News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaLowcost-Lösungen (PDA o.ä.) als ELH, Wasserförderung (Hydrantenpläne)?36 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395590
Datum05.04.2007 14:4314629 x gelesen
Hallo,

ich plane evtl. eine Tagung zum Thema mobiler Kommunikationslösungen.

Da wäre eines der möglichen Themen die Vorstellung von Low-Cost-Lösungen (also i.d.R. preiswerte Software, eigene Pflege usw.) mit
- Wasserförderplänen (Hydrantennetz im Stadtplan)
- ELH
- Wasserfördertabellen (Planung von Förderstrecken)
usw.

Einiges davon wurde in den letzten Jahren hier bzw. in der Fachpresse mal vorgestellt oder andiskutiert.

Wie ist denn da der Sachstand der Nutzung heute in den Feuerwehren?

Wer nutzt was?
Wie sind die Erfahrungen damit?
Reale Betrachtung (inkl. des eigenen zeitlichen Aufwands) wäre nett...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW395592
Datum05.04.2007 14:5312926 x gelesen
Hätte was aus wikipedia anzubieten.

Link 1 FW Do
Link 2 SAFeR
Link 3 SHARE

Scheint nicht Günstig zu sein (was soll dann dieses englische Lowcost schon wieder?), aber passt ins Thema, vielleicht.

MKG
Thobias


Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen.

Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen395594
Datum05.04.2007 14:5812850 x gelesen
Hoi,

eingesetzt wird bei uns relativ wenig davon (mit PDA gar nichts). Ich kann vielleicht aus Entwicklersicht was dazu sagen.
PDAs sind eine feine Sache, wenn man sie vernünftig einsetzt. Es gibt mittlerweile Firmen, die beginnen, Anlagenvisualisierungen über PDAs zu realisieren. Problem an der Geschichte: Sie sind in der Regel recht klein (Sinn der Sache) und noch mit vergleichsweise geringer Rechenkapazität ausgestattet. Das kleine Display disqualifiziert sie imo für grafische Anwendungen, wie einen Hydrantenplan. Will man das Hydrantennetz per PDA erfassen, wäre es höchstens sinnvoll, ein Straßenverzeichnis mit entsprechenden Infos in Textform zu hinterlegen (Leitungsdurchmesser, Ringleitung oder nicht, Anzahl der vorhandenen Hydranten usw), wird aber vor Ort dann wahrscheinlich eher weniger genutzt. Will man da einen PDA mit entsprechender Leistungsfähigkeit haben, ist die Bezeichnung "Low Cost" eher weniger zutreffend.

Das ELH als PDA Lösung zu gestalten ist da schon eher interessant. Wobei jede Informationsdatenbank (und das ELH ist imo eine) nur so gut ist, wie seine Suchfunktion und seine Indizierung und da muss eine PDA Lösung schon gut durchdacht sein.

Wasserfördertabellen etc sind Anwendungen, die imo zentral vorgehalten werden sollten und da mittlerweile die meisten neuen ELW mit einigermaßen leistungsstarken PCs ausgestattet sind, sind da solche Sachen ganz gut aufgehoben.

Was auf elektronischem Weg genutzt wird und imo auch weiter ausgebaut werden sollte, wäre die Anbindung von Datenbanken in Form von Gefahrstoffdatenbank, zukünftig auch KFZ Typen - DB mit Rettungsinformationen, Wetterinformationen etc.
Wenn die Tagung in Richtung Digitalfunk geht, sehe ich da aber bei den Datendurchsatzraten, die ich bislang verfolgen konnte, eher tiefschwarz.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395601
Datum05.04.2007 15:2912789 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannLink 1 FW Do

Interessant, dass die Fw DO in Wikipedia so umfangreich vertreten ist, gut gemacht.


Geschrieben von Thobias SchürmannLink 2 SAFeR

Kenn ich, Basisidee dazu stammt von uns nach den Erfahrungen u.a. der Krahestr. Hat sich dann anders weiter entwickelt. Auf die Uni Paderborn werde ich deshalb auch sowieso zugehen...

Geschrieben von Thobias SchürmannLink 3 SHARE

Kannte ich noch nicht, mal sehen, was dabei rauskommt, GPS-Darstellung von Fahrzeugen gibts ja schon länger...


Geschrieben von Thobias SchürmannScheint nicht Günstig zu sein (was soll dann dieses englische Lowcost schon wieder?)

in dem Bereich sind leider die englischsprachigen Begriffe meist geläufiger wie die deutschen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395602
Datum05.04.2007 15:3212787 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornDas ELH als PDA Lösung zu gestalten ist da schon eher interessant. Wobei jede Informationsdatenbank (und das ELH ist imo eine) nur so gut ist, wie seine Suchfunktion und seine Indizierung und da muss eine PDA Lösung schon gut durchdacht sein.

ebend, ich kenn auch noch keine, die da sauber funktioniert und alle Bedürfnisse erfüllt, weil die Anforderungen einfach zu unterschiedlich sind...


Geschrieben von Ingo HornWasserfördertabellen etc sind Anwendungen, die imo zentral vorgehalten werden sollten und da mittlerweile die meisten neuen ELW mit einigermaßen leistungsstarken PCs ausgestattet sind, sind da solche Sachen ganz gut aufgehoben.

Nur brauchts für die Tabellenberechnung eigentlich noch lang keinen PC... ;-)


Geschrieben von Ingo HornWas auf elektronischem Weg genutzt wird und imo auch weiter ausgebaut werden sollte, wäre die Anbindung von Datenbanken in Form von Gefahrstoffdatenbank, zukünftig auch KFZ Typen - DB mit Rettungsinformationen, Wetterinformationen etc.

bekannt und bis auf Wetter sicher dabei...


Geschrieben von Ingo HornWenn die Tagung in Richtung Digitalfunk geht, sehe ich da aber bei den Datendurchsatzraten, die ich bislang verfolgen konnte, eher tiefschwarz.

Deshalb wird das auch nur ein Anhängsel...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW395607
Datum05.04.2007 15:4112766 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Thobias Schürmann
Link 1 FW Do


Interessant, dass die Fw DO in Wikipedia so umfangreich vertreten ist, gut gemacht.


Danke

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Thobias Schürmann
Scheint nicht Günstig zu sein (was soll dann dieses englische Lowcost schon wieder?)


in dem Bereich sind leider die englischsprachigen Begriffe meist geläufiger wie die deutschen...


Niedrigpreis? Günstig? Untere Preissektion?

Mit kameradschaftlichen Grüßen

Thobias


Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen.

Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen395610
Datum05.04.2007 15:4512831 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoebend, ich kenn auch noch keine, die da sauber funktioniert und alle Bedürfnisse erfüllt, weil die Anforderungen einfach zu unterschiedlich sind...

Naja. Ich könnte mir vorstellen, dass man bspw. das Ecomed - ELH, das als Loseblattsammlung existiert, durchaus auch als kleine schlanke Datenbank mit Volletext - Suchfunktion usw. hinbekommt. Das Problem ist die Plattformunabhängigkeit, damits vernünftig auf "jedem" PDA läuft. Verkauft man den PDA gleich mit und setzt als Betriebssystem beispielsweise Windows CE (von mir aus auch Linux, aber das ist nunmal weniger verbreitet) voraus, lässt sich da sicher mit mittlerem Aufwand was entwickeln. Wobei mittlerer Aufwand relativ zu sehen ist. Betraut man da professionelle SW - Entwickler mit, wird die Sache für die kleine Fw uninteressant. Als Freizeitobjekt mit einem idealistisch eingestelltem Entwicklerteam aber eine lösbare Aufgabe.

Geschrieben von Ulrich Cimolino
Nur brauchts für die Tabellenberechnung eigentlich noch lang keinen PC... ;-)


Ja, aber wenn man die schon in digitaler Form haben will, dann sollte sie da sein, wo auch die Berechnung gemacht wird. Die zuständige Führungskraft wird sich kaum mit einer Karte und einem PDA in die grüne Wiese stellen und die Berechnung machen, oder? ;)

Geschrieben von Ulrich Cimolino
bekannt und bis auf Wetter sicher dabei...

Wetter würde ich gar nichtmal so vernachlässigen. Zumal gerade da eigentlich schon sehr einfach an aktuelle Informationen ranzukommen ist, oder?

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein395614
Datum05.04.2007 16:0212841 x gelesen
Hallo,

ich nutze seit ca. 4 Jahren privat einen PDA. Leider musste ich dabei feststellen, dass die Zuverlässigkeit aufgrund der zu geringen Leistungsdaten doch zu wünschen übrig lässt.
Lange Rechenzeiten bringen gerade ungeübte User meistens dazu mit dem Stift mehrmals auf dem Bildschirm "herumzustochern", wodurch sich der PDA leider viel zu schnell aufhängt. Selbst mein brandneuer Acer n310 zerlegt sich für den aktuellen Stand der Technik sehr häufig.

Ein weiterer Negativpunkt ist aus meiner Sicht der zu kleine Bildschirm und die dadurch bedingt schlechte Lesbarkeit von z.B. Word-Dokumenten.

Positiv fällt mir hingegen PowerPoint für "Fenster Mobile" auf.

Mein Fazit: Die Entwicklung auf diesem Sektor braucht noch ein paar Jahre,..


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395615
Datum05.04.2007 16:0812741 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornNaja. Ich könnte mir vorstellen, dass man bspw. das Ecomed - ELH, das als Loseblattsammlung existiert, durchaus auch als kleine schlanke Datenbank mit Volletext - Suchfunktion usw. hinbekommt. Das Problem ist die Plattformunabhängigkeit, damits vernünftig auf "jedem" PDA läuft. Verkauft man den PDA gleich mit und setzt als Betriebssystem beispielsweise Windows CE (von mir aus auch Linux, aber das ist nunmal weniger verbreitet) voraus, lässt sich da sicher mit mittlerem Aufwand was entwickeln. Wobei mittlerer Aufwand relativ zu sehen ist. Betraut man da professionelle SW - Entwickler mit, wird die Sache für die kleine Fw uninteressant. Als Freizeitobjekt mit einem idealistisch eingestelltem Entwicklerteam aber eine lösbare Aufgabe.


aber bei den STückzahlen bisher kaum rentabel, außerdem auch hier wieder das Problem, dass die Ansprüche sehr verschieden sind und dass die Aktualisierung auch hier teuer ist...

Außerdem gibts sowas ähnliches von der Idee schon länger, weiß aber nicht, wie verbreitet das wirklich ist:
http://www.einsatzleiterhandbuch.de/ (hat nix mit unserem Produkt zu tun!)


Geschrieben von Ingo HornGeschrieben von Ulrich Cimolino
bekannt und bis auf Wetter sicher dabei...
Wetter würde ich gar nichtmal so vernachlässigen. Zumal gerade da eigentlich schon sehr einfach an aktuelle Informationen ranzukommen ist, oder?


schon, aber eher interessant für Leitstellen und Stäbe...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein395616
Datum05.04.2007 16:0812738 x gelesen
..kleiner Nachtrag.

Interessant wird die Entwicklung im Bereich Tablet-PC`s.
Auf dem letzten Technik Seminar der Feuerwehr Hamburg gab es dazu einen sehr interessanten Vortrag und in diesem Zuge über Lokale WLAN-Netzwerke an Einsatzstellen..

Beim letzten Orkan gab es sogar schon eine Videokonferenz zwischen allen Stäben der Hamburger Behörden. Also ich bin sehr gespannt was die Zukunft bringt,.. es wird jedenfalls sehr digital. :-)


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen395620
Datum05.04.2007 16:2012799 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Lars LorenzenInteressant wird die Entwicklung im Bereich Tablet-PC`s.
Auf dem letzten Technik Seminar der Feuerwehr Hamburg gab es dazu einen sehr interessanten Vortrag und in diesem Zuge über Lokale WLAN-Netzwerke an Einsatzstellen..


Richtig. Sich vor Ort lokale WLANs aufzubauen, ist sicherlich auch eine interessante Variante für den Austausch von Informationen. Dann brauchts nur noch einen ELW, der irgendwie geartet bspw. am Internet hängt, oder entsprechende Daten zentral zur Verfügung hält. Tablet PCs sind in der Tat eine interessante Entwicklung.
Was Deine Meinung zu PDAs angeht: Man muss sich schon bewusst sein, was in der Größe geht und was nicht. Ich persönlich halte sie für Feuerwehrs derzeit eher für ungeeignet. Als Notizblockersatz an der Einsatzstelle derzeit noch kaum zu gebrauchen und größere Anwendungen sind nicht sinnvoll realisierbar. Denkbar ist höchstens eine Art ELH. Aber ob die wirklich im PDA Format Anwendung finden würden, wage ich mal zu bezweifeln.
Interessant wäre das wieder in Verbindung mit dem örtlichen WLAN und ggf. dem gezielten Senden von Infos aus einem ELW auf die verschiedenen PDAs in einer Art SMS Form.

Geschrieben von Lars LorenzenBeim letzten Orkan gab es sogar schon eine Videokonferenz zwischen allen Stäben der Hamburger Behörden. Also ich bin sehr gespannt was die Zukunft bringt,.. es wird jedenfalls sehr digital. :-)

In Sachen Videokonferenz, bzw ?Mobile Videokommunikation - Zukunft und Realität" findet am 13.04.07 ein kostenloser Vortrag an der FH Wiesbaden, Standort Rüsselsheim statt. Da tut sich recht viel und einiges ist bestimmt auch für Feuerwehrs machbar. Stellt sich die Frage, ob wir uns da nicht wieder ins Reich der Träume begeben und die wirklichen Probleme auf der Strecke bleiben ;).

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen395624
Datum05.04.2007 16:2712706 x gelesen
Hoi,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoaber bei den STückzahlen bisher kaum rentabel, außerdem auch hier wieder das Problem, dass die Ansprüche sehr verschieden sind und dass die Aktualisierung auch hier teuer ist...

Bliebe die Variante der Onlinelösung, die allerdings wieder eine Internetverbindung an der E-Stelle bedingen würde. Als Zukunftsoption (also in 5-10 Jahren) sicherlich nicht von der Hand zu weisen. Wenn mans geschickt macht, lässt sich aus der Datenbank für die Onlinevariante auch die Papierform erstellen, was 2 Wünsche auf einmal erfüllen würde :-). Es gibt schon ne Menge Möglichkeiten. Muss nur jemand bezahlen.

Geschrieben von Ulrich CimolinoAußerdem gibts sowas ähnliches von der Idee schon länger, weiß aber nicht, wie verbreitet das wirklich ist:
http://www.einsatzleiterhandbuch.de/ (hat nix mit unserem Produkt zu tun!)


Die Buttons tun bei mir nix :-(. Und so wirklich vorgestellt wird das Produkt da leider auch nicht.

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Ingo HornGeschrieben von Ulrich Cimolino
bekannt und bis auf Wetter sicher dabei...
Wetter würde ich gar nichtmal so vernachlässigen. Zumal gerade da eigentlich schon sehr einfach an aktuelle Informationen ranzukommen ist, oder?

schon, aber eher interessant für Leitstellen und Stäbe...


Mag sein. In Sachen Messkomponenten usw ist die Onlineerfassung zu Wetterdaten zum Messzeitpunkt noch eine Anwendungsmöglichkeit.

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW395628
Datum05.04.2007 16:4512778 x gelesen
Hallo,

im prinzip eine interesannte Idee. Kenne nur leider keinen "reinen" PDA der auch den Anforderungen eines etwas raueren Umgang verkraftet.
Was mir so bekannt ist, ist die MDE-Schiene der diversen Hersteller.

Was für mich ein ganz klares contra PDA ist sind die, auf Grund der eingeschrenkten grafischen Fähigkeiten bedingt durch das kleine Display, grafische Anwendungen. Da macht das Arbeiten kein Spass und artet in unendlichen Scrollen aus.

Für mich sinnvoller wäre hier eine Applikation die auf einen Notebook/Table-PC läuft.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395637
Datum05.04.2007 17:3512626 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornIn Sachen Videokonferenz, bzw ?Mobile Videokommunikation - Zukunft und Realität" findet am 13.04.07 ein kostenloser Vortrag an der FH Wiesbaden, Standort Rüsselsheim statt. Da tut sich recht viel und einiges ist bestimmt auch für Feuerwehrs machbar. Stellt sich die Frage, ob wir uns da nicht wieder ins Reich der Träume begeben und die wirklichen Probleme auf der Strecke bleiben ;).


Wenn man ehrlich und realistisch ist, kann uns das jetzt schon helfen, wird uns künftig noch mehr helfen, nur haben die meisten Probleme, die viel grundlegender sind... :-(


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein395647
Datum05.04.2007 18:1312724 x gelesen
Hi!

Gespannt sein darf man auch auf Galileo. Da sollen sich ja ganz neue Dimensionen auftun.
Navigation in Gebäuden soll dann angeblich möglich werden.

Naja, begnügen wir uns erst einmal mit Digitalfunk...


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395649
Datum05.04.2007 18:1512675 x gelesen
Geschrieben von Lars LorenzenGespannt sein darf man auch auf Galileo. Da sollen sich ja ganz neue Dimensionen auftun.
Navigation in Gebäuden soll dann angeblich möglich werden.


wer hat Dir denn das erzählt?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW395650
Datum05.04.2007 18:1912724 x gelesen
Och ich kenne da auch amerikanische MDE-Hersteller die damit werben..... Wo dann aber ein deutscher Vertreter schmunzelnd sagte: In den Holzhütten vlt. noch, aber nicht bei der massiven Bauweise wie hier.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein395664
Datum05.04.2007 19:1812742 x gelesen
Das erzählt dir jeder auf der Cebit Uli. Warst du etwa nicht da?


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein395666
Datum05.04.2007 19:2012599 x gelesen
..naja bis 2011 ist ja noch ein bischen hin.


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395667
Datum05.04.2007 19:2012761 x gelesen
Geschrieben von Lars LorenzenDas erzählt dir jeder auf der Cebit Uli. Warst du etwa nicht da?

Ne, war ich nicht, aber ich weiß, was da schon alles für Mist erzählt worden ist....

Wie soll denn die Navigation über echtes GPS IM Gebäude funktionieren, wenn doch die Gebäude je nach Bauart für Funkwellen nunmal ein echtes Hinterniss darstellen?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein395670
Datum05.04.2007 19:3212700 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWie soll denn die Navigation über echtes GPS IM Gebäude funktionieren, wenn doch die Gebäude je nach Bauart für Funkwellen nunmal ein echtes Hinterniss darstellen?

Tja, keine Ahnung.. Aber wenn man heute sieht was 5 Jahre z.B. im Bereich Handy/Digicam ausmachen, wer weiß wie es dann in fünf Jahren mit unseren Navigationsmöglichkeiten aussieht??
Da es auch Tunnelfunkanlagen gibt --normal wäre ein Funkverkehr zur Oberfläche unmöglich-- erscheint es mir jedenfalls aus der Endverbrauchersicht nicht utopisch so etwas zu realisieren.


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW395674
Datum05.04.2007 19:4912838 x gelesen
Hallo,

darf es nur in diese Richtung gehen, oder ist auch ein Lokales - On Scene - Netzwerk in Verbindung mit z.b. RFID bzw. Barcode zur Patienten Registrierung, Erfassung und Kontrolle interessant?

Die LG Scherpenseel (die welche sowohl ein Deutsch als auch Niederländischen Ausrückgebiet haben) Stadt Übach-Palenberg verwendet schon länger einen Navi / PDA als Hydrantenkarte.


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW395675
Datum05.04.2007 19:5212600 x gelesen
nachsatz ist naürlich nicht lowcost :-(


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRüdi8ger8 W.8, Magdeburg/Ribnitz-Damgarten / ST / MV395676
Datum05.04.2007 20:1212576 x gelesen
Hallo zusammen,

Geschrieben von Gerrit Schulmeyerdarf es nur in diese Richtung gehen, oder ist auch ein Lokales - On Scene - Netzwerk in Verbindung mit z.b. RFID bzw. Barcode zur Patienten Registrierung, Erfassung und Kontrolle interessant?

Hier ein Beispiel für ein derartiges Forschungs-Projekt:

http://www.eecs.harvard.edu/~mdw/proj/codeblue/


Beste Grüße

Rüdiger Weich

Dieser Beitrag ist meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395686
Datum05.04.2007 21:2512807 x gelesen
Geschrieben von Lars LorenzenDa es auch Tunnelfunkanlagen gibt
klar, mittels Einbauten in Gebäuden...
Wenn Du also alle Gebäude entsprechend mit Antennen/Repeater o.ä. ausstattest klappt auch GPS drin...
Wie wahrscheinlich ist das?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW395688
Datum05.04.2007 21:3512684 x gelesen
Geschrieben von Gerrit Schulmeyerdarf es nur in diese Richtung gehen, oder ist auch ein Lokales - On Scene - Netzwerk in Verbindung mit z.b. RFID bzw. Barcode zur Patienten Registrierung, Erfassung und Kontrolle interessant?


auch, wenns klappt...


Geschrieben von Gerrit SchulmeyerDie LG Scherpenseel (die welche sowohl ein Deutsch als auch Niederländischen Ausrückgebiet haben) Stadt Übach-Palenberg verwendet schon länger einen Navi / PDA als Hydrantenkarte.

das wäre was!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8ade8tte8 S.8, Marxheim / Bayern395708
Datum05.04.2007 23:4212563 x gelesen
Hallo Sven und alle anderen

probierts mal hiermit http://www.roda-computer.com/ , tauchen kann man mit deren Geräten nicht, aber sonst fast alles. Ham übirgens nebenbei noch einen Rahmenvertrag mit der Bundesrepublik


Grüsse

Bernadette


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein396158
Datum08.04.2007 15:3512554 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du also alle Gebäude entsprechend mit Antennen/Repeater o.ä. ausstattest klappt auch GPS drin...
Wie wahrscheinlich ist das?


Nunja, bei entsprechend erschwinglicher Technik auf beiden Seiten (BOS & Firmen) wohl nicht so unwahrscheinlich (in ~20Jahren?). Vielleicht gibt es dann auch eine mobile Lösung wie eine Art Relais!? Aber wer weiß das schon.. - Zukunftsmusik. Ich hoffe ich erlebe das noch.


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen396242
Datum09.04.2007 01:3712666 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn Du also alle Gebäude entsprechend mit Antennen/Repeater o.ä. ausstattest klappt auch GPS drin...
Wie wahrscheinlich ist das?


Repeater für GPS? Wie soll das funktionieren?

MkG
CJ


Freiwillige Feuerwehr Rodheim
Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung.
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers.
- Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
- Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced.
- Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW396259
Datum09.04.2007 10:0812623 x gelesen
Geschrieben von Christian JeschRepeater für GPS? Wie soll das funktionieren?

Theoretischer Ansatz: Du übermittelst die Signale beidseits weiter...
Wie das genau geht: Keine Ahnung
Ich hab auch keinem erzählt, dass GPS im Gebäude geht.. ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8C., Langeoog / Niedersachsen396268
Datum09.04.2007 11:1212674 x gelesen
Moin,

wie wäre es mit GIS Mobil?


GIS MOBIL

Beim Wasserverband arbeiten wir auch mit diesem System. Man kann über verschiedene Kriterien ein bestimmtes Gebiet anzeigen lassen und hat dann alle nötigen Informationen über Hydraten, Wasserleitungen, Grundstücke und Gebäude. Und es gibt sicherlich noch mehr möglichkeiten um die Software optimal auszustatten. Updates bekommen wir immer von unserer Zentrale. Was so eine Software kostet kann ich allerdings nicht sagen, aber günstig sicherlich nicht. Aber effektiv auf jeden Fall. Auf PDAs würde ich es aber nicht benutzen wegen der Übersichtlichkeit, eher auf ein Table PC. Die gibt es ja auch schon in den größen ca 25x15cm. Bei der Feuerwehr benutzen wir nur einen ausgedruckten UH Plan da unsere Insel ja eh nciht soo groß ist.

Schöne Ostern noch


Mit freundlichen Grüßen

Tobias Culemann
Feuerwehr Insel Langeoog


Alles was ich hier ins Forum schreibe ist meine persönliche Meinung. Wenn ich mal was falsch verstehe oder Unrecht habe könnt ihr mich gerne korrigieren.

Schaut mal vorbei:
www.feuerwehr-langeoog.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW396277
Datum09.04.2007 12:1412620 x gelesen
Geschrieben von Tobias Culemann

GIS MOBIL

Beim Wasserverband arbeiten wir auch mit diesem System. Man kann über verschiedene Kriterien ein bestimmtes Gebiet anzeigen lassen und hat dann alle nötigen Informationen über Hydraten, Wasserleitungen, Grundstücke und Gebäude. Und es gibt sicherlich noch mehr möglichkeiten um die Software optimal auszustatten. Updates bekommen wir immer von unserer Zentrale. Was so eine Software kostet kann ich allerdings nicht sagen, aber günstig sicherlich nicht. Aber effektiv auf jeden Fall. Auf PDAs würde ich es aber nicht benutzen wegen der Übersichtlichkeit, eher auf ein Table PC. Die gibt es ja auch schon in den größen ca 25x15cm. Bei der Feuerwehr benutzen wir nur einen ausgedruckten UH Plan da unsere Insel ja eh nciht soo groß ist.


ja, die meisten Ver- und Entsorger dürften mittlerweile was ähnliches benutzen, leider alle was anderes...
Ist aber auch nicht "lowcost".. ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen396452
Datum09.04.2007 22:4512777 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Geschrieben von Christian Jesch
Repeater für GPS? Wie soll das funktionieren?

Theoretischer Ansatz: Du übermittelst die Signale beidseits weiter...
Wie das genau geht: Keine Ahnung
Ich hab auch keinem erzählt, dass GPS im Gebäude geht.. ;-)


Geht nicht da die Positionsbestimmung von GPS durch die Laufzeitdifferenzen eines Signals einer Atomuhr vom Sat bis zum Empfänger erfolgt. Wenn ich jetzt am Tunnel eine Antenne aufstelle und alle Signale im entsprechenden Frequenzband in den Tunnel sende werden alle GPS-Empfänger dieselbe Position anzeigen, die meiner Antenne aussen *G*

MkG
CJ


Freiwillige Feuerwehr Rodheim
Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung.
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers.
- Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
- Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced.
- Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW396455
Datum09.04.2007 22:5712553 x gelesen
Geschrieben von Christian JeschGeht nicht da die Positionsbestimmung von GPS durch die Laufzeitdifferenzen eines Signals einer Atomuhr vom Sat bis zum Empfänger erfolgt. Wenn ich jetzt am Tunnel eine Antenne aufstelle und alle Signale im entsprechenden Frequenzband in den Tunnel sende werden alle GPS-Empfänger dieselbe Position anzeigen, die meiner Antenne aussen *G*


Könnte man doch umgehen, indem das Gebäude so intelligent gemacht wird, dass das berücksichtigt wird...

Aber ich sach ja, wirds nicht geben...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz396463
Datum09.04.2007 23:5312566 x gelesen
Geschrieben von Thobias SchürmannHätte was aus wikipedia anzubieten.

Link 1 FW Do
Link 2 SAFeR
Link 3 SHARE


Wird SAFer oder SHARE in Dortmund für 'draußen' Verwendet?


Manuel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLars8 L.8, SE / HH / Schleswig-Holstein396778
Datum11.04.2007 16:5812666 x gelesen
Hallo..

Geschrieben von Christian JeschGeht nicht da die Positionsbestimmung von GPS durch die Laufzeitdifferenzen eines Signals einer Atomuhr vom Sat bis zum Empfänger erfolgt. Wenn ich jetzt am Tunnel eine Antenne aufstelle und alle Signale im entsprechenden Frequenzband in den Tunnel sende werden alle GPS-Empfänger dieselbe Position anzeigen, die meiner Antenne aussen *G*

Wer weiß denn heute schon was 2011 oder 2020 möglich sein wird?


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt