News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Kennzeichnung von Notfallkoffern | 7 Beträge | |||
Rubrik | Rettungsdienst | ||||
Autor | Holg8er 8M., Wilsdruff / Sachsen | 397544 | |||
Datum | 15.04.2007 13:52 | 7578 x gelesen | |||
Frage: Wie sollte eurer Meinung nach ein Notfallkoffer mit Normpiktogrammen zur Inhaltsangabe gekennzeichnet sein? Ist es überhaupt noch sinnvoll Normpiktogramme auf die Notfallkoffer aufzubringen oder sollte nur der Inhalt mit der DIN-Nummer beschrieben werden (z.B. Aufkleber mit Schriftzug: "Inhalt nach DIN 13232")? Wenn Ihr habt könnt Ihr mir auch bitte Bilder zukommen lassen wie es bei euch ist. Breuchte dies da wir unsere Koffer Beklebung "reformieren" wollen. Danke im vorraus. Holger | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 397545 | |||
Datum | 15.04.2007 13:54 | 5486 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von Holger Maiwald Wie sollte eurer Meinung nach ein Notfallkoffer mit Normpiktogrammen zur Inhaltsangabe gekennzeichnet sein? Wo hängt denn dieser Notfallkoffer ? Ein Ein oder Mehr Koffer System ? Wer benutzt den ? Wie oft? Geschrieben von Holger Maiwald .B. Aufkleber mit Schriftzug: "Inhalt nach DIN 13232" Ist dieser Koffer nach Norm? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Klau8s B8., Isernhagen / Nds | 397546 | |||
Datum | 15.04.2007 13:57 | 5425 x gelesen | |||
Hallo Holger, ich kann nur schreiben, wie es zu meiner Zeit bei uns WAR: Auf dem NEF waren diverse Notfallkoffer (ich meine sogar, farblich verschieden), die mit großen Buchstaben auf der Oberfläche bezeichnet waren "Intere Notfälle" "Chirurgisch", "Baby" "Vergiftungen"etc.. OB die Kollegen das heute noch so machen, das weiß ich nicht, aber es war ein klares System. Dass es sehr aufwendig ist, so viele Koffer mitzuführen, das weiß ich auch, aber es hatte sich bewährt. Immer schön fröhlich bleiben Klaus | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Wilsdruff / Sachsen | 397555 | |||
Datum | 15.04.2007 14:37 | 5485 x gelesen | |||
Wir haben verschiedene Varianten auf den Fahrzeugen NEF,RTW,KTW, FW-Fzg. Dies sind Koffer der Firma Weinmann vom Typ Ulmer Koffer I (2-Koffersystem) bzw. Ulmer III (1 Koffersystem). Bei dem zwei Koffersystem ist es einmal ein respiratorischer Koffer (nach Norm) und ein circulatorischer (nach Norm), dann sind noch Sonderkoffer z.B.Baby,Abnabelung,Chirurgische Besteck,.... Und beim Einkoffer sind es Koffer Nach DIN 13232 (Notfallarztkoffer). Koffer sind auch mein Mittel der Wahl bei der Beschaffung (Bitte keine Diskussion Koffer vs. Rucksack). Wir haben bis jetzt die Koffer mit Normsymbolen, Fzg.Kenner, DIN Bezeichnung und Schriftzug Notfall Respiration oder Notfall Circulation oder Notfall oder Notfall Baby,... und dem Herstellerschriftzug. | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 397556 | |||
Datum | 15.04.2007 14:47 | 5335 x gelesen | |||
Ich so für meinen Teil würde vorschlagen Notarztkoffer -> NA Ulmer Koffer -> A(tmung) bzw K(Kreislauf) Baby-> B Chir. Besteck -> CB Abnablung -> AN etc das Ganze in ca 20 cm großen Lettern Klein (ca 3cm ) dann den Fahrzeugkenner und den Klartext ... EVTL noch alle NA Koffer in rot, Alle Atmungskoffer in blau alle Kinderkoffer in Grün usw beschriften Das das ganze DIN ist dürfte Klar sein und da Ihr jeden tag damit arbeitet dürften die Piktogramme auch wegfallen Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertrigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst | |||||
| |||||
Autor | Pete8r H8., Idstein / Hessen | 397618 | |||
Datum | 15.04.2007 21:13 | 5307 x gelesen | |||
Bei meinem Arbeitgeber fahren wir ausschliesslich mit Koffern, die gekennzeichnet sind wie folgt: "Malteser" "77/8_" "NOTFALL" "(Kind, Chir., und demnächst "MANV")" "Piktogramme" Eine Normnummer hab ich noch nie gesehen und die Koffer nach Inhalt zu Beschriften, ich weiss nicht... Wenn ich einen Koffer nehme weiss ich für gewöhnlich welchen ich erwischt habe. Ach ja, hat jemand eine Idee wo ich einen ROTEN (irgendwer hat für unseren MANV-Koffer eine rosa Plastikschachtel besorgt) Koffer zum Unterbringen von 1 A4-Leitzordner herbekomme? Schöne Woche Peter | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 397636 | |||
Datum | 15.04.2007 23:27 | 5334 x gelesen | |||
Hallo Die DIN-Nr. ist eigentlich wenig interessant. Die kennen eh die wenigsten Auswendig. eine gut Lesbare Beschriftung in Form z.B.: "Notfall Erwachsene" oder "Kindernotfall" Dazu ggf. nach persönlichem Belieben die Pictogramme über den Inhalt. Dazu ggf. eine leichter lösbare Beschriftung zu welchem Fahrzeug der Gehört. Was ich persönlich noch zusätzlich favorisieren würde, wäre eine "Konturmarkierung" des Notfallkoffers. Das würde die Erkennbarkeit im Dunkeln bei einem VU o.ä. deutlich verbessern. (Ja ich weiß dass ein Koffer eigentlich nichts mittel auf der Fahrbahn zu suchen hat. der eine oder andere RDler soll aber schon über einen Koffer gefallen sein) | |||||
| |||||
|
zurück |