News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | TR BOS, WAR:Günstige Alternative zu Swissphone/Motorola? | 8 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 392458 | |||
Datum | 21.03.2007 22:52 | 6323 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Christian Röttinger Da die "billig-DME" meist keine BOS-Zulassung haben, Wo wird denn gefordert, dass die TR BOS eingehalten wird bzw. was passiert, wenn man dies nicht tut? Wer überwacht das? Gruß, Christian Rieke ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 392466 | |||
Datum | 22.03.2007 00:08 | 5009 x gelesen | |||
Aus den aktuellen "Zusatzbestimmungen und ergänzende Hinweise des Bayerischen Staatsministeriums des Innern zur BOS-Funkrichtlinie"Die ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK) hat be- Die hier erwähnte Bekanntmachung findet man per google. Was passiert, wenn die Bundesnetzagentur bei einer unangemeldeten Prüfung feststellt, dass nicht zugelassene Empfänger beschafft und betrieben werden, weiß ich nicht, da mir noch kein derartiger Fall bekannt ist. Das wäre aber meine geringere Sorge. Was passiert, wenn jemand stirbt weil die Dinger nicht ausgelöst haben, während ein baumustergeprüfter das getan hätte kann sich jeder selber ausmalen. Und genau so ein Problem ist in einem meiner vorherigen Beiträge beschrieben. Da ist das digitale Alamierungsnetz TR-konform, aber zwei nicht zugelassene Empfängertypen lösen bei bestimmten Konstelationen nicht aus. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 392469 | |||
Datum | 22.03.2007 08:05 | 5000 x gelesen | |||
Hallo, auch die zugelassenen und ach so BOS-konformen Swissphone-Alarmierungsnetze hatte ja mal noch einen Fehler, der dazu führte, dass Motorola-Meldeempfänger in Swissphone-Netzen unter Umständen nicht auslösten. Swissphone weigerte sich sogar lange Zeit, den Fehler anzuerkennen und zu beheben. Also schützt auch das nicht. Die BOS-Konformität von "Billig-DME" scheiterte auch nie an Fehlauslösungen oder schlechten Empfängern sondern meist an so banalen Dingen wie fehlendem Ladegerät oder ähnlichem (diese Melder waren nicht zum einstecken in ein LG konzipiert, weil eine Akkuladung oder Batterie sowieso gut einen Monat hält, die meisten haben sich dann auch den Kauf eines Ladegerätes gespart). Inzwischen hat man wie schon so oft z.B. beim FuG11b die technische Richtlinie an die auf dem Markt befindlichen Geräte angepasst. Jahrelang wurden von den Innenministerien der Länder Funkgeräte und Meldeempfänger, die nicht BOS-Richtlinien entsprachen, zum Betrieb zugelassen. Mir ist kein einziger Fall (bei tausenden Geräten) bekannt, wo dies irgendwo zu Problemen geführt hätte. Mir kommt der BOS-Funk immer wie eine Art gottgegebene heilige Kuh vor. Bloß keine Ausnahmen, dann bricht das ganze Netz zusammen. Es sieht leider aber so aus, dass man durch blödsinnige, überzogene Richtlinien die BOS-Teilnehmer lange Jahre zum Kauf viel zu teurer, überalterter Geräte genötigt hat und so Millionen an Steuergeldern verschwendet hat. (und glaubt mir, ich weiß wovon ich Rede, ich habe einige Jahre als Entwicklungsingenieur bei einem sehr großen Funkhersteller gearbeitet und kenne auch die Leute dort, die mit den BOS-Zulassungsgremien zusammengearbeitet haben. Was da schon so alles ablief, darf man hier gar nicht schreiben...) Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 392487 | |||
Datum | 22.03.2007 11:04 | 4945 x gelesen | |||
Naja, da waren schon teilweise noch ein paar Sachen neben den Kleinigkeiten wie Ladegerät etc. Bei anderen ists wiederum egal, da es das gleiche Modell unter nem anderen Label auch als zugelassenen DME gibt. Leider sieht man das den Geräten nicht an. Aber gerade bei den FuG ist mir in letzter Zeit was aufgefallen: Man sieht vermehrt Geräte, die von außen einem Motorola zum Verwechseln ähnlich sehen, aber die Technik drin ist ein negatives Beispiel chinesischer Ingenieurskunst (ums mal freundlich auszudrücken). Sowas hat bei den BOS einfach nichts zu suchen. Ein gewisser Mindeststandard muss gewart werden. Aber dass die TR öfter mal übertreibt, ist mir auch klar. Das GP360-11b ist da ja ein schönes Beispiel. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Tina8 M.8, Heidesheim / Rheinland-Pfalz | 392500 | |||
Datum | 22.03.2007 12:43 | 4892 x gelesen | |||
Diese günstige Alternaive hat jetzt wohl die BOS-Zulassung | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 392501 | |||
Datum | 22.03.2007 12:48 | 4973 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Röttinger Aber gerade bei den FuG ist mir in letzter Zeit was aufgefallen: Man sieht vermehrt Geräte, die von außen einem Motorola zum Verwechseln ähnlich sehen, aber die Technik drin ist ein negatives Beispiel chinesischer Ingenieurskunst (ums mal freundlich auszudrücken). Du meinst die Dinger, die ähnlich der GP3xx-Serie von Motorola aussehen und bei Ebay recht günstig verkloppt werden? Da steht auch noch groß was von BOS in der Verkaufsanzeige, obwohl die damit überhaupt nichts zu tun haben. Diesen tragbaren Schrott meinte ich auch ausdrücklich nicht. Die Geräte von ICOM, die auch dem GP360 ähnlich sind, haben eine BOS-Zulassung und entsprechen auch den sonstigen weltweiten Standards, die es so dafür gibt (MIL). Das dürfte bei den Billig-Imitaten nicht der Fall sein. Dass solch ein Schrott bei den BOS nix zu suchen hat, ist völlig richtig. Aber es gibt ja schon weltweite Standards, warum muss man in D immer noch alles perfekter machen, als es eh schon ist? Ein qualitativ hochwertiges Betriebsfunkgerät im 4m-Band, in der Funktionalität einem FuG8a vergleichbar, bekommt man schon für einen Preis, den man beim BOS-konformen Gerät alleine für den Hörer ausgibt. Das passt dann auch noch komplett in einen DIN-Radioschacht und spart weiter Geld bei der Montage. Solche Beispiele gibt es zu Hauf. Im 2m-Bereich gibt es als Mobil-/Festeinbaugeräte im BOS-Bereich nur Vollduplex-Geräte (ein Pendant zum 8a im 4m-Band gibt es nicht), obwohl zumindest im Feuerwehrbereich in 99,9% kein Duplex genutzt wird. Hier wäre der Preisunterschied noch größer. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 392503 | |||
Datum | 22.03.2007 13:03 | 4879 x gelesen | |||
Du meinst die Dinger, die ähnlich der GP3xx-Serie von Motorola aussehen und bei Ebay recht günstig verkloppt werden? Da steht auch noch groß was von BOS in der Verkaufsanzeige, obwohl die damit überhaupt nichts zu tun haben. Genau die Dinger. Leider tauchen die jetzt auch schon bei Händlern im Internetshop auf, mit den gleichen Werbeaussagen wie bei eBay. Ausdrücklich nicht gemeint sind damit natürlich, wie du schon gesagt hast, ICOM (oder auch GCD, EADS usw.). Die wissen wie man gute Geräte baut. Ich bin ja nur gespannt, wie die Preise in Zukunft bei Tetra-Geräten werden. Ich befürchte, das wird noch schlimmer. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern | 392506 | |||
Datum | 22.03.2007 13:08 | 4827 x gelesen | |||
Einer davon ja, der Troya. Der ist bauglich zu den vorhergenannten beiden. Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung. | |||||
| |||||
|
zurück |