News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaVorgehensweise Waldbrand - SER und Ausbildungsunterlagen23 Beträge
RubrikTaktik
Infos:
  • Ausbildungsunterlagen @fire
  • Sicherheit und Taktik im Waldbrandeinsatz
  • www.waldbrandschutz.de
  •  
    AutorMart8in 8G., zz. Reutlingen / 397491
    Datum15.04.2007 09:4515262 x gelesen
    Hallo,

    wer kann Ausbildungsunterlagen oder Standart-Einsatz-Regeln für die Bekämpfung von Waldbränden anbieten?

    Was ist alles zu beachten, wie ist vorzugehen...

    Vielen Dank!
    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg397493
    Datum15.04.2007 09:4910069 x gelesen
    Guten Morgen

    z.B.:

    -> " Hier ".

    Gruß aus der sonnigen Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg397494
    Datum15.04.2007 09:5110255 x gelesen
    Moin,

    viele Infos, Ausbildungsunterlagen etc. findest du bei @fire


    Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
    Jan Ole

    drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg397499
    Datum15.04.2007 10:179967 x gelesen
    Guten Tag

    gibt es an offiziellen Ausbildungsstätten wie Landesfeuerwehrschulen u.ä. spezielle Lehrgänge und Seminare zur Waldbrandbekämpfung ?

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard


    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW397508
    Datum15.04.2007 11:1810097 x gelesen
    Geschrieben von Jan Ole Ungerviele Infos, Ausbildungsunterlagen etc. findest du bei @fire

    Dann hast Du wenigstens das Original, davon - bzw. von Jan Südmersen - stammt nämlich ca. 80 % des DFV-Papiers, auch wenn das vermutlich immer noch nicht dort als Quelle nachgewiesen ist, im Gegensatz zur Beteiligung von mir (bzw. dem Einsatzleiterhandbuch).

    Ich versteh den DFV nicht!

    Übrigens auch interessant,
    www.waldbrandschutz.de


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW397509
    Datum15.04.2007 11:2610480 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard Deimanngibt es an offiziellen Ausbildungsstätten wie Landesfeuerwehrschulen u.ä. spezielle Lehrgänge und Seminare zur Waldbrandbekämpfung ?


    M.W. nicht in Deutschland, es wird ausbildet (mehr oder weniger rudimentär):
    - WF über lange Wegestrecken (gabs früher z.B. mal als Lehrgangsbestandteil an der SFS Regensburg)
    - Luftbeobachter

    Wir haben m.W. keine zentralen Ausbildungen für
    - Beobachter/Einweiser für Hubschrauber als Löschgerät
    - Handcrews (die einzigen die das in Deutschland machen, ausgebildet werden und auch lehren und das auch noch wie sauer Bier anbieten, aber wo die Verbände versuchen, wider besseres Wissen möglichst nix davon zu wissen: @fire)
    - Einsatztaktik in dem Zusammenhang Waldbrand (bis/ab wann TLF, wann Schläuche, wann Hubschrauber, wann Handcrews, welche Löschmittel ...)

    Führt zu "lustigen" Entwicklungen:
    - TLF 20/40 zur "Waldbrandbekämpfung" mit > 14 t zGM und zwillingsbereifter HA, tief gezogenen Aufbauten und Wasserwerfer..
    - "Alle TLF zur Einsatzstelle"
    - Einplanung der Anforderung von Aussenlastbehältern, für die es im weiten Umkreis i.d.R. keine Hubschrauber gibt
    - usw.

    Aber Hauptsache, man hat die "Verrückten" oder "Selbstdarsteller" oder "Geltungssüchtigen" (O-Ton diverser Herrschaften zu @fire) nicht dabei... :-(

    Vermutlich einzig wirksamer Lösungsvorschlag im bisherigen System:
    Leistungsabzeichen Waldbrandbekämpfung einführen. Bestandteile: mit den Werkzeugen der Handcrew richtig umgehen können und dann für 30, 60, 90 m erfolgreich simulierter Einsatz unter den Augen von 3 KBM als Schiedsrichter bronze, silber und gold verleihen...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / NDS397527
    Datum15.04.2007 12:0410075 x gelesen
    Hi!

    Im Rahmen ihrer Möglichkeiten bieten die Verrückten auch an, Ausbildung und Workshops bei kommunalen Feuerwehren zu machen.


    Passt auf euch auf !

    Jan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen397537
    Datum15.04.2007 13:0210092 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    Übrigens auch interessant,
    www.waldbrandschutz.de

    Ja das kann ich auch sehr empfehlen:
    Dr. Hans-Christian König - Waldbrandschutz
    Ist eine schöne, sehr kurze und prägnante Zusammensfassung der sehr wissenschaftlich betriebenen "Waldbrandforschung" in der DDR und nicht die mitunter pluralistische Polemik der "Neuzeit" :-(

    Ich versteh den DFV nicht!
    Geht das überhaupt? Bei der kleinkarierten dt. Fw-Struktur müssen solche "Zentralverbände" zu einem Spagat fähig sein, deren Schmerz ich mir gar nicht vorstellen kann?


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach / Hessen397539
    Datum15.04.2007 13:159961 x gelesen
    Mittag,

    Geschrieben von Jan Ole Ungerviele Infos, Ausbildungsunterlagen etc. findest du bei @fire

    ich hatte den Link schon im Usenet gelesen, aber außer "ausbildung_atfire.pdf" finde ich da nichts - übersehen oder ist das so?


    mfG

    Mathias Zimmer


    #Wie üblich meine persönliche Meinung.#

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg397542
    Datum15.04.2007 13:499874 x gelesen
    Moinsen,

    Geschrieben von Ulrich CimolinoDann hast Du wenigstens das Original, davon - bzw. von Jan Südmersen - stammt nämlich ca. 80 % des DFV-Papiers

    ebend


    Beste Grüße ...und bleibt neugierig!
    Jan Ole

    drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen397559
    Datum15.04.2007 14:5710041 x gelesen
    Geschrieben von Hanswerner KöglerJa das kann ich auch sehr empfehlen:
    Dr. Hans-Christian König - Waldbrandschutz


    Schade - der Link "Fibel-pdf" funzt nicht....

    Gruß LP


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 L.8, Niederwörresbach / Rheinland-Pfalz397560
    Datum15.04.2007 14:589825 x gelesen
    Geschrieben von ---Ulrich Cimolino--- Aber Hauptsache, man hat die "Verrückten" oder "Selbstdarsteller" oder "Geltungssüchtigen" (O-Ton diverser Herrschaften zu @fire) nicht dabei... :-(


    Mal schauen wie verrückt die "Verrückten" denn noch sind, wenn Flächenbrände (Wald/Moor/Heide z.B.) zu bewerkstelligen sein sollten, für die wir weder logistisch, noch mit Materiel (ich bitte jede(n) zu überlegen, welche der Fahrzeuge in seiner/ihrer Feuerwehr denn geländetauglich sind) noch mit entsprechend ausgebildeten Kräften gerüstet sind. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen, habe aber den Eindruck, dass in Sachen Waldbrandbekämpfung mangels häufigen Anfalls (wie leider in anderen Bereichen auch) das Szenario eines Großeinsatzes von den vielzitierten "Entscheidungsträgern" nicht oder nicht ausreichend durchgedacht wurde.

    Was @fire betrifft finde ich es gut, dass sie Erfahrungen bei Realeinsätzen sammeln und diese weitergeben möchten. Wer dieses Angebot nicht annimmt...

    Meine persönliche Meinung - ist wohl klar.

    "Wer sich getroffen fühlt, der war gemeint!" (W. Finck, sinngemäß)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen397561
    Datum15.04.2007 15:049782 x gelesen
    Das kann ich euch allen nur empfehlen! Detlef M. aus B. war letztes Jahr bei uns zu Gast.Wir haben etliche Anregungen von @-fire erhalten.Das war ein echt netter Vormittag (so mit lecker Frühstück und Meinungsaustausch). Dieser Workshop war eine echte Bereicherung für unsere Ausbildung. Wir werden sowas in der Art garantiert wiederholen......

    Gruß aus der Südheide


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen397567
    Datum15.04.2007 16:1310021 x gelesen
    Geschrieben von Jan SüdmersenIm Rahmen ihrer Möglichkeiten bieten die Verrückten auch an, Ausbildung und Workshops bei kommunalen Feuerwehren zu machen.

    Wann und wo kann man sich das mal ansehen ?


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8S., Wallenhorst / NDS397569
    Datum15.04.2007 16:289774 x gelesen
    Hallo!

    Mail an vorsitzender@at-fire.de schicken, wir sehen dann, was machbar ist.

    Grüße, Jan


    Passt auf euch auf !

    Jan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen397574
    Datum15.04.2007 17:069947 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Lüder Pott
    Schade - der Link "Fibel-pdf" funzt nicht....
    Echt???
    Probiers noch mal sonst pM


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThor8ben8 G.8, Leese <-> OS / Niedersachsen397578
    Datum15.04.2007 17:239942 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerEcht???
    Probiers noch mal sonst pM


    Bei mir läd er was runter (619 Byte ^^), spricht aber von defekter Datei beim öffnen...


    Btw, stehen eigentlich noch LF8-LS1/1 bzw. LSG4/400 im Dienst? Wie effektiv sind solche Schaumschneisen? Lohnt es sich, das zusammen mit 'nem IBC auf GW-L zu adaptieren (bzw. aus ggf. vorhandenen alten Be/Entlüftern oder Flexi-Foam-Vorsatz für ÜD-Lüfter zu improvisieren)?

    Gruß,
    Thorben


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen397581
    Datum15.04.2007 18:0610101 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Thorben Gruhl
    Btw, stehen eigentlich noch LF8-LS1/1 bzw. LSG4/400 im Dienst?
    Bei den LF8-LS1/1 glaube ich das es keine mehr im Einsatzdienst gibt.
    Der LSG4/400 wird sicher noch bei manchem vorhanden sein. Die Anwendung bei WB wird wegen der erforderlichen Vorhaltung an TLF auf W50A (Aufhängung, Verrohrung) immer mehr unmöglich werden.

    Das "Leichtschaumproblem" ist eh ein Besonderes. Zum Füllen von Schächten und Hallen (bis zu Größen eines Flugzeughangers) ein sehr effktives Löschmittel. In freier Natur aber auch sehr windanfällig, was Ausbringung und Haftung betrifft. Dazu die unbedingte Notwendigkeit, der Befahrbarkeit der Auftragsstellen. Deshalb ist mir kein Einsatz im Mittelgebirge bekannt.
    Natürlich ist der sehr geringe Wasserbedarf dabei äußerst interessant.
    Inwieweit es in der Lausitz und Brandenburg für Waldbrände dazu positive Berichte gibt, ist mir nicht bekannt.

    Wir sollten es auch nicht gleich übertreiben;-)!
    Auch bei den aktuellen Waldbrandberichten, wird von Schaumeinsatz nicht gesprochen, nicht mal von Netzmittelzusatz (Gel oder sonst.). Die Anwendung von Sprühstrahl ist schon manchmal zu sehen (sh. König). Ansonsten verbeißt sich alles an der Anzahl und Größe von Hubschraubern (wenn es keine gab, an der Anzahl der Fhzg und/oder FA), auch hier keine Frage nach Retardants, Zusätzen o.ä., nach alternativen Ideen usw., die Zahlen sind wichtig! ? ! ?


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen397669
    Datum16.04.2007 08:469914 x gelesen
    Geschrieben von Jan SüdmersenIm Rahmen ihrer Möglichkeiten bieten die Verrückten auch an, Ausbildung und Workshops bei kommunalen Feuerwehren zu machen.

    Gern unterstützen wir von technischer Seite auch gern solche workshops in Nds. Detlef weiß bescheid.

    MfG

    Martin


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDetl8ef 8M., Braunschweig / 397835
    Datum16.04.2007 20:439962 x gelesen
    Hallöle,

    am Freitag waren wir zur Ausbildung "Waldbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren" bei der Feuerwehr in Ilsenburg und haben dort einen sehr informativen Abend gehabt. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Carsten Kranz für das Vertrauen und das Lob. Tut gut zu hören das die "Verrückten" doch auf dem richtigen Weg zu sein scheinen. Wir kommen gern wieder!

    Zur INfo: wir stellen uns da scho vor und zeigen was wir wie machen und wer wir sind aber der Hauptteil der Ausbildung betrifft Einsatzhinweise und Taktische inweise für kommunale Einsätze... Viele fragen immer ob die Feuerwehren das tun sollen in Zukunft was wir tun wenn sie hören das wir ausbilden. Darum gehts bei der Ausbildung nicht, nur mal zur Info! ;-)

    Zur Waldbrandlage in D: ich hoffe und bete das bei aller Ignoranz niemand zu Tode kommt weil die Feuerwehr-Obrigen die damals auch Dinge wie Atemschutzüberwachung etc. ablehnten und jetzt @fire ablehnen mit ihrem rudimentären Wissen Kameraden umgebracht haben indem sie das Fachwissen ablehnen...

    Passt auf Euch auf und für die die mögen "join the Verrückten ;-"

    Gruß

    Detlef


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorThom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen397839
    Datum16.04.2007 21:049757 x gelesen
    Geschrieben von Detlef Maushake
    Wir bilden am kommenden WE weitere Mitglieder für @fire aus.



    Wann und wo? Kann man zum "zugucken" vorbei kommen ?


    MkG
    Thomas

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen397939
    Datum17.04.2007 11:299851 x gelesen
    Geschrieben von ---Detlef Maushake
    --- Hallöle,

    am Freitag waren wir zur Ausbildung "Waldbrandbekämpfung für kommunale Feuerwehren" bei der Feuerwehr in Ilsenburg und haben dort einen sehr informativen Abend gehabt. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei Carsten Kranz für das Vertrauen und das Lob. Tut gut zu hören das die "Verrückten" doch auf dem richtigen Weg zu sein scheinen. Wir kommen gern wieder!


    Hallo Detlef,

    Ihr seid keineswegs "Verrückte".......ich würde eher sagen unterschätzte Waldbrandexperten....
    Nächstes Jahr bekommt ihr garantiert wieder eine Einladung von uns. Die (motivierten) Kameraden freuen sich schon jetzt. Viele Grüße an @-fire von den "Waldbrand-Galliern"............

    Carsten


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 K.8, Hambühren / Niedersachsen397940
    Datum17.04.2007 11:329867 x gelesen
    Hallo Detlef,

    Ihr seid keineswegs "Verrückte".......ich würde eher sagen unterschätzte Waldbrandexperten....
    Nächstes Jahr bekommt ihr garantiert wieder eine Einladung von uns. Die (motivierten) Kameraden freuen sich schon jetzt. Viele Grüße an @-fire von den "Waldbrand-Galliern"............


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt