News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Benzin/Diesel -> Bindemittel | 33 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Klau8s S8., Köln / NRW | 387894 | |||
Datum | 23.02.2007 19:43 | 27752 x gelesen | |||
Hallo, ich habe mal eine Frage: Nehmt ihr auslaufenden Diesel (oder auch Benzin) mit Bindemittel auf? Hab da mal was gehört, dass man, falls man es nicht auffangen kann,es besser so verdunsten lässt, als noch Bindemittel daraufzustreuen, da dadurch die Gefahr von einen zudfähigen Luftgemisch nur erhöht wird. Wär über eine Aufklärung darüber sehr dankbar ;-) Danke MfG Klaus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 387897 | |||
Datum | 23.02.2007 20:09 | 22026 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus SchellingHab da mal was gehört, dass man, falls man es nicht auffangen kann,es besser so verdunsten lässt, als noch Bindemittel daraufzustreuen, da dadurch die Gefahr von einen zudfähigen Luftgemisch nur erhöht wird. Bei Diesel wirkt das Bindemittel nach dem Dochteffekt. Das Bindemittel vergrößert die Oberfläche und führt dazu, daß der eigentlich gutmütige Diesel (Flammpunkt m.W. so bei 55°C, d.h. läßt sich unter Normalbedingungen mit einem Feuerzeug nicht entzünden) plötzlich mit dem Feuerzeug zu entzünden geht. Wenn aber Abbinden erforderlich ist, dann wird das auch gemacht. Und verdunsten lassen ist in den Fällen in denen Abbinden erforderlich ist keine Alternative, zumal das bei Dieselkraftstoff ein Problem werden wird. Ggfs. muß dann wenn im Bindemittel stehend gearbeitet werde soll dann der Brandschutz entsprechend gestellt werden. Bei Benzin ist es ohnehin egal, da der Flammpunkt mit -20°C entsprechend nieder liegt, so daß ich nur bei strengsten Wintertemperaturen keine Bildung zündfähiger Dämpfe hätte. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz | 387945 | |||
Datum | 24.02.2007 02:12 | 21414 x gelesen | |||
Hallo! Die Problematik der "auslaufenden Betriebsstoffe", insbesondere Diesel wird meist etwas verharmlosend betrachtet. Besonders im Sommer ist das abstreuen von größeren Mengen ausgelaufenem Diesel oder Heizöl (ja, ist ein und dasselbe, nur mit anderer Farbe) ziemlich gefährlich, da ja das Bindemittel die Oberfläche des Diesels ungemein vergrößert. Dazu kommt weiterhin, dass im Sommer auf schwarzem Asphalt durchaus Belagstemperaturen von über 55°C möglich sind, sogar weit höhere Temperaturen kommen vor, man denke nur an die Schlaglöcher in Autobahnen, welche durch geschmolzenen Teer entstanden sind. Viele denken sich dann: "Ist ja nur Diesel, da passiert eh nichts". Der Brandschutz wird dann sträflich vernachlässigt oder sogar überhauptnicht vorgenommen. Ich würde bei einer großen Menge ausgelaufenen Diesels im Sommer bei hohen Temperaturen sogar soweit gehen, dir Fläche einzuschäumen um die brennbaren Dämpfe am Boden zu halten und gleichzeitig die Belagstemperatur runterzukühlen. (Somit auch wieder Abkühlung unter den Flammpunkt) Würde man sowas abstreuen, wäre höchste Gefahr geboten, denn der Flammpunkt liegt ja bei 55°C, welche locker erreicht sind, Vergrößert man dann noch die Oberfläche mit Bindemittel, so reicht, wie schon in einem anderen Post beschrieben, ein Feuerzeug oder eben eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe, um das Gemisch zu zünden. Leider ist dies noch nicht bei allen FA angekommen, vielleicht würde eine Vorführung mit vollgesaugtem Bindemittel bei einer Übung die Leute mal für die Thematik sesibilisieren. Besser einmal zu viel bei hohen Temperaturen einen Schaumteppich gelegt! Dies sollte sich auch in der AAO einer Wehr niederschlagen, welche im Sommer zu "auslaufenden Betriebsstoffen/Ölspur nach VU) alarmiert werden. viele Grüße, Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 387947 | |||
Datum | 24.02.2007 04:38 | 21051 x gelesen | |||
Morgen, Geschrieben von Sebastian Geißert Ich würde bei einer großen Menge ausgelaufenen Diesels im Sommer bei hohen Temperaturen sogar soweit gehen, dir Fläche einzuschäumen um die brennbaren Dämpfe am Boden zu halten und gleichzeitig die Belagstemperatur runterzukühlen. (Somit auch wieder Abkühlung unter den Flammpunkt) sicher nicht die schlechteste Idee. :) Geschrieben von Sebastian Geißert Besonders im Sommer ist das abstreuen von größeren Mengen ausgelaufenem Diesel oder Heizöl (ja, ist ein und dasselbe, nur mit anderer Farbe) ziemlich gefährlich, da ja das Bindemittel die Oberfläche des Diesels ungemein vergrößert. Wenn der Flammpunkt schon überschritten ist, dürfte der Dochteffekt durch das Bindemittel IMHO eher nebensächlich sein... Geschrieben von Sebastian Geißert oder eben eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe, um das Gemisch zu zünden. Reicht die fast schon sprichwörtliche Zigarettenkippe da denn wirklich aus? Geschrieben von Sebastian Geißert Ich würde bei einer großen Menge ausgelaufenen Diesels im Sommer bei hohen Temperaturen sogar soweit gehen, dir Fläche einzuschäumen um die brennbaren Dämpfe am Boden zu halten IIRC ist der Sinn eines Schaumteppiches eher, den brennbaren Stoff vom Sauerstoff zu trennen und ggf. die Dampfbildung bei Flüssigkeiten zu unterdrücken. "Unten" bleiben die Dämpfe auch von alleine... BTW: wie war das denn jetzt mit den Fluchthauben bei Euch? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 387953 | |||
Datum | 24.02.2007 07:38 | 20888 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias ZimmerReicht die fast schon sprichwörtliche Zigarettenkippe da denn wirklich aus? Neben der Vorführung Bindemittel mit Diesel ersäufe ich in der TrM1-Ausbildung bei Brennen und Löschen (sehr zu Leidwesen meines Ausbilderkollegen der als Raucher das Material stellen muß) eine Zigarette in Benzin. Bisher ging immer die Zigarette aus und nicht das Benzin an. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 387954 | |||
Datum | 24.02.2007 08:14 | 20701 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNeben der Vorführung Bindemittel mit Diesel ersäufe ich in der TrM1-Ausbildung bei Brennen und Löschen (sehr zu Leidwesen meines Ausbilderkollegen der als Raucher das Material stellen muß) eine Zigarette in Benzin. Bisher ging immer die Zigarette aus und nicht das Benzin an. Mir ist das schon bewusst... ;o) mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Volk8er 8E., Eydelstedt / Niedersachsen | 388000 | |||
Datum | 24.02.2007 12:10 | 20627 x gelesen | |||
Bisher ist bei uns auch immeralles ohne Probleme abgelaufen, doch das ist ja bekanntlich keine Garantie für die Zukunft. Ich suche daher schon seit längerem eine offizielle Vorschrift, in der das fachgerechte Abarbeiten von ausgelaufenen Treibstoffen wie Benzin und Öl geregelt wird. Vorzugsweise ausNiedersachsen. Leider hatte ich bisher noch nichts dazu gefunden... Kennt jemand dazu einen Link? | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g S8., Blankenheimerdorf / NRW | 388014 | |||
Datum | 24.02.2007 13:38 | 20548 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Fischer Neben der Vorführung Bindemittel mit Diesel Kannst Du das vielleicht bitte mal näher beschreiben. Der Ablauf einer solchen Vorführung würde mich interessieren. Danke und Grüße Wolfgang Löschgruppe Blankenheimerdorf | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 B.8, Mühlberg / Brandenburg | 388032 | |||
Datum | 24.02.2007 15:08 | 20757 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Wolfgang Schnichels Kannst Du das vielleicht bitte mal näher beschreiben. Ich bin zwar nicht Christian, denke aber zu wissen was er meint: Diesel allein lässt sich bei Zimmertemperatur ja recht schwer entzünden, da der Flammpunkt bei ca. 55°C liegt. Es sind also nicht ausreichend brennbare Dämpfe vorhanden. Bindet man jedoch etwas Diesel mit Ölbindemittel lässt sich das ganze recht gut entzünden, da das Bindemittel dem Diesel prima beim Verdampfen hilft. (Dochtwirkung / Oberflächenvergrößerung). Gibt bei vielen Kameraden einen Aha-Effekt, da einige meinen: Bindelmittel drauf und die Gefahr ist gebannt. Probier es einfach mal aus (natürlich mit ganz geringen Mengen). Gruß Mathias | |||||
| |||||
Autor | Wolf8gan8g S8., Blankenheimerdorf / NRW | 411464 | |||
Datum | 26.06.2007 20:01 | 20582 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias Bauer: natürlich mit ganz geringen Mengen So, nun wollte ich das Ganze tatsächlich mal probieren. Allerdings sieht jeder den Begriff 'geringe Mengen' anders. Also konkret meine Fragen: - Wieviel Diesel sollte man nehmen? - Welches Behältnis? Eher flach für große Oberfläche oder schmal und hoch? Danke und Grüße aus der Eifel Wolfgang Die Homepage der LG Blankenheimerdorf | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 411478 | |||
Datum | 26.06.2007 20:47 | 20431 x gelesen | |||
Geschrieben von Wolfgang SchnichelsAlso konkret meine Fragen: Na ja. Ich nehme einfach eine Schuttmulde, kippe da Diesel (50ml-100ml) rein. Dann versuche ich das mit einem lange Streichholz anzuzünden. Klappt nicht. Als nächstes nehme ich eine Hand voll staubgebundenen Ölbinder. Versuch den anzuzünden. Klappt auch nicht. Dann beides vermischen, etwas umrühren, kurz warten. Dann nochmal anzünden. Brennt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 650073 | |||
Datum | 20.10.2010 22:54 | 18434 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNeben der Vorführung Bindemittel mit Diesel ersäufe ich in der TrM1-Ausbildung bei Brennen und Löschen (sehr zu Leidwesen meines Ausbilderkollegen der als Raucher das Material stellen muß) eine Zigarette in Benzin. Bisher ging immer die Zigarette aus und nicht das Benzin an. Clever! Ethanol Ich verstehe hier nicht genau den Unterschied zum Ethanol? Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 650077 | |||
Datum | 20.10.2010 23:44 | 18612 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Niclasch verstehe hier nicht genau den Unterschied zum Ethanol? Ganz einfach: Definition Flammpunkt: Temperatur bei der sich oberhalb einer Flüssigkeit genug Dämpfe gebildet haben, dass sie mit einer externen Zündquelle entzündet werden können. Ethanol Flammpunkt bei 11°C liegt also unterhalb der Raumtemperatur somit kann ich bei Raumtemperatur die Dämpfe entzünden Benzin:Flammpunkt oberhalb der Raumtemperatur, es sind bei RT nicht genügend Dämpfe gebildet worden um entzündet werden zu können | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 650078 | |||
Datum | 20.10.2010 23:58 | 18088 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Gerrit Lamade Benzin:Flammpunkt oberhalb der Raumtemperatur, es sind bei RT nicht genügend Dämpfe gebildet worden um entzündet werden zu können Du hast das Minuszeichen vor der Temperaturangabe beim Benzin aber schon gesehen? Deine Erklärung trifft nur für Diesel zu, warum EtOH leichter zu zünden sein soll als Benzin erklärt es hingegen nicht. Sowohl Flammpunkt als auch Zündtemperatur sprechen für eine leichtere Entzündbarkeit des Benzins. Hat wer mal Ethanol mit Zigarette getestet und zündet es dann zuverlässig? Oder reichen Zigareten im allgemeinen für beide Stoffe nicht aus (Für Ethanol dann noch viel weniger wie für Benzin)? Gruß, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Kressberg / BW | 650079 | |||
Datum | 21.10.2010 00:41 | 18077 x gelesen | |||
N´abnd, das ist einfach das Verhältnis zwischen Zündquelle und brennbarem Stoff.... Meine ganz Persönliche Meinung MKG Christian | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 650103 | |||
Datum | 21.10.2010 13:21 | 18188 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Christian Reuter N´abnd, bitte noch mal etwas ausführlicher erklären, bei gleicher Versuchsanordnung (Menge, Zündquelle). Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 650141 | |||
Datum | 21.10.2010 19:10 | 17760 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Niclas: Ich verstehe hier nicht genau den Unterschied zum Ethanol? Könnte m.E. an der, im Vergleich zu Benzin, geringeren Mindestzündenergie liegen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas Becker | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Haan / Rhld / NRW | 650142 | |||
Datum | 21.10.2010 19:20 | 17673 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Geißert: Vorführung mit vollgesaugtem Bindemittel Das funktioniert nicht nur mit Diesel bzw. Heizöl, sondern auch mit Motorenöl. Mit Motoröl vollgesaugtes Bindemittel läßt sich (vielleicht nicht undedingt im Winter) mit einem Feuerzeug anzünden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Andreas Becker | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 650172 | |||
Datum | 22.10.2010 00:02 | 17705 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Niclas Clever! Ethanol Ethanol ist -wie schon geschrieben- unter diesen drei Flüssigkeiten die einzige mit einem Flammpunkt unter Raumtemperatur. Kerosin (Flugbenzin) verhält sich da ähnlich wie Petroleum oder Diesel und ist mit Ottokraftstoff (das umgangssprachliche "Benzin") in dieser Hinsicht nicht gleichzusetzen. Trotzdem - nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich: würde die Argumentation der Sendung stimmen, müsste normales Benzin (Otto...) noch viel leichter als Ethanol mittels Zigarette entzündbar sein, da bei Benzin sowohl der Flammpunkt viel niedriger als auch der Gasdruck deutlich höher liegt. Nebenbei ist auch noch die Zündtemperatur deutlich geringer. Bleiben auf die Schnelle nur noch zwei Möglichkeiten - entweder liegt es an der Mindestzündenergie, die ich gerade nicht zur Hand habe, dann aber bei Ethanol viel geringer sein müsste oder, was ich für wahrscheinlicher halte - das, was in der Sendung gemacht wurde, müsste auf die gleiche Art auch mit Ottokraftstoff funktionieren... Apropos Fernsehen, Halbwissen, et cetera - die genannte Paste für die Darstellung basiert IIRC auf Isopropanol, weil gerade das die Sicherheitsvorteile und die benzinähnlichen Flammen liefert - was bei Ethanol beides nicht der Fall ist... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 650191 | |||
Datum | 22.10.2010 07:52 | 17754 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias ZimmerBleiben auf die Schnelle nur noch zwei Möglichkeiten - entweder liegt es an der Mindestzündenergie, die ich gerade nicht zur Hand habe, dann aber bei Ethanol viel geringer sein müsste oder, was ich für wahrscheinlicher halte - das, was in der Sendung gemacht wurde, müsste auf die gleiche Art auch mit Ottokraftstoff funktionieren... Laut meinen Unterlagen ( u.a. TRBS 2152): Mindestzündenergie bei Ethanol: 0,28 mJ, bei Ottokraftstoff 0,24 mJ. Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 650357 | |||
Datum | 22.10.2010 20:40 | 17663 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Udo Burkhard Laut meinen Unterlagen ( u.a. TRBS 2152): Mindestzündenergie bei Ethanol: 0,28 mJ, bei Ottokraftstoff 0,24 mJ. Woran liegt es bei den Vorführungen, dass die Zigarette in der Benzinschale ertränkt wird? Mindestzündenergie vs. der nicht voll glühenden Zigarette? Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Udo 8B., Aichhalden / Baden-Württemberg | 650386 | |||
Datum | 23.10.2010 07:45 | 17396 x gelesen | |||
Eine gute Frage, die ich nicht beantworten kann. Vielleicht ist hier ein Chemie-Fachmann, der weiter helfen kann. (Mario !?) Beste Grüße Udo Burkhard ----------------------------------- schau mal rein: www.helferportal.org | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Bünde / NRW | 650387 | |||
Datum | 23.10.2010 08:21 | 17367 x gelesen | |||
An der Masse des Brennstoffes. Bzw. das Benzin wirkt in der Masse erstickt?! Wenn man nicht überzeugen kann, sollte man wenigstens für Verwirrung sorgen! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 650402 | |||
Datum | 23.10.2010 10:29 | 17399 x gelesen | |||
Geschrieben von Torben BischoffAn der Masse des Brennstoffes. Bzw. das Benzin wirkt in der Masse erstickt?! Ich habe aber ja Gasbildung durch Verdampfung, im Benzintank habe ich vermutlich schnell ein zu fettes Gemisch in der Versuchsanordnung Schale oder ähnliches doch eher nicht. C.Fischer schrieb weiter oben, dass er solche Versuche beim TMI macht, werde ihm nachher mal ne Pm schreiben.... Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Bünde / NRW | 650407 | |||
Datum | 23.10.2010 10:52 | 17265 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven NiclasIch habe aber ja Gasbildung durch Verdampfung, im Benzintank habe ich vermutlich schnell ein zu fettes Gemisch in der Versuchsanordnung Schale oder ähnliches doch eher nicht. Ich weiß, das schrieb ich doch. (Gas ist auch ein Brennstoff) Die Zündquelle ist zu klein und die Maße an Brennstoff/Gas ist zu hoch. Zu Fett. Es kommt drauf an in welchen Behälter er das Testet und welche Maße vorhanden ist?! Wenn man nicht überzeugen kann, sollte man wenigstens für Verwirrung sorgen! | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 650432 | |||
Datum | 23.10.2010 15:27 | 17220 x gelesen | |||
Geschrieben von Torben BischoffDie Zündquelle ist zu klein und die Maße an Brennstoff/Gas ist zu hoch. Zu Fett. Nein, daran kann es auch kaum liegen - schließlich durchquert die fallende Zigarette alle Schichten von der reinen Luft über "Gemisch zu mager - Gemisch korrekt - "Gemisch zu fett" bis hin in die Flüssigkeit. Eine Möglichkeit wäre, dass die sehr kurze Zeit, in der die Zigarette den korrekten Bereich durchquert, nicht reicht, dass die Dämpfe durch die sehr dünne, äußere Ascheschicht dringen und sich an der Glut entzünden können? Sollte aber leicht herauszufinden sein, man müsste nur eine Zigarette über einem entsprechenden Gefäß "händisch" fixieren und so lange ihre Position verändern, bis es klappt - wenn es denn überhaupt daran liegt... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Torb8en 8B., Bünde / NRW | 650434 | |||
Datum | 23.10.2010 16:04 | 17255 x gelesen | |||
Jop, stimmt aber das ist doch die Folge darraus. Weil wenn das Verhältnis Brennstoff/Zündquelle stimmen würde, würde es ja brennen. Wenn man nicht überzeugen kann, sollte man wenigstens für Verwirrung sorgen! | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 650441 | |||
Datum | 23.10.2010 17:01 | 17170 x gelesen | |||
Geschrieben von Torben BischoffJop, stimmt aber das ist doch die Folge darraus. Richtig, aber es scheitert an der Zündquelle, nicht an Brennstoff, Sauerstoff oder deren Mengenverhältnis... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 650452 | |||
Datum | 23.10.2010 17:51 | 17346 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sven Niclas Clever! Ethanol hat jemand die Sendung gesehen und kann sagen, was dort wie genau gemacht wurde? Ich habe es versucht nachzustellen (wollte ich für den FW-Unterricht sowieso schon länger mal testen) und habe weder Benzin (Siedegrenzbenzin), noch Ethanol entzünden können, nicht einmal bei Erhitzung bis kurz unter den Siedepunkt. Nicht in "Ruhe", nicht bei Aufglühen. Einfach überhaupt nicht. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 650470 | |||
Datum | 23.10.2010 20:10 | 17203 x gelesen | |||
Mahlzeit. Geschrieben von Mathias Zimmer Ich habe es versucht nachzustellen (wollte ich für den FW-Unterricht sowieso schon länger mal testen) und habe weder Benzin (Siedegrenzbenzin), noch Ethanol entzünden können, nicht einmal bei Erhitzung bis kurz unter den Siedepunkt. Nicht in "Ruhe", nicht bei Aufglühen. Einfach überhaupt nicht. Hast du das Zeug übers Internet im Chemikalienversand bestellt? Nicht, dass der Verfassungsschutz dir vorsichtshalber "ungefährliche Ersatzstoffe" geschickt hat! Schau mal aus dem Fenster, ob da irgendwo ein schwarzer Kleinbus steht :-)) SCNR, Henning | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 650474 | |||
Datum | 23.10.2010 20:24 | 17137 x gelesen | |||
Geschrieben von Henning KochHast du das Zeug übers Internet im Chemikalienversand bestellt? Nein, keine Sorge - aromatenfreies Waschbenzin gibt es im gut sortierten Farbenhandel und Ethanol als Brennspiritus in jedem Baumarkt. Geschrieben von Henning Koch Nicht, dass der Verfassungsschutz dir vorsichtshalber "ungefährliche Ersatzstoffe" geschickt hat! Hmm... verdammt, ich muss weg... ;-) mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Sven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen | 650476 | |||
Datum | 23.10.2010 20:31 | 17159 x gelesen | |||
Moin, womit wolltest du es entzünden? Nur Zigarette oder auch Kerze ect.? Gruß Sven Gruß Sven | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 650483 | |||
Datum | 23.10.2010 20:51 | 17136 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Niclaswomit wolltest du es entzünden? Nur Zigarette oder auch Kerze ect.? Offene Flammen sind kein Problem, das ist ja auch nicht das Thema - die Glut funktioniert nicht. Noch schlechter als erwartet, nämlich gar nicht... mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
|
zurück |