News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaTasche für Rett/Sicherungstrupp42 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorChri8sti8an 8M., Teuschnitz / Bayern386111
Datum13.02.2007 16:1619027 x gelesen
Hallo, ich suche eine "Beladeliste" für eine Tasche die der Rett/Sicherungstrupp mit sich führen sollte. Am besten noch mit Quellenangaben


Immer meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr.
www.ffw-teuschnitz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 V.8, Bernau bei Berlin / 386131
Datum13.02.2007 18:2517189 x gelesen
Hallo Christian,

wie sieht denn euer Rettungskonzept aus??
Oder wollt ihr euer Konzept an dem Inhalt eurer Tasche ausrichten ? :-(

Gruß
Torsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8T., Lörrach / BDW386134
Datum13.02.2007 19:1516954 x gelesen
Tach,

Geschrieben von Christian MüllerHallo, ich suche eine "Beladeliste" für eine Tasche die der Rett/Sicherungstrupp mit sich führen sollte. Am besten noch mit Quellenangaben

Hilfreich ist hier immer wieder: Atemschutzunfälle.De.

Aber: beachtet das eine Tasche für den SiTr nichts bringt solange kein schlüssiges Konzept aufgestellt, geschult und beherrscht wird.

Des weiteren hilfreich: "Atemschutz" aus dem ecomed Verlag.

Gruß
Christian


-------------------------------------------------


... meine Meinung...

Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann.
(Deutsches Sprichwort)

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Teuschnitz / Bayern386136
Datum13.02.2007 19:3617204 x gelesen
Unser Konzept hat eigentlich weniger mit dem Inhalt der Tasche zu tun. Ich wollte nur wissen was Ihr in Euren Taschen habt(z.b. kompl. Pa oder Fluchthaube; Befreiungsgeräte; Transport bzw. Rettungsgeräte).
Konzept sieht bei uns so aus das der 2. Trupp vom ersteintreffenden Fahrzeug sofort den Sich.trupp stellt und dieser bei eintreffen weiterer Mannschaft zum Dreiertrupp ausgebaut wird.


Immer meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr.
www.ffw-teuschnitz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 V.8, Bernau bei Berlin / 386141
Datum13.02.2007 20:0517047 x gelesen
...und als weitere Fachquelle "natürlich" nicht zu vergessen:

Atemschutznotfalltraining

Gruß
Torsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen386157
Datum13.02.2007 20:4317338 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian MüllerIch wollte nur wissen was Ihr in Euren Taschen habt(z.b. kompl. Pa oder Fluchthaube; Befreiungsgeräte; Transport bzw. Rettungsgeräte).
Unser Sicherheitstrupp ergibt sich aus Angriffstrupp + Atemschutznotfallset.

Da der Angriffstrupp schon relativ umfangreich aussgestattet ist, hält sich die Zusatzausstattung für den Sicherheitstrupp in Grenzen --> Rettungs-PA und Transportmittel

Zur Standardausstattung des Angriffstrupps gehören:
- 2 x STK mit Zubehör (Bandschlingen, Keile, Universalschlüssel, Ventilrad)
- 1 x HSR
- 1 x WBK
- 2 x Fluchthauben
- 2 x Fw-Leinen
- 2 x FuG
- 1 x Fw-Axt

An jedem PA befinden sich:
- Rettungsschere
- das sogenannte RK-Set (Rettungs- und Kennzeichnungsset) mit Rettungsschlaufe und Karabiner, Markierungsstift, Markierungsbänder
Die Rettungsschlaufe ist geeignet zum Retten und Selbstretten (und dafür auch zugelassen!).

Das Atemschutznotfallset ist eine Tasche, in der sich ein Rettungs-PA (PA ohne Tragegestell mit verlängerter Mitteldruckleitung und angeschlossener Maske) und eine zusammengerollte Schleiftrage befinden.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg386158
Datum13.02.2007 20:4417105 x gelesen
Geschrieben von Christian MüllerIch wollte nur wissen was Ihr in Euren Taschen habt(z.b. kompl. Pa oder Fluchthaube; Befreiungsgeräte; Transport bzw. Rettungsgeräte).

Tasche haben wir gar nicht.
Wir haben eine Rettungsmulde Dortmund. Darin 2 Reserve-PA mit Atemanschlüssen und Werkzeug (Axt, Brechstange).
Fluchthaube und Tragetuch sind beim SiTr ohnehin am Mann.

Geschrieben von Christian MüllerKonzept sieht bei uns so aus das der 2. Trupp vom ersteintreffenden Fahrzeug sofort den Sich.trupp stellt und dieser bei eintreffen weiterer Mannschaft zum Dreiertrupp ausgebaut wird.

Mein Vorschlag: Erde das System.

a) der SiTr muß dann stehen, wenn der erste Trupp vor geht. Also muß auch das erste Fahrzeug diesen stellen können.
b) Ein System das auf Zufällen basiert (wenn genügend Personal da ist machen wir einen 3er Trupp) ist immer bedenklich.
c) 3er Trupps an sich sind taktisch schon sagen wir mal "interessant". Erts bei Bedarf gebildete Trupps (unter Auseinanderreißen anderer Trupps) sicherlich noch ein Ticken interessanter...

Wir fassen für die Aufgabe "Rettung AGT" zwei Trupps zu 2 Mann zusammen.
Zuerst geht der SiTr vor (i.d.R. wie ein ATr zur Menschenrettung unter Eigensicherung mit Rohr), der Unterstützungstrupp bringt dann die Rettungsmulde nach.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / Aachen / NRW386167
Datum13.02.2007 20:5217047 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerWir fassen für die Aufgabe "Rettung AGT" zwei Trupps zu 2 Mann zusammen.

Dito - nur ohne Rettungsmulde.
Hinzu kommt, das das "Rettungsteam" mit Langzeit-Atemschutz ausgestattet ist. (Ein Glück, dass man anscheinend viel von dem von JS entwickelten System hält...)


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg386172
Datum13.02.2007 21:0016904 x gelesen
Geschrieben von Andreas DovernHinzu kommt, das das "Rettungsteam" mit Langzeit-Atemschutz ausgestattet ist. (Ein Glück, dass man anscheinend viel von dem von JS entwickelten System hält...)

Das wäre noch die Steigerung. Könnten wir aber erst mit Eintreffen des GW-AS sicher stellen. Da aber das Konzept von der Minuten 0 aus greifen soll ist das eine Option für den ersten den SiTr ablösdenden Trupp, aber bei uns eben nicht für SiTr und UstTr selbst.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Teuschnitz / Bayern386334
Datum14.02.2007 15:0316876 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer

a) der SiTr muß dann stehen, wenn der erste Trupp vor geht. Also muß auch das erste Fahrzeug diesen stellen können.

ist ja auch der Fall-> 2. Trupp des ersteintreffenden Fahrzeugs
Geschrieben von Christian Fischerb) Ein System das auf Zufällen basiert (wenn genügend Personal da ist machen wir einen 3er Trupp) ist immer bedenklich.
Zuerst Truppstärke 1/1 wenn möglich aus nachfolgenden Fahrzeugen auffüllen zu Stärke 1/2.


Immer meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr.
www.ffw-teuschnitz.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW386390
Datum14.02.2007 18:4317114 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Markus Großin der sich ein Rettungs-PA (PA ohne Tragegestell mit verlängerter Mitteldruckleitung und angeschlossener Maske)

Gab es bei diesem "Rettungs-PA" nicht mal Zulassungsprobleme? Wie habt Ihr die gelöst?


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Freilassing / Bayern386442
Datum14.02.2007 22:2816901 x gelesen
Hallo,

unser Sicherheitstruppkonzept incl. Tasche und Inhalt findest du auf

Atemschutz.org.

Viele Grüße


Michael Brandl

Atemschutz.org - DIE Atemschutzpage
www.atemschutzeinsatz.de
Atemschutzforum von www.atemschutz.org
Atemschutz-Newsletter

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / 386546
Datum15.02.2007 16:1217068 x gelesen
Zitat:
An jedem PA befinden sich:
- Rettungsschere
- das sogenannte RK-Set (Rettungs- und Kennzeichnungsset) mit Rettungsschlaufe und Karabiner, Markierungsstift, Markierungsbänder
Die Rettungsschlaufe ist geeignet zum Retten und Selbstretten (und dafür auch zugelassen!).

Hallo
Wir sind auch gerade dabei so etwas zusammen zustellen. Was für eine Tasche habt ihr benutzt und wie habt ihr sie am PA befestigt? (Bild?)
Danke im Vorraus
Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Welver - Kreis Soest / NRW386905
Datum18.02.2007 12:5017149 x gelesen
Hallo Kameraden

Möchte nur einen Denkanstoss zu: "Geschrieben von Markus"
An jedem PA befinden sich:
- Rettungsschere
- das sogenannte RK-Set (Rettungs- und Kennzeichnungsset) mit Rettungsschlaufe und Karabiner, Markierungsstift, Markierungsbänder
Die Rettungsschlaufe ist geeignet zum Retten und Selbstretten (und dafür auch zugelassen!).

Das sollte man vorher genau mit dem Hersteller des PA abklären, bevor ihr Taschen oder ähnliches an PA "anbaut".

Auf dem Lehrgang den ich bei Draeger 2006 gemacht habe, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, das Sachen,Gegenstände usw., die an ein PA verbracht werden, und nicht durch den Hersteller zugelassen sind,die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.
Also kein Versicherrungsschutz.


Meine ganz private und persöhnliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW386910
Datum18.02.2007 13:0317095 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Thomas Schweigertusw., die an ein PA verbracht werden, und nicht durch den Hersteller zugelassen sind,die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.
Also kein Versicherrungsschutz.


Das mit dem Versicherungsschutz hätte ich gerne mal belegt!!


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg386911
Datum18.02.2007 13:1317113 x gelesen
Geschrieben von Thomas SchweigertDas sollte man vorher genau mit dem Hersteller des PA abklären, bevor ihr Taschen oder ähnliches an PA "anbaut".

Ja. Dann frage bitte auch mal den Hersteller Deiner Einsatzjacke, ob der das Tragen der Jacke mit PA erlaubt (und diese "Veränderung" hat m.E. wesentlich mehr Einfluss auf z.B. das Isolierverhalten und damit den Schutz des FM, als eine Tasche am PA).
Oder wenn ich meinen Feuerwehrleinenbeutel an den PA einhänge.


Geschrieben von Thomas SchweigertAuf dem Lehrgang den ich bei Draeger 2006 gemacht habe, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, das Sachen,Gegenstände usw., die an ein PA verbracht werden, und nicht durch den Hersteller zugelassen sind,die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.

Und? Stört mich ehrlich gesagt nicht wirklich. Denn das sind Phantomdiskussionen und Spiegelfechtereien. Es geht den Herstellern
a) um die Produkthaftung (die ist mir als Anwender erst mal schnurzpiepegal)
b) darum Geld zu scheffeln

Interessant würde dieses Thema erst werden, wenn eine "Veränderung" unfallursächlich wird.


Geschrieben von Thomas SchweigertAlso kein Versicherrungsschutz.

Das ist definitiv Unfug. Wenn man Euch das wirlkich so erzählt hat spräche das Bände. Näheres: Vgl. SGB VII.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern386914
Datum18.02.2007 13:3116958 x gelesen
Geschrieben von Thomas SchweigertAuf dem Lehrgang den ich bei Draeger 2006 gemacht habe, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, das Sachen,Gegenstände usw., die an ein PA verbracht werden, und nicht durch den Hersteller zugelassen sind,die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.

Ahja, steckst du dir auch ein FUG ein? Ist das mit dem Hersteller der Einsatzjacke abgesprochen?


Geschrieben von Thomas SchweigertAlso kein Versicherrungsschutz.

Schwachsinn und Scheißhausparole, ist definitiv so nicht richtig auch wennstausend mal erzählt wird. Der Hersteller entscheidet das eh nicht wo die Versicherung zahlt und wo nicht.


Gruß
CS





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d K8., Niedernwöhren / Niedersachsen386917
Datum18.02.2007 13:3417073 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus GroßZur Standardausstattung des Angriffstrupps gehören:
...
- 2 x FuG
...


Hat bei euch jedes Truppmitglied ein FuG, oder ist das nur ein Tippfehler???

Bis denne...
David


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Welver - Kreis Soest / NRW386919
Datum18.02.2007 13:5517505 x gelesen
Hallo

Hier nur eben auf die schnelle ein Hinweis. Die Seite gehört der EXAM und schau dir dort Blatt 3 an.

href="http://www.wde.bg-exam.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=29&dir=ASC&order=name&limit=5&limitstart=0" target="_blank">


MkG Thomas


Meine ganz private und persöhnliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg386920
Datum18.02.2007 14:0116928 x gelesen
Hi!

Christian hat nach einem Beleg dafür gefragt, dass der Versicherungsschutz angeblich erlischt, wenn man Teile am PA hinzufügt. Das ist nachweislich falsch. Siehe § 7 II SGB VII:

"Verbotswidriges Handeln schließt einen Versicherungsfall nicht aus."

Die BG-Exam hat keinerlei Einfluss auf den Versicherungsschutz.

Beste Grüße Sven


Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW386921
Datum18.02.2007 14:0416961 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Thomas SchweigertHier nur eben auf die schnelle ein Hinweis. Die Seite gehört der EXAM und schau dir dort Blatt 3 an.


Diese Hinweise sind bekannt und auch ziemlich umstritten. Aber es ging mir um den angeblichen "Verlust des Versicherungsschutzes" und das widerspricht eindeutig dem SGB VII §7


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Welver - Kreis Soest / NRW386923
Datum18.02.2007 14:0717004 x gelesen
Hallo

Hier nur eben auf die schnelle ein Hinweis. Die Seite gehört der EXAM und schau dir dort Blatt 3 an.

href="http://www.wde.bg-exam.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=29&dir=ASC&order=name&limit=5&limitstart=0" target="_blank">


MkG Thomas


Meine ganz private und persöhnliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg386925
Datum18.02.2007 14:2317038 x gelesen
Geschrieben von Thomas SchweigertHier nur eben auf die schnelle ein Hinweis. Die Seite gehört der EXAM und schau dir dort Blatt 3 an.

href="http://www.wde.bg-exam.de/index.php?option=com_docman&task=cat_view&gid=29&dir=ASC&order=name&limit=5&limitstart=0" target="_blank">



Uralter Hut und von Fachleuten nur müde belächelt.
Wenn man das erst nimmt, darf man nicht mehr in den Einsatz, weil nur ein Bruchteil unserer heute verwendeten PSA für eine kombinierte Verwendung abgestimmt/ zugelassen ist bzw. ein nicht unerheblicher Teil der heute verwendeten Geräte überhaupt nicht mitgeprüft/ zugelassen sind.

FuG in Jacke eingesteckt?
FuG-Monophon an der Jaccke festgeclippt?
Feuerwehrhaltegurt über Jacke?
Handscheinwerfer im Feuerwehr-Haltegurt eingehängt?
Feuerwehrleinenbeutel in PA-Gurt eingehängt?
....

Deshalb: Zur Kenntnis nehmen, in die Ablage "sinnloses Wissen" ablegen und unseren Job weiter machen.

Es baut hier keinen an sicherheitsrelevanten Teilen wie dem Druckminderer, dem LA,... rum.
Wenn wir uns aber Gedanken darüber machen, ob wir eine Tasche an der PA-Begurtung befestigen können, dann können wir uns auch gleich eine neue Aufgabe suchen. Vielleicht Schachspielen oder so.
Daß die Hersteller im Sinne der Produkthaftung so etwas schreiben müssen ist klar. Dieses Thema sollte uns allerdings erst mal egal sein, da wir als Anwender mit der Produkthaftung nichts zu tun haben.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW386932
Datum18.02.2007 15:2217068 x gelesen
Geschrieben von Thomas Schweigert- das sogenannte RK-Set (Rettungs- und Kennzeichnungsset) mit Rettungsschlaufe und Karabiner, Markierungsstift, Markierungsbänder

haben die "ATrs" eigentlich bei den Feuerwehren die das Set so am SiTr haben auch was zum Kennzeichnen - oder nicht? Wenn nein, wie machen die das dann?


Geschrieben von Thomas SchweigertAuf dem Lehrgang den ich bei Draeger 2006 gemacht habe, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, das Sachen,Gegenstände usw., die an ein PA verbracht werden, und nicht durch den Hersteller zugelassen sind,die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.

Es gibt m.W. fast keine zugelassenen Taschen für die PA - und es wird auch keine geben, weil das keiner bezahlen kann.
Davon ab ist es m.E. keine Verbindung mit dem PA, wenn man eine Schlaufe aufschiebt o.ä. (Vgl. jahrelange Diskussion zu dem Prüfungswahnsinn um die PSA...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen386953
Datum18.02.2007 17:1616956 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thomas SchweigertAuf dem Lehrgang den ich bei Draeger 2006 gemacht habe, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, das Sachen,Gegenstände usw., die an ein PA verbracht werden, und nicht durch den Hersteller zugelassen sind,die Betriebserlaubnis für das Gerät erlischt.
Also kein Versicherrungsschutz.

Dass die Firmen kein Geld dafür ausgeben wollen, alle möglichen Anbauteile in Verbindung mit ihren PA zu testen, ist normal. Deshalb erzählen die sowas.
Und das mit dem Versicherungsschutz ist ganz einfach Blödsinn.

Geschrieben von Thomas SchweigertDas sollte man vorher genau mit dem Hersteller des PA abklären,
Du glaubst gar nicht, was wir so alles mit dem Hersteller abklären ;-)


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen386955
Datum18.02.2007 17:2117032 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian Riekeab es bei diesem "Rettungs-PA" nicht mal Zulassungsprobleme?
Das ist inzwischen nicht mehr so kritisch. Die Prototypen - auch ein von Dräger gebauter - hatten tatsächlich verlängerte Schläuche.
Bei den neuen PA ergibt sich die Verlängerung durch die Freilegung der Mitteldruckleitung von selbst, da die beim PSS 90 von Natur aus schon länger ist als bei anderen PA.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen386957
Datum18.02.2007 17:2617018 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Martin SchneiderWas für eine Tasche habt ihr benutzt und wie habt ihr sie am PA befestigt?
Die Tasche ist ca. 5 x 10 x 15 cm, mit Klettschlaufe um den Hüftgurt gelegt und mit kleiner Schlaufe seitlich gegen Verrutsche gesichert.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen386958
Datum18.02.2007 17:2717010 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinohaben die "ATrs" eigentlich bei den Feuerwehren die das Set so am SiTr haben auch was zum Kennzeichnen - oder nicht? Wenn nein, wie machen die das dann?
Wir haben die Tasche an jedem PA.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen386966
Datum18.02.2007 18:4017152 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von David KöpperHat bei euch jedes Truppmitglied ein FuG, oder ist das nur ein Tippfehler???
Wir haben auf den HLF 7 FuG und fahren mit Staffel. Der Staffelführer braucht manchmal 2 Geräte. Also geht's ganz knapp auf ;-)


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW387002
Datum19.02.2007 10:4617005 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßWir haben die Tasche an jedem PA.

wir auch...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW387003
Datum19.02.2007 10:4717302 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßWir haben auf den HLF 7 FuG und fahren mit Staffel. Der Staffelführer braucht manchmal 2 Geräte.

ja, wenn er als ZFü agieren muss, gelle...
Wozu sonst?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen387020
Datum19.02.2007 11:3716941 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßWir haben auf den HLF 7 FuG und fahren mit Staffel. Der Staffelführer braucht manchmal 2 Geräte. Also geht's ganz knapp auf ;-)

Finde ich gut. Habt ihr auf dem HLF auch CSA? Dann könnte es ja auch sinnig sein, entsprechend viele Geräte mitzuführen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW387040
Datum19.02.2007 13:4716948 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Markus GroßDer Staffelführer braucht manchmal 2 Geräte.

Wann braucht er das?


Gruß,
Christian Rieke

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen387049
Datum19.02.2007 14:5016972 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Markus GroßWir haben auf den HLF 7 FuG und fahren mit Staffel. Der Staffelführer braucht manchmal 2 Geräte.

ja, wenn er als ZFü agieren muss, gelle...
Wozu sonst?


Übersetzer? deutsch - hessisch, hessisch-deutsch *SCNR*


mkG
Jörg Wißmann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen387089
Datum19.02.2007 19:2616994 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoDer Staffelführer braucht manchmal 2 Geräte.

ja, wenn er als ZFü agieren muss, gelle...
Wozu sonst?

Keine Angst. Zugführer waren bis jetzt immer genug da.

Es geht hierbei ausschließlich um die taktisch sinnvolle Nutzung von Gebäudefunkanlagen.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen387092
Datum19.02.2007 19:5917126 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian RiekeStaffelführer 2 FuG ... Wann braucht er das?
Solange ein Einsatz im Hochhaus nicht über 2 Staffeln hinaus geht, ist der erste Staffelführer Abschnittsleiter Brandbekämpfung. Innerhalb dieses Einsatzabschnitts wird der normale Abschnittskanal (abhängig vom ZF) genutzt.
Die Verbindung mit dem ZF und der BMZ läuft in dieser Phase über den Gebäudefunkkanal. Deshalb braucht der Staffelführer in dieser zeitlich eng begrenzten Phase zwei FuG.

Wenn der Einsatz größer wird, wächst automatisch die Führungsstruktur und ein ZF übernimmt den o. g. Abschnitt. Ab diesem Zeitpunkt kann der Staffelführer das zweite FuG eigentlich wieder ausschalten, weil dann der ZF mit zwei FuG die Schnittstelle zwischen Abschnitt und Führungsebene ist.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW387158
Datum20.02.2007 09:4516939 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßEs geht hierbei ausschließlich um die taktisch sinnvolle Nutzung von Gebäudefunkanlagen.

das musst Du mir näher erklären...
nutzen wir auch (mit bis zu 3 Kanälen im Gebäude), wieso braucht der StFü dafür 2 FuG? (Bei uns ist der Abschnitt IA (wenn Gebäudefunkanlage vorhanden) dann i.d.R. komplett auf dem Kanal und nur der ZFü/CD schaltet 2...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW387160
Datum20.02.2007 09:4817025 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßSolange ein Einsatz im Hochhaus nicht über 2 Staffeln hinaus geht,

sind m.W. bei uns über die AAO immer mehr als 2 Staffeln...


Geschrieben von Markus GroßWenn der Einsatz größer wird, wächst automatisch die Führungsstruktur und ein ZF übernimmt den o. g. Abschnitt. Ab diesem Zeitpunkt kann der Staffelführer das zweite FuG eigentlich wieder ausschalten, weil dann der ZF mit zwei FuG die Schnittstelle zwischen Abschnitt und Führungsebene ist.

o.k.
verstanden, machen wir anders (hier schaltet eher die Führungsebene den Gebäudefunkkanal).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen387167
Datum20.02.2007 10:2516982 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinodas musst Du mir näher erklären...
Wir haben in der Regel nur einen Gebäudefunkkanal. Der wird bei Hochhäusern als Führungskanal genutzt. Der Erkundungs-/Brandbekämpfungsabschnitt im xx. OG ist auf einem normalen 2-m-Kanal. Deshalb braucht bei einem Einsatz bis Zugstärke der Staffelführer als Abschnittsleiter Brandbekämpfung zwei Geräte - eins zur Leitung des Abschnitts, eins zur abschnittsübergreifenden Kommunikation mit C-Dienst und BMZ/Lobby.
Jetzt könnte man fragen, warum nicht gleich alles auf Gebäudefunk? Dann wäre bei wachsenden Einsätzen der Kanal nicht mehr als Führungskanal nutzbar.
Besser wären natürlich mehr Gebäudefunkkanäle, aber was nicht ist, das ist nicht.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8ph 8K., Iserlohn / NRW387597
Datum22.02.2007 15:1416949 x gelesen
Geschrieben von Markus GroßSolange ein Einsatz im Hochhaus nicht über 2 Staffeln hinaus geht, ist der erste Staffelführer Abschnittsleiter Brandbekämpfung.

Also führt der erste Staffelführer sowohl seine Trupps als auch einen weiteren Staffelführer der dann wiederum seine Trupps führt?
Ist das auch bei Einsätzen außerhalb von Hochhäusern so?


MkG

Christoph

--

Nur meine persönliche Meinung

Christoph Kosian, Iserlohn (NRW)

www.lg-bremke.de
www.feuerwehr-iserlohn.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8S., Gifhorn / Niedersachsen387633
Datum22.02.2007 17:5316984 x gelesen
Hallo
Kann mir denn jemand eine Tasche empfehlen, die robust, auch mit Handschuhen zu öffnen, und ohne Veränderungen an der Bebänderung der Atemschutzgerätes, anzubringen ist? Ich möchte ja gar keine vom Hersteller geprüfte Tasche, nur diese Bedingungen sollte sie schon erfüllen. Für eine Bezugsquelle wäre ich sehr dankbar
Gruß Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8G., Bockenheim / Hessen387636
Datum22.02.2007 18:0716916 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin SchneiderKann mir denn jemand eine Tasche empfehlen, die robust, auch mit Handschuhen zu öffnen, und ohne Veränderungen an der Bebänderung der Atemschutzgerätes, anzubringen ist? Ich möchte ja gar keine vom Hersteller geprüfte Tasche, nur diese Bedingungen sollte sie schon erfüllen. Für eine Bezugsquelle wäre ich sehr dankbar
Ein offizieller Sponsor des Forums bietet z. B. das hier an.


Gruß
Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt