News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAbrechnung von kostenpflichtigen Einsätzen in Thüringen5 Beträge
RubrikRecht + Feuerwehr
 
AutorThom8as 8E., Hohenstein / Thüringen390524
Datum10.03.2007 16:265983 x gelesen
Folgendes Problem:

wir sind bei der Überarbeitung unserer Kostensatzung. Lt. Aussagen der Kommunalaufsicht in unserem Landkreis können wir nur Personalkosten für Kameraden verlangen, welche auch eine Aufwandsentschädigung bekommen, somit ist nur die Abrechnung der Wehrführungen/des Ortsbrandmeisters möglich. Ich habe mich nun mal in den Kostensatzungen anderer thüringer Feuerwehren belesen. Dort wird auch die Mannschaft nach festen Personalkostensätzen zum Ansatz gebracht, nur in unserem Kreis geht dies nicht?

Um das Problem in den Griff zu bekommen, tragen wir uns mit dem Gedanken eine Entschädigungsatzung zu erarbeiten, welche jedem zum Einsatz gekommenen Fw. Kam. einen sich am entstehenden Aufwand orientierenden Betrag auszuzahlen. (nur bei kostenpfl. Einsätzen) Damit müssten sich die Kosten an den Kostenschuldner durchreichen lassen.

Fragen:
Gibt es andere Thüringer Feuerwehren/Gemeinden welche ähnliche Probleme haben?
Gibt es in Thüringen Feuerwehren welche allen zum Einsatz gekommenen Kameraden eine Aufwandsentschädigung zahlt?

mkg
thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW390527
Datum10.03.2007 16:544612 x gelesen
Geschrieben von Thomas Everswir sind bei der Überarbeitung unserer Kostensatzung. Lt. Aussagen der Kommunalaufsicht in unserem Landkreis können wir nur Personalkosten für Kameraden verlangen, welche auch eine Aufwandsentschädigung bekommen

Da empfehle ich dem Mitarbeiter beim Kreis sich noch mal § 43 BrSchG Th durchzulesen und seine Antwort noch mal klarer zu formulieren.
Denn nach § 43 gilt (1) Die Aufgabenträger können Ersatz der ihnen durch die
Einsatzmaßnahmen entstandenen Kosten verlangen

Wenn Ihr Freiwillige Einsatzkräfte habt, dann können natürlich auch deren Lohnausfallkosten verlangt werden.

So hat zum Beispiel das VG Minden (ist natürlich nicht in Th) gesagt (Urteil vom 11.05.2000 ? 9 K 1661/98 ?, SgEFEu § 41 Abs. 3 FSHG Nr. 3):
1. Eine Kostenpauschale von 45,00 DM je Stunde für den Personaleinsatz eines Feuerwehrangehörigen ist nicht zu beanstanden.

Vielleicht mag er Euch mal schriftlich geben, worauf er seine Aussage stützt, vielleicht gibt es da ja einen Runderlass, was ich aber stark anzweifle. Vielleicht wurde auch nur der Begriff Lohnkostenerstattung und Aufwandspauschale verwechselt?

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8E., Hohenstein / Thüringen390550
Datum10.03.2007 21:224484 x gelesen
das ist ja gerade die Ansicht der Kommunalaufsicht: Die Freiwilligen bekommen nichts für ihren Einsatz, somit enstehen der Gemeinde ja keine Personalkosten, damit können dem Kostenschuldner auch keine in Rechnung gesetzt werden?

Zitat §43 Abs.1 ThBKG v.21.12.2006:

(1) Die Aufgabenträger können Ersatz der ihnen durch die
Einsatzmaßnahmen entstandenen Kosten verlangen

Da Problem sehe ich auch in der Gleichbehandlung. Warum sollte ein Kostenschuldner im Ausrückbereich einer BF oder Wache mit hauptamtlichen Personal mehr für die Beseitigung einer Ölpfütze nach VU bezahlen, als der im Bereich einer freiwilligen mit dem "kostenlosen" Personal!?

mkg
thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g M8., Kerpen / NRW413595
Datum06.07.2007 22:164371 x gelesen
Hallo Thomas,

Sven hat vollkommen Recht.
Es wäre nur zu überlegen, ob Ihr nicht einen Pauschalbetrag anstatt den tatsächlichen Verdienstausfall eurer Kameraden festzulegen.
Erfahrungsgemäß bedeutet nicht gleich jeder Einsatz eine Erstattung von Verdienstausfall.
Dafür könnt Ihr aber bei jedem kostenpflichtigen Einsatz Personalkosten verlangen.
Wichtig ist nur:
Beide Systeme gleichzeit geht nicht. Ihr müsst Euch für Eines entscheiden.

MkG

Wolfgang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorWolf8gan8g M8., Kerpen / NRW413597
Datum06.07.2007 22:274421 x gelesen
Nochmal hi,

die Freiwilligen bekommen nur etwas, wenn sie Verdienstausfall geltend machen. Bei uns in NRW gibt es hierfür festgelegte Sätze.
Wenn ihr pauschle Personalkosten in eurer Satzung ansetzt, werden diese gegenüber dem Gebührerschuldner, unabhängig zum evtl. Verdienstausfall, geltend gemacht.
Wie bereits erwähnt ist es zulässig, einen Stundenlohn von 45 DM anzusetzen, ohne eine Kostenrechnung zu erstellen.
Und noch eins, egal ob BF oder FF. Die Personalkosten hast du locker durch Ausrüstung, Ausbildung, Fahrtkosten usw.

MkG

Wolfgang

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt