News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEin-Mann-Haspeln9 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMark8us 8S., Solingen / Nordrhein-Westfalen390084
Datum07.03.2007 20:286553 x gelesen
Hallo Forumuser,

ich habe mal eine kleine Frage an Euch und Euren Ideenreichtum.
Wir haben seit kurzem ein neues Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF 20/16 bei uns am Standort.
Das Fahrzeug verfügt über eine Ein-Mann-Haspel mit Verkehrssicherungsgerät und über eine zweite Ein-Mann-Haspel mit B-Druckschläuchen.
An letzterer sind auch die Armaturen zur Wasserentnahme (Hydrantenstandrohr und die Hydrantenschlüssel) verlastet.
Da die Haspel nicht über die gängige Aufnahme für diese Armaturen verfügt (Kastenform) sind sie ja nun Wind und Wetter ausgesetzt (siehe Bilder).
Nun meine Frage an Euch, wie könnte man möglichst kostengünstig und einfach die Gerätschaften zur Wasserentnahme an der Haspel vor Witterungseinflüssen schützen ?
Wir hatten schon die Idee mit einer Abdeckung aus Plane ähnlich der Abdeckung für die B-Druckschläuche der Haspel.

Hoffe auf viele und kreative Antworten !

Danke im Voraus und Gruß

Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d J8., Kaiserstuhl / Kt. Aargau390085
Datum07.03.2007 20:314797 x gelesen
Geschrieben von Markus Schuchertdie Gerätschaften zur Wasserentnahme an der Haspel vor Witterungseinflüssen schützen ?

Steht euer Fzg im Freien?


Gruss aus der Schweiz

- ohne Vorbaupumpen
- dafür mit viel Wasser auf den Fzg.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8S., Solingen / Nordrhein-Westfalen390089
Datum07.03.2007 20:494708 x gelesen
Nein das Fahrzeug steht in einer Fahrzeugehalle und nicht im Freien.
Aber man kann ja nie außschlißenden das man im Einsatz ist und die Shclauchhaspel nicht benötigt und es anfängt zu Regnen und das tut es hier bei uns in der Region schon mal des öfteren.
Das war mit Witterungseinflüssen gemeint.

Gruß

Markus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen390090
Datum07.03.2007 20:494767 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Markus SchuchertDa die Haspel nicht über die gängige Aufnahme für diese Armaturen verfügt (Kastenform) sind sie ja nun Wind und Wetter ausgesetzt (siehe Bilder).
Nun meine Frage an Euch, wie könnte man möglichst kostengünstig und einfach die Gerätschaften zur Wasserentnahme an der Haspel vor Witterungseinflüssen schützen ?


... wozu ?

Bei uns fuhren über 15 Jahre Standrohr und Schlüssel ungeschützt an der alten B-Haspel des LF 16 rum - ohne dass irgendwelche Probeme damit bekannt wurden (nicht mal hinsichtlich Verschmutzung).

Und an der Einmannhaspel des LF 16/12 sind die mit gleichem Ergebnis auch seit 2000 dran ...

Und das funktioniert in hunderten von Feuerwehren so ...

Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Norden / Niedersachsen390091
Datum07.03.2007 20:574718 x gelesen
Geschrieben von Markus SchuchertAber man kann ja nie außschlißenden das man im Einsatz ist und die Shclauchhaspel nicht benötigt und es anfängt zu Regnen und das tut es hier bei uns in der Region schon mal des öfteren.
Das war mit Witterungseinflüssen gemeint.


Also wenn ein Standrohr das nicht verträgt, dann hätte es kein Standrohr werden dürfen. Was macht ihr denn wenn das Standrohr gesetzt ist und es fängt dann an zu regnen? Baut ihr dann ein Zelt drüber auf?

Wenn das Standrohr ständig der Sonnenstrahlung ausgesetzt wäre, dann wäre es evtl. möglich das die Dichtungen porös werden, aber so passiert da nix dran. Ein bißchen Vaseline bewirkt manchmal Wunder.

Wir haben auf unserer B-Haspel auch keine Plane drüber, die Schläuche haben sich bislang nicht beschwert


MfG Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio390095
Datum07.03.2007 21:104676 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Markus SchuchertNun meine Frage an Euch, wie könnte man möglichst kostengünstig und einfach die Gerätschaften zur Wasserentnahme an der Haspel vor Witterungseinflüssen schützen ?

Wozu?
Es ist ein Standrohr. Es ist extra dafür gebaut, dass es mit Wasser in Berührung kommt. Und das bißchen Sonne wird es hoffentlich auch noch abkönnen.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -

Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8H., Luhe-Wildenau / Bayern390101
Datum07.03.2007 21:264715 x gelesen
Hallo Markus,

kann den Kollegen nur Recht geben. Ne Schutzhülle an der Haspel macht wenn dann überhaupt nur für die Schläuche Sinn. Hab erst kürzlich bei nem Haspelhersteller nachgefragt. Die haben für Standrohr etc. auch keine Schutzvorrichtung oder dergleichen im Angebot.

Beste Grüße
Sebastian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW390134
Datum08.03.2007 07:374736 x gelesen
Geschrieben von Sebastian HartlNe Schutzhülle an der Haspel macht wenn dann überhaupt nur für die Schläuche Sinn.

Hallo

Andererseits wenn die Schläuche nass sind und man macht den Planenmantel drauf werden die auch nicht wirklich trocken.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMagn8us 8H., Pöttmes / Bayern390153
Datum08.03.2007 09:264694 x gelesen
Und wenn man die Plane nicht über die nassen Schläuche macht, dann werden auch nur die äußeren Lagen trocken...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt