News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kamera f. Einsatzbilder | 10 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Autor | Thom8as 8B., Günzburg / Bayern | 389294 | |||
Datum | 03.03.2007 13:18 | 6828 x gelesen | |||
Hallo Mitstreiter, mein Kommandant hat mich als Ö-Arbeitsmensch mich nach einer Digicam um zu sehen die in erster Linie im Fahrzeug (12 Lader als Zubehör,...) geladen werden kann. Dann Sollte Sie noch einfach zu Bedienen Sein,... Was setzt Ihr ein,... Mfg Thomas Oben genannter Beitrag ist meine eigene Meinung. Der KFV - Günzburg im Internet: www.kfv-guenzburg.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 389298 | |||
Datum | 03.03.2007 13:33 | 5261 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Burghartmein Kommandant hat mich als Ö-Arbeitsmensch mich nach einer Digicam um zu sehen die in erster Linie im Fahrzeug (12 Lader als Zubehör,...) geladen werden kann. Dann Sollte Sie noch einfach zu Bedienen Sein,... Ich vermute mal, dass uns fragen wolltest, welche Digi-Cam man mit einem 12V-Ladegerät im Fahrzeug laden kann, richtig? Ich bin sicher, dass es für einige Kameras 12V-Anschlüsse geben wird, jedoch würde ich davan abraten. Ich gehe mal nicht davon aus, dass ihr täglich mehrmals die Kamera nutzen müsst. Somit wäre es vermutlich sinnvoller und wirtschaftlicher, einmal zwei Sätze vernünftige Akkus+Ladegerät zu beschaffen. (d.h. mindestens 2000 mAh und geeignetes Ladegerät) Bisher haben wir die Olympus C2 sehr erfolgreich genutzt, die aber nicht mehr dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Welche Camera mir sehr zusagt, ist die Fujifilm F11 oder Z1, wobei letzere sehr günstig und klein/handlich ist. (sie verfügt allerdings über einen spezial-Akku, welcher wirklich ewig hält. Ich habe es nicht geschafft, ihn schonmal leer zu fotografieren) Die Bild qualität ist allerdings technisch bedingt nicht so gut, wie bei den größeren Modellen. Auf Digitalkamera.de findest Du ganz brauchbare Informationen und einen guten Überblick. Die dort genannten Preise sind aber meist nicht aktuell. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Joch8en 8K., Graben-Neudorf (BaWü) / Baden-Württemberg | 389299 | |||
Datum | 03.03.2007 13:35 | 5184 x gelesen | |||
Hallo Thomas, wir haben bei uns auf dem HLF eine Konica Minolta Dimage Z10 (aktueller Preis bei Amazon: 140?) mit einer 512MB SD Card und dazu 2 Sätze passende 2400mAh Akkus. Für die Standardbilder bei einem Einsatz völlig ausreichend. Mit kameradschaftlichen Grüßen J. Köhler http://www.florian-graben-neudorf.de ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Das ist meine persönliche Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Nicht behindert zu sein ist kein Verdienst, sondern ein Geschenk, das jedem von uns jederzeit genommen werden kann! | |||||
| |||||
Autor | ., Grafenau / Baden-Württemberg | 389305 | |||
Datum | 03.03.2007 14:28 | 4997 x gelesen | |||
Ich weiß nicht welche Kamera wir haben, aber bei uns ist ist das so gemacht, das wir ein Ladegerät für AA Akkus im ELW haben, ist ein Microprozessorgesteuertes, das abschält sobald der Akku voll ist und die Akkus erneuern kann falls die Energiekapazität mal nachlassen sollte! Funktioniert eigentlich recht gut! | |||||
| |||||
Autor | Heik8o A8., Leutenbach / Baden-Württemberg | 389306 | |||
Datum | 03.03.2007 14:31 | 5156 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Brüning(sie verfügt allerdings über einen spezial-Akku, welcher wirklich ewig hält. Ich habe es nicht geschafft, ihn schonmal leer zu fotografieren) Bei solchen Anwendungen gebe ich eindeutig dem "Spezialakku" den Vorzug. Lithium-Ionen Akkus entladen sich kaum selber und haben auch noch nach Monaten genügend Kapazität gespeichert. Sie sind kompakter als NIMH-Akkus und sogar billiger, wenn du einen Nachbau bei eBay ersteigerst, wie ein gleichwertiger Satz an NIMH-Akkus. Grüße, Heiko http://www.feuerwehr.leutenbach.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8B., Günzburg / Bayern | 389308 | |||
Datum | 03.03.2007 14:48 | 5081 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningIch gehe mal nicht davon aus, dass ihr täglich mehrmals die Kamera nutzen müsst. Somit wäre es vermutlich sinnvoller und wirtschaftlicher, einmal zwei Sätze vernünftige Akkus+Ladegerät zu beschaffen. (d.h. mindestens 2000 mAh und geeignetes Ladegerät) richtig, aber wenn die führung es wünscht folge icvh eben dem wunsch,... und ich denke es ist in unserem fall echt besser wie mit akkusätzen zu hantieren, denn einer vergisst immer mal zu laden,.. Oben genannter Beitrag ist meine eigene Meinung. Der KFV - Günzburg im Internet: www.kfv-guenzburg.de | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen | 389355 | |||
Datum | 03.03.2007 23:45 | 5178 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Burghart mein Kommandant hat mich als Ö-Arbeitsmensch mich nach einer Digicam um zu sehen die in erster Linie im Fahrzeug (12 Lader als Zubehör,...) geladen werden kann. Dann Sollte Sie noch einfach zu Bedienen Sein,... die Verfügbarkeit eines kameraspezifischen 12V-Ladegerätes schränkt die Auswahl extrem ein und sollte wirklich kein Kriterium sein. Für 40? bekommt man einen Wechselrichter, über den man jedes 230V-Ladegerät am Zigarettenanzünder betreiben kann. Alternativ gibt es wirklich gute Ladegeräte für AA- und AAA-Batterien mit 12V-Kabel. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Andr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen | 389387 | |||
Datum | 04.03.2007 13:12 | 5191 x gelesen | |||
Moin! Gerade bei der angesprochenen Nutzung im Einsatzfahrzeug würde ich auf eine Kamera setzen, die mit handelsüblichen NiMH- Akkus betrieben werden kann (i.d.R. Typ AA). Für den Fall, dass die Akkus nämlich genau im Einsatz leer sind, kann ich da einfach ein paar normale Batterien mit aufs Fahrzeug legen. Und die kann man auch mehrere Jahre rum liegen lassen, bevor sie sich entladen. Gruß André Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 389426 | |||
Datum | 04.03.2007 17:36 | 5093 x gelesen | |||
Servus, Geschrieben von André Dreweck Gerade bei der angesprochenen Nutzung im Einsatzfahrzeug würde ich auf eine Kamera setzen, die mit handelsüblichen NiMH- Akkus betrieben werden kann (i.d.R. Typ AA). Für den Fall, dass die Akkus nämlich genau im Einsatz leer sind, kann ich da einfach ein paar normale Batterien mit aufs Fahrzeug legen. Und die kann man auch mehrere Jahre rum liegen lassen, bevor sie sich entladen. 100% richtig eben aus angesprochenen Redundanzgründen, ist irgendwelchen Spezialakkus immer vorzuziehen, selbige liegen sich bei Feuerwehrs immer kaputt. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Heik8o G8., Offenbach / Rheinland/Pfalz | 471454 | |||
Datum | 21.03.2008 18:03 | 5137 x gelesen | |||
Hei, wir haben auch vor einiger Zeit eine Digi-Cam gekauft. Canon Powershot A560. Die funzt mit 2 normalen AA-Batterien bzw. Akkus. Kameras mit Spezialakkus halte ich für diesen Zweck für nicht sehr sinnvoll. Wenn der Spezialakku leer ist, ist Feierabend (ohne ein Ladegerät dabei zu haben) Die Powershot kann ich im Notfall mit handelsüblichen Batterien betreiben die auf dem LF liegen und jahrelang halten. Hauptsächlich wird sie mit Sanyo eneloop-Akkus betrieben, die sich kaum selbst entladen. Werden alle paar Monate ent-/geladen, fertig. Funktioniert einwandfrei, sehr zu empfehlen. Gruß Heiko | |||||
| |||||
|
zurück |