News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Erden von Tankwagen | 14 Beträge | |||
Rubrik | ABC-Gefahren | ||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 397035 | |||
Datum | 13.04.2007 08:17 | 10817 x gelesen | |||
Mahlzeit hatten am Mittwoch eine Diskussion über das Erden von Tankwagen mit Mineralölprodukten. Dort ging es insbesondere um die Möglichkeit der Statischen Aufladung, wenn die Erdleitung von der Absperrgrenze zum Fahrzeug gezogen wird. Angeschlossen wird dann aber vom Tankwagen hin zum Erdpunkt. Selbes Problem wurde auch im Zusammenhang mit dem Stromkabel erörtert. Dabei sind beide Trommeln aus funkenreißendem Material und somit net wirklich Prickelnd im Gefahrenbereich. -Wie groß ist die Reelle Gefahr der Statischen Aufladung wenn die Leitungen über den Boden gezogen werden ? - Gibt es dazu irgendwo Abhandlungen - Wie handhabt ihr das Verlegen der Leitungen? - Habt Ihr Ex- Geschützte Kabeltrommeln? Oder kann man vorhandene Trommeln nachrüsten? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 397046 | |||
Datum | 13.04.2007 09:01 | 8537 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian Besch- Gibt es dazu irgendwo Abhandlungen | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Wolfenbüttel / Niedersachsen | 397067 | |||
Datum | 13.04.2007 10:17 | 8659 x gelesen | |||
Hallo Florian, die Gefahrguteinheit der Stadt Wolfenbüttel wird noch in diesem Jahr das Konzept der Feuerwehr Iserlohn umsetzen... Hier mal der Link, dann unter Informationen/GSG-Erdung Gruß Stefan | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 397217 | |||
Datum | 13.04.2007 16:19 | 8839 x gelesen | |||
Hallo Florian, also ich kenne da noch ein etwas anderes vorgehen beim Erden bzw. Potentialausgleich herstellen. Die Kabeltrommel zum Tankwagen getragen, dann ggfs. unter CO2-Schutz die Klemme angebracht und dann die Kabeltrommel ablaufend zur Absperrgrenze gebracht (und dann auf die Potentialausgleichsschiene gesteckt). Das umgeht die eine Diskussion über Funken etc. und zum anderen ist dies eine meines Erachtens bequemere Vorgehensweise, wenns mal über Eck oder schlechtes Gelände geht, da entfällt das Kabelhängenbleiben beim ziehen (vergleichbar mit SA-formstabil durchs Treppenhaus ins 1.OG, ist auch nicht sinnvoll). Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 397222 | |||
Datum | 13.04.2007 16:30 | 8626 x gelesen | |||
Geschrieben von Paul Bohlenso ich kenne .... beim ziehen (vergleichbar mit SA-formstabil durchs Treppenhaus ins 1.OG, ist auch nicht sinnvoll). Die Variante hatten wir als Alternative dann auch letzten Endlich gemacht. Problem dabei: Was tun wenn die Trommel runterfällt und dann einen Funken reißt ? Das mit dem CO² klingt gut werd ich anmerken ... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 397231 | |||
Datum | 13.04.2007 17:10 | 8701 x gelesen | |||
Hallo, also die Funkenunterdrückung mit einem kleinen CO-Löscher ist ne gute Sache und einfach durchzuführen. Ok, wenn die Trommel runterpurzelt kanns unangenehm werden, aber dafür steht ja die Brandschutzkomponente bereit und der Trupp ist ja eh schon unterwegs zur Absperrgrenze. Die Probleme mit dem runterfallen oder sonstigem hast Du auch bei anderen Unfallszenarien (z.B. fällt ne Ladebordwand aus der morschen Ankerung und kanllt auf den Boden, ganz ohne Risiko gehts halt leider nicht). und da sind wir wieder ein Thema: üben üben üben, damit nicht einfach die Trommel runterfällt (bzw. das Risiko durch Training minimiert wird) - bin ich froh, dass ich nicht in der Arbeitsgruppe vom Gefahrstoffzug bin und hinter der Absperrung stehen darf... Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen | 397314 | |||
Datum | 14.04.2007 02:03 | 8594 x gelesen | |||
Nabend, Geschrieben von Paul Bohlen also die Funkenunterdrückung mit einem kleinen CO-Löscher ist ne gute Sache und einfach durchzuführen. Ok, wenn die Trommel runterpurzelt kanns unangenehm werden, aber dafür steht ja die Brandschutzkomponente bereit und der Trupp ist ja eh schon unterwegs zur Absperrgrenze. Hmm, ist jetzt die Frage, ob die C02-Atmosphäre einen höheren Schutz bietet als wie sich das Risko erhöht, dass der Stahl-Druckbehälter des Feuerlöschers beim Herunterfallen eine Zündung verursacht... MkG, Thorben | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 397324 | |||
Datum | 14.04.2007 07:02 | 8699 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlHmm, ist jetzt die Frage, ob die C02-Atmosphäre einen höheren Schutz bietet als wie sich das Risko erhöht, dass der Stahl-Druckbehälter des Feuerlöschers beim Herunterfallen eine Zündung verursacht... Ich kann mich noch gut an einen Vortrag der BG Chemie erinnern, in dem ein Bunsenbrenner mit einem CO2-Löscher (statische Aufladung durch Abströmen!) mehrfach entzündet wurde... Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Paul8 B.8, Neunkirchen / Saar / Saarland | 397429 | |||
Datum | 14.04.2007 19:00 | 8412 x gelesen | |||
Hallo, aha, interessant, man lernt doch nicht aus, ich werde das mal bei Gelegenheit andiskutieren, Grüße Paul alles meine persönliche Meinung, wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8J., Rodheim / Hessen | 397593 | |||
Datum | 15.04.2007 19:12 | 8600 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamIch kann mich noch gut an einen Vortrag der BG Chemie erinnern, in dem ein Bunsenbrenner mit einem CO2-Löscher (statische Aufladung durch Abströmen!) mehrfach entzündet wurde... Grosser chemischer Hörsaal in Giessen? MkG CJ Freiwillige Feuerwehr Rodheim Ich vertrete hier (sofern nicht anders gekennzeichnet) nur meine persönliche Meinung. Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der Belustigung des Lesers. - Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic. - Any technology distinguishable from magic is insufficiently advanced. - Any technology, no matter how primitive, is magic to those who don't understand it. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 397595 | |||
Datum | 15.04.2007 19:17 | 8531 x gelesen | |||
Sonst noch Vorschläge das Erden betreffend? Was ist mit Aussage das Nomex Bekleidung für Mineralöleinsätze ausreichend ist... Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 397610 | |||
Datum | 15.04.2007 19:57 | 8474 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian JeschGrosser chemischer Hörsaal in Giessen? Wäre möglich, oder Bochum oder Dortmund oder Wuppertal oder... ;-) Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / NRW | 397617 | |||
Datum | 15.04.2007 20:40 | 8425 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamIch kann mich noch gut an einen Vortrag der BG Chemie erinnern, in dem ein Bunsenbrenner mit einem CO2-Löscher (statische Aufladung durch Abströmen!) mehrfach entzündet wurde... Explosion bei Vorführung Löschanlage NATO-Großtanklager mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 M.8, Germing / | 398145 | |||
Datum | 18.04.2007 11:06 | 8552 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wer verwendet denn das von der Feuerwehr Iserlohn getestete Erdungssystem mit XLR-Steckern? Wie sieht es denn hier rein rechtlich aus? Also inwieweit ist so eine Erdung durch Normen gedeckt und somit (in Bayern) erlaubt? Weiß jmd. von euch, wie hoch der Widerstand zwischen den zwei Kupplungen eines Gefahrgut/Mineralöl-Druckschlauches max. sein darf? Wir hatten letztens das Phänomen, als wir spaßeshalber die Leitfähigkeit gemessen haben, dass von Kupplung zu Kupplung überhaupt keine Verbindnung vorhanden ist, sonder nur von Einbind-draht zu Einbinddraht! Ist das i.O. und rechtens so? Wie sieht es mit einer sog. Ringleitung zum Erden aus? Sprich ich gehe von Havariertem Fahrzeug mit der Litze zur Pumpe und von dort aus zum Auffangbehälter und von dort aus zum Erdungsspieß. Kann bereits beim anschließen der Litze von Fahrzeug zu Pumpe ein Funken entstehen, und wie realistisch ist dies? Danke euch.... Andreas | |||||
| |||||
|
zurück |