicht - TZO - Feuer aus! Soweit die Theorie. Gruss, Paul | |||||
| |||||
Autor | Domi8nic8 S.8, Würenlingen / Schweiz / Aargau / Schweiz | 386072 | |||
Datum | 13.02.2007 13:35 | 16777 x gelesen | |||
Der war jetzt fies, auch wenn er nicht direkt an mich adressiert war... Ich komme dann leider erst aus dem Gruppenführerkurs und kann darum leider nicht teilnehmen :( Werden die Präsentationen im Anschluss an das Seminar auf atemschutzunfälle veröffentlicht, damit wir wenigstens einen kleinen Teil der Themen nachlesen können? Dieser Beitrag repräsentiert meine private Meinung und muss weder mit der der FFW Würenlingen oder der der WF PSI noch der der Gemeinde Würenlingen bzw. dem Arbeitsgeber (PSI) übereinstimmen. | |||||
| |||||
Autor | Paul8 S.8, Olingen / n.a. | 386073 | |||
Datum | 13.02.2007 13:36 | 16843 x gelesen | |||
Hallo, Ich weiss nicht wie hoch die Temperaturen im Brandraum zum Zeitpunkt des TZO sind, da dem Eindringen in den Brandraum eine Rauchgaskühlung vorausgeht, welche bei einem kleineren Durchfluss erfolgt (keine Angabe von Durchflussmenge in GNR). Vorgehensweise laut GNR: - Türcheck - Türöffnung aus der Deckung heraus - Temperaturcheck durch Impulslöschverfahren gegen Decke - max. 2m in Brandraum eindringen - erneuter Temperaturcheck - weiter in 2m-Etappen in den Brandraum eindringen bis Brandherd erreicht - TZO - Feuer aus! Soweit die Theorie. Gruss, Paul | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 386076 | |||
Datum | 13.02.2007 13:54 | 16869 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Koopmann Gibt es dazu Unterlagen im www oder kann die jemand zusenden? Antwort auch gerne per Email. damit dürfte der berühmte Bericht "Bewertung des Druckluftschaumlöschverfahrens und Anwendungsgrenzen für den "indirekten Löschangriff" der Forschungsstelle für Brandschutztechnik an der TH Karlsruhe gemeint sein - ich habe den Link mal in den Threadcontainer gepackt. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 386077 | |||
Datum | 13.02.2007 13:58 | 16822 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Mathias Zimmer damit dürfte der berühmte Bericht "Bewertung des Druckluftschaumlöschverfahrens und Anwendungsgrenzen für den "indirekten Löschangriff" Danke für den Hinweis. Der ist schon bekannt. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 386078 | |||
Datum | 13.02.2007 14:04 | 16930 x gelesen | |||
Hi, lehren wir hier bei uns in der Einheit schon seit lein paar Jahren. Bis jetzt bin ich dafür von den meisten immer nur belächelt worden. Meld Dich mal, wir wollte eh mal telefonieren. Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 386080 | |||
Datum | 13.02.2007 14:14 | 16777 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Eric Tribble lehren wir hier bei uns in der Einheit schon seit lein paar Jahren. als Ergänzung: Nennen wir zwar nicht TZO aber der Hintergrund ist in etwa der selbe. Wir gehen dabei von einer Strahlrohführung in "S-Form" und "?-Form" aus. Die Impulsvariante wird natürlich auch gelehrt ;-) Ziel ist neben der Brandrauchkühlung das Aufbringen des Wassers auf brenndenes Möbiliar, also auch das Kühlen der "hitzeverursachenden" Ausgangsstoffe ;-) Allerdings beträgt die Einstellung am Hohlstrahlroh 130L/min und max. 235L/min Guuude, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Henn8es 8O., Stutensee / Baden-W. | 386085 | |||
Datum | 13.02.2007 14:26 | 16814 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BleckDie Zweifel habe ich auch, denn..... Meiner Erfahrung nach taugen die Buchstaben TZO als Beschwörungsformel nicht. Da wird die Maske abgesetzt und mit Stentor-Stimme SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS gesprochen und mit mindestens 400l/min in den Raum geschrieben. Dann ist das Feuer aus. Sicher! Gruss Hennes | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 386089 | |||
Datum | 13.02.2007 14:50 | 16853 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen wobei mir das T noch am liebstens wäre. Kannst Du das näher erläutern? Was spricht Deiner Meinung nach gegen das O? Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Biebernsee / Hessen | 386091 | |||
Datum | 13.02.2007 14:54 | 16750 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von Ingo Horn Löschmittel dynamisch aufzubringen ist ja auch eigentlich nix neues. Der eine malt ne 8, genau dieses wurde IIRC seinerzeit bei uns für CAFS gelehrt... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 386096 | |||
Datum | 13.02.2007 15:12 | 16798 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Hennes Obermeyer Da wird die Maske abgesetzt und mit Stentor-Stimme SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS gesprochen......... Nanu? Was hat der Sämann Arepo, der gerade so mit Mühe die Räder hält, mit der Feuerwehr zu tun? Nur mit dem Ausspruch wird das so nicht hinhauen. Denn nur die auf beide Seiten eines Zinntellers geschriebene Sator-Formel wird ein Feuer auslöschen, indem man den Teller hineinwirft. Da braucht man kein Wasser mehr. Aber lassen wir das lieber. Wenn das jemand vom Innenmysterium mitbekommt rücken wir in Zukunft mit graviertem Zinngeschirr aus. ![]() Gruß vom Berg Jakob Alles meine ganz private Meinung! ![]() | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 386116 | |||
Datum | 13.02.2007 16:36 | 16743 x gelesen | |||
Hi! Am geilsten ist natürlich die Beschwörungsformel von Hennes. Aber da ich die heißeren Rauchschichten und die oberen, aufgeheizten Raumteile erwischen will ist ein T oder ein ? ohne Punkt besser als wie beim Z den Boden abzupinseln. Generell würde ich aber dazu tendieren, bei Sprühstrahlangriff kürzere Impulse zu nehmen. Ein T ist gepulst zu lang - 2 Sekunden. Für Vollstrahl / CAFS ist das kein Problem, da i.d.R. weniger Wasserdampf entsteht. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 386121 | |||
Datum | 13.02.2007 16:56 | 16733 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribbleehren wir hier bei uns in der Einheit schon seit lein paar Jahren Ich weiß...habe mit Jan gesprochen... :-) Geschrieben von Eric Tribble Bis jetzt bin ich dafür von den meisten immer nur belächelt worden. Ein bekanntes Problem was Neuerungen betrifft. Egal ob TZO oder andere "Neuheiten" im FW-Bereich! Geschrieben von Eric Tribble Meld Dich mal, wir wollte eh mal telefonieren. Wenn man dich mal erreichen kann! :-) Ich werde es nachher mal probieren... Gruß aus OS, Nicki Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 D.8, Stolberg / Aachen / NRW | 386140 | |||
Datum | 13.02.2007 20:03 | 16877 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribblelehren wir hier bei uns in der Einheit schon seit lein paar Jahren. Hey, hab ich da bei dem von Dir veranstalteten Einsatztraining in Aachen 2004 (oder wars 2005?) nicht aufgepasst? ;-) Gruß ado ----- Wie immer: MEINE Meinung | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 386143 | |||
Datum | 13.02.2007 20:19 | 16808 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Andreas Dovern Hey, hab ich da bei dem von Dir veranstalteten Einsatztraining in Aachen 2004 (oder wars 2005?) nicht aufgepasst? ;-) naja, das war je weniger in Sachen Hohlstrahlrohrtraining. Also gut aufgepasst ;-)) Bei dem letzten "Einsatz", hatte ich mich darüber IMHO mit dem Trupp unterhalten der im Innenangriff gewesen war... Grüße, Eric @ Niki...ich versuch mich zu bessern ;-)) - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 386185 | |||
Datum | 13.02.2007 21:30 | 16774 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen Am geilsten ist natürlich die Beschwörungsformel von Hennes. Das wird jetzt auch meine Hauptrichtung der Ausbildung *g*. Geschrieben von Jan Südmersen Aber da ich die heißeren Rauchschichten und die oberen, aufgeheizten Raumteile erwischen will ist ein T oder ein ? ohne Punkt besser als wie beim Z den Boden abzupinseln. Ok, ist ne logische Erklärung. Das O finde ich aber generell beim Ablöschen auch nicht schlecht. Wichtig ist dabei nur, wenn man unten beginnt, das man zügig nach oben kommt, sonst treibt man die Gasphase und die Flammen über sich raus. Und das ist wahrscheinlich auch schon der Hauptnachteil bei wenig bis gar nicht geschultem Personal. Wobei ich ehrlicherweise noch nie getestet habe, was dagegen spricht, oben anzufangen, was ja dann in Richtung Deiner Vorliebe ginge. Werds nachholen ;-). Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 386216 | |||
Datum | 13.02.2007 22:38 | 16698 x gelesen | |||
Geschrieben von Eric Tribble@ Niki...ich versuch mich zu bessern ;-)) Ich gebe dir noch eine Chance! ;-) Hatte heute wieder nur den AB dran...probiere es morgen nochmal! Gruß Nicki Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Niko8las8 H.8, Osnabrück / Wuppertal / Niedersachsen | 390553 | |||
Datum | 10.03.2007 21:59 | 17455 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenMan muss aber beachten, das TZO vom FDNY entwickelt worden ist -für den Vollstrahl. Ich habe meine Zweifel, ob ich mit einem 300 l/min HSR in einem hocherhitzten Raum TZO'en sollte. Hallo Forum! Ich habe heute endlich die Gelegenheit nutzen können, dass TZO Verfahren ausprobieren zu können bei einer Übung mit entsprechender Brandlast. Verwendet wurde dazu ein 300 l/min HSR Typ FogFighter mit einem Sprühbild wie in dem Video. Zunächst haben wir versucht mittels Impulsverfahren zu löschen. Aufgrund der Wärmeintensität kam es, wie vermutet, zu keiner Löschwirkung. Danach haben wir mit dem TZO Verfahren begonnen. Die Löschwirkung durch das dynamische Aufbringen des Löschmittels in Verbindung mit den längeren Impulsen zeigt sehr schnell deutliche Wirkung. Der von mir befürchtete Wasserdampf hielt sich in Grenzen, vergleichbar war es mit meinen Erfahrungen im F/O Container, aber in keinster Weise so, dass wir zu einem Rückzug gezwungen wurden. Ein großartiger Wasserschaden war nicht vorhanden! Ob die Reihenfolge der Buchstaben bei dem System entscheident ist, bezweifel ich. Es hat sich heute nur ganz deutlich gezeigt, dass ich ab einer gewissen Brandlast mit einem Impulsverfahren nicht weiterkommen. Aus diesem Grund finde ich es nicht verkehrt, ein Verfahren wie das TZO Verfahren als Überraschung für das Feuer im Hinterkopf zu haben. Viele FM (SB) haben nur das Impulsverfahren im Kopf und scheuen sich davor, mal einen Vollstrahl oder einen längeren (dynamischen) Impuls einzusetzen, da man ja den Wasserschaden [richtigerweise] so gering wie möglich halten möchte.Das ich eine Alternative für eine größere Brandlast finden muss vergessen leider viele... mkG Nikolas Alles was ich schreibe kann, muss aber nicht, die Meinung meiner Feuerwehr sein... Immer einen Besuch wert: | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 390558 | |||
Datum | 10.03.2007 22:27 | 16773 x gelesen | |||
Geschrieben von Nikolas HaunertEs hat sich heute nur ganz deutlich gezeigt, dass ich ab einer gewissen Brandlast mit einem Impulsverfahren nicht weiterkommen. Ähm. Das Impulsverfahren ist ein Verfahren zu Rauchkühlung. Sprich es geht primär darum den Weg zum Feuer sicherer zu machen. Nicht darum, mittels Impulsen das Feuer zu löschen. Feuer wird in den meisten Fällen immer noch dadurch gelöscht, daß man im direkten Angriff das nasse Zeug auf das Feuer packt. Dabei muß ich die Menge an Wasser (und damit die Art und Länge der Wasserabgabe) auf die Raumgröße, die Brandgröße, die Wirkung im Ziel, die Wasserdampfbelastung, die Ventilationsmöglichkeiten,... abstimmen. Ist eben eine Handwerkskunst. Das mit den Buchstaben dient m.E. nur dazu die Rohrführer dazu zu erziehen, das Rohr dynamisch zu handhaben und nicht stur vor lauter "Begeisterung" die die Situation (Feuer im IA hat ja nicht jeder FM jede Woche 3 Mal) auf einen Punkt (oder wenige Punkte) zu halten. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 390568 | |||
Datum | 10.03.2007 23:10 | 16893 x gelesen | |||
Hi! Das Impulsverfahren dient auch nur zum Inertisieren einer Rauschicht! Für den direkten Löschangriff, also zum Ablöschen von Oberflächen wird ein schmaler Sprüstrahl bzw. Vollstrahl empfohlen. Wobei die Impulslänge der Wasserdampfentwicklung anzupassen ist. Wurde bei uns auch nie anders ausgebildet, bzw. findet man so auch schon im ersten Atemschutzbuch wieder. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 390574 | |||
Datum | 11.03.2007 00:06 | 16861 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen Das Impulsverfahren dient auch nur zum Inertisieren einer Rauschicht! Für den direkten Löschangriff, also zum Ablöschen von Oberflächen wird ein schmaler Sprüstrahl bzw. Vollstrahl empfohlen. Wobei die Impulslänge der Wasserdampfentwicklung anzupassen ist. IMHO ist genau dieser Punkt den meisten Feuerwehrlern aber unbekannt bzw. sie vergessen ihn sehr schnell wieder. Das liegt IMHO genau daran, dass die Atemschutzausbildung, auch bei den meisten in der Ausbildung "weiterentwickelten" Feuerwehren, im FO-Containern aufhört. Viele sind dann der Meinung, dass das was sie dort gesehen und erlebt haben, dass Maß der Dinge ist und man mit dieser erlernten bzw. gesehen Technik alles "unter Kontrolle" bekommen kann. Die Tatsache das in den meisten brennenden Wohnungen die Zimmer eine wesentlich höher Brandlast haben und somit auch die Verbrennungsenergie entsprechend höher ist als in nem FO-Container, vergessen die meisten. IMHO kommt dann das Impulsverfahren auch an seine Grenzen... Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 390593 | |||
Datum | 11.03.2007 10:56 | 16845 x gelesen | |||
Hi! Da hast du wohl (fast) recht. Der Löschangriff ist -meiner Denkweise nach- immer zwei bzw. dreiteilig: 1. Rauchkühlung - Inertisierung der Gasphase als Sicherung des Angriffsweges 2. ggf. Raumkühlung - Abkühlen der brennbaren Oberflächen (Stoppen der Pyrolyse z. B. bei Holzvertäfelung etc.) 3. Direkter Löschangriff - Bekämpfung der Brandherdes (dynamisch - TZO o.ä.) mit flachen Sprüh- oder Vollstrahl. Die Heat Relase Rate ist übrigens bei sauerstoffkontrollierten Bränden fast immer gleich - egal ob Holz oder Plastik brennt. Daher ist Wärmebelastung und Brandbekämpfung im FOC schon sehr real. Man macht halt nur nicht den 2. und 3. Schritt... Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 390596 | |||
Datum | 11.03.2007 11:14 | 16769 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Daher ist Wärmebelastung und Brandbekämpfung im FOC schon sehr real. Man macht halt nur nicht den 2. und 3. Schritt... Auch den 2. Schritt kann man in einem offenen Container sehr gut üben. Vorgehen mit 1., Arbeit am Brandherd mit 2. und der letzte Trupp darf dann auch noch 3. durchziehen. Und wenn hier die ganze Zeit von einer 8 gesprochen wird, dann ist wohl eher die liegende 8 gemeint. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 390597 | |||
Datum | 11.03.2007 11:15 | 16804 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen Die Heat Relase Rate ist übrigens bei sauerstoffkontrollierten Bränden fast immer gleich - egal ob Holz oder Plastik brennt. Daher ist Wärmebelastung und Brandbekämpfung im FOC schon sehr real. Man macht halt nur nicht den 2. und 3. Schritt... Jep, da geb ich dir recht. Aber die Abmaße sind IMHO ein weiterer fehlender Faktor, da müssen die Ausbilder schon klar machen wieso eine dynamische Strahlrohführung notwendig ist. Im FO-Container wird man dazu verleitet diesen Punkt ausser acht zu lassen da man die komplette Deckenbreite "fast immer" mit nur einem Impuls abdecken kann. Komme ich nun im Realfall in einen komplett anderen Raum der tiefer, dazu noch höher und/oder breiter ist, wird es schwer diesen Raum mit Impulsen abzudecken. Deshalb legen wir bei der Abgabe der Impulse sehr viel Wert auf eine dynamische Bewegung des Rohres durch den Raum. Nochmal an dieser Stelle: FO-Ausbildung im Container ist ein muß und ich finde sie auch sehr gut, nur die anderen Aspekte sind IMHO in den letzten Jahren zu sehr vernachlässigt worden und das ist dann auch wieder eine unangenehme Wendung in der Ausbildung des Innenangriffs. Und darauf sollte IMHO wieder mehr hingewiesen werden... Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 390599 | |||
Datum | 11.03.2007 11:21 | 16773 x gelesen | |||
Hallo! Gut, ok, die Nachteile sind richtig. Allerdings: Vor FOC und Co. wurden weder die einen noch die anderen Aspekte behandelt - daher ist der FOC immer noch eine Verbesserung. Und andere Verfahren (außer Ausbildung an Abbruchgebäuden) kenne ich nicht, die vergleichbar geeignet sind, alle Techniken auszubilden. (TZO in einer gasbefeuerten Anlage dürfte recht komisch aussehen). Zur Zeit überlege ich, ob man eine WGA einem FOC nachschalten sollte, um Schritt 2 und 3 sauber darzustellen.Also erst Rauckühlung, vorm Brandraum rechts rum und dann Raumkühlung und direkter Angriff. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Eric8 T.8, Wuppertal / NRW | 390602 | |||
Datum | 11.03.2007 11:27 | 16714 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen Allerdings: Vor FOC und Co. wurden weder die einen noch die anderen Aspekte behandelt - daher ist der FOC immer noch eine Verbesserung. Und andere Verfahren (außer Ausbildung an Abbruchgebäuden) kenne ich nicht, die vergleichbar geeignet sind, alle Techniken auszubilden. (TZO in einer gasbefeuerten Anlage dürfte recht komisch aussehen). Da geb ich Dir absolut recht! Deshalb schrieb ich ja auch, das die Ausbildung im Container sein muß. Geschrieben von Jan Südmersen Zur Zeit überlege ich, ob man eine WGA einem FOC nachschalten sollte, um Schritt 2 und 3 sauber darzustellen.Also erst Rauckühlung, vorm Brandraum rechts rum und dann Raumkühlung und direkter Angriff. Ich hab da in der Schublade auch noch ein paar Planungen ;-) welche in die selbe Richtung gehen. Im Moment fehlt es mir da nur an Zeit das auch umzusetzen :-( Vielleicht bleibt ja demnächst mal wenn wir uns sehen etwas mehr Zeit darüber zu quatschen ;-) Grüße, Eric - - - www.ff-vohwinkel.de - - - | |||||
| |||||
|
zurück |