News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaPodcast, Audio-Vortrag: ABC-Schutz des Bundes6 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
Infos:
  • Band 49 Zivilschutz-Forschung Neue Folge
  •  
    AutorTilo8 U.8, Luckenwalde / Brandenburg398723
    Datum20.04.2007 19:478781 x gelesen
    Dr. Roman Trebbe vom BBK referiert an der Hamburger Uni über die ABC-Ausrüstung des BBK (Allgemeines BBK, Schutzausrüstung, Messgeräte, Analytische Taskforce, ...)

    Länge: ca. 60 min, vom 25.01.2007

    Etwas Fantasie und Vorkenntnisse sind nötig. Interessant ist auch die Stelle, an dem die ATF im WM-Fußballstation Ethanol-Wolken nachweist;-) Fazit: hörenswert - aber nichts wirklich neues.

    download

    Grüße aus Magdeburg
    Tilo Ulbrich


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW398727
    Datum20.04.2007 19:536877 x gelesen
    Geschrieben von Tilo UlbrichDr. Roman Trebbe vom BBK referiert an der Hamburger Uni über die ABC-Ausrüstung des BBK (Allgemeines BBK, Schutzausrüstung, Messgeräte, Analytische Taskforce, ...)

    Kommunikation der Erkunder mit MLK/MLW - oder mit wem sonst?

    Was nutzt die analytische TF, wenn die für Akutlagen immer mindestens Stunden zu spät kommt?

    Wieso gibts im Bundesgebiet da riesige Versorgungslöcher - und warum sind die TFs "zufällig" deckungsgleich mit den sonstigen Verdächtigen in dem Bereich - und klappt das wenigstens bei allen denselben auch wenn die dort üblichen 3 - 5 Verdächtigen grad mal nicht da sind?

    Ich bin immer wieder erstaunt, was da alles als Erfolg verkauft wird...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTilo8 U.8, Luckenwalde / Brandenburg398739
    Datum20.04.2007 20:456635 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoWas nutzt die analytische TF, wenn die für Akutlagen immer mindestens Stunden zu spät kommt?
    Das ändert nichts an der Tatsache das wir so ein Tool brauchen. Es ist zumindest ein Versuch machbares umzusetzen.
    Eine andere Alternative gibt es meiner Einschätzung nicht, da:
    - eine flächendeckende Verteilung solcher Messinstrumente wie beim ABC-Erkunder-Konzept ausscheidet
    - die Bedienung etc. keiner Freiwilligen Feuerwehr aufzubürgen ist (der ABC-Erkunder momentan teilweise auch nicht!)

    Was verstehst Du unter Akutlagen? Nicht alle Lagen (auch die chemischen) sind unbedingt so schwerwiegend, dass man nichts anderen tun könnte als die Toten zu begraben... Das selbe Argument gilt auch für Medizinsche Taskforces, speziell Dekon-V.

    Geschrieben von Ulrich CimolinoWieso gibts im Bundesgebiet da riesige Versorgungslöcher - und warum sind die TFs "zufällig" deckungsgleich mit den sonstigen Verdächtigen in dem Bereich - und klappt das wenigstens bei allen denselben auch wenn die dort üblichen 3 - 5 Verdächtigen grad mal nicht da sind?


    Ich will das BBK und die Standorte nicht unbedingt verteidigen, aber diese Standorte sind Pilot-Standorte und werden doch denke ich so eingerichtet, dass sie:
    a) die den eigenen Vorgaben entsprechen, in zwei Stunden überall in De zu sein
    b) da eingerichtet werden, wo auch das KnowHow und Logistik schon existiert

    Geschrieben von Ulrich CimolinoIch bin immer wieder erstaunt, was da alles als Erfolg verkauft wird...
    Nur wer im Licht steht, wird gesehen, die im Dunkeln nicht;-)

    Grüße


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen398772
    Datum21.04.2007 07:046731 x gelesen
    Geschrieben von Tilo UlbrichDas selbe Argument gilt auch für Medizinsche Taskforces, speziell Dekon-V.

    Nein. Da ist das Konzept noch absurder. Was als Dekon-Maßnahme so lange Zeit hat, bis diese Strukturen greifen, das kann ich ziemlich sicher auch anders lösen. Wozu also diese Einheiten?


    Gruß

    A.

    Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

    INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW398788
    Datum21.04.2007 12:056653 x gelesen
    Geschrieben von Tilo UlbrichDas ändert nichts an der Tatsache das wir so ein Tool brauchen. Es ist zumindest ein Versuch machbares umzusetzen.

    Dir ist klar, dass es m.W. in den meisten Ländern genau für die längeren Lagen Leute gibt, die das besser können und die ggf. einfacher zu ertüchtigen (zeitlich...!) wären?
    z.B. ...


    Geschrieben von Tilo UlbrichDas selbe Argument gilt auch für Medizinsche Taskforces, speziell Dekon-V.

    Aaaargh, noch so ein "nicht-polizeiliche-Gefahrenabwehr-polit-Konstrukt"...
    Was bitte soll da eine TF, die nach frühestens 2 h eintrifft?


    Geschrieben von Tilo UlbrichIch will das BBK und die Standorte nicht unbedingt verteidigen, aber diese Standorte sind Pilot-Standorte und werden doch denke ich so eingerichtet, dass sie:
    a) die den eigenen Vorgaben entsprechen, in zwei Stunden überall in De zu sein
    b) da eingerichtet werden, wo auch das KnowHow und Logistik schon existiert


    a) *lach, 2 h? Das klappt nur, wenn Du fliegst - und dann nur wenn das auch geht (Fluggerät und Flugwetter!)
    b) nur da eingerichtet worden.... (faktisch hat man kommunales Engagement übernommen... - ich muss nicht verstehen, warum wir dann z.B. für die Entwicklung des MLW nicht einen Cent bekommen haben, ganz im Gegentum...)


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTilo8 U.8, Luckenwalde / Brandenburg398804
    Datum21.04.2007 15:506717 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich CimolinoDir ist klar, dass es m.W. in den meisten Ländern genau für die längeren Lagen Leute gibt, die das besser können und die ggf. einfacher zu ertüchtigen (zeitlich...!) wären?
    z.B. ...


    Umso besser, sie sollen ja zu mindestens nach Zivilschutz-Forschung, Band 49 mit auch integriert werden. Essen auch, zumindest nach dieser Quelle, einer der 9 genannten Standorte werden.

    Institutionen mit mobilen GC-MS-Systemen: (aus der oberen Quelle)
    Feuerwehren und Institutionen der Feuerwehr mit mobilen GC-MS-Systemen:
    - Frankfurt/M. (MM1)
    - Hamburg (EM640)
    - Mannheim (EM640)
    - Institut der Feuerwehr Sachsen-Anhalt (EM640)
    Landesumweltämter mit mobilen GC-MS-Systemen:
    - Brandenburg (Potsdam, EM640)
    - Nordrhein-Westfalen (Essen, MM1 und EM640)
    Polizei mit mobilen GC-MS-Systemen:
    - LKA Berlin (MM1)
    - LKA Wiesbaden (MM1)
    Forschungseinrichtungen mit mobilen GC-MS-Systemen:
    - GBF, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH, Braunschweig (EM640)
    - Technische Universität Hamburg-Harburg (EM640)
    - UFZ-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH (EM640)
    Mobile GC-MS-Systeme der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung der Bundesrepublik Deutschland:
    Betreiber der Mehrzweckschiffe des Bundes ?Mellum?, ?Neuwerk? und ?Scharhörn? für Nord- und
    Ostsee (Seeschifffahrt):
    - Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven (Neuwerk, EM640)
    - Wasser- und Schifffahrtsamt Wilhelmshaven (Mellum, EM640)
    - Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck (Scharhörn, EM640)
    Standorte Spürfuchs der ABC-Abwehrtruppen:
    37 leistungsgesteigerte Spürfuchs mit MM1 (ansonsten über 100)
    - Albersdorf
    - Höxter
    - Prenzlau
    - Bruchsal
    - Sonthofen

    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    a) *lach, 2 h? Das klappt nur, wenn Du fliegst - und dann nur wenn das auch geht (Fluggerät und Flugwetter!)

    Band 49, S. 91[..] je nach Tageszeit, Entfernung und spezifischen Gegebenheiten der Anfahrtswege, erfolgt der Transport mit Einsatzfahrzeugen oder Hubschraubern z.B. vom Typ Bell 94, dem Eurocopter oder BK 117. Je nach Einsatzlage kann z.B. ein Identifizierungs-, ein Monitoring- oder ein Fernerkundungstrupp entsendet werden. Bei einem ATF-Einsatz unter Beteiligung der
    Schadstoffunfallbekämpfungsschiffe können die an Bord befindlichen GC-MS-Systeme genutzt
    werden [..]
    Bei Entfernungen über 1000 km (Auslandseinsätze) erfolgt der Lufttransport mit entsprechenden
    Transportflugzeugen.


    Geschrieben von Ulrich Cimolino
    Geschrieben von Tilo Ulbrich
    Das selbe Argument gilt auch für Medizinsche Taskforces, speziell Dekon-V.


    Aaaargh, noch so ein "nicht-polizeiliche-Gefahrenabwehr-polit-Konstrukt"...
    Was bitte soll da eine TF, die nach frühestens 2 h eintrifft?


    Sicher, das Dekon-V-Modul ist umstritten und das BBK täte gut daran, echte Ziele zu definieren (ich versuchte ja nur zu deuten und positve Seiten zu finden, die es meiner Meinung nach auch gibt).

    Einen schönen sonnigen Tag
    Tilo


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt