News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFrischlinge auf erstem Angriffsfahrzeug39 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorFran8k E8., Schlüchtern / Hessen386450
Datum14.02.2007 23:1712950 x gelesen
Hallo, da wir in unserer Wehr einige Meinungsverschiedenheiten dazu hatten, wollte ich hier mal fragen wie das anderswo gehandhabt wird.

Situation: Quereinsteiger (ohne JFW-Hintergrund) frisch vom Grundlehrgang, unsicher, etc.

Frage: Wie handhabt Ihr das, wenn die auf dem ersten Fahrzeug sitzen?

Erklärung: Bei uns gab es in der Vergangenheit Probleme, weil einige der Meinung sind, das Frischlinge nicht auf dem 1. Fahrzeug(LF16) sitzen sollten, bzw. erstmal langsam machen sollten.
Kann ich verstehen, aber wie sollen es Neulinge denn sonst lernen? Die Regel dürfte doch sein, das ein Trupp aus einem Erfahrenen und einem Frischling besteht, damit dieser langsam herangeführt wird, oder???
Wie macht Ihr das??

Vielen Dank im Voraus,

Frank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 Z.8, Wilnsdorf / NRW386458
Datum14.02.2007 23:2812266 x gelesen
Hallo,

als Beispiel mal die AS Frischlinge genommen. Wir sehen es so,daß nach Möglichkeit immer ein Erfahrener mit einem "Frischling" zusammen in den AS Einsatz gehen.

Aber wenn es doof läuft hast du z.B. hinter dir nur Frsichlinge. Was dann? Kein Einsatz fahren? Sicherlich nicht. Und Frischling hin oder her. Fehler macht jeder.

Gruss

Lars


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz386461
Datum14.02.2007 23:3412273 x gelesen
Hallo!


Naja, wenn der "Frischling" tagsüber verfügbar ist und auch sonst die meisten Einsätze mitbekommt, würde ich ihn schon auf dem erstausrückenden Fahrzeug mitnehmen.

Zum Aufbau der Wasserversorgung oder für Absperrmaßnahmen dürfte er ja allemal geeignet sein. Ausserdem kann er den PA-Trägern während der Anfahrt schon beim Anziehen und Ausrüsten behilflich sein, dass bekommen bei uns auch die "Frischlinge" schon vermittelt.

Zum Thema "Frischlinge" im PA-Einsatz:

Hier sollte derjenige selbst wissen, was er sich zutraut und was nicht; beim ersten Einsatz unter PA suche ich mir keinen Zimmerbrand mit Menschenrettung raus, sondern vielleicht mal nen PKW-Brand oder Nachlöscharbeiten, dann als dritter oder vierter PA-Trupp.

Ist man dann den Umgang mit PA unter Einsatzbedingungen (Aufregung, Adrenalin, Stress) gewohnt, so kann man sich auch mal als Truppmann neben einem erfahrenen Kollegen setzen, welcher einem dann noch ein bisschen das "Händchen halten" kann.

Natürlich wäre es aber kontraproduktiv den Erstausrücker mit "nur" einem erfahrenen und sonst nur lauter neulingen aufzufüllen.
Hatten dieses "Problem" im letzten Jahr auch, da wir relativ viele junge Neuzugänge hatten. Da gab es ebensolche Diskussionen, wie wohl bei euch in der Wehr.

Zu Problemen kam es nicht, etwaige defizite wurden in den entsprechenden Übungen aufgearbeitet, sodass alle Grundanforderungen sicher beherrscht werden und jeder eigenständig die ihm zugewiesenen Aufgaben erledigen kann.

Die Diskussion sollte aber mit allen an dem "Problem" beteiligten geführt werden, es wäre ein großer Fehler, die "Neuen" durch missverständliche Äußerungen zu vergraulen. Natürlich will jeder sofort nen Melder und jeder will schnellstmöglich mitfahren.
Dass es dabei mitunter zu Platzproblemen kommt, ist logisch. Aber die Neuen müssen auch irgendwie Erfahrungen sammeln und sowas geht eben am besten im Einsatz.

Ist derjenige dazu geeignet und nicht allzu nervös, sehe ich da auch kein Problem.

Da es auch andere gibt, die vielleicht etwas zu "hibbelig" sind, kann man diese dann mit einem der Nachrücker mitfahren lassen.

Bei uns sind die Erstausrücker zum Stichwort Brand: ELW1, TLF16, DLK23/12 GL und LF16/12, als "Mannschaftsnachschub".

Auf dem LF16 sehe ich so einen Neuling durchaus gut aufgehoben, er wird nicht nur zum Rumstehen verdonnert, sondern kann auch sinnvoll beschäftigt werden (WV, Absperren, Unterstützung der anderen Trupps beim Aufbau der Leitungen).



viele Grüße,

Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFran8k E8., Schlüchtern / Hessen386462
Datum14.02.2007 23:3812283 x gelesen
Diese Herangehensweise ist auch bei uns gängie Praxis.

Ich denke halt, das gerade bei der Feuerwehr das Fachwissen und die Erfahrung eines älteren erfahrenen Kameraden ein wichtiger Teil der Ausbildung ist.


Geschrieben von ---LArs Zimmermann--- Aber wenn es doof läuft hast du z.B. hinter dir nur Frsichlinge. Was dann? Kein Einsatz fahren?

Ich denke das obliegt dem GF ob er noch wartet bis ein erfahrener eintrifft, oder nicht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg386463
Datum14.02.2007 23:4512208 x gelesen
hallo,

ich kenne die Regelung:

  • Erst nach abgeschlossener Truppmannausbildung auf den Erstangreifer

  • Ausnahme: der GF bestimmt ausdrücklich das der "Frischling" doch mit auf den Erstangreifer ausrücken kann. [ist abhängig von der Lage]

    Zur Erinnerung: Grundausbildung != Truppmannausbildung

    Das Bedeutet das jemand erst nach mind. 2 Jahren nach dem Abschluss der Grundausbildung regelmässig auf dem Erstangreifer mitfährt.

    Die Regelung finde ich gut und hab damit auch schon gute Erfahrungen gemacht.


    MkG Jürgen Mayer

    Webmaster www.FEUERWEHR.de

    Beitrag bewerten

  • Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz386464
    Datum14.02.2007 23:4712257 x gelesen
    Geschrieben von ---Frank Eckhardt--- Ich denke das obliegt dem GF ob er noch wartet bis ein erfahrener eintrifft, oder nicht.


    Natürlich wird es auch von der jeweilig gemeldeten Lage abhängen, ob man die beiden Neuen alleine kämpfen lässt, oder doch noch auf einen erfahrenen wartet.

    Ein Fahrzeugbrand dürfte normalerweise für den Anfang keine großen Probleme bereiten, ausserdem hat man die Beiden immer im Blick.

    Als ich frisch PA hatte, hatte ich mich je nach Lage entweder auf einen PA-Platz gesetzt, oder es eben lieber bleiben lassen, wenn mir die Lage zu "groß" war.

    Die ersten Innenangriffe dann sowieso nur mit erfahrenen, da lernt man dann am meisten.


    viele Grüße,

    Sebastian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen386467
    Datum15.02.2007 00:0512337 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Frank EckhardtErklärung: Bei uns gab es in der Vergangenheit Probleme, weil einige der Meinung sind, das Frischlinge nicht auf dem 1. Fahrzeug(LF16) sitzen sollten, bzw. erstmal langsam machen sollten. Kann ich verstehen, aber wie sollen es Neulinge denn sonst lernen?Das ist die Kunst, hier einen Mittelweg zu finden, der weder die Motivation des Neulings zerstört, noch die anderen 8 Mann auf dem Auto gefährdet ;o)

    Wobei, gehen wir mal von einem "Frischgrundlehrgängler", also TM1 und einem Brandeinsatz aus:
    - Ma kann er nicht machen
    - GF schon garnicht
    - die drei Truppführerplätze sind auch tabu
    - AT-Mann is nicht, mangels Atemschutzlehrgang
    - WT-Mann auch nicht, weil Sicherheitstrupp (zumindest wir haben uns darauf festgelegt, bei "Feuer" immer mindestens 4 AGT auf dem Fahrzeug zu haben.)
    - Bleibt der Schlauchtruppmann - nach neuer DV3 der "Liberotrupp" (wenn es ihn überhaupt gibt), eingesetzt mit einem Truppführer - mal ehrlich, das sollte möglich sein.
    - oder der Melder, falls man den nicht als "Alleskönner" betrachtet, der im Zweifel jeden ersetzen können soll, sondern als "Azubi-Platz", wodurch leider der taktischen Wert des Melders für den GF ziemlich ruiniert wird.

    Bei TH-Einsätzen sind die drei Truppmannplätze und der Melder "möglich", dass er sich nicht gerade im AT eingliedern sollte, muss man ihm wohl deutlich machen - wobei das der "normale" Neuling doch freiwillig schon lässt?!

    Mit dem "Mitfahren nach Maßgabe des GF" kann man sich übrigens auch feine Eier ins Nest legen. Ich habe als GF mal einen Kameraden mitgenommen, der am selben Tag seinen TM1-Lehrgang bestanden hatte (allerdings mit langjährigem JF-Background).
    Alarmdurchsage war "PKW-Brand" und ich dachte mir "Prima, was lockeres für den Anfang, das ist gut, nimmst ihn mit".
    Nun, den PKW hatte man vor unserem Eintreffen zwar schon gelöscht, dafür saß aber der Fahrer noch drin, und rundherum lagen weitere vier teils Schwerverletzte... da war meine Überlegung dezent nach hinten losgegangen.

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Schlüchtern / Hessen386468
    Datum15.02.2007 00:0812253 x gelesen
    Da sehe ich halt leider die Probleme...

    wie schon oben mal geschrieben wurde, "da will jeder gleich nen Melder haben".

    Jeder muss selbst wissen wie weit er gehen kann, aber was wenn derjenige sich eindeutig überschätzt, bzw sich selbst nicht gut einschätzen kann?

    Ich denke der GF sollte im Zweifel entscheiden, und da darf auch nicht ein Personeller Wechsel gescheut werden.

    ICh habe es damals auch so gehalten, erstmal hinten anstellen und Schritt für Schritt weiter.


    Meine Meinung und nicht meiner Organisation.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFran8k E8., Schlüchtern / Hessen386469
    Datum15.02.2007 00:1512242 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian Weiß, Linden zumindest wir haben uns darauf festgelegt, bei "Feuer" immer mindestens 4 AGT auf dem Fahrzeug zu haben.

    Nachdem es bei uns diese Querelen gab, hat auch unser WeFü die DV erlassen, bei dem Stichwort "Feuer" mindesten 4 ASG-Träger (min. 2 Erfahrene) auf dem LF sitzen müssen.

    Geschrieben von Sebastian WeißMit dem "Mitfahren nach Maßgabe des GF" kann man sich übrigens auch feine Eier ins Nest legen. Ich habe als GF mal einen Kameraden mitgenommen, der am selben Tag seinen TM1-Lehrgang bestanden hatte (allerdings mit langjährigem JF-Background).
    Alarmdurchsage war "PKW-Brand" und ich dachte mir "Prima, was lockeres für den Anfang, das ist gut, nimmst ihn mit".
    Nun, den PKW hatte man vor unserem Eintreffen zwar schon gelöscht, dafür saß aber der Fahrer noch drin, und rundherum lagen weitere vier teils Schwerverletzte... da war meine Überlegung dezent nach hinten losgegangen.


    Herzlichen Glückwunsch, das war sicher ein unangenehmes Gefühl. ;-)
    Auf ähnliche Weise hat ein Bekannter seinen Zivi beim RD am zweiten Tag beendet.


    Meine Meinung und nicht meiner Organisation.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland386471
    Datum15.02.2007 00:3112268 x gelesen
    Hallo,

    also ein immer wieder gerne diskutiertes Thema, ab wann darf/ sollte ein Neuling/Frischling richtig mitspielen dürften - eine Patentlösung gibts eh nicht, da jeder Löschbezirk anders agieren muss (Einsatzzahlen, Personalstärke, Sitzplätze auf den Fahrzeugen etc.),
    ich kenne folgende, meines Erachtens gute Regelung:

    - nach Übernahme bzw. Neueintritt in aktive Wehr Teilnahme am Übungsdienst, dort bei Außenübungen aber nicht auf Erstangreifer bzw. DLK/ RW
    - nach erfolgreichem Grundlehrgang gibts den Melder, ausrücken nicht mit dem Erstangreifer und nicht mit DLK
    - nach erfolgreichem TF (und AGT) in den Übungen einarbeiten am Erstangreifer und dann Möglichkeit, mit dem Erstangreifer auszurücken
    - danach bei Eignung Einweisung Korbbedienung (inkl. Zubehör) DLK
    - wenn passende Fahrerlaubnis: Fahreinweisung, Maschinisteneinweisung ,

    das dürfte für einen mittelgroßen Löschbezirk eine praktikable Lösung sein,
    also weiterhin frohes diskutieren,


    Grüße Paul


    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg386474
    Datum15.02.2007 07:0312232 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian GeißertHier sollte derjenige selbst wissen, was er sich zutraut und was nicht; beim ersten Einsatz unter PA suche ich mir keinen Zimmerbrand mit Menschenrettung raus, sondern vielleicht mal nen PKW-Brand oder Nachlöscharbeiten, dann als dritter oder vierter PA-Trupp.

    ... und das funktioniert wahrscheinlich am schlechtesten... ich habe dsie Erfahrung das viele da zur absoluten Selbstüberschätzung neigen... wenn überhaupt noch viel gedacht wird...

    Da müssen fixe Regeln her sonst geht das nicht...

    Grüße, MIchael


    Meine Meinung!
    Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet:
    http://www.Feuerwehr-Walldorf.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8P., Achern / Baden386475
    Datum15.02.2007 07:4012221 x gelesen
    Hallo,
    da du ja auf nem LF eh mit zwei PA trupps rausfahren solltest hast du da ja in der Regel dann gleich vier "Erfahrene" dabei...
    warum nicht das Auto dann auch voll machen wenn das Personal da ist, oder habt ihr tagsüber noch Zeit zu warten bis ausreichend erfahrenes Personal da ist?
    Wann ist man erfahren? Es gibt GFeuerwehren die haben im Jahr nur zwei Einsätze und das sind dann Ölspuren wann ist deren Personal erfahren genug um einen Innenangriff mit Menschenretung zufahren?

    Schönen Tag und Grüsse aus dem Schwarzwald


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHinr8ich8 K.8, Wittmund / Niedersachsen386478
    Datum15.02.2007 08:0312243 x gelesen
    Hallo,
    wir sind eine Stützpunktfeuerwehr mit einem TLF 16/25 (LF20/30), LF8 und MTF.
    Bei uns läuft es folgendermaßen nach diesem Schema ab:
    Bei jeden Alarm, egal welcher Art ist das TLF das Arbeitstier. Zu den Leuten, es ist wie schon gesagt das Erstangriffsfahrzeug, also nur reine´Atemschutzträger haben die Berechtigung dieses Fahrzeug zu besetzen. Bei 46 aktiven ist es kein Problem das Fahrzeug zu besetzten. Beim Lf8, es dient in erster Linie zur Wasserversorgung herstellung. Somit kommen die Jungen auf dieses Fahrzeug, bzw nehmen das Mtf mit. Ist alles aufgebaut nimmt das LF8 und Mtf diverse andere Aufgaben wahr, Aussenangriff durchführen etc. Dadurch lernen und sehen die Jungen auch, wie es alles abläuft, bekommen solangsam das Gespür und Lust auf weiteres.

    Wenn Sie dann zum Atemschutzträger ausgebildet sind, haben Sie die Möglichkeit das TLF zu besetzten, da bei uns fast immer dieselben unter Atemschutz gehen, bzw. ich seit 5 Jahren zu 90 % jeden Einsatz unter Pa mitgefahren habe. Sitzt halt ein neuer, bzw. einer der fast nie unter Pa auf den Platz, nehme ich als Truppführer ein wenig mehr Rücksicht auf den Truppmann.
    Irgendwie mpssen die Erfahrung sammeln. Ausschließen odder zurückstellen sehe ich als falsch an, dann kann es auch mal sein dass die jungen die Lust vergeht. Wenn ich an meinen ersten Pa einsatz denke, da waren wir nur 2 Frischlinge, Lf8 hatte Jf Dienst, einige an der Lfs etc. Und den Kellerbrand haben wir auch ausbekommen.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / 386481
    Datum15.02.2007 08:4712281 x gelesen
    Hallo,

    dein Posting klingt ja ganz gut- zumindest in der Theorie...
    Dennoch sollte man den Blick für die "Fläche" nicht verlieren.
    Es mag ja durchaus Wehren geben, die selbst tagsüber einen Personalstamm von 2+x Gruppen zur Verfügung haben, was aber gerade in strukturschwachen Regionen problematisch ist. Von daher kann man LF + 4 AGT + 3 Truppführer i.d.R. schonmal knicken.
    Ich weiß- das ist ein Problem der jeweiligen Wehr, die notwendigen Zeichen der Jugendarbeit zu spät erkannt, blablabla- läßt sich als Mitglied einer 150 Mann Wehr in einer 20000 Einwohnerstadt im Rhein-Main-Gebiet (als Beispiel) sicherlich auch super behaupten.

    Aber jetzt zum Thema- wenn ich davon ausgehe, dass eben dieser Frischling a) seine wenigen Ausbildungen gut bis sehr gut absolviert hat, b) das berühmte Feuerwehrgen im Blut und c) nicht gerade 2 linke Hände und taktisches Verständnis hat, sehe ich auf dem Erstangreifer kein Problem, auch nicht als PA- Neuling und auch nicht bei einem Zimmerbrand. (Wenn ich adhoc keinen Pool von 20 Personen zur Wahl habe)

    Nun nochmal hierzu:

    Geschrieben von Sebastian WeißNun, den PKW hatte man vor unserem Eintreffen zwar schon gelöscht, dafür saß aber der Fahrer noch drin, und rundherum lagen weitere vier teils Schwerverletzte...

    Wo ist das Problem!? Was wäre der Unterschied, wenn er dies erst 2 Jahre später sehen würde!? Entweder man hat mit diesen Bilder ein Problem- und das von Anfang an- oder eben nicht. Und ob ich dies mit 18, 22 oder 45 (auch da kann ich Frischling sein) herausfinde macht jetzt nicht den großen Unterschied.


    MkG Sven

    -meine Meinung-

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 v.8, Gelnhausen / Hessen386502
    Datum15.02.2007 10:4912226 x gelesen
    Hallo,

    in meiner Wehr (VLF, LF 16 und MTF) und etwa 40 Aktive hat man nich immer die Möglichkeit sein Fahrzeug, so zu besetzen wie vorher beschrieben (4 AGT, 3 Truppführer, etc.) Daher muss man gerade jeden Mann mit nehmen, der überhaupt kommt. In den Abendstunden und Nachts sieht dass natürlich wieder ganz anders aus. Doch auch dann, behalte ich mir als Einheitsführer personelle Veränderungen vor dem Ausrücken vor. Ingesamt muss ich aber feststellen, dass die ganzen "Frischlinge" noch am aktivsten an den Übungsabend mitbekommen und so viele Abläufe besser drauf haben , als ein älterer Kamerad. Dies konnte man sehr schön während der Ausbildung nach der neuen FwDV 3 im vergangenen Jahr erleben.

    gruß Sven


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland386516
    Datum15.02.2007 12:0812192 x gelesen
    Hallo,

    also Geschrieben von ---Sven Keller--- Wo ist das Problem!? Was wäre der Unterschied, wenn er dies erst 2 Jahre später sehen würde!? Entweder man hat mit diesen Bilder ein Problem- und das von Anfang an- oder eben nicht. Und ob ich dies mit 18, 22 oder 45 (auch da kann ich Frischling sein) herausfinde macht jetzt nicht den großen Unterschied.

    da kann ich nicht so ganz zustimmen, betrachten wir es mal andersrum: warum müssen wir dann junge Aktive mit zwei Füßen ins kalte Wasser werfen? Sollten wir - wenn möglich - die jungen langsam an die Einsätze ranführen? Ich finde schon, dass man im Laufe der Jahre ein wenig abgehärteter und ruhiger wird, es bilden sich auch andere Verarbeitungsmechanismen im Laufe der Zeit bzw.wenn ich mich mit Kameraden über üble Bilder unterhalten will, um das Geschehen zu verarbeiten, muss ich diese doch kennen - und welcher Frischling kennt alle?

    Auch sollten die Führungskräfte die Reaktionen der Kräfte zumindest halbwegs einschätzen können, es ist ja keine Schande, wenn ein Neuling aus der hinteren Reihe nach einem solchen Einsatz klar erklärt, bei solchen Szenen bin ich vorne nicht dabei, mehr geht für mich nicht. Das ist doch in Ordnung, dann kann man sich darauf einstellen, aber wenn "aus heiteren Himmel" eine oder sogar zwei Kräfte im Arbeitsbereich ausfallen, dann wirds eng, denn sooo dicke ist wohl keine Feuerwehr mehr mit Personal ausgestattet oder?

    Grüße Paul


    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen386517
    Datum15.02.2007 12:4412274 x gelesen
    Moin

    Geschrieben von Sven KellerVon daher kann man LF + 4 AGT + 3 Truppführer i.d.R. schonmal knicken. Gut, gehen wir von 1/5 aus, was inzwischen wohl der Normalfall gerade tagsüber ist. Dann hat der Frischling auf dem Auto eben garnix mehr verloren. Die 4 PA-Träger sind imho Pflicht, wenigstens auf dem ersten Auto muss das auch tagsüber drin sein.

    Geschrieben von Sven Kellerläßt sich als Mitglied einer 150 Mann Wehr in einer 20000 Einwohnerstadt im Rhein-Main-Gebiet (als Beispiel) sicherlich auch super behaupten.Auch wenns ein Beispiel war: Sind wir nich ;o) Ich denke auch dass gerade Kommunen im Speckgürtel großer Städte u.U. ein ziemliches Pendlerproblem tagsüber haben?!

    Geschrieben von Sven KellerAber jetzt zum Thema- wenn ich davon ausgehe, dass eben dieser Frischling a) seine wenigen Ausbildungen gut bis sehr gut absolviert hat,Zum einen steht hierzulande auf den Urkunden nur "mit Erfolg teilgenommen", und wenn es 4,4 war - und zum anderen muss man doch ehrlich zugeben, dass der Grundlehrgang aus einem vormaligen Feuerwehrlaien lange noch niemanden macht, den ich unbedingt bei den ersten 1/5 dabei haben möchte wenn die Wutz am Rasen ist.

    Geschrieben von Sven Kellerb) das berühmte Feuerwehrgen im Blut und c) nicht gerade 2 linke Hände und taktisches Verständnis hatBeides dürfte schwer zu beurteilen sein, sieht vielleicht jemand anderes auch ganz anders - und wie vermittelst du denen, die das in deinen Augen nicht haben, dass *sie* da bleiben müssen?

    Geschrieben von Sven KellerWo ist das Problem!? Was wäre der Unterschied, wenn er dies erst 2 Jahre später sehen würde!? Entweder man hat mit diesen Bilder ein Problem- und das von Anfang an- oder eben nicht. Und ob ich dies mit 18, 22 oder 45 (auch da kann ich Frischling sein) herausfinde macht jetzt nicht den großen Unterschied.Das ist imho Käse. Als Neuling mit einer solchen Lage konfrontiert zu werden ist das eine - dank Mitfahrt auf einsatztaktisch wirklich benötigten Funktionen dann aber nichtmal "zurücktreten" zu können, ist einfach hochgradig suboptimal.

    In dem von mir genannten Beispiel habe ich den "Frischling" dann ein Stück abseits mit Tätigkeiten betraut, die ihm ermöglichten, die Rettungsmaßnahmen zu beobachten, ohne aber direkt mit der Nase am Verletzten hängen oder um ihn herum arbeiten zu müssen. Und entgegen deiner Ansicht war er da auch keineswegs böse drum - genauso wie ich bei meinen ersten Einsätzen.

    Gruß
    Sebastian


    --
    Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

    Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJens8 E.8, Göttingen / Nds386519
    Datum15.02.2007 13:0612308 x gelesen
    Hi,
    da "Frischlinge" ja laut Wikipedia junge Wildschweine sind, habe ich keine Infos, welche Wehr solche mit auf den Fahrzeugen sitzten hat. Schafe dagegen sind schon einmal in LF´s gesichtet worden.
    Beweisfoto 1
    Beweisfoto 2
    welche Aufgabe das Schaf inne hatte, konnte ich leider nicht herausfinden.

    die ganze Wahrheit hier

    Gruß Jens

    PS
    Ich hoffe, daß ich das Thema nicht missverstanden habe :-)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land)386520
    Datum15.02.2007 13:1012231 x gelesen
    Geschrieben von Jens EngelhardtIch hoffe, daß ich das Thema nicht missverstanden habe :-)Und ich dachte, in eurer Gegend wäre man in dieser Jahreszeit nicht so jeck...


    Bosco (Third Watch): "Glauben Sie mir, kaputt machen ist das, was die Feuerwehr am besten kann."

    Wenn diese Fusszeile erscheint, ist jeder Leser (auch die stillen!) verpflichtet, in dem vorangegangenen Beitrag meine Ironie, manchmal aber auch Sarkasmus oder Blödsinn, unverzüglich zu erkennen, zu verstehen und zu tolerieren ;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz386521
    Datum15.02.2007 13:1712225 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Jens EngelhardtIch hoffe, daß ich das Thema nicht missverstanden habe :-)

    Dann schlage ich dich für die nächste Wahl der Miss Germany vor :-))

    Das ist ja alles schön und gut. Auf dem Dorf sieht es etwas anders aus. Da kannst Du nur hoffen, wenn die Sirene läuft, dass Du nicht der einzigste "alte Hase" (bitte jetzt keine Naturaufnahmen) bist.

    Wenn es ganz Dumm läuft rückt das TSF eben mit 1 "Alten" und 5 "Frischlingen" aus. Ist aber bei den üblichen Einsätzen nicht das Problem.

    Gruß vom Donnersberg

    Jakob


    Alles meine ganz private Meinung!
    Alle meine hier geschriebenen Beiträge sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDomi8nik8 B.8, Ulm / Baden-Würrtemberg386522
    Datum15.02.2007 13:1712241 x gelesen
    Meiner Meinung nach ist es Sache des GF, was er mit Frischlingen auf seinem Auto macht. Er hat schließlich die Verantwortung.

    Als ich selbst noch ein Frischling war, lief das auch nicht anders. Wir waren damals 5 frsich überneommene, aber größtenteils Aufrücker aus der JF.
    Truppfährer konnten wir eh net machen und bei nem Brandeinsatz sollten wir auch erst mal so mitfahren und nicht grad als Angriffstrupp - und wenn dann nur mit nem "älteren" Kameraden.
    Und siehe da, es hat funktioniert. Man muss halt zur Not nen Frischling einfach mal auf nen anderen Platz im Auto verweisen, wenn er gleich Atemschutz machen will... (das geht bei uns, da Atemschutz und Grundausbildung gemeinsam absolviert werden)


    Das geschriebene gibt erst mal meine persönliche Meinung wieder. Es sei jedem Freigestellt, sich ihr anzuschließen oder sich seine eigene zu bilden! Ich bin mir sicher, dass meine Meinung nicht unbedingt DIE einzig richtige MEINUNG sein muss...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü386524
    Datum15.02.2007 13:2412213 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian GeißertAls ich frisch PA hatte, hatte ich mich je nach Lage entweder auf einen PA-Platz gesetzt, oder es eben lieber bleiben lassen, wenn mir die Lage zu "groß" war.
    Ich setze mich dahin wo es Platz hat, und das ist meist auf einem Platz mit PA. Allerdings lasse ich gerne den erfahreneren AGT den Vortritt. Aber wenn man mit AGT nicht so reich bestückt ist, dann muss man halt auch mal selber ran.


    Geschrieben von Sebastian GeißertDie ersten Innenangriffe dann sowieso nur mit erfahrenen, da lernt man dann am meisten.

    Ich würde einen anderen Grund voranstellen. Wenn gleich zwei unerfahrene AGT in den IA gehen sehe ich die große Chance, dass das schnell schief läuft.

    Gruß Alex


    Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg386526
    Datum15.02.2007 13:3012268 x gelesen
    Hallöle,

    also bei uns ist es so gehandhabt, das bei einem Brandeinsatz (egal was für einer, lass es nen Mülleimerbrand sein, du weißt trotzdem nicht was am Schluss dich erwartet) nur PA Träger sind, am besten dann noch die Mischung mit Erfahrenem und Frischling, was aber nicht immer machbar ist! Das heißt das alle mit Grundausbildung erstmal nur auf das LF16 sitzen und warten ob sie ausrücken, bei sonstigen Einsätzen wird auch erlaubt auf das TLF zu sitzen.

    Mkg
    Steffen


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Weissach / BaWü386531
    Datum15.02.2007 13:4112199 x gelesen
    Geschrieben von Sven von GazaliDaher muss man gerade jeden Mann mit nehmen, der überhaupt kommt. In den Abendstunden und Nachts sieht dass natürlich wieder ganz anders aus.

    Wir sind Nachts auch schon mit dem 2. LF raus und waren nur 2 AGT darauf. Und das dann beide ohne Truppführer und wenig Erfahrung im PA-Einsatz. Und dann heißt es an der Einsatzstelle "2 Mann mit PA ausrüsten". Tja, was macht man da? Wir haben uns ausgerüstet, sind einmal ums Auto und durften wieder einsteigen und sind abgerückt, weil sich der Schwelbrand selber ausgemacht hatte. Glück gehabt... Einen größeren Einsatz würde ich unter den Bedingungen nicht gerne machen müssen, wobei man sehen muss, dass das LF16/12 vor uns ja auch mit AGT ausgerückt ist und der halbe Landkreis auch auf der Anfahrt war. :D

    Gruß Alex


    Meine ganz persönliche Meinung!! Wer sie auch haben will kann sie mieten, für nur 4,50? im Monat. :D

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz386534
    Datum15.02.2007 13:5312233 x gelesen
    Hallo Frank,

    bei uns war es früher so, dass ein Frischling keine Chance auf den Erstangreifer hatte. Die "Stammbesatzung" hat eigentl. selten variiert, da das Personal in der Nähe des GH wohnte und man als Fahrradanrücker zum GH zeitlich nie die Chance hatte auf den Erstausrücker zu kommen.
    Heute ist das glücklicherweise anders. Natürlich wird geschaut, dass bei Brand ausreichend AGT da sind. Der Rest wird dann aufgefüllt mit dem was da ist. Wenn sich aus der Alarmmeldung ´ne "Hammerlage" erkennen läßt warten die Neulinge (ich hasse das Wort) von sich aus, bis sie zum Aufsitzen aufgefordert werden.
    Tagsüber sieht das natürlich ganz anders aus: Da kann man sich nicht auf die Nachtsituation verlassen.
    Wir mischen auch in den Übungen kräftig durch, um den Neuen einfach die Tricks und Kniffe so Nahe an der Praxis als möglich zu zeigen!


    MfG
    Daniel

    Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorSven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / 386535
    Datum15.02.2007 13:5812270 x gelesen
    Geschrieben von Sebastian WeißGut, gehen wir von 1/5 aus, was inzwischen wohl der Normalfall gerade tagsüber ist. Dann hat der Frischling auf dem Auto eben garnix mehr verloren. Die 4 PA-Träger sind imho Pflicht, wenigstens auf dem ersten Auto muss das auch tagsüber drin sein.

    Ok. Dies sollte zumindest die Regel sein und für jede x-beliebige Wehr (vorallem in der Fläche bei Stützpunkten...)
    Trotzdem könnten z.B. 2 PA-Frischlinge unter genau diesen 4 sein. Wobei PA- Frischlinge immer so schön klingt- ich kenne Wehren (auch teilw. größere) wo man die richtigen PA-Einsätze an einer Hand abzählen könnte. Macht dies den älteren PA- Träger, der viell. vor 3 Jahren zuletzt im Realeinsatz war potentiell besser!?

    Geschrieben von Sebastian WeißAuch wenns ein Beispiel war: Sind wir nich ;o) Ich denke auch dass gerade Kommunen im Speckgürtel großer Städte u.U. ein ziemliches Pendlerproblem tagsüber haben?!

    War ja auch nur ein Beispiel :-) Trotzdem kann man in Regionen, die seit der Wende 1/5 der Bevölkerung verloren haben, wo 80% eines Schuljahrgangs gen Westen ziehen und viele der Kameraden im 50 km Radius arbeiten, um überhaupt zu arbeiten keine Zauberstücke erwarten- vorallem tagsüber. Selbst wenn die Jugendarbeit noch so professionell ist.

    Geschrieben von Sebastian WeißZum einen steht hierzulande auf den Urkunden nur "mit Erfolg teilgenommen", und wenn es 4,4 war - und zum anderen muss man doch ehrlich zugeben, dass der Grundlehrgang aus einem vormaligen Feuerwehrlaien lange noch niemanden macht, den ich unbedingt bei den ersten 1/5 dabei haben möchte wenn die Wutz am Rasen ist.

    Das ist klar- nur kann man ja eine Tendenz erkennen. Hab selbst mal ne Zeit lang in der JF ausgeholfen und da fällt es schon auf, wer überdurchschnittlich dabei ist. Und Lehrgänge hin oder her- gerade in den unteren Ebenen gibt es JFler, die die Prüfung ohne Lehrgang auf anhieb bestehen würden und andere welche die Prüfung + Lehrgang haben, es aber niemals gebacken bekommen verläßlich davon etwas umzusetzen. Liegt sicherlich auch an der nichtvorhandenen "Härte" des Lehrgangs und der Prüfung.
    Soll aber heißen ich hab schon nen Überblick mit welchen neuen ich was anfangen kann bzw. wer erstmal nur Achsbalast wäre.

    Geschrieben von Sebastian WeißBeides dürfte schwer zu beurteilen sein, sieht vielleicht jemand anderes auch ganz anders - und wie vermittelst du denen, die das in deinen Augen nicht haben, dass *sie* da bleiben müssen?

    Also ich habe in meiner Wehr auch schon welche aussteigen sehen bzw. durfte anfangs auch selbst einmal die Erfahrung machen. Und frisch vom Lehrgang kontra einsatzerfahren war im Nachhinein für mich auch ein Argument. Hab dann halt den Zweitausrücker genommen ;-)

    Geschrieben von Sebastian Weißdank Mitfahrt auf einsatztaktisch wirklich benötigten Funktionen dann aber nichtmal "zurücktreten" zu können, ist einfach hochgradig suboptimal.

    Naja wenn überhaupt wird ja diese Position durch den Frischling gefüllt bzw. erst besetzt. Einem dienstälteren den Platz Wegnehmen käme sowieso nicht in Betracht.


    MkG Sven

    -meine Meinung-

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Zwischen Iller und Lech :-)386547
    Datum15.02.2007 16:5212243 x gelesen
    Geschrieben von Steffen Fialaauf das TLF zu sitzen.

    Als Erstangreifer? Oh, wenn das manche hier lesen... *G*


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz386549
    Datum15.02.2007 16:5812221 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Philipp MerkleAls Erstangreifer?
    Macht doch nix! Ist ja nicht Steffen´s Problem. :-) Wir rückten bis heute auch immer mit´m TLF zuerst zum Brand aus...


    MfG
    Daniel

    Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Zwischen Iller und Lech :-)386550
    Datum15.02.2007 16:5912212 x gelesen
    Wir auch :-) Ich meinte nur vor dem Hintergrund der hier regelmäßig stattfindeden TLF16/15-Diskussionen...


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz386551
    Datum15.02.2007 17:0412230 x gelesen
    Geschrieben von Philipp MerkleIch meinte nur vor dem Hintergrund der hier regelmäßig stattfindeden TLF16/15-Diskussionen...
    Soll doch jeder mit dem ausrücken, was er für richtig hält. Wir sind in den letzten 34 Jahren zu jedem Brand mit dem TLF (R.I.P) zuerst raus und haben es überlebt. Dass es taktisch wohl nicht sinnvoll ist, wenn man noch´n LF im Stall stehen hat, ist halt wieder ein anderes Thema!


    MfG
    Daniel

    Art. 5,1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen386554
    Datum15.02.2007 17:1512238 x gelesen
    Geschrieben von Philipp MerkleGeschrieben von Steffen Fiala
    auf das TLF zu sitzen.


    Als Erstangreifer? Oh, wenn das manche hier lesen...


    Geschrieben vonHinrich Koch
    TLF 16/25 (LF20/30) ,


    Quasi LF mit "falschen" Vornamen. MindeststärkeVO läst grüßen.


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW386557
    Datum15.02.2007 17:1912272 x gelesen
    Wer es sich leisten kann, des kann sich natürlich über den Luxus freuen, dass sie entscheiden können, nehme ich den neuen frisch Ausgebildeten mit oder nicht. Die die Personalprobleme haben egal ob nur Tags, nur nachts oder tag und nachts, die freuen sich, denn oft ist dieser "neue" genau die Person die fehlt zu einer mind. Stärke 0/1/5/6.

    Desweiteren bleibt immer noch die Frage, ab wann ist diese Person denn "Erfahren"?

    Meiner Meinung nach bringt die Erfahrung der WV aufbauen, Verkehrsichern, und Aussenangriff (meist dann bei Feuer einer Scheune oder einer großen Lagerhalle) keine Einsatzerfahrung die für die wirklichen kritischen Einsätze wo Wohnungsbrand mit Personen oder Explosionsgefahr und Einsturzgefahr, Tankwagenbrand oder auch beim VU Person eingeklemmt gar nichts. Toll "der neue" hat ein paar Alartmfahrten mitgemacht und etwas vom Einsatzgesehen und vielleicht durfte er sogar mal nach einem Zimmerbrand sich die Einsatzstelle ansehen, aber ist das wirklich die Erfahrung? Ich finde nicht. Man kann Erfahrung nur im Einsatz lernen, wenn ich also nicht den Angriffstruppmann machen darf, weil mir die Erfahrung fehlt, dann werde ich diese Funktion nie im meinem Leben ausüben dürfen, denn die Erfahrung kann ich nicht sammeln, wenn man mich nicht machen lässt!

    Das einzige wie man diese "neuen" auf den kritischen Einsatz (Bsp. Wohnungsbrand mit Person, nach dieser AGBF-Vorgabe) vorbereiten kann, ist sich auf die Grundausbildung verlassen, wenn man dieser nicht traut, bisher kenne ich keine Freiwillige Feuerwehr die nicht auch selber Ausbilder stellen dürfte, wenn sich in den Reihen interressierte finden, obwohl in Niedersachsen wird ja alles an der LFS ausgebildet, oder? Da würde dass dann nicht gehen. Aber wenn man meint die Ausbildung beim grundlehrgang ist nicht ausreichend dann kann man sich ja mal selber als Ausbilder versuchen.

    Nach dem TM Modul 2 ist die Person in den Rang des Feuerwehrmannes zu erheben. (Steht so in meiner Unterlage vom IdF). Also sollte sie ab diesem Zeitpunkt in der Lage sein, am Einsatz teilzunehmen. Sobald er auch Modul 3 und 4, den Funklehrgang und den AGT-Lehrgang beendet hat dann sollte er auch als AGT im Angriffstrupp eingesetzt werden.

    Denn jeder sollte über entsprechende Truppführer verfügen, auch wenn es das mindest Ausbildungsziel für die FF ist würde ich nur den Schicken, der auch gezeigt hat er hat das Zeug dafür und nicht jemanden zum TF machen lassen, nur weil dieser Zeit hat und man ja keinen Lehrgangsplatz verschenken möchte. (Ich weiss viele Feuerwehren handeln trotzdem so, ich würde dann lieber zurückstecken und beim nächsten Lehrgang darum kämpfen 2 Plätze zu bekommen, da zu diesem Zeitpunkt zwei fähige Kräfte den Lehrgang beginnen können/ dürfen (mind. Zeit als TM). So sollte man schon mal "erfahrene" truppführer haben.

    Aber der wichtigste Punkt st bei Übungen solche Einsätze auch mal mit den Erfahrenen zu üben. Übungen auch mal mit Staffelstärke fahren, ach wenn zum Dienst regelmäßig mehrer kommen. Ausbilden und Üben und Erklären und dann muss man die Leute Erfahrung sammeln lassen.

    Die offenen Fragen sind ja eigentlich:
    - Ab wann zählt man als Erfahren?
    - Ab wann hat man Ausreichen Erfahrung als Schlauchtrupp oder Wassertrupp gesammelt um sich für den Angriffstrupp zu qualifizieren?
    - Würde man eine solche Unterscheidung auch bei einem Gruppenführer machen, der frisch vom lehrgang ist? Auch dieser hat ja keine Erfahrung als Führungskraft.
    - Ab wann ist man wieder unerfahren, wenn eine Einstazkraft ein Jahr nicht mehr an Einsätzen teilnehmen konnte (oder es keine Feuer gab), zählt dieser dann auch wieder als unerfahren?
    - Wie schafft man es jemand zu erklären er hat keine Erfahrung und müsse erst welche sammeln, wenn man ihn jedoch durch die Aufgaben und Funktionsvergabe nicht de möglichkeit gibt Erfahrung zu sammeln? (Für mich ist die "Einsatzerfahrung" Schläuche rollen und mit dem CM Rohr Strohballen löschen keine Einsatzerfahrung die auf den Zimmerbrand übertragen werden kann, ebenso wie Strrumeinsätze da nicht weiterhelfen).
    - Wenn man der Ausbildung nicht traut, warum wird nicht direkt beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang eine Heißaußbildung angeschlossen (aber wieso beim truppführer, der lernt dann auch das richtige führen eines HSR, obwohl der Truppmann das Strahlrohr führen sollte?) und den "frischen" AGT nicht das verhalten bei Flash-Over, Roll-Over und Backdraft hautnah gezeigt und beigebracht, warum wird dann nicht das richtige Löschen mit HSR gelehrt, warum wird dann nicht in Brandhäusern das retten von Personen (Puppen) geübt und das reagieren auf Gefahrensituationen geschult? Nur so sind die doch vorbereitet!

    Vieles bleibt im dunkeln verborgen und vieles höhrt sich für viele utopisch an (z.B. neue besetzten das zweite Fahrzeug, genueg Personal, warten lieber auf Erfahrene,...) und es bleiben eigentlich noch mehr Fragen ungeklärt, bzw. entstehen noch mehr Fragen.

    MFG
    Thobias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    Autor ., Grafenau / Baden-Württemberg386558
    Datum15.02.2007 17:2212180 x gelesen
    Wir haben zwei Erstangreifer, aus Döffingen fährt das TLF16/25 und aus Dätzingen das LF16/12, hätten wir ein Gerätehaus wäre das LF16/12 das erst ausrückende Fahrzeug, aber dadurch das die Gemeinde immer noch lieber 2 Gerätehäuser unterhalten will fahren fast zur selben Zeit das TLF und das LF die Einsatzstelle an, da wir ja eine Feuerwehr sind ohne Abteilungen gibts da auch keine Probleme! Bei uns steht in beiden Gerätehäusern ein TLF und ein LF, in Döffingen zusätzlich ELW, MTW und GW-T!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Schweiz (Kt. Aargau)386761
    Datum16.02.2007 19:1812264 x gelesen
    Geschrieben von Paul Bohlennach Übernahme bzw. Neueintritt in aktive Wehr Teilnahme am Übungsdienst, dort bei Außenübungen aber nicht auf Erstangreifer bzw. DLK/ RW
    - nach erfolgreichem Grundlehrgang gibts den Melder, ausrücken nicht mit dem Erstangreifer und nicht mit DLK
    - nach erfolgreichem TF (und AGT) in den Übungen einarbeiten am Erstangreifer und dann Möglichkeit, mit dem Erstangreifer auszurücken
    - danach bei Eignung Einweisung Korbbedienung (inkl. Zubehör) DLK
    - wenn passende Fahrerlaubnis: Fahreinweisung, Maschinisteneinweisung ,


    Wie viele Jahre dauert das in etwa?


    Gruss aus der Schweiz

    - ohne Vorbaupumpen
    - dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPaul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland386832
    Datum17.02.2007 14:0812286 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von ---David Joho--- Wie viele Jahre dauert das in etwa?

    oha, die Frage ist schwierig, ich versuche mal die Zeiten aufzuspalten:

    Übernahme i.d.R. mit 16 Jahren, also gleich nach dem Geburtstag.
    Der Grundlehrgang ist meistens alle zwei Jahre (ist auf Stadt/Gemeindeebene), die genauen Zeitpläne kenne ich nicht, da ich dort kein Ausbilder bin.
    Nach Grundlehrgang gibts halt die Melder, dann kommt auch schon langsam die Volljährigkeit und damit auch die Atemschutzuntersuchung und vom zeitlichen Ablauf her der Truppführerlehrgang. Atemschutzlehrgänge gibts jedes Jahr, meistens können auch die frisch Untersuchten im nächsten Jahr zum Lehrgang (je nach Termin Untersuchung und Lehrgang).
    Die Einweisung DLK und ggfs. Fahr-/Maschinisteneinweisung geht einfacher und "spontaner", da gibt es keine Lehrgangstermine, sondern wenn ein Gerätewart o.ä. Zeit hat, wird eingewiesen und geübt,

    hoffe, die Zeiten sind ungefähr klar geworden, in anderen Löschbezirken gehts schneller und manchen langsamer, da ist keine einheitliche Linie erkennbar,

    so denn, Grüße Paul


    alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHinr8ich8 K.8, Wittmund / Niedersachsen386841
    Datum17.02.2007 16:0012232 x gelesen
    Hallo Thomas,

    es ist als TLF 16/25 ausgeschrieben worden, aber wenn man es wörtlich sehen will ist es ein LF 20/30. Laut Gesetz mit der Mindeststärkenverordnung sind bei Beschaffungen und Personal nach oben keine Grenzen gesetzt. Das Fahrzeug besitzt einen 3000l. Wassertank, hat Gruppenkabine, da es bei der Herstellung keinen großen Unterschied macht von der Bauweise gegenüber der Staffelkabine. Anstelle einer 16er Pumpe ist eine 20er eingebaut worden. Desweiteren sind auch mehr Schläuche als laut Norm drauf.

    Mfg Koch


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.386863
    Datum17.02.2007 22:5012223 x gelesen
    Hi,
    Geschrieben von Hinrich KochDas Fahrzeug besitzt einen 3000l. Wassertank, hat Gruppenkabine
    Wie schwer ist das Fahrzeug? Wahrscheinlich deutlich über 14t oder?


    MkG.
    Christof

    www.feuerwehr-vilseck.de



    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHinr8ich8 K.8, Wittmund / Niedersachsen386864
    Datum17.02.2007 23:0612197 x gelesen
    Hallo,

    nein, es es ist ein Atego 13/25, aufgelastet auf 14 Tonnen.

    mfg Koch


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8R., Hof / Bayern386867
    Datum18.02.2007 02:1312218 x gelesen
    Guten Morgen,
    Geschrieben von Hinrich Kochnein, es es ist ein Atego 13/25, aufgelastet auf 14 Tonnen.
    Das heißt aber nicht, dass er auch nur 14t wiegt. Bei 3000l könnt ich mir gut vorstellen, dass er etwas schwerer ist(auch wenns immer keiner zugibt!).

    Tim

    Alles meine Meinung!!!


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt