News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | drahtgittervisier | 31 Beträge | |||
Rubrik | pers. Ausrüstung | ||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 391396 | |||
Datum | 15.03.2007 17:28 | 15168 x gelesen | |||
hallo fachmänners/-frauens... inwiefern darf/kann man als alternative zum kunststoff-visier ein drahtgittervisier verwenden ? die uvv schreibt ja ein gesichtsschutz vor...steht irgendwo, das es aus polycarbonat sein muss ? hab schon mal bei der unfallkasse nachgefragt aber noch keine antwort ... schutzbrillen werden ja immer beliebter, wie macht ihr das beim einsatz von hydr. rettungsgerät...montiert ihr zusätzlich noch ein visier oder tragt ihr beides oder die brille ganz alleine ? HeiLo | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Wenden / NRW | 391407 | |||
Datum | 15.03.2007 20:18 | 12892 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko Lorenzinwiefern darf/kann man als alternative zum kunststoff-visier ein drahtgittervisier verwenden ? Also ich rate dir eine Schutzbrille zu kaufen bzw anzuschaffen. 1. Drahtgitter ist nicht gut weil es rosten kann und dir der rost in die augen fliegt. das gitter könnte evtl. reißen wen dir was rein schlägt. 2. Ich habe mir eine brille geholt. bin sehr zufrieden damit. Hatten letztens bei nacht einen Einsatz. Mein kollege war am fluchen weil sein Visier immer beschlug. hatte freie sicht und konnte alles erkennen. MFG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 391410 | |||
Datum | 15.03.2007 20:34 | 12731 x gelesen | |||
So ein Drahtgittervisier habe ich auch schon mal gesehen. Ist das nicht hauptsächlich für Kettensägearbeiten gedacht? So ein Visier ist ja auch an den Waldarbeiterhelmen dran. Da würde auch nicht der oben genannte Nachteil so ins Gewicht fallen, da es hauptsächlich vor Sägespänen von der Kettensäge schützt. Der Vorteil zum normalen Visier ist das es nicht durch die Atmung des Trägers beschlägt. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8S., Wenden / NRW | 391412 | |||
Datum | 15.03.2007 20:45 | 12700 x gelesen | |||
Geschrieben von Dennis EdnerIst das nicht hauptsächlich für Kettensägearbeiten gedacht?Geschrieben von Dennis Edner Da würde auch nicht der oben genannte Nachteil so ins Gewicht fallen Richtig, ich arbeite mit solchen Helmen täglich und da schnellt immer mal ein Ast gegen das Visier. Der Rost schlägt sich los und schadet deinen Augen. Was ist mit wegprellenden Teilen das kann so ein Visier Durchboren. dan hast du mit oder ohne Visier pech gehabt. Alle rennen raus. Aber wir rennen rein. Alles was ich hier schreibe ist rein meine Argumentation der Themen die hier veröffentlicht werden. | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Enger / NRW | 391416 | |||
Datum | 15.03.2007 21:17 | 12428 x gelesen | |||
Ein weiterer Nachteil beim Drahtgittervisier ist, es schluckt Licht - es wird also dunkler für deine Augen. Ist ein physikalischer Effekt (Interferenz). Merkt man schon bei den Waldhelmen. Gibt deshalb auch spezielle Gitter, die diesen Effekt verringern. Gruß JM | |||||
| |||||
Autor | Denn8is 8E., Menden / NW | 391428 | |||
Datum | 15.03.2007 22:39 | 12537 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Schwarz Was ist mit wegprellenden Teilen das kann so ein Visier Durchboren. dan hast du mit oder ohne Visier pech gehabt. Ist kein Argument gegen ein Visier, wenn du mit oder ohne Visier was abbekommst, das Visier also keinen Einfluss darauf hat. Ich habe meinen Beitrag ja auch auf Sägespäne bezogen, ist mir bei Kyrill einmal passiert dass ih zu nahe dranstand. Wenn du einen ganzen Ast abbekommst ist das doch völlig egal ob und was für einen Helm und/oder Visier hattest. mit kameradschaftlichen Grüssen Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 391444 | |||
Datum | 15.03.2007 23:54 | 12471 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas SchwarzRichtig, ich arbeite mit solchen Helmen täglich und da schnellt immer mal ein Ast gegen das Visier. Der Rost schlägt sich los und schadet deinen Augen. Schonmal was von Edelstahldraht oder Kunststoff gehört? Alles kein Problem. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen | 391449 | |||
Datum | 16.03.2007 00:04 | 12413 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens MeyerEin weiterer Nachteil beim Drahtgittervisier ist, es schluckt Licht - es wird also dunkler für deine Augen. Ähm, Interferenz? Wieso Interferenz? Doch wohl eher schnöde Abschattung ... MkG CJ Kommt mal in den Chat auf Feuerwehr.de ! Feuerwehr Experimente und Ausbildungssammlung auf feuerwehr.de Forumstreffen HP Freiwillige Feuerwehr Rodheim Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung. Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers. - Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic. - Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced. - Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 391450 | |||
Datum | 16.03.2007 00:05 | 12560 x gelesen | |||
Geschrieben von Heiko Lorenzschutzbrillen werden ja immer beliebter, wie macht ihr das beim einsatz von hydr. rettungsgerät...montiert ihr zusätzlich noch ein visier oder tragt ihr beides oder die brille ganz alleine ? Im Augenblick: Schutzbrille und Kunststoffvisier. Problem beim Kunststoffvisier: Beschlagen (trotz wiederholender Behandlung mit Antibeschlag) von Visier und meiner normalen Brille. Ich werde aber demnächst mal etwas experimentieren mit Drahtgittervisier als Gesichtsschutz und Schutzbrille darunter als Schutz der Augen vor flüssigen/ gasförmigen Stoffen und Kleinpartikeln. Das ist m.E. eine ganz brauchbare Kombination unter Nutzung der jeweiligen Vorteile der einzelnen Elemente der PSA unter Umgehung der Nachteile. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 391451 | |||
Datum | 16.03.2007 00:08 | 12378 x gelesen | |||
Hallo Heiko, ich hab letztes Jahr an einem staatl. Forststützpunkt einen Motorsägenlehrgang gemacht, dabei wurde auch das Thema Gesichtschutz angesprochen. Zum Thema Drahtgittervisier kamen folgende Punkte: Drahtgittervisiere ( die es m. W. auch aus Kunststoff gibt - also ohne Rostprobleme ) sind kein 100% iger Schutz. Sie werden getragen, weil Waldarbeiter bei nahezu jedem Wetter und mehrer Stunden am Tag die Dinger benutzen müssen und die Visiere nicht beschlagen. -jeder Waldarbeiter, mit dem ich gesprochen habe, hat trotz des Drahtgitters schon mal was in die Augen gekriegt. - Aus diesem Grund wurden in der Ausbildung beim Umgang mit Rettungssägen ( Blech und Sandwichplatten sägen ) nur Polycarbonat-Visiere benutzt. Die waren am Waldarbeiterhelm befestigt und etwas länger als das mir bekannte Feuerwehrvisier vom DIN-Helm. -Alle Waldarbeiter meinten, dass das Drahtgittervisier nur ein Kompromiss ist und immer wieder mal was durch lässt. Ich persönlich nehme seither ( wenn nicht gerade Temperaturen herrschen, bei denen das Visier gleich beschlägt ) nicht mehr den Waldarbeiterhelm, sondern meinen Feuerwehrhelm mit Visier und ggf. zusätzlich Ohrstöpsel. Schutzbrille alleine ist mir irgendwie zu wenig. M. E. ist die Kombination aus Visier + Schutzbrille die optimale Lösung. | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 391453 | |||
Datum | 16.03.2007 00:13 | 12400 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIch werde aber demnächst mal etwas experimentieren mit Drahtgittervisier als Gesichtsschutz und Schutzbrille darunter als Schutz der Augen vor flüssigen/ gasförmigen Stoffen und Kleinpartikeln. Hallo, an dem Ergebnis wäre ich sehr interessiert! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 391455 | |||
Datum | 16.03.2007 00:22 | 12272 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Gerhard Pfeiffer an dem Ergebnis wäre ich sehr interessiert! Was interessiet dich? Bei uns schon erprobt und für gut befunden. Ich hab testweise ein Edelstahldrahtgittervisier im Umlauf, bisher keinerlei Klagen, eher im Gegenteil. Überlege beim nächsten Schwung Helme nur noch das zu kaufen. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Enger / NRW | 391471 | |||
Datum | 16.03.2007 08:07 | 12373 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian JeschÄhm, Interferenz? Wieso Interferenz? Doch wohl eher schnöde Abschattung ... Wie gesagt, wirklich aus den "tiefen der Physik", begründet in der Natur des Lichtes. Wenn du es Schatten nennen willst, okay. Ansonsten siehe: wiki: Interferenz wiki: Beugung Was es wirklich ausmacht? Bei meinem Sägenschein hat der Ausbilder (nicht FF) von bis zu 30%-40% weniger Licht bei diesem Gitter-Helmen gesprochen. Gruß JM | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen | 391478 | |||
Datum | 16.03.2007 08:53 | 12427 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens MeyerWie gesagt, wirklich aus den "tiefen der Physik", begründet in der Natur des Lichtes. Ähm danke, schau dir mal meine Mailadresse an ;) Selbst wenn du halbwegs kohärentes Licht hättest würdest du von Interferenzerscheinungen nichts merken da die Maxima so nah beieinander sind (angenommen 500 nm und 2 mm Gitterkonstante sind das 3x10^-6 Grad Winkeldifferenz der ersten beiden Maxima) und die Energie die aufs Gitter auftrifft abzüglich der Absorption / Reflektion so oder so hinterm Gitter erhalten bleibt. Geschrieben von Jens Meyer Was es wirklich ausmacht? Bei meinem Sägenschein hat der Ausbilder (nicht FF) von bis zu Und das kommt recht genau mit der Fläche der Drähte im Verhältnis zur Gesamtfläche hin, eben als Abschattung :) MkG CJ Kommt mal in den Chat auf Feuerwehr.de ! Feuerwehr Experimente und Ausbildungssammlung auf feuerwehr.de Forumstreffen HP Freiwillige Feuerwehr Rodheim Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung. Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers. - Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic. - Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced. - Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it. | |||||
| |||||
Autor | Tim 8R., Hof / Bayern | 391516 | |||
Datum | 16.03.2007 13:54 | 12163 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Im Augenblick: Schutzbrille und Kunststoffvisier. Was für ein Modell einer Schutzbrille hast du? Was kostet sie? Hab auch schon hier nachgeschaut: älterer Thread Aber gibts irgendwo eine Marktübersicht dieser Brillen? Würde mich mal interessieren wer alles eine hat und wie die Erfahrungen sind? Tim Alles meine Meinung!!! | |||||
| |||||
Autor | Heik8o L8., Maintal / Hessen | 391606 | |||
Datum | 17.03.2007 09:13 | 12437 x gelesen | |||
heute kam die antwort der unfallkasse...nach erstem überfliegen, ohne die einzelnen guv´s zu durchforsten würde ich sagen, das man um das "normale" kunststoffvisier nicht herumkommt...das in verbindung mit einer brille wäre optimal.... Sehr geehrter Herr Lorenz, für den Einsatz von hydraulichem Rettungsgerät halten wir Gesichtsschutz für erforderlich. Eine Brille erfüllt diese Forderung nicht. Siehe GUV-I 8651, C16. Ein Feuerwehrhelm mit angebauten oder eingebauten Visier halten wir für geeignet. Weitere Forderungen als in GUV-I 8651 aufgeführt, gibt es von unserer Seite nicht. Sie haben die Möglichkeit einen für Sie geeigneten Gesichtschutz im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung auszuwählen. Hier können Sie festlegen, gegen welche Gefährdungen ein Schutz erreicht werden soll, z.B. mechanische Gefährdung und Hitze. Als Hilfe bei der Auswahl kann die GUV-R 192 "Benutzung von Augen und Gesichtsschutz" dienen (Siehe insbesondere Punkt 3.1.3.1). Drahtgittervisiere können grundsätzlich als Schutz gegen mechanische Gefährdungen eingesetzt werden, wenn sie einen ausreichende Beständigkeit gegen aufprallende Festkörper aufweisen. Sie schützen jedoch z.B. nicht gegen Säurespritzer. Die GUV-R 192 erhalten Sie kostelos bei der Unfallkasse Hessen oder über das Internet unter www.unfallkassen.de. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 599081 | |||
Datum | 26.12.2009 16:28 | 10002 x gelesen | |||
Hallo, ich würde gerne diesen Thread nochmal hochkramen und nachfragen: - Wer hat standardmäßig nun solche Visiere im Einsatz? - Erfahrungen? - Vor- und Nachteile? - Kosten? (wie oft ersetzt? etc.) Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 599766 | |||
Datum | 29.12.2009 11:53 | 9884 x gelesen | |||
Hallo, ich muß meine Meinung revidieren. Wir hatten zwischenzeitlich den Fall das bei THL-VU ein kleiner Glassplitter durch den Edelstahldraht gedrungen ist, deshalb sehen wir von weiteren Beschaffungen ab. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 599768 | |||
Datum | 29.12.2009 11:57 | 9901 x gelesen | |||
Hi! Weswegen man das ja auch nur in Verbindung mit einer Arbeitsschtzbrille bei THL'en verwenden sollte. Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 599784 | |||
Datum | 29.12.2009 12:34 | 9764 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenWeswegen man das ja auch nur in Verbindung mit einer Arbeitsschtzbrille bei THL'en verwenden sollte. Jopp und da sind wir bei Theorie und Praxis, deshalb werden wir keine weiteren mehr beschaffen. Der gute MAnn war in 2. Reihe aber irgendwie flog beim spreize ein kleines Stück durch die Gegend, das wäre mit PC-Visier so nicht passiert, und in dieser Entfenung ist es nicht üblich eine Brille zu tragen. Viele Grüße Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 599934 | |||
Datum | 29.12.2009 17:25 | 9735 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian Schorerund in dieser Entfenung ist es nicht üblich eine Brille zu tragen.ist es denn in dieser Entfernung überhaupt üblich das Visier runter zu klappen? Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 599938 | |||
Datum | 29.12.2009 17:31 | 9809 x gelesen | |||
Hi! Auch in der Praxis gehören zur Drahtgittervisier 'ne Brille. Wenn ich hier keine (a)Tragesdisziplin habe, dann sind PC-Visiere sicher besser. Wenn ich aber (a) nicht habe, wie klappt es dann mit dem Abnehmen des PC-Visiers im IA ? Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 599945 | |||
Datum | 29.12.2009 17:51 | 9640 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Jurgahnist es denn in dieser Entfernung überhaupt üblich das Visier runter zu klappen? Jopp durchaus, wir haben unsere Lehren und Schlüße gezogen. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Birlenbach / Rheinland-Pfalz | 599952 | |||
Datum | 29.12.2009 18:22 | 9620 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenAuch in der Praxis gehören zur Drahtgittervisier 'ne BrilleSoweit klar a) Gesichtsschutz b) Augenschutz Geschrieben von Jan Südmersen Wenn ich aber (a) nicht habe, wie klappt es dann mit dem Abnehmen des PC-Visiers im IA ?Wäre hier interessant zu wissen ob ich das Drahtgitter nun im IA dran lassen kann (m.E. möglich) und wenn Tragedisziplin fehlt welches das kleine Übel wäre. Grüße Stefan "In Ägypten haben früher 150.000 Leute 35 Jahre lang an einer Pyramide gearbeitet - aber bei uns arbeiten doppelt so viele Leute doppelt so lange allein an der Baugenehmigung." ...Frei nach Dieter Nuhr | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 600394 | |||
Datum | 31.12.2009 13:28 | 9662 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerJopp durchaus, wir haben unsere Lehren und Schlüße gezogen. Na ja. Wenn jemand nicht die Disziplin hat eine Brille unter das Drahtgittervisier zu ziehen, dann fehlt ihm vermutlich auch die Disziplin in 5m Entfernung das Kunststoffvisiert herunter zu klappen. Ich trage unter meinem Kunststoff-Visier immer auch die Schutzbrille. denn das beschlagene PC-Visier klappt man dch ab und zu mal noch bzw. man will kommunizieren. Und bauartbedingt ist das bei mir auch gar nicht anders möglich. Das Klappvisier läßt sich nur herunter klappen, wenn ich vorher die am Helm befestigte Schutzbrille aufsetze ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 600396 | |||
Datum | 31.12.2009 13:31 | 9556 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNa ja. Wenn jemand nicht die Disziplin hat eine Brille unter das Drahtgittervisier zu ziehen, dann fehlt ihm vermutlich auch die Disziplin in 5m Entfernung das Kunststoffvisiert herunter zu klappen. Komischerweise nicht, oder? Sonst wäre ihm der Splitter ja nicht nurch das Drahtgitter hindurch gegangen sondern er hätte gar nix gehabt. Geschrieben von Christian Fischer Und bauartbedingt ist das bei mir auch gar nicht anders möglich. Das Klappvisier läßt sich nur herunter klappen, wenn ich vorher die am Helm befestigte Schutzbrille aufsetze ;-) So ist es auch bei mir persönlich, trotzdem finde ich das noch lange nicht gut. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 700517 | |||
Datum | 29.10.2011 07:46 | 8774 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Christian Fischer Ich werde aber demnächst mal etwas experimentieren mit Drahtgittervisier als Gesichtsschutz und Schutzbrille darunter als Schutz der Augen vor flüssigen/ gasförmigen Stoffen und Kleinpartikeln. Ich hols interessehalber mal wieder hoch. Was ist bei deinen Experimenten herausgekommen? Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 700526 | |||
Datum | 29.10.2011 11:51 | 8582 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan KunigWas ist bei deinen Experimenten herausgekommen? Dass es funktioniert (oh Wunder) ;-) Nein. Im Ernst. Natürlich bietet das Drahtgittervisier einen Gesichtsschutz und die Schutzbrille einen Augenschutz. In Kombination habe ich damit eine höhere Schutzwirkung als nur mit dem einen oder dem anderen und habe zugleich das (jetzt zu dieser Jahreszeit wieder auftretende) Beschlagproblem nicht mehr. Ich habe mich damals auch mit der UK BW darüber ausgetauscht, die sah ebenfalls in der Kombination kein Problem. Das Problem sehe ich in der mangelden "Zukunftsfähigkeit", da die einfache Umrüstung nur beim ansonsten technisch veralteten DIN Alu-Helm funktioniert. Bei allen modernen Helmen ist diese Kombi so also nicht mehr möglich... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 700571 | |||
Datum | 29.10.2011 14:17 | 8675 x gelesen | |||
Erstmal Danke! Geschrieben von Christian Fischer Bei allen modernen Helmen ist diese Kombi so also nicht mehr möglich... Die Frage ist hier was du als "modernen Helm" bezeichnest. Für alles was von der Form her an der Alumurmel angelehnt ist dürfte es kein Problem sein. (Bullard (H-Serie) , Dräger (HPS4100) bietet es an, bei Casco (PF112) und Schuberth (F130) dürften die DIN-Visierrahmen-Montagepunkte verwendet sein, genau genommen beim Schuberth F120 auch, aber wer den noch kauft, bei dem Innenleben .... (hier kannst du frei einsetzen!) ) Andere Helmformen (F2xx, Magna, 6100, Heros, SF1,...), also in die Richtung 3/4-Schale, sind m.E. nur was für die "Größer, Schöner, Moderner-Fraktion" da (zumindest bei mir) das "Gehör" stark eingeschränkt wird, was dem Sicherheitsgedanken irgendwie entgegen spricht. Außerdem kann man bei der "DIN-Form" auch mal den Hersteller wechseln, oder auf Vorlieben achten ohne das die Truppe schon aus 100m Entfernung aussieht wie ein paramilitärisch, zusammengewürfelter Haufen. Ganz genial wäre natürlich wenn man die Schutzbrille (also in der Art in etwa) noch im Helm verstauen könnte, aber da is selbst in der DIN-Schüssel leider kein Platz. Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 700579 | |||
Datum | 29.10.2011 17:59 | 8566 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan KunigDie Frage ist hier was du als "modernen Helm" bezeichnest. Das was Du unter "andere Helmformmen" zusammen gefaßt hast ;-) Klar. Alles was serienmäßig ein Drahtgittervisier anbietet wie Bullard hat kein Problem. Bis auf die Tatsache dass die Visierhalterung von der Stabilität her (sagen wir mal) ausbaufähig ist ;-) Casco hat zwar vordergründig die selbe Halterung wie die Alu-Murmel, man braucht allerdings Werkzeug, da man dort die einfachen Drehverschlüsse der Visierhalterung gegen eine Schraube getauscht hat. Bei beiden ist es m.E. problematisch, dass die Scheibe oder besser der ganze Halter vor dem AT-Einsatz nicht wirklich einfach auf der Anfahrt im Fahrzeug entfernt werden kann (zumindest im Vergleich zum Alu-Helm). Aber grundsätzlich sehe ich die Gitterscheibe (mit einer Brille für die Augen) als echte Alternative. Und mal ehrlich. Wir setzen sie ja auch bei der Kettensäge ein. Und die Jungs im Forst auch. So ganz blöd kann diese Technik also nicht sein ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 700608 | |||
Datum | 30.10.2011 11:09 | 8321 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Christian Fischer Das was Du unter "andere Helmformmen" zusammen gefaßt hast ;-) Wenn man den Helm dann aufsetzt (aufsetzen muß) wenn man ihn benötigt, hätte ich auch nix gegen 3/4-Schalen. Deshalb kann ich die Vorliebe bei Dir (und noch paar anderen im Forum) erklären. Aber in wieviel Prozent der Zeit deines FW-Lebens (va. als Indianer oder Medizinmann, nicht mehr so sehr als (Unter-)Häuptling) hattest du deinen Helm schon mit wirklichem Grund auf dem Kopf, in wieviel Prozent der Zeit hat dich eine 3/4-Schale besser geschützt (vor Fall, Anstoßen, ... ggf. auch vor metereologischen Einflüssen) als eine Halbschale (ggf. mit Hollandtuch)? Und wieviel Zeit hattest du das Ding auf dem Möckel um einfach nur für deine "Führungskraft" vom PHM oder RettAs unterscheidbar zu sein ;-)? Solange es aber Führungskräfte (meist übergeordnet) gibt die UVV´s zwar lesen aber nicht verstehen können, oder die als FW-Mann schon immer immer einen Helm aufhatten oder einfach gallische Wurzeln haben (Asterix hatte ja auch Angst das ihm der Himmel auf den Kopf fällt!) geh ich davon aus, das es bei Militär (dort hat man die knitterfreie Mütze ja doch sehr oft mit Sinn auf) so 1-12 Leute gibt die wenigstens bissel schlauer als ich sind, und dort seh ich auch nur Halbschalen. m.E. auch aus Kommunikations- bzw. Hörvermögensgründen. Und die Spezialisten dort haben Spezialhelme. Wenn die oben genannten Probleme gelöst sind darfst du mir persönlich sogar einen Integralhelm übereichen, der dann auch bei Bedarf auf meinem Kopf landet und nicht als "Platzhalter" auf meinem Helmpilz am Spint die UV-Strahlen auffängt, und mein "richtiger" Helm liegt im Privatfach oder hängt am "Ausrüstungstragegurt mit Seilschlaufe und Karabiner". ;-) Gruß Jan ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | |||||
| |||||
|
zurück |