News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Regelmäßige Übungsfahrten war;Unfall mit Feuerwehrfahrzeug | 20 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 392800 | |||
Datum | 24.03.2007 17:36 | 7456 x gelesen | |||
Ohne jetzt genauer auf den Unfallhergang eingehen zu wollen, bzw. in irgendetwas spekulieren zu wollen. Wie wird es eigentlich mit den Regelmäßigen Übungsfahrten gehandhabt, die durchgeführt werden sollen? Ich bin jetzt im Moment zwar nicht mehr auf dem neusten Stand, aber vor ein paar Jahren galt bei uns, dass jeder Maschinist der ein Fahrzeug führen will mindestens 50 KM im Jahr Fahren musste und zwar pro Fahrzeug. Hierzu zählten ausschließlich Bewegungsfahrten, also keine einsatz- und übungszielerreichungs Kilometer. Ich halte das für absolut wichtig, um wenigstens etwas Übung mit dem Fahrzeug zu haben und das Verhalten abschätzen zu können. Wer den ganzen Tag seinen "Twingo" oder "Fiesta" über die Straßen lenkt, von dem verlangen wir doch auch plötzlich und u.U. mit viel Stress verbunden, dass er ein DC-Sprinter ELF oder vielleicht ein MAN TLF 24/50, DL oder sonstiges durch enge Gassen, oder gefährliche Landstraßen lenkt. Vielleicht dazu noch mit 8 Kameraden an Bord, also mit einer riesen großen Verantwortung. Wie wird das bei Euch gehandhabt? Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | René8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW | 392803 | |||
Datum | 24.03.2007 18:01 | 6126 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertWie wird das bei Euch gehandhabt? Bei uns bekommen ´Neulinge´ zunächst eine Einweisung auf die Fahrzeuge. Wobei ein erfahrener Fahrer dabei ist. Bei Übungsdiensten wird vorallem den unerfahrenen Fahrern die Möglichkeit gegeben zu fahren (Zu Übungsobjekten usw.) um Erfahrungen zu sammeln. Ansonsten wird auch sehr großzügig mit Bewegungsfahrten umgegangen... was den Fahrern gut tut, aber auch den Fahrzeugen! Hat leider schon zu leichten Unmut in der Bevölkerung geführt. Auch bei Alarmübungen wird wird öfters den etwas unerfahrenern der Vortritt gelassen. Gruß René | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 392806 | |||
Datum | 24.03.2007 18:12 | 6044 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von René Westermann Hat leider schon zu leichten Unmut in der Bevölkerung geführt. in welcher Art und Weise - und warum? MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 392807 | |||
Datum | 24.03.2007 18:14 | 6087 x gelesen | |||
Geschrieben von René WestermannBei uns bekommen ´Neulinge´ zunächst eine Einweisung auf die Fahrzeuge. Ab wann darf ein "Neuling" bei Euch Fahren? Bei uns muss mindestens die Probezeit beendet sein. Einweisung wird idR vom Gerätewart gegeben. Geschrieben von René Westermann Hat leider schon zu leichten Unmut in der Bevölkerung geführt. Wie sieht das die Bevölkerung wenn es Unfälle gibt? Oder in der Folge ein Fahrzeug für 250tsd ? neu angeschafft werden muss? Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 392810 | |||
Datum | 24.03.2007 18:18 | 6095 x gelesen | |||
hallo, da möchte ich meine Frage vom 12.03.07 wieder herauskramen: Welche Vorgaben in Form von Vorschriften, Dienstanweisungen, Anforderungen usw. werden in den einzelnen Bundesländern bzw. Feuerwehren an die jährlichen Fahrpraxis bzw. Fortblindung der Einsatzfahrer bzw. Maschinisten gestellt? MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 392812 | |||
Datum | 24.03.2007 18:21 | 5968 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerin welcher Art und Weise - und warum? - Unnötiges Sprit und Geld "Verjuckeln" ! - Feuerwehr hat wohl sonst nicht zu tun, als durch die Gegend zu fahren ! - Die brauchen ein großes Auto nur, um spazieren zu fahren, - Jetzt haben die ein neues Auto, und was machen die, fahren spazieren, unötig Geld ausgegeben. So etwas fällt mir spontan ein . MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 392813 | |||
Datum | 24.03.2007 18:22 | 6271 x gelesen | |||
Meines wissens gibt es, zumindest in BaWü. nur richtlinien, aber keine genauen Vorschriften. Wobei dies sicher wünschenswert wäre, den selbst der GmV ist nicht in der Lage aus der Erfahrung zu entscheiden, wenn er keine aufweisen kann. Es wird alles geregelt, außer das was Sinn machen würde ....:-) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 392814 | |||
Datum | 24.03.2007 18:24 | 5956 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertWie sieht das die Bevölkerung wenn es Unfälle gibt? Passiert wie oft ? Ja klar, zu oft ! Aber eben nicht in jeder Ecke. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 392815 | |||
Datum | 24.03.2007 18:26 | 6124 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Glauer- Unnötiges Sprit und Geld "Verjuckeln" ! Ich nenne die, die das sagen "unwissende Sprücheklopfer" Das sind genau die, die 200 meter mit dem Auto fahren um beim Bäcker 2 Brötchen zu holen. Sollten mal eine Nutzwertanalyse machen, ob das Auto so sinnvoll wäre, wie der Weg zu Fuß .... Aber sich über so etwas aufregen, lohnt nicht, ist die Mühe nicht wert. Die Leute wird es immer geben. Dadurch seine Sicherheitsstandarts zurück zu fahren würde ich führ Fahrlässig halten . Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 392816 | |||
Datum | 24.03.2007 18:29 | 5961 x gelesen | |||
Das sind aber die ersten , die den Hals aufreißen. Und selber solche Fahrzeuge noch nie gefahren haben. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 392817 | |||
Datum | 24.03.2007 18:30 | 6061 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Michael Hilbert Meines wissens gibt es, zumindest in BaWü. nur richtlinien, aber keine genauen Vorschriften. kennst du dann eine Quelle für diese Richtlinie(n)? MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 392822 | |||
Datum | 24.03.2007 18:56 | 6051 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertMeines wissens gibt es, zumindest in BaWü. nur richtlinien, aber keine genauen Vorschriften. In S gibt es diesbezüglich eine Dienstanweisung. Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 392824 | |||
Datum | 24.03.2007 19:03 | 5978 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Jörg Anders In S gibt es diesbezüglich eine Dienstanweisung. kann man die irgendwo einsehen oder kann jemand die Grundzüge des Inhalts hier posten? [oder eine Kopie mir zumailen] MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 392826 | |||
Datum | 24.03.2007 19:17 | 5970 x gelesen | |||
Ich meine ich hatte dazu mal was in meinen Ausbildungsunterlagen vom Maschi. oder Gerätewart. Weis aber nicht sicher ob das in der Unterlage stand oder ob es das extra gab. Ich meine aber in der Unterlage stand es, aber das war beides 1997 bzw. 1998. Ich habe damals als GW darauf auch Wert gelegt, sofern das handhabbar war. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 392891 | |||
Datum | 25.03.2007 12:09 | 5961 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerkann man die irgendwo einsehen oder kann jemand die Grundzüge des Inhalts hier posten? Einsehen kann man sie bei uns im Gerätehaus-Büro ;-) ... ggf. gibt es sie als .pdf im Intranet. Kann zumindest versuchen hier in groben Zügen die Thematik/Schwerpunkte darzulegen. Ich lese mich mal ein ... Gruß Jörg Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung. | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 392909 | |||
Datum | 25.03.2007 13:48 | 5928 x gelesen | |||
Montag Abend kommt in der ARD das Magazin "Fakt". (21.45 Uhr) Geschrieben von Fakt Blaulichtunfälle Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz | 392916 | |||
Datum | 25.03.2007 14:11 | 6151 x gelesen | |||
Hallo Michael, Geschrieben von Michael Hilbert aber vor ein paar Jahren galt bei uns, dass jeder Maschinist der ein Fahrzeug führen will mindestens 50 KM im Jahr Fahren musste und zwar pro Fahrzeug. Hierzu zählten ausschließlich Bewegungsfahrten, also keine einsatz- und übungszielerreichungs Kilometer. War das wirklich so? Wieviele aktive FA habt ihr? Wurden extra Listen verwaltet, wer welches Fahrzeug noch fahren darf? Diese Forderung umzusetzen wäre optimal und würde sicherlich die Unfallzahlen reduzieren, wenn zusätzlich eine adäquate Schulung stattfindet. Allerdings sehe ich große Probleme in der Umsetzung der vorgeschlagenen Stundenzahl. Welche Feuerwehr kann es sich leisten, auf so viele "LKW-Fahrer" zu verzichten, nur weil sie die 50 Std. nicht aufbringen können. Einige FA kommen gerade so auf die 40h/Jahr an Ausbildungsstunden (es ist traurig, aber das sind Umstände, die man nicht ändern kann, sondern mit denen man umgehen können muss). Und es will doch keiner erzählen, die 50Std. decken die Ausbildungsstunden ab. wenn dann noch Lehrgänge besucht werden sollen, werden die letzten zeitlich eingeschränkten, aber motivierten FA streiken. Auch für Funktionsträger innerhalb der Wehr würde diese Forderung schwer umzusetzen sein. Wehrleitung oder Gerätewarte verbringen sowieso schon mehr Zeit als üblich in der feuerwehr. wenn diese nun noch 50 stunden zustäzlich im Jahr absolvieren müssten..puuuhh...wieder ein paar FA weniger. Mich interessiert wirklich mal, wer eine Umsetzung solcher Regelungen in der eigenen Wehr als erfolgreich bezeichnen könnte. Viele Grüße Christian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 392923 | |||
Datum | 25.03.2007 14:32 | 6001 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Düsing War das wirklich so? Wir haben es damals so gut wie möglich umgesetzt, leider nicht immer zu vollen Zufriedenheit. Außnahmen hatten, wie überall bei Feuerwehr´s eher die Regel. Zumindest werden heute regelmäßige Masch. Übungen durchgeführt (wie es mittlerweile mit dem Fahren ist weis ich nicht, wohne seit 4 Jahren beruflich bedingt etwas weiter von zuhause entfernt) Geschrieben von Christian Düsing Wieviele aktive FA habt ihr? Ort hat etwa 6´000 EW, ohne Ortsteile, Wir haben etwa knapp über 60 Aktive, etwa 30 dürften Masch. sein, davon 20 mit CE/2er Führersch. 5 Fahrzeuge und ein MZB sowie noch eine reihe Anhänger. Einsätze im Mittel der letzten 10 Jahre etwa um die 80. Geschrieben von Christian Düsing Wurden extra Listen verwaltet, wer welches Fahrzeug noch fahren darf? Kann ich nicht mehr genau sagen, ist schon ne Weile her, Glaube aber eher dass das vom Gefühl her geschah. Auf Grund der großen Anzahl an Übungsabenden hatte aber jeder ausreichend Fahrpraxis (Zug 2 jede Woche Freitag, Zug 1 einmal im Monat + einmal im Monat eine Gesamtübung beider Züge) Sicher nicht das wirkliche Optimum, aber es wurde so gut als möglich gehandhabt. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung! Optimist; Ein Mensch, der alles halb so schlimm oder doppelt so gut findet! Heinz Rühmann ICQ 494000336 | |||||
| |||||
Autor | René8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW | 394720 | |||
Datum | 02.04.2007 13:45 | 6075 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerin welcher Art und Weise - und warum? Hörte man nur von hinten herum.... Die Fahrzeuge währen doch eindeutig zu viel unterwegs... jeden zweiten Tag würde man jemanden damit sehen. | |||||
| |||||
Autor | René8 W.8, Tecklenburg - Leeden / NRW | 394721 | |||
Datum | 02.04.2007 13:49 | 5957 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertAb wann darf ein "Neuling" bei Euch Fahren? Neulinge (Klasse B) werden langsam heran geführt... Einweisung, Übungsfahrten, Dienstfahrten usw. Ich dachte eher an Klasse C (80% der Kameraden verfügen bei uns über klasse C). Die meisten bei uns haben ihn erworben als sie bereits mehrere Jahre Klasse B besaßen. Grüße | |||||
| |||||
|
zurück |