News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaAlkoholbeständigkeit von Schaummittel4 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü390733
Datum11.03.2007 21:485499 x gelesen
Hallo,

Gibt es bereits Erkenntnisse, wie sich die Zwangszumischung von Biokomponenten in Treibstoffe (Ethanol in Benzin, Fettsäuremethylester in Diesel) auf die Schaumzerstörung auswirkt? Sind ETBE, MTBE und Ethanol in diesem Punkt vergleichbar?

Gruß Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen390739
Datum11.03.2007 22:113969 x gelesen
N´abend,

ja gibt es. Der Normausschuss empfiehlt die Mischprodukte ab bestimmter Zumischrate als polaren Stoff anzusehen. Wir empfehlen dies ebenfalls, da wir aber ausschließtlich mit AFFF AR arbeiten trifft uns aus beruflicher Sicht dieses Problem nicht.
Ich denke, dass bei vielen Feuerwehren ein Umdenken im Bezug auf die Vorhaltung von Schaummitteln erfolgen muss. Die Brandbekämpfung mit kritischen Applikationsraten auf kritsch großen Brandflächen wird weitaus schwieriger bis unmöglich in Abhängigkeit der prozentualen Zumengung.

Weiterhin muss man schauen, ob in Zukunft die Mischung zentral (raffinerieseitig) oder dezentral in den Tanklägern erfolgt. Als weiteres Problem stellt sich in der Brandschutzbedarfplanung auch der Transport des reinen Additivs.

Alles weitere gern per PM.

MfG

Martin


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü390747
Datum11.03.2007 22:303903 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Martin Gorskija gibt es. Der Normausschuss empfiehlt die Mischprodukte ab bestimmter Zumischrate als polaren Stoff anzusehen.

Diese Aussage bezieht sich jetzt aber auf zusätzlich beigemischte polare Komponenten!? Verändert sich die Schaumzerstörung, wenn in Ottokraftstoff z.B. ETBE als hochoktanige Komponente in Zukunft durch Bio-EtOH ersetzt wird?

Geschrieben von Martin GorskiAls weiteres Problem stellt sich in der Brandschutzbedarfplanung auch der Transport des reinen Additivs.

Das Problem ist aber nicht wirklich neu - oder?

Gruß Fabian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen390750
Datum11.03.2007 22:413993 x gelesen
Geschrieben von Fabian KunzVerändert sich die Schaumzerstörung, wenn in Ottokraftstoff z.B. ETBE als hochoktanige Komponente in Zukunft durch Bio-EtOH ersetzt wird?

Es kommt drauf an, wieviel Bio-Ethanol zukünftig beigemischt wird.

Geschrieben von Fabian KunzDas Problem ist aber nicht wirklich neu - oder?

Für manch eine Gemeinde die jahrelang auf MBS gesetzt hat wohl schon.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 11.03.2007 21:48 Fabi7an 7K., Rheinhausen
 11.03.2007 22:11 Mart7in 7G., Hannover
 11.03.2007 22:30 Fabi7an 7K., Rheinhausen
 11.03.2007 22:41 Mart7in 7G., Hannover
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt