News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Vorschriften Verbandsführung | 73 Beträge | |||
Rubrik | Katastrophenschutz | ||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 386951 | |||
Datum | 18.02.2007 17:12 | 35816 x gelesen | |||
MinRat Dr. Middelhoff, LMI NRW schrieb in der Z VFDB 1/78, S. 14, Nr. 2.4: "Das Land NRW wird zunächst in der in Arbeit befindlichen DurchführungsVO zum FSHG 1975 Vorschriften erlassen, die sich mit dem Führen von Verbänden unterhalb der KatSchwelle befassen. Ob dies (..) auch für das Führen von Verbänden oberhalb der KatSchwelle der Fall sein wird, vermag ich heute noch nicht zu sagen." Weiss jemand, ob diese VO je erlassen wurden und wie sie korrekt heissen, so dass ich sie auch abrufen kann. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 386963 | |||
Datum | 18.02.2007 17:55 | 33838 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerWeiss jemand, ob diese VO je erlassen wurden und wie sie korrekt heissen, so dass ich sie auch abrufen kann. Hier lese ich unter anderem folgendes: Die FwDV 100 ?Führung und Leitung im Einsatz? baut auf die zwischen 1975 und 1980 erarbeitete FwDV 12/1 ?Einsatzleitung - Führungssystem? und auf die Katastrophenschutz-Dienstvorschrift KatS-Dv 100 ?Führung im Einsatz? aus dem Jahre 1982 auf. Nach Wegfall der KatS-Dv 100 im Zuge der geänderten Zivilschutzkonzeption ist es sinnvoll geworden, die Bezeichnung dieser Feuerwehr-Dienstvorschrift dem bei Polizei, Bundeswehr und den Hilfsorganisationen geläufigen Nummerierungssystem anzupassen und sie FwDV 100 zu nennen. Die KatsDv 100 gibt es hier. Die 12/1 habe ich AFAIK als Hardcopy irgendwo. Don`t use excessive force. Get a bigger hammer! Gruß Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 386969 | |||
Datum | 18.02.2007 18:53 | 33805 x gelesen | |||
Hi Jo, erst mal danke für die Unterstützung. Ich arbeite gerade an der historischen Entwicklung der Fü des KatS. Hierzu ist der ganze Kram ab KatSDv 100 und die FwDv 12/1 bei mir im Aktenstapel. Lücken gibts leider für die Zeit vorher. Was war denn vor der Dv 100 (1981) da? Warum hat man sich damals auf das soo verständigt? Warum hat die Dv keine Erlassseite? StAN der FüGrp TEL 1973 - gabs die? Wie kam SLH später zur GEO? (Argumente oder Interessen?) Was wurde in NDS zwischen 9.11.55 und 9.9.82 in Bezug auf die Führung KatS noch alles erlassen? Dies sind so ein paar Fragen, zu denen scheinbar keine Akten mehr zu bekommen sind ... Und da wäre doch so eine VO Verband schon mal wieder ein Strohhalm der im Wasser treibt ... gruss peter | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 386989 | |||
Datum | 18.02.2007 22:22 | 33757 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerLücken gibts leider für die Zeit vorher. Was war denn vor der Dv 100 (1981) da? Zum Beispiel die DV oo1 LSHD (Liegt mir allerdings nicht vor) Das hier läßt vermuten, das es da auch einen Teil über Führung gab (Ich habe nur Teil I Abschnitt B: Die Gruppe und Teil II / Gasschutzdienst. Als nöchstes finde ich in meinem Heimberg-Fuchs von 47 rudimentäre Ansätze zu Führung, z. B. die Führung und den Einsatz eines Zuges von zwei Gruppen. Dort werden die reinen zwei Gruppen und der Zugführer ohne Führungsgehilfen oder Führungstrupp ausgewiesen. Da die späteren Ausgaben des Heimberg-Fuchs wesentlich mehr Seiten haben (eeine hat 167) könnte dort auch der Führungsvorgang einen größeren Raum einnehmen. Vielleicht hat ja ein Mitleser eine der späteren Ausgaben im Regal und kann das mal prüfen? Darüber hinaus kann ich Dir noch den Tipp geben, Dich an die Fachinformationsstelle des BBK zu wenden, die sind dort nicht nur sehr hilfsbereit, sondern haben mit höchster Wahrscheinlichkeit auch alle relevanten Erlasse und weiteres für den Bereich Kats und LSHD. Gruß, (Jo)sef Mäschle. -------------------------- Natürlich, bewußte militärische Disziplin entsteht nicht von allein. Sie entsteht nur auf der Grundlage einer prinzipienfesten proletarischen Klassenposition und unerschütterlicher marxistisch-leninistischer Überzeugungen, einer festen Einstellung zu unserem Arbeiter-und-Bauern-Staat und zu seinen Machtorganen. Zivilverteidigung, Lehrbuch für die Klasse 9, 1979. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387001 | |||
Datum | 19.02.2007 10:44 | 33904 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter BuchnerLücken gibts leider für die Zeit vorher. es gab sogar mal einen Entwurf für eine FwDV 6.... (wurde weder je verabschiedet, noch hat man auf unsere/meine Vorschläge die wieder Aufleben zu lassen, weil die Notwendigkeit ja durch Einsätze, Probleme dabei - und LEhrgänge zum Führer von Verbänden - auf welcher Basis eigentlich? - bewiesen ist; statt dessen hat man jetzt die 12/1 bzw. 100 ganz oben, die FwDV 3 ganz unten und zwischen Zug und TEL ist nur noch gähnende Leere...) Geschrieben von Peter Buchner Was war denn vor der Dv 100 (1981) da? Chaos, vgl. Waldbrand Niedersachsen und die einschlägigen Berichte... Geschrieben von Peter Buchner Warum hat man sich damals auf das soo verständigt? Böse vermutet: Kleinster gemeinsamer Nenner? Einspruch der förderal wohlmeinenden Verbandsvertreter mit Horizont von TSF-Fw? Geschrieben von Peter Buchner StAN der FüGrp TEL 1973 - gabs die? Immerhin hat der Bund bzw. z.B. auch Bayern dafür sogar Fahrzeuge beschafft, oder? Geschrieben von Peter Buchner Wie kam SLH später zur GEO? (Argumente oder Interessen?) Bayern hatte die ÖEL bzw. die UEG ÖEL - und jeder wollte halt was eigenes machen bzw. auch wohlmeinend die faktischen Lücken der 12/1 bzw. 100 schließen. Jetzt macht jeder was anderes (heißt auch schon anders) und alles ist gut.. (bis wieder mal mehrere an einer Schadensstelle tätig werden müssen und alles nicht klappt, aber das liegt dann bestimmt wieder nur am veralteteten analogen Funkverkehr, weil mit Digitalfunk wäre das viel leichter zu organisieren... - nicht lachen, alles real von unseren Verbänden bzw. deren Führern und danach von der Politik schon so oder so ähnlich geäußert worden...) Geschrieben von Peter Buchner Dies sind so ein paar Fragen, zu denen scheinbar keine Akten mehr zu bekommen sind ... 1. Kommt zu selten vor. 2. Kann man (örtlich) keine Wahlen mit gewinnen - eher im Gegenteil. 3. Haben wir (im Ort nach 2) noch nie gebraucht (zurück nach 1). 4. Interessiert mich nicht, hab genug andere (echte und gemachte) Probleme. 5. Politisch haben wir nach wie vor in vielen Bereichen Angst vor den Begriffen: Verband (Bereitschaft, Abteilung), Führer - und noch mehr vor allen stringenten Regelungen in dem Zusammenhang... (zurück nach 2) PS: Wir arbeiten nach wie vor an einer Art SER zu dem Thema Verband, weils eine FwDV dazu auf absehbare Zeit garantiert nicht geben wird... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 387006 | |||
Datum | 19.02.2007 10:58 | 33788 x gelesen | |||
Moin, interessant ist doch in dem Zusammenhang, dass andere "Behörden" wie die Polizei und Bundeswehr regelmäßig Einheiten in Verbandsstärke einsetzt. Da sollte es doch Parallelen geben, und ggf. muss man da doch einfach nur mal wieder die ein oder ander Vorschrift abschreiben? Letztlich dürfte es doch, was die Führung i.e.S. angeht, fast egal sein, ob man eine Pionierkompanie der Bundeswehr, eine technische Hundertschaft (oder wie die entsprechende Einheit der Bundespolizei nun heißt) oder eine Bereitschaft aus Feuerwehr- oder THW-Einheiten führt? Gruß, otti | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 387013 | |||
Datum | 19.02.2007 11:09 | 33781 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Matthias Ott Letztlich dürfte es doch, was die Führung i.e.S. angeht, fast egal sein, ob man eine Pionierkompanie der Bundeswehr, eine technische Hundertschaft (oder wie die entsprechende Einheit der Bundespolizei nun heißt) oder eine Bereitschaft aus Feuerwehr- oder THW-Einheiten führt? Theoretisch ja. Praktisch isses schon ein Unterschied, ob er GF der FF A oder der GF der FF B eine Gruppe führt (und zwar leider nicht nur im Bezug auf den Führungsstil) ;) Und je weiter nach oben wir uns bewegen, desto abenteuerlicher wirds... MfG Ingo -- - 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden... "Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt] - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 387021 | |||
Datum | 19.02.2007 11:38 | 33727 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Ulrich Cimolino es gab sogar mal einen Entwurf für eine FwDV 6 Um was ging es dort ? Was kommt über dem Verband ? 1 Verband = 3 Züge? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387027 | |||
Datum | 19.02.2007 12:46 | 33728 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian BeschWas kommt über dem Verband ? Der Weltuntergang... Geschrieben von Florian Besch 1 Verband = 3 Züge? ne, wie immer ab 2 taktischen Einheiten die nächst größere... Trupps bilden Staffeln/Gruppen bilden Züge bilden Bereitschaften bilden Abteilungen (und die letzten beiden sind "Verbände"), drüber gibts m.W. bei Feuerwehrs nix... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 387029 | |||
Datum | 19.02.2007 12:51 | 33783 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Entsetzlich... hast du aber an anderer Seite geklärt Geschrieben von Ulrich Cimolino Bereitschaften Und den großen Begriff "Verband" auseinanderklamüsert Mit antikarnevalistischem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 387045 | |||
Datum | 19.02.2007 14:08 | 33681 x gelesen | |||
Sicher, ggf. wird eine entsprechende Führungskraft der Bereitschaftspolizei oder Bundeswehr über mehr Führungserfahrung verfügen. Dennoch dürfte und das aber doch nicht davon abhalten, was die Vorschrift angeht von denen abzuschreiben? Die Umsetztung ist hinterher wieder was anderes - das gilt gerade bei vielen Feuerwehren IMHO sogar schon im bezug auf die DV 100... | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 387046 | |||
Datum | 19.02.2007 14:19 | 33849 x gelesen | |||
Jup, und darüber hinaus gibt es theoretisch noch den aus mehreren Abteilungen bestehenden Großverband. Dieser existiert in Deutschland zumindest in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr nur ein einziges mal, nämlich dann, wenn das DRK auf die Idee kommen sollte den kompletten oder auch nur große Teile des DRK-Hilfszuges aufzubieten. Dieser besteht aus neun als Abteilungen a 104 Helfern (drei Züge, könnte man auch als Bereitschaften definieren) und insgesamt etwa 300 Fahrzeugen. Die Äquivalente zu den Bezeichnungen der Verbände sind in etwa so zu sehen: KatS Verband I (Bereitschaft) Verband II (Abteilung) Verband III (Großverband) Polizei Hundertschaft Abteilung Landesbereitschaftspolizei (theoretisch) Bundeswehr Kompanie Battalion Regiment | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 387047 | |||
Datum | 19.02.2007 14:22 | 33640 x gelesen | |||
Das erklärt dann einiges... vielen Dank Mit antikarnevalistischem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 387054 | |||
Datum | 19.02.2007 15:57 | 33656 x gelesen | |||
Geschrieben von Matthias OttBundeswehr Streiche Regiment, setze für Großverband Brigade als die erste Stufe, die zum Gefecht der verbundenen Waffen befähigt ist. Die klass. Brigade des Heeres bestand aus 5 Bataillonen. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 387058 | |||
Datum | 19.02.2007 16:25 | 33707 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- statt dessen hat man jetzt die 12/1 bzw. 100 ganz oben, die FwDV 3 ganz unten und zwischen Zug und TEL ist nur noch gähnende Leere...) Ganz so gähnend ist die Leere ja nun nicht, die FwDV100 beschreibt die Führung eines Verbandes auf Seite 19 (allerdings genauso wenig ausführlich wie die anderen Beispiele). 1. Kommt zu selten vor. Wer so argumentiert, sollte doch dazu bitte mal Zahlen nennen. Hier in DO dürfte es jährlich rund 500 Einsätze mit (mindestens) einer Führungsebene oberhalb der ZF-Ebene geben. Auch auf dem platten Land ist es doch wirklich keine Seltenheit, dass mehr als zwei LF(SB) an einer E-Stelle aufschlagen... Immerhin hat man vor geraumer Zeit schon in der FwDV2 die Führungsausbildungen für Verbandsführer und für stabsmäßige Führung getrennt! 3. Haben wir (im Ort nach 2) noch nie gebraucht (zurück nach 1). Das wird der springende Punkt sein: bisher wurden noch alle Feuer gelöscht (bis auf so einen kleinen Stall irgendwo), und da ging es immer auf der Motorhaube des KdoW :-( Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387068 | |||
Datum | 19.02.2007 17:25 | 33918 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino es gab sogar mal einen Entwurf für eine FwDV 6.... (wurde weder je verabschiedet, noch hat man auf unsere/meine Vorschläge die wieder Aufleben zu lassen, weil die Notwendigkeit ja durch Einsätze, Probleme dabei - und LEhrgänge zum Führer von Verbänden - auf welcher Basis eigentlich? - bewiesen ist; statt dessen hat man jetzt die 12/1 bzw. 100 ganz oben, die FwDV 3 ganz unten und zwischen Zug und TEL ist nur noch gähnende Leere...) Was müsste so eine Vorschrift (nennen wir sie mal FwDV 6, auch wenn's realistischer Weise wahrscheinlich nur ne [örtliche] SER wird) heutzutage so ungefähr enthalten: - kurzer Abriss taktischer Einheiten (selbstst. Trupp, Staffel, Gruppe, Zug), evtl. genügt Hinweis auf FwDV 3 - Aufbau Bereitschaft (2-5 Züge) mit Führungsstaffel/-gruppe Bereitschaft - Aufbau Abteilung (2-5 Bereitschaften) mit Führungsgruppe Abteilung - Aufbau Großverband (2-5 Abteilungen) mit Führungszug (??) Großverband - Stärkebezeichnungen, evtl. feste örtliche Verbände (z.B. 2. Zug FF Musterstadt ist Bestandteil der 3. Bereitschaft der 1. Abteilung des Lkr. Muster...) [Hätte den Vorteil, dass Einheiten bis auf Bundesebene ähnlich der Bundeswehr "identifizierbar" wären] Unterstützungseinheiten innerhalb der Verbände - Reserven und Einheiten auf Bereitstellung, Ablösung und "Schichtsysteme" bei längeren Einsätzen - Logistik- und Versorgungseinheiten, Logistik und Versorgung bei Überlandeinsätzen - Instandhaltungs- und Reparatureinheiten - Informations- und Kommunikationseinheiten (IuK), Fernmeldetechnik, Fernmeldeorganisation (nach PDV/DV 800 mit Kommunikationsplan) Sondereinheiten Organisation "Innerer Dienst" (z.B. bei Einsatz in anderen Bundesländern/ EU-Ländern) geschlossener KFZ-Marsch - Aufbau - Kennzeichnung (mit grünen, blauen, roten, gelben Flaggen, blauen Blinklicht, usw.) - Organisation vor der Fahrt (Streckenplanung, Marschplan, usw.) - Verhalten während der Fahrt Zusammenstellung der Verbände (Organisaton, Struktur der Einheiten) bei bestimmten Einsätzen - Hochwasser (Deichverteidigung, Pumpen, usw.) - Waldbrand - Erdbeben - Sturmschäden - ABC-Lagen - "Zivilschutz-Fall" - Gebäudeeinsturze, Bergung - usw. Mit Musterplänen benötigter Fahrzeugypen, Stärke der Einheiten, usw. Anhang: Übersicht taktische Zeichen (nach DV 102) Muster Fernmeldeplan Muster Marschplan Muster Organisationspläne Bereitschaft, Abteilung, Großverband Aber dass sind alles nur ein paar Überlegungen eines unwissenden Gruppenführers.... Die Chance dazu hatten bereits entsprechende Gremien vor über 30 Jahren (den seit damals wird über eine FwDV 6 geredet...) Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 387072 | |||
Datum | 19.02.2007 17:33 | 33596 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Matthias, Geschrieben von Matthias Ott Verband I (Bereitschaft) So ist auch die Gliederung im Taktikschema von Heinrich Schläfer (4. Auflage 1998). @Peter: der Verband III ist vom Taktischen Zeichen her (III) eher Regiment wie Brigade (X). Kommt aber wahrscheinlich darauf an ob es ein Fachdienst reiner Verband (eher unwahrscheinlich in dieser Größenordnung) oder ein Fachdienst gemischter Verband ist. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 387079 | |||
Datum | 19.02.2007 18:02 | 33918 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Josef, Geschrieben von Josef Mäschle Da die späteren Ausgaben des Heimberg-Fuchs wesentlich mehr Seiten haben (eeine hat 167) Meine Ausgabe von 1960 (7 Auflage hat ca. 390 Seiten) könnte dort auch der Führungsvorgang einen größeren Raum einnehmen. Vielleicht hat ja ein Mitleser eine der späteren Ausgaben im Regal und kann das mal prüfen? Sie befasst sich auf den Seiten 115 - 120 mit der Feuerwehrbereitschaft Bestehend aus: A. Führungstrupp (meine Bezeichnung) 1 Ber. Führer + 1 Fahrer - 1 PKW 1 Zugführer z.b.V. + 1 Fahrer - 1 Beiwagen- Krad B. Nachrichtenstaffel 1 GF 1 Kradfahrer + 2 Mann - 1 Nachrichtenkraftwagen + 1 Krad C. Feuerlöschkräfte 3 Züge mit: ZF + Kraftfahrer - PKW 3 Löschgruppen mit LF + TS 8/8 1 TLF (T) 1 SW (T-) 1 Krad Zusammen: 1/ 4 / 30 / 35 D. Versorgungszug 1 Tank- LKW mit Fahrer + 1 Mann 1 Krad - Schirrmeister 1 Werkstattwagen - 2 Schlosser 1 LKW Sonderlöschmittel - 2 Mann 1 LKW - 2 Mann 1 PKW - 1 Verw. Beamter + 1 Schreibkraft 1 Wirtschafts- LKW mit Feldküche -1 Fahrer + 1 Koch Zusammen: ?/ ? / ? / 13 Gesamtstärke Bereitschaft 135 Mann. Außer der Gliederung wird noch behandelt: Marsch im Verband Kolonnenfahrt sowie ein Hinweis auf den Marschbefehl und einen Vorausbefehl. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387080 | |||
Datum | 19.02.2007 18:06 | 33558 x gelesen | |||
Auch noch interessant ist die LSHD-Dv 111 "Ausbildungsvorschrift für die Feuerwehrbereitschaft", Ausg. Juli 1967. Hab ich als PDF-Datei, ist aber 19,4 MB groß. Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 387083 | |||
Datum | 19.02.2007 18:53 | 33814 x gelesen | |||
Streiche Regiment, setze für Großverband Brigade Das mag beim Militär gelten. Im KatS-Bereich war ursrpünglich nur bis zur Bereitschaftsebene eine Fachdiensthomogenität vorgesehen. D.h. ab der Abteilung konnte man auch Fachdienstübergreifend denken. Zu beachten ist, daß die reale Grundeinheit im militärischen Bereich die Kompanie (Staffel, Batterie,..), im KatS-Bereich ist dies jedoch schon eher der Zug. Dies bedeutet schlußfolgernd auch, daß andere Schwellen auch bei anderen Gliederungsgrößen erreicht werden. Interessant ist, daß in den letzten Jahren sowohl im militärischen aber natürlich auch im zivilen Bereich immer öfter von diesen Überlegungen abgewichen wird (z.B. EE = fachdienstübergreifend in Zugstärke). MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 387097 | |||
Datum | 19.02.2007 20:50 | 33671 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Jürgen Obermeier Die Chance dazu hatten bereits entsprechende Gremien vor über 30 Jahren (den seit damals wird über eine FwDV 6 geredet...) Gibts irgend wo noch einen der Entwürfe für die FwDV 6 ? Da haben ja noch einige "kriegsgediente" FW-Führungskräfte mitgewirkt. Jahrelang wurde sie als "In Bearbeitung befindliche FWDV" angekündigt und dann verschwand sie sang- und klanglos in einer Schublade. Hat niemand (DFV, AGBF, AK "V", etc.) sich für eine Einführung stark machen wollen ? Ahoi aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Andr8é S8., Wuppertal / NRW | 387098 | |||
Datum | 19.02.2007 20:55 | 33616 x gelesen | |||
Hallo Matthias, Geschrieben von Matthias Ott Sicher, ggf. wird eine entsprechende Führungskraft der Bereitschaftspolizei oder Bundeswehr über mehr Führungserfahrung verfügen. Dennoch dürfte und das aber doch nicht davon abhalten, was die Vorschrift angeht von denen abzuschreiben? Die Umsetztung ist hinterher wieder was anderes - das gilt gerade bei vielen Feuerwehren IMHO sogar schon im bezug auf die DV 100... Beitrag hier im Forum zum Thema und genau das wird bei der Bundeswehr auch so gemacht. Und dazu gibt es auch noch sehr gut gemacht Taschenkarten: Taschenkarten THW Gruß André Schaut mal vorbei: http://www.abcgefahren.de/ Dieser Beitrag spiegelt meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 387100 | |||
Datum | 19.02.2007 21:11 | 33698 x gelesen | |||
Guten Abend gibt es Gliederungstabellen über das um die Mitte der 60-ziger Jahre des letztes Jahrhundert geplanten (und aus Kostengründen nicht aufgestellte) "Zivil-Schutz-Korps" ? Es sollte aus ca. 20.000 Helfern (Berufs,- Zeit- und wehrpflichtige Helfer) bestehen und u.a. aus Brandschutz,- Bergungs,- Sanitäts- und ABC-Abwehreinheiten bestehen. Ahoi aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387105 | |||
Datum | 19.02.2007 21:29 | 33685 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Bernhard Deimann Gibts irgend wo noch einen der Entwürfe für die FwDV 6 ? Da haben ja noch einige "kriegsgediente" FW-Führungskräfte mitgewirkt. Im Buch "Führung in der Feuerwehr" von Kurt Klösters, Kohlhammer-Vlg, 1997, hat sich der Autor schon über diesen Misstand Ich weiß die Hintergründe nicht, ich habe leider auch nie einen Entwurf gesehen, laut Schott/Ritter sollte die FwDV 6 "Taktische Einheiten und Verbände" heißen, d.h. ein Teil der heutigen FwDV 3 besteht vermutlich aus diesen Festlegungen. Der Teil mit den Verbände hat die Geschichte geschluckt. Überreste davon sind heute noch zu finden. Die "Feuerwehrbereitschaften" in Niedersachsen, Brandenburg, usw., die "Notstandseinheiten" in Bayern, usw. Aber eben nichts einheitliches. Sogar über die Definition von Verbänden kann man sich streiten. Gibt es nur den einen Verband, oder doch die Unterteilungen in Bereitschaft, Abteilung, Großverband... Es gibt Festlegungen (!), nur halt nicht bei Feuerwehrs... Fragen über Fragen. Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Guid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg | 387195 | |||
Datum | 20.02.2007 11:40 | 33642 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannGibts irgend wo noch einen der Entwürfe für die FwDV 6 ? Ja, habe ich zuhause. Wenn ich daran denke, kann ich das mal irgendwo zum DL anbieten. Urheberrechtliche Bedenken werde ich vorher prüfen/ausräumen. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 387225 | |||
Datum | 20.02.2007 14:49 | 33610 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Guido Lobermann Ja, habe ich zuhause. Wenn ich daran denke, kann ich das mal irgendwo zum DL anbieten. Wäre interessant ! Geschrieben von Guido LobermannUrheberrechtliche Bedenken werde ich vorher prüfen/ausräumen. ;-) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 387227 | |||
Datum | 20.02.2007 14:54 | 33766 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jürgen Obermeier Gibt es nur den einen Verband, oder doch die Unterteilungen in Bereitschaft, Abteilung, Großverband... Zumindest "Schläfer" beschreibt in seinem "Taktikschema" die drei genannten Taktischen Verbände; bei "Köster" sind sie in einer Tabelle genannt. Aber offiziell hörts bei "Feuerwehrs" (FwDV 3) beim Zug auf. Ahoi aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387241 | |||
Datum | 20.02.2007 15:57 | 33543 x gelesen | |||
Download wäre sehr interessant. Bisher war die FwDV 6 immer mehr Mythos als Realität ;-) Wird Zeit, dass sich das ändert! Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 387242 | |||
Datum | 20.02.2007 16:02 | 33617 x gelesen | |||
Und was stand in der Fw DV 12? Gibt es noch weitere "verschollene " DV S ? Mit antikarnevalistischem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387245 | |||
Datum | 20.02.2007 16:16 | 33574 x gelesen | |||
Die FwDV 12/1 "Einsatzleitung: Führungssystem" war der direkte Vorgänger zur heutigen FwDV 100. die Vorschrift kam 1982 heraus und wurde zusammen mit der damaligen KatS-DV 100 erarbeitet. Davor gab's keine Vorschrift über Einsatzleitung. Verschollene DV'en? FwDV 11 Einsätze am Wasser FwDV 12/2 (??) FwDV 13/2 (??) (evtl. "Der Zug im technischen Hilfeleistungseinsatz" ?) Bis auf die FwDV 11, die jahrelang in der GUV 7.13 "UVV Feuerwehren" genannt wurde, kann man bei den anderen nur aufgrund der Nummerierung darauf schließen, dass solche geplant waren. Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 387246 | |||
Datum | 20.02.2007 16:46 | 33724 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinostatt dessen hat man jetzt die 12/1 bzw. 100 ganz oben, die FwDV 3 ganz unten und zwischen Zug und TEL ist nur noch gähnende Leere...) Hmm, eigentlich ist ja schon über Gruppe und unter Zug ein kleiner Hohlraum, oder? MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387247 | |||
Datum | 20.02.2007 16:54 | 33735 x gelesen | |||
Wieso? 2 Gruppen ergeben einen Zug. Da kann ich formell keinen Hohlraum erkennen. Außer du willst damit ansprechen, wie man ein Gebilde nennt - das z.B. aus einer Gruppe und einer Staffel besteht - oder aus 2 Staffeln besteht Zugegebenermaßen ist der Abschnitt über den Zug in der neuen FwDV 3 nicht allzu ergiebig, man ist bezugnehmend auf die FwDV 5 fast dazu geneigt, von einem Rückschritt zu sprechen. Aber das ist wieder eine andere Thematik... | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 387249 | |||
Datum | 20.02.2007 17:02 | 33613 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierAußer du willst damit ansprechen, wie man ein Gebilde nennt wie wäre es mit einer verstärkten Gruppe (analog zu Bundeswehrs)? Mit antikarnevalistischem Gruß Florian "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387250 | |||
Datum | 20.02.2007 17:02 | 33644 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannGeschrieben von Jürgen Obermeier naja, aber wer hat nach dem 2. WK (m.W. auch nicht im 2. WK) einen oder gar mehrere Fw-Großverband eingesetzt? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387251 | |||
Datum | 20.02.2007 17:03 | 33625 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel KochHmm, eigentlich ist ja schon über Gruppe und unter Zug ein kleiner Hohlraum, oder? gut erkannt, hab ich auch versucht argumentativ anzubringen, statt dessen hat man die FwDV 5 zusammengestrichen und in die 3 integriert. Wir haben dann für die SERs zum Einsatz von Gruppe/Staffel bzw. Zug im Löscheinsatz da ein paar mehr Details zu geschrieben... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387252 | |||
Datum | 20.02.2007 17:06 | 33547 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierWieso? 2 Staffeln 1 Gruppe/Staffel und ein Trupp (z.B. LF 8/6 und TLF 16/24-Tr) Dito verstärkter Zug... Geschrieben von Jürgen Obermeier Zugegebenermaßen ist der Abschnitt über den Zug in der neuen FwDV 3 nicht allzu ergiebig, man ist bezugnehmend auf die FwDV 5 fast dazu geneigt, von einem Rückschritt zu sprechen. Aber das ist wieder eine andere Thematik... ne, m.E. gehört das alles zusammen - und wird "oben" auch durchaus teilweise so diskutiert... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 387253 | |||
Datum | 20.02.2007 17:08 | 33613 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierWieso? Das hast Du doch schon gut erklärt! Geschrieben von Jürgen Obermeier 2 Gruppen ergeben einen Zug. Ja? Wer von den beiden GFs ist der, der das Sagen hat? Darf er was sagen? Ok, ich weiß. Jetzt bräuchte man einen ZF. Ist bloß immer nervig, wenn sich 2 sogenannte "Feuerwehren mit Grundausstattung" an der Einsatzstelle treffen. Von denen halten wohl die wenigsten einen ZF vor. Geschrieben von Jürgen Obermeier Außer du willst damit ansprechen, wie man ein Gebilde nennt S.o., das ist die gleiche Problematik. Aber Du hast Recht. Darauf wollte ich hinaus... Geschrieben von Jürgen Obermeier Zugegebenermaßen ist der Abschnitt über den Zug in der neuen FwDV 3 nicht allzu ergiebig, Absolut. MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387254 | |||
Datum | 20.02.2007 17:10 | 33671 x gelesen | |||
Nun, rein größenordnungstechnisch wären wir bei der Jahrhundertflut 2002 an Elbe und Donau durchaus in diese Größenordnungen gekommen (war da nicht so eine Zahl mit 40.000 ..) Dass letztendlich die Stäbe und Einsatzleitung dagegen viele, viele kleine Einheiten und Feuerwehren befehligten liegt wohl eher am nicht vorhandenen System der taktischen Verbände... Fehler im System, sozusagen. Man könnte auch die Frage stellen: Sind nach WK II schonmal Einheiten größer als Bereitschaften eingesetzt worden? Woher nehmen, wenn nicht stehlen. Offiziell gibt es die Bezeichnungen ja nicht, hört ja alles beim Zug auf.... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387255 | |||
Datum | 20.02.2007 17:13 | 33567 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierAber dass sind alles nur ein paar Überlegungen eines unwissenden Gruppenführers.... der sich dazu aber schon sehr viel Gedanken gemacht hat, die gar nicht so schlecht sind... ;-) Geschrieben von Jürgen Obermeier Die Chance dazu hatten bereits entsprechende Gremien vor über 30 Jahren (den seit damals wird über eine FwDV 6 geredet...) oder vor 12 Jahren, als wir das Thema mit der FwDV 3/4 und in der Folge 5 (und 6) auf Basis unserer Arbeiten versucht haben zu überarbeiten und immerhin in NRW Arbeitsergebnisse entstanden... Leider hat selbst das Rudiment der FwDV 3 dann noch Jahre zur Verabschiedung gebraucht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387257 | |||
Datum | 20.02.2007 17:19 | 33609 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerGeschrieben von Josef Mäschle M.W. haben die Folgeauflagen unter der Entfernung vom Krieg "gelitten". D.h. hat man friedensmäßig alles rausgeworfen, was keiner mehr meinte brauchen zu müssen.... Das Ergebnis sehen wir heute: FwDV 3 und 100... Geschrieben von Michael Bayer D. Versorgungszug usw. Und all das muss man sich heute in diversen Übungen wieder wild neu "erfahren", weils sonst keiner glaubt, dass man Logistikeinheiten ZWINGEND braucht! Die Fw hat die ganzen Bereiche beim Ausbruch des Weltfriedens ja als nicht notwendig angesehen - nur das THW und Teile der HiOrgs waren damals schlauer (von einzelnen Feuerwehren abgesehen). ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387259 | |||
Datum | 20.02.2007 17:23 | 33709 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel KochJa? Wer von den beiden GFs ist der, der das Sagen hat? Darf er was sagen? Naja, weil das ein anderes Thema ist. Wir sprechen wir nicht von einer geschlossenen taktischen Einheit, sondern von zwei verschiedenen Feuerwehren, die an der Einsatzstelle eintreffen. Wer hier Einsatzleiter wird, dürfte das entsprechende Feuerwehrgesetz des jeweiligen Bundeslandes klären (oder eine entsprechende Verordnung/Richtlinie/usw.). [Ist natürlich klar, dass wenn einer der Gruppenführer EL wird, aus dieser Gruppe ein weiterer als GrFü nachrücken muss]. Züge sind in der Regel bereits [fest] definierte Einheiten größerer Feuerwehren. Man fängt erst an, taktische Einheiten bzw. ansonsten eigenständige Feuerwehren in übergeordnete taktische Einheiten zu gliedern, wenn's ans "Eingemachte" geht, sprich Überlandeinsätze, Katastrophenfall, usw. Gruß Jürgen | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387261 | |||
Datum | 20.02.2007 17:26 | 33573 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierNun, rein größenordnungstechnisch wären wir bei der Jahrhundertflut 2002 an Elbe und Donau durchaus in diese Größenordnungen gekommen (war da nicht so eine Zahl mit 40.000 ..) m.E. nein, weil die nicht unter EINER Führung standen! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Zwischen Iller und Lech :-) | 387262 | |||
Datum | 20.02.2007 17:26 | 33536 x gelesen | |||
Bei Wiki gibts nen Artikel darüber, ist aber nciht sehr ergiebig. Ich bin aber der Meinung das sollten 200.000 Helfer sein? | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP (KLF-Land) | 387264 | |||
Datum | 20.02.2007 17:32 | 33576 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierNaja, weil das ein anderes Thema ist. Wir sprechen wir nicht von einer geschlossenen taktischen Einheit, sondern von zwei verschiedenen Feuerwehren, die an der Einsatzstelle eintreffen. Wer hier Einsatzleiter wird, dürfte das entsprechende Feuerwehrgesetz des jeweiligen Bundeslandes klären (oder eine entsprechende Verordnung/Richtlinie/usw.). [Ist natürlich klar, dass wenn einer der Gruppenführer EL wird, aus dieser Gruppe ein weiterer als GrFü nachrücken muss].Das Problem kommt auch auf, wenn 2 Ortswehren mit Grundausstattung aus ein und der selben Kommune anrücken. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 387266 | |||
Datum | 20.02.2007 17:33 | 33600 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinogut erkannt, Danke für die Blumen. Bei uns ein ständiges und gegenwärtiges "Problemchen" ;-) Geschrieben von Ulrich Cimolino hab ich auch versucht argumentativ anzubringen, statt dessen hat man die FwDV 5 zusammengestrichen und in die 3 integriert. Ah ja. Wobei man auch da diese Lücke hätte schließen können, indem man die "erweiterte Gruppe" noch ein kleines Stückchen ausgedehnt hätte 8-(). Sozusagen ähnlich unerer aufgeweichten DIN-Vorschriften: "Der erste eintreffende GF/SF bleibt solange EL, auch über (erweiterte) Gruppenstärke hinaus, bis er durch einen entsprechenden ZF abgelöst wird. Sollte bei mehr als 2 Gruppen kein ZF in absehbarer Zeit [was auch immer das ist] an der Einsatzstelle eintreffen, so ist die Leistelle zu informieren...etc.etc.etc." Das war jetzt nur mal so ausm Bauch heraus. Schließlich ist das nix neues, sondern wird vermutlich allzuoft so praktiziert (ausser vielleicht der Punkt mit der Info an die LST)... Geschrieben von Ulrich Cimolino Wir haben dann für die SERs zum Einsatz von Gruppe/Staffel bzw. Zug im Löscheinsatz da ein paar mehr Details zu geschrieben... Muss ich mir mal anschauen, danke... MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8O., Kaikenried / Bayern | 387267 | |||
Datum | 20.02.2007 17:37 | 33737 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinom.E. nein, weil die nicht unter EINER Führung standen! Nun ja, wie gesagt, viele Stäbe und Einsatzleitungen und noch mehr Einheiten/Feuerwehren... Es ist klar, dass damals jeder Landkreis seinen eigenen Stab hatte. Ich bezog mich aber nur auf die Größenverhältnisse, sprich, von der Größenordnung her wäre der Einsatz auch geführt mit einem(?) Großverband denkbar gewesen. Laut Kurt Klösters im Buch "Führung in der Feuerwehr" bestehen Großverbände aus 600 bis 3000 Mann, bei Heinrich Schläger in "Das Taktikschema" varriert die Zahl leicht (750 bis 3000 Mann), aber mind. einen Großverband könnte allein das jeweils betroffende Bundesland stellen. Das natürlich kein Großverband zum Einsatz kam, dürfte jedem bekannt sein. Bei der Thematik "Eine Führung" kommt man natürlich ganz schnell wieder zur Föderalismus- und zur "Mein Feuer"-Diskussion... Aber das ist ein anderes Thema... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / Baden-Württemberg | 387271 | |||
Datum | 20.02.2007 18:19 | 33554 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierZüge sind in der Regel bereits [fest] definierte Einheiten größerer Feuerwehren. Da sind die Kollegen in den USA auch mal wieder etwas weiter... Beispiel: Battalions im Nassau County (Long Island, Staat New York) Wie weit die im Einsatzfall so geführt werden und funktionieren frag ich mal nach bei Gelegenheit... aber Battalion Chiefs gibt es schon... Wir haben hier zwar auch Unterkreise und einen Unterkreisführer, aber den Einsatz als Einheit hat wahrscheinlich auch noch keiner angedacht, dient eher Verwaltungszwecken... Aber denkbar wäre es schon... Grüße, Michael Meine Meinung! Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet: http://www.Feuerwehr-Walldorf.de | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 387282 | |||
Datum | 20.02.2007 19:20 | 33582 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyInteressant ist, daß in den letzten Jahren sowohl im militärischen aber natürlich auch im zivilen Bereich immer öfter von diesen Überlegungen abgewichen wird (z.B. EE = fachdienstübergreifend in Zugstärke). Die EE kommt nicht aus den "letzten Jahren" sondern ist ein Konzept von 1995. da hatte der Bund gerade seine KatS Züge aufgelösst. Ich kann micht noch gut an eine Antwort auf eine Frage zum Einsatz der EE als Zug in einem Forum erinnern: So etwas kommt nicht vor. Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 387286 | |||
Datum | 20.02.2007 19:38 | 33694 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierNaja, weil das ein anderes Thema ist. Nein, ist es m.E. nicht. Hier formieren sich eben Züge v.O. Nenn es ne Nummer größer von mir aus auch Abschnitte... Im o.g. Thema ist es ein Verband. Und auch der wird sich v.O. formieren müssen. Geschrieben von Jürgen Obermeier Wir sprechen wir nicht von einer geschlossenen taktischen Einheit, sondern von zwei verschiedenen Feuerwehren, die an der Einsatzstelle eintreffen. s.o. normalerweise sollte sich dort dann ein Zug (ggf. Abschnitte) formieren. (Was nur aufgrund kleiner Details (z.B. fehlende Führungsmittel: "Zugkräfte", ELW) irgendwie nur recht selten klappt) Geschrieben von Jürgen Obermeier Wer hier Einsatzleiter wird, dürfte das entsprechende Feuerwehrgesetz des jeweiligen Bundeslandes klären (oder eine entsprechende Verordnung/Richtlinie/usw.). Richtig. Geschrieben von Jürgen Obermeier [Ist natürlich klar, dass wenn einer der Gruppenführer EL wird, aus dieser Gruppe ein weiterer als GrFü nachrücken muss]. Nein, ist es nicht. Warum sollte der GF plötzlich eine ZF-Qualifikation (um ja die 2 Gruppen befehligen zu dürfen) in der Tasche haben? Bzw. woher nimmt er den nachrückenden GF, wenn doch alle Positionen lt. FwDV3 auf dem LF komplett vergeben sind? Geschrieben von Jürgen Obermeier Züge sind in der Regel bereits [fest] definierte Einheiten größerer Feuerwehren. Ok, Was mir unterhalb des [festdefinierten] Zuges und oberhalb der (erweiterten) Gruppe leider noch nicht weiterhilft. Geschrieben von Jürgen Obermeier Man fängt erst an, taktische Einheiten bzw. ansonsten eigenständige Feuerwehren in übergeordnete taktische Einheiten zu gliedern, wenn's ans "Eingemachte" geht, sprich Überlandeinsätze, Katastrophenfall, usw. Siehe (ganz) oben. Wenns im "Kleinen" nicht klappt, warum dann im "Großen"? MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 387296 | |||
Datum | 20.02.2007 20:08 | 33596 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Jürgen Obermeier Man könnte auch die Frage stellen: Sind nach WK II schonmal Einheiten größer als Bereitschaften eingesetzt worden? Na ja, wenn man die einzelnen Länderkontingente bei der Waldbrandkatastrophe in Niedersachen 1975 als Verbände bezeichnen will. Von BaWü waren damals 74 FW-Fahrzeuge mit ca. 310 Feuerwehrmännern dort eingesetzt, die sich an verschiedenen Bereitstellungsräumen trafen und dann gemeinsam zum Einsatzort fuhren. In diesem Zusammenhang noch eine Bemerkung des damaligen Präsidenten des DFV A. Bürger zur Thematik: "Eigentlich war es verwunderlich, daß in der Bundesrepublik, in der ausreichend erfahrene Führungskräfte aus dem vor 30 Jahren beendeten Wetlkrieg noch in Staatsstellen und Hilfsorganisationen tätig waren, das Führen von Verbänden zur Bekämpfung von Katastrophen fast in Vergessenheit geraten war. Die Waldbrandkatastrophe in Niedersachsen hat Denkanstöße bewirkt, die sich auf die Neuorganisation des Katastrophenschutzes und des Führens von Katastrophenschutzeinheiten befruchtend ausgewirkt haben" Scheinbar ist es aber nur bei den Denkanstößen geblieben ?! Offiziell gibt es die Bezeichnungen ja nicht, hört ja alles beim Zug auf.... In diversen FwDVen (FwDV 100, FwDV 2) ist nur gelegendlich von "Verband" oder "mehreren Verbänden" oder vom Lehrgang "Verbandsführer" die Rede. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 387299 | |||
Datum | 20.02.2007 20:18 | 33594 x gelesen | |||
Guten Abend Geschrieben von Philipp Merkle Ich bin aber der Meinung das sollten 200.000 Helfer sein? 200.000 Mann im ZSK, gut die Bundeswehr hatte damals auch fast 500.000 Mann. War die Zahl von rd. 200.000 Leuten evtl. die Stärke des LSHD, der sich aus ehrenamtlichen Kräften rekrutierte ? Immerhin waren für das ZSK schöne Dienstgradbezeichnungen wie Meister im ZSK u.ä. vorgesehen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 387301 | |||
Datum | 20.02.2007 20:48 | 33636 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel KochOk, ich weiß. Jetzt bräuchte man einen ZF. Ist bloß immer nervig, wenn sich 2 sogenannte "Feuerwehren mit Grundausstattung" an der Einsatzstelle treffen. Von denen halten wohl die wenigsten einen ZF vor. Tja. Wenn es nur zwei Staffeln sind ist es ganz einfach. Dann unterstelle ich mir als örtlich zuständiger Führer die beiden Trupps der anderen Staffel durch eigene Erklärung (für gediente "... hört auf mein Kommando"). Ich führe dann 4 Trupps. Auch nix anderes, wie wenn ich LF 16/12 und DLK 23/12 oder RW 2 habe. Das ist dann eine verstärkte Gruppe. Und damit sich der nun arbeitslose Staffelführer und sein Maschinist nicht übrig fühlen gliedere ich sie gleich auch noch in meine Einheit ein. Dann habe ich 5 Trupps unter mir, wäre dann gerade noch im Rahmen der 3-5 Spanne. Nachteil. Es wird meistens nicht zu schaffen sein, zwei Schwerpunkte mit dieser neu geschaffenen Einheit gleichzeitig anzugehen. Aber dafür habe ich eine straffe Führung, was auch viel Wert ist. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 387302 | |||
Datum | 20.02.2007 20:56 | 33571 x gelesen | |||
Hallo Forum, Hallo Bernhard, Geschrieben von Bernhard Deimann In diesem Zusammenhang noch eine Bemerkung des damaligen Präsidenten des DFV A. Bürger zur Thematik: Wir sind halt wieder 30 Jahre weiter. :-( Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 387303 | |||
Datum | 20.02.2007 21:04 | 33598 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinonaja, aber wer hat nach dem 2. WK (m.W. auch nicht im 2. WK) einen oder gar mehrere Fw-Großverband eingesetzt? Niemand. Sind wir doch mal wieder ehrlich. Die einzige Organisation die das neben der Bundeswehr könnte wäre das THW. Die Feuerwehren sind da doch völlig ab vom Schuss. Wie soll denn die Führung der bunten Zigeunertruppe aussehen? Unterschiedliche "STAN" (soweit überhaupt vorhanden) was Personal, Ausrüstung, PSA, Fahrzeuge,.. betrifft. i.d.R. zusammengewürfelte Haufen ohne Durchhaltefähigkeit abseits der gewohnten geregelten Versorgung. Wenn, dann könnte man allenfalls noch die traurigen Reste der Brandschutzkomponenten des ZS da zusammen ziehen. Aber das war es dann auch schon. Mir graut vor einer wild zusammen gewürfelte Truppe, die einfach nicht zentral führbar ist, da sonst jede Einheit einen Fachberater in die entsprechende Einsatz-/ Abschnittsleitung schicken müßte die im Einzelfall erklärt, was die eigene Einheit technisch und personell kann, und was nicht. Vgl. die Problematik der SEGen im SanDst, bei denen Du länderübergreifend auch nicht weißt, welche Patientenkapazität diese Kräfte haben. Deshalb hört i.d.R. die taktische Denke bei Feuerwehrs auch auf Zugebene auf. Denn mit der Einheit Zug erschlage ich vermutlich 90% der dt. Feuerwehren locker. Die sind was die Stärke betrifft zwischen Gruppe und erweitertem Zug. Darüber hinaus macht sich kaum einer Gedanken. Mit etwas Glück kommt dann auch bei diesen Lagen noch eine übergeordnete FüKraft (Kreisbrandstifter,...) und übernimmt (in der Hoffnung, daß der wenigstens Führer von Verbänden ist). Was m.E. auch spannend wird ist die Frage, wo und wie man organisiert aus Feuerwehren (natürlich im laufenden Einsatz) die Besetzung eines Stabes (S1-S6, ETB, Sichter, Karte,...) her bekommen will. Leider sind spezielle FüGruppen (vor allem in dieser Stärke/ mit dieser Qualifikation) noch nicht überall verbreitet. Für den Verband reicht mir i.d.R. mein FüTrp mit 4 Mann. Das bekomme ich noch irgend wie zusammen. Aber wenn es mal wieder mehr wird? Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 387304 | |||
Datum | 20.02.2007 21:11 | 33581 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, Geschrieben von Jürgen Obermeier Außer du willst damit ansprechen, wie man ein Gebilde nennt Nach meiner Überzeugung muss ich, ab 2 Staffeln, von eignem Zug sprechen und auch eine entsprechende Führungsstrucktur aufbauen. D.H. Gruppe + Trupp = Verstärkte Gruppe 2 Staffeln oder Gruppe + Staffel bis 2 Gruppen = Zug Zug + Gruppe/Staffel/Trupp = Verstärkter Zug alles was größer ist, ist nach meiner Überzeugung eine Bereitschaft/ Verband I Geschrieben von Jürgen Obermeier Zugegebenermaßen ist der Abschnitt über den Zug in der neuen FwDV 3 nicht allzu ergiebig, man ist bezugnehmend auf die FwDV 5 fast dazu geneigt, von einem Rückschritt zu sprechen. Aber das ist wieder eine andere Thematik... Dies ist ein Rückschritt, da man bei der Führung eines Zuges sich eine andere Denke angewöhnen muss wie bei einer Gruppe. Auch fehlt immer noch eine Vorschrift im Bereich TH > Gruppe. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 387306 | |||
Datum | 20.02.2007 21:28 | 33589 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerNach meiner Überzeugung muss ich, ab 2 Staffeln, von eignem Zug sprechen und auch eine entsprechende Führungsstrucktur aufbauen. 1/5 + 1/5 = 12 Mann Geschrieben von Michael Bayer D.H. Gruppe + Trupp = Verstärkte Gruppe 1/8 + 1/2 = 12 Mann. Wenn ich also alle in einen Topf werfe, dann habe ich kein Problem. Nur wenn ich beide Staffeln auch als solche Einsetze brauche ich einen übergeordneten Führer. Natürlich sollte die Variante in der man zwei Einheiten auflöst und zu einer zusammenführt die Ausnahme sein. Wenn diese Situation also öfters vorkommt sollte man sich Gedanken machen. Die Regel sollte es nicht sein. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 387307 | |||
Datum | 20.02.2007 21:33 | 33562 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Nur wenn ich beide Staffeln auch als solche Einsetze brauche ich einen übergeordneten Führer. Klar, sonst brauche ich keine getrennten Staffeln. Geschrieben von Christian Fischer Natürlich sollte die Variante in der man zwei Einheiten auflöst und zu einer zusammenführt die Ausnahme sein. Wenn diese Situation also öfters vorkommt sollte man sich Gedanken machen. Ich bin mir schon sicher das wir uns verstanden haben. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 387309 | |||
Datum | 20.02.2007 21:35 | 33581 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerKlar, sonst brauche ich keine getrennten Staffeln. Kann ja auch sein, daß Staffel 1 = LF 16/12 mit 1/5 Staffel 2 = RW 2 + TLF 16/24-Tr. Oder Staffel 1 = 3 AGT Staffel 2 = 3 AGT Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 387312 | |||
Datum | 20.02.2007 21:54 | 33539 x gelesen | |||
Hallo Christian, Hast mich erwischt. Geschrieben von Christian Fischer Kann ja auch sein, daß Sind für mich keine 2 Staffeln, sondern eine Staffel und zwei selbstständige Trupps. An diese Zusammensetzung habe ich für eine Brandbekämpfung nicht gedacht. Geschrieben von Christian Fischer Oder An so was hätte ich aus Erfahrung denken können. :-( Kommt jetzt auf die Aufgaben an, mache ich Personaltausch innerhalb der Staffeln 1. Staffel Innenangriff 2. Staffel im Außenbereich. Oder bilde ich eine Gruppe mit 6 AGT + Trupp. Trotz schlechter Erfahrung gehe ich bei solchen Gedankenspielen von Einsatzbereiten Staffeln aus, d. H. GF, MA, 4 AGT. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / Niedersachsen | 387340 | |||
Datum | 21.02.2007 07:34 | 33551 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannOffiziell gibt es die Bezeichnungen ja nicht, hört ja alles beim Zug auf.... Hallo Forum, in NDS gibt es ja bekanntlich Feuerwehrbereitschaften, auch schon vor 1975. Adäquat dazu den Lehrgang: " Führungskräfte von Verbänden", zu meiner Zeit noch: " Führer von Verbänden" Aber das ist sicher auch allen hinreichend bekannt. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Fran8z W8., Neumarkt Sankt Veit / Bayern | 387345 | |||
Datum | 21.02.2007 08:27 | 33509 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen Obermeier Man fängt erst an, taktische Einheiten bzw. ansonsten eigenständige Feuerwehren in übergeordnete taktische Einheiten zu gliedern, wenn's ans "Eingemachte" geht, sprich Überlandeinsätze, Katastrophenfall, usw. Servus, meiner Erfahrung nach wäre es in sog. Friedenszeiten äußert hilfreich wenn, auch bei kleineren Feuerwehren taktische Einheiten gebildet werden würden. Was natürlich in den meisten Fällen aus welchen Gründen auch immer unterbleibt. Gruß Franz | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 387347 | |||
Datum | 21.02.2007 08:39 | 33507 x gelesen | |||
Hallo, ich glaube die bringst hier irgendwie das führen geschlossener Einheiten mit dem leiten von Einsätzen und Abschnitten durcheinander. Das eine hat mit dem anderen nur beschränkt zu tun. Sicher können geschlossene Einheiten Abschnitte besetzen und sicher muss ein Einsatzleiter eine entsprechende Qualifikation haben. Dennoch ist das formieren eines Zuges oder irgend einer anderen Einheit vor Ort nicht wirklich realistisch. Eine geschlossene Einheit beginnt einen Einsatz als solche und beendet ihn i.d.R. auch als solche. | |||||
| |||||
Autor | Lüke8 F.8, Ochtersum / Niedersachsen | 387352 | |||
Datum | 21.02.2007 09:14 | 33636 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen ObermeierMan fängt erst an, taktische Einheiten bzw. ansonsten eigenständige Feuerwehren in übergeordnete taktische Einheiten zu gliedern, wenn's ans "Eingemachte" geht, sprich Überlandeinsätze, Katastrophenfall, usw. Stimmt im viel gescholtenen NDS nicht, wir haben diese Einheiten bereits, nämlich unsere Bereitschaften. Munter bleiben, Lüke | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 387353 | |||
Datum | 21.02.2007 09:15 | 33491 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerTja. Wenn es nur zwei Staffeln sind ist es ganz einfach. Ok. Nun prallen aber 2 vollbesetzte LFs an der Einsatzstelle aufeinander. Die sind dann nicht gerade noch im Rahmen der 3-5 Spanne. MFG Daniel Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387356 | |||
Datum | 21.02.2007 09:21 | 33639 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Ulrich Cimolinonaja, aber wer hat nach dem 2. WK (m.W. auch nicht im 2. WK) einen oder gar mehrere Fw-Großverband eingesetzt? Für einen Großverband bestehend aus 2 - 5 Abteilungen mit je 2 - 5 Bereitschaften usw.? Ne, auch das THW nicht... Es gibt dafür schlicht keine "passenden" Lagen... Geschrieben von Christian Fischer Die Feuerwehren sind da doch völlig ab vom Schuss. Wie soll denn die Führung der bunten Zigeunertruppe aussehen? Unterschiedliche "STAN" (soweit überhaupt vorhanden) was Personal, Ausrüstung, PSA, Fahrzeuge,.. betrifft. i.d.R. zusammengewürfelte Haufen ohne Durchhaltefähigkeit abseits der gewohnten geregelten Versorgung. Ansonsten ist uns das THW aber da gerade in der Fläche weit voraus... Geschrieben von Christian Fischer Darüber hinaus macht sich kaum einer Gedanken. und dass der den Verband auch wirklich führen will - und man ihn das auch lässt... Geschrieben von Christian Fischer Was m.E. auch spannend wird ist die Frage, wo und wie man organisiert aus Feuerwehren (natürlich im laufenden Einsatz) die Besetzung eines Stabes (S1-S6, ETB, Sichter, Karte,...) her bekommen will. und das am besten im Mehrschichbetrieb für mehrere Tage... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 387357 | |||
Datum | 21.02.2007 09:23 | 33504 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüke FreeseStimmt im viel gescholtenen NDS nicht, wir haben diese Einheiten bereits, nämlich unsere Bereitschaften. weiß ich - aber die werden in anderen Bundesländern gerade munter neu - und anders erfunden... Und Niedersachsen hat dafür alles mögliche andere nicht, was gerade in dem Bereich sinnvoll wäre... Immerhin spielts in den Lagen keine Rolle mehr, ob das LF 8 Wasser oder nicht hat... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 387358 | |||
Datum | 21.02.2007 09:25 | 33609 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerWie soll denn die Führung der bunten Zigeunertruppe aussehen? je nach Größe Führungsstaffel/Führungsgruppe ;-) Geschrieben von Christian Fischer Unterschiedliche "STAN" (soweit überhaupt vorhanden) Stärke und Ausrüstungsnachweis, gibt es für den Bereich Brandschutz praktisch nicht mehr. Geschrieben von Christian Fischer i.d.R. zusammengewürfelte Haufen ohne Durchhaltefähigkeit abseits der gewohnten geregelten Versorgung. Das hat man in NRW durchaus erkannt und die FW-Bereitschaft "neu" "eingeführt". Allerdings sehen die Bereitschaften der 5 RPs doch zugegebenermaßen unterschiedlich aus ;-( Allerdings haben einige BFen am Rhein, durchaus Logisstik-/Verpflegungsmöglichkeiten in ihrem Potenzial. Ebenso wie geeignete Führungsmittel und Führungskräfte (auch aus Reihen der FF!). Geschrieben von Christian Fischer Mir graut vor einer wild zusammen gewürfelte Truppe, die einfach nicht zentral führbar ist, da sonst jede Einheit einen Fachberater in die entsprechende Einsatz-/ Abschnittsleitung schicken müßte die im Einzelfall erklärt, was die eigene Einheit technisch und personell kann, und was nicht. Genau das ist aber eine Folge der Aufweichung der Fahrzeugnormen, wenn sich hinter einem TSF-W irgend ein Fahrzeug zw. 5,0 und 9,0 to zGG mit XY-Beladung verbergen kann, ist das natürlich genausowenig führbar, wie LF 10/6 mit all seinen "Entgleisungen" usw. Geschrieben von Christian Fischer Vgl. die Problematik der SEGen im SanDst, bei denen Du länderübergreifend auch nicht weißt, welche Patientenkapazität diese Kräfte haben. Da sind selbst die BHP 50 aus NRW sehr inhomogen, mit Kapazitäten tw. erheblich über 50 Patienten.... Geschrieben von Christian Fischer Deshalb hört i.d.R. die taktische Denke bei Feuerwehrs auch auf Zugebene auf. Denn mit der Einheit Zug erschlage ich vermutlich 90% der dt. Feuerwehren locker. Die sind was die Stärke betrifft zwischen Gruppe und erweitertem Zug. Darüber hinaus macht sich kaum einer Gedanken. Vermutlich weil >> 90% aller Einsätze in Zugstärke abgearbeitet werden können, macht FA-Führung sich keine Gedanken um "größere" Einheiten. Allerdings haben Städte mit z.B. "regelmäßiger Hochwassererfahrung" durchaus die Kompetenz entwickelt größere Einsatzlagen auch Führungsmäßig abarbeiten zu können. Dies hat sich auch bei der WM-Vorbereitung der Stäbe an der AKNZ so gezeigt. Geschrieben von Christian Fischer Mit etwas Glück kommt dann auch bei diesen Lagen noch eine übergeordnete FüKraft (Kreisbrandstifter,...) und übernimmt (in der Hoffnung, daß der wenigstens Führer von Verbänden ist). Warum nur der KBM, KBR ? In NRW sind mir durchaus einge FW bekannt, wo neben den Wefü auch einige (Ziel möglichst alle) ZF auch den F/B5 besuchen um so genügend geeignete FüKr zu haben. Für die Leitung der Einheiten sind dort dann weitere ausgebildete ZF vorhanden. Selbst in Köln sind einige Einheitsführer der FF mit F/B5 vorhanden, und das obwohl alleine 10 hD und rund 60 gD vorhanden sind. Geschrieben von Christian Fischer Was m.E. auch spannend wird ist die Frage, wo und wie man organisiert aus Feuerwehren (natürlich im laufenden Einsatz) die Besetzung eines Stabes (S1-S6, ETB, Sichter, Karte,...) her bekommen will. In der Praxis funktioniert das nur, wenn FüKr und Hilfspersonal vorher ausgebildet wurden, und das zusammenarbeiten geübt wurde. So habe ich es damals schon selbst mit erlebt, das wir (FF) von unserem LF einmal von 1/8 auf 1/5 schrumpften, weil auf dem Fahrzeug Teile der FEL "verlastet" waren ;-)) Unser ELW 2 reiste damals mit 1/0 an, der Rest wurde aus den Einheiten abgezogen, insgesamt waren 8-10 LZ im Einsatz. Eine FEL personell eingeteilt und beübt. Geschrieben von Christian Fischer Für den Verband reicht mir i.d.R. mein FüTrp mit 4 Mann. Das wäre dann der klassische Zugtrupp ;-) Allerdings halte ich das bei komplexeren Lagen als nicht durchhaltbar, Einsatzdoku, Logistik ect. können durchaus einen "Zugtrupp" überfordern. Geschrieben von Christian Fischer Das bekomme ich noch irgend wie zusammen. Bisher ist auch noch jedes Feuer irgendwie augsgegangen (Notfalls mangels Masse) oder Hochwasser abgelaufen ect.......... mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 387360 | |||
Datum | 21.02.2007 09:29 | 33483 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Christian Fischer Wobei mir da öfters zu Ohren kommt: 1. Besetzung zuständiger Kreis 2. Besetzung Nachbarkreis Nord/Ost 3. Besetzung Nachbarkreis West/Süd So als ob der Nachbarkreis das selbsverständlich leisten kann bzw. nicht selber betroffen ist........ mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 387371 | |||
Datum | 21.02.2007 10:44 | 33511 x gelesen | |||
Moinsen! Geschrieben von Lüke Freese Stimmt im viel gescholtenen NDS nicht, wir haben diese Einheiten bereits, nämlich unsere Bereitschaften. Einverstanden. Nur muss man zu den niedersächsichen Bereitschaften anmerken, dass hier keine Einheitllichkeit im Einsatzwert besteht, da sie doch eher einem ziemlichen Gemischtwarenladen gleichen. Bsp.: Beim THL-Zug kann man theoretisch alles zwischen 2 x LF 8 Tw.14 + Gw-Z und 2x LF 16/12 + Rw antreffen. Von der gelebten Realität ganz zu schweigen. Sicherlich besser als garnichts, aber der Weißheit letzter Schluss sind sie nicht. Beste Grüße Sven Dein klares Denken, dein sicherer Befehl hauchen der Technik Leben ein, geben der Mannschaft die Richtung vor, verleihen dem Löschmittel die entscheidende Wirkung. Du hältst die Hand voller Trümpfe, nur lerne spielen! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 387409 | |||
Datum | 21.02.2007 13:03 | 33572 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoNe, auch das THW nicht... Zumindest bemühen wir uns. So gibt es bei uns auch den Lehrgang "Führer von Verbänden". Geschrieben von Ulrich Cimolino und dass der den Verband auch wirklich führen will - und man ihn das auch lässt... So einen Mann zu finden wird das größere Problem sein. Oftmals werden sie denn auch von anderen an die Wand gedrückt. Geschrieben von Christian Fischer Was m.E. auch spannend wird ist die Frage, wo und wie man organisiert aus Feuerwehren (natürlich im laufenden Einsatz) die Besetzung eines Stabes (S1-S6, ETB, Sichter, Karte,...) her bekommen will. Hier könnte sich zumindest bei größeren und zeitlich längeren Lagen schon eine Zusammenarbeit mit unseren FGrFK ergeben, wenn man denn wollte. So steht bei denen auch nirgends auf die Fahne geschrieben, dass sie denn auch führen müssen/wollen. Es ist durchaus auch als Einsatzoption vorgesehen, nur die Führungsmittel und Führungshilfen zu stellen. Gruss Jürgen Wenzel Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / neu ab dem: 25.11.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 387505 | |||
Datum | 21.02.2007 19:22 | 33487 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinound das am besten im Mehrschichbetrieb für mehrere Tage... Soweit möchte ich gar nicht gehen (zumal wenn es länger dauert ich Zeit habe Personal zu besorgen). Ich will nur ein entsprechendes Punktereignis (sagen wir mal Brand einer durchschnittlich großen Klinik, Pflegeeinrichtung, eines Industriebetriebs,...) auch zeitnah geführt bekommen. Es stehen zwar überall fast überall ELW 2 oder 3 rum, aber wer da im Ernstfall im schönen Stabsraum (so man aus dem Heraus überhaupt führen sollte) Platz nehmen soll ist die Frage. Nur das Amt reicht eben als Qualifikation nicht aus. Und die Zusammenarbeit des Stabs sollte man vorher mal geübt und vertieft haben. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 387509 | |||
Datum | 21.02.2007 19:40 | 33488 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerEs stehen zwar überall fast überall ELW 2 oder 3 rum, aber wer da im Ernstfall im schönen Stabsraum (so man aus dem Heraus überhaupt führen sollte) Platz nehmen soll ist die Frage. Nur das Amt reicht eben als Qualifikation nicht aus. wie bei allen Tätigkeiten, das was nicht regelmäßig geübt wird, wird auch im Einsatz selten funktionieren......... Geschrieben von Christian Fischer Und die Zusammenarbeit des Stabs sollte man vorher mal geübt und vertieft haben. Wozu nicht immer eine "Vollübung" notwendig ist, es reicht dazu die Über-/ und Untergeordneten Ebenen darzustellen, je nach Größe des Fernmeldebetriebs (Anzahl Funkkanäle und Fernmelder) im ELW kann man das relativ schnell zur Auslastung (bis zur Überlastung) des Fernmelderaums darstellen. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Pete8r B8., Weißenthurm / Rheinland - Pfalz | 387877 | |||
Datum | 23.02.2007 17:35 | 33471 x gelesen | |||
Beide Werte sind nach meinen Nachforschungen richtig: Die BR gab vor, eine Gesamtstärke des ZSK von 200.000 Mann, bei einer Präsenzstärke von 20.000 Mann incl. 5000 hauptberuflichen Angehörigen aufstellen zu wollen. Da jeweils 15.000 Mann in der Grundausbildung sein sollten, würden jährl. etwa 45.000 Mann ausgebildet werden. Danach sei zu erwarten, dass nach 5 Jahren nach Beginn der Aufstellung die Endstärke des ZSK erreicht sei. Dann sollte ein Teil des Personals in den Zivilschutzdienst (örtlich) abgegeben werden. Der ZSD sollte 180.000 Mann umfassen. Quelle: Wendorf: Zivilschutztruppen im Geschäftsbereich des BMI. Vorläufer-Entwicklung-Krise-Konsequenzen. Nomos 1992 (Diss.), S. 101 Im Vergleich dazu plante man 140T He im überörtlichen und 180T He im örtlichen LSHD. Erreicht hatte man allerdings lediglich 41.000 He und die waren überweigend - wie wir heute wissen - auch noch überweigend in HiOrg doppelverpflichtet. | |||||
| |||||
|
zurück |