News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Hilfeleistung nach Verkehrsunfall-Einsatz mit Bereitstellung | 16 Beträge | |||
Rubrik | Ausbildung | ||||
Autor | Seib8old8 U.8, Pfronstetten / Baden-Württemberg | 398933 | |||
Datum | 22.04.2007 14:36 | 6833 x gelesen | |||
Hallo Feuerwehrfreunde, wir üben derzeit die Gruppe 1/8 im Hilfeleistungseinsatz gemäß FWDV13.1. (zwar egal jedoch:LF16/12 Erstfahrzeug am Einsatzort,VRW rückt nach) Gibt es eine sinnvole Anwendung/Regelung bei welcher man einen Einsatz mit Bereitstellung sinvoll anwenden kann (Aufgaben der Trupps), vielleicht sich sogar schon im Einsatz erprobt bzw. bewährt hat. Vielleicht sogar in Anlehnung an die FWDV3. Vielen Dank Viele Grüsse SeiUli _______________________________________________________________________ Alles was ich schreibe ist meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Ebenso gilt das nur das von mir vervielfältigt wird was ich genehmigt habe. Für Rechtschreibkehler, sowie für sonstige Ansprüche (jeglicher Rechtlicher Art) übernehme ich keine Haftung. -------------------------------------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 398954 | |||
Datum | 22.04.2007 18:06 | 5687 x gelesen | |||
Geschrieben von Seibold UliGibt es eine sinnvole Anwendung/Regelung bei welcher man einen Du kannst das im Prinzip wie beim Brandeinsatz fahren. Nur, daß Dein Verteiler die Geräteablage ist. d.h. WTr sichert gegen Verkehr und stellt Brandschutz. STr baut Geräteablage am befohlenen Ort auf. ATr stellt sich am Verteiler bereit. Melder geht zur Erkundung mit dem GrFü vor. Soweit die reine Lehre. Das Problem ist auch hier wie beim Brandeinsatz mit Bereitstellung, daß die Ergebnisse der Alarmmeldung und der Phase 1 der Erkundung ausreichen müssen, um die Lage hinreichend sicher beurteilen zu können, um die Bereitstellung zu befehlen. Vor allem muß klar sein, dass das Fahrzeug anschließend nicht mehr umgesetzt werden muß. Was, wenn ich bei der Erkundung feststelle, daß das Fahrzeug das ich bisher für das Fahrzeug mit der Pklemm gehalten habe dieses gar nicht ist, sondern mein Angriffsziel eben 20m weiter die Böschung runter ist? Wenn dann schon die halbe Geräteablage aufgebaut ist, der WTr das Rohr zum Brandschutz rausgezerrt hat,.... Mein Vorgehen wäre wie folgt. ATr Sanitätsgerät (falls RD noch nicht vor Ort) und leichtes Werkzeug (Brechstange,...) und so vorhanden VU-Ersteinsatzkiste und Melder mit mir. WTr sichert gegen Verkehr. Wenn ich nach Phase 2 und 3 der Erkundung sicher bin, daß ich sicher am zukünftigen Ort der Arbeit angekommen bin, dann lasse ich durch den Melder die Aufträge an STr zur Geräteablage und WTr zum Brandschutz übermitteln. Ich kann dann mit Phase 4 weiter erkunden. Der ATr kann bei Bedarf schon mal mit der Arbeit anfangen. z.B. muß ich dann wenn ich den/ die Verletzten vor mir habe nicht sagen "ich muß kurz weiter, aber es kommt gleich jemand". Sondern ich kann dem ATr gleich den Auftrag dazu geben, mit dem vorhandenen SanMaterial loszulegen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seib8old8 U.8, Pfronstetten / Baden-Württemberg | 399154 | |||
Datum | 23.04.2007 12:41 | 5494 x gelesen | |||
Wie handhabt Ihr es mit mit der Staffel! Vielen Dank Viele Grüsse SeiUli _______________________________________________________________________ Alles was ich schreibe ist meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Ebenso gilt das nur das von mir vervielfältigt wird was ich genehmigt habe. Für Rechtschreibkehler, sowie für sonstige Ansprüche (jeglicher Rechtlicher Art) übernehme ich keine Haftung. -------------------------------------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 399271 | |||
Datum | 23.04.2007 21:02 | 5464 x gelesen | |||
Geschrieben von Seibold UliWie handhabt Ihr es mit mit der Staffel! Ich würde meine Jungs aufsplitten. 1 Mann ATr mit SanMat mit mir, falls RD noch nicht da. 1 Mann ATr nimmt VU-Ersteinsatzgerät. 1 Mann WTr macht Verkehrssicherung, anschließend Gerätebereitstellung zusammen mit Maschinist. 1 Mann WTr macht Brandschutz. Alles was der ATr braucht bis der eine Mann des WTr Zeit hat, muß er sich zusammen mit dem Maschinisten selbst holen. "Richtig" arbeiten geht dann erst, wenn der STr mit dem RW aufschlägt. Dann wird die Gerätebereitstellung vollends aufgebaut. Und da glaubt manch einer noch, daß es Sinn macht mit einem VRW oder ähnlichem Ding mit 1/2 oder 1/3 vorweg zu fahren.... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 399298 | |||
Datum | 23.04.2007 23:30 | 5424 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer "Richtig" arbeiten geht dann erst, wenn der STr mit dem RW aufschlägt. Das ist ja Ulis Problem. Bevor ein RW aufschlägt kommen erst weitere LF 16/12 und ein Aufgemotzter GW- T (ex GW- Öl) Verschnitt. Und dann kommt wieder die Schnittstellen Problematik. Es fehlt hier wie fast überall an übergeordneten sinnvollen Konzepten. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 399299 | |||
Datum | 23.04.2007 23:40 | 5401 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerDas ist ja Ulis Problem. Bevor ein RW aufschlägt kommen erst weitere LF 16/12 und ein Aufgemotzter GW- T (ex GW- Öl) Verschnitt. Und dann kommt wieder die Schnittstellen Problematik. Eigentlich nicht. Dann macht ein Trupp des weiteren LF 16 die Gerätebereitstellung und die beiden anderen Trupps (oder der andere Trupp so nur 1/5 im 2.LF) verstärken ggfs. die Sicherungskräfte. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 399476 | |||
Datum | 25.04.2007 12:11 | 5457 x gelesen | |||
Hallo Christian, Geschrieben von Christian Fischer Eigentlich nicht. Wie meistens hast du recht, aber hier wird das Problem sein das diese Kräfte von einer anderen Feuerwehr kommen. Ist aber nur eine Vermutung da ich in diesem Bereich noch bei keinem VU dabei war. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Seib8old8 U.8, Pfronstetten / Baden-Württemberg | 399532 | |||
Datum | 25.04.2007 19:18 | 5354 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, mein Problem ist nicht nur das eine Nachbarwehr mit dem VRW kommt (ca.15min. nach Alarmierung), sondern auch ganz extrem unsere Tagesverfügbarkeit. Deshalb Staffel (Gruppe) im Einsatz mit Bereitstellung und diesen mit einer Sinnvollen Aufgabenverteilung, wobei dies in unserem Falle die FwDV 13.1 absolut keinen Sinn macht. Leider......! Trotzdem Danke für Eure guten Tipps!! Vielen Dank Viele Grüsse SeiUli _______________________________________________________________________ Alles was ich schreibe ist meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Ebenso gilt das nur das von mir vervielfältigt wird was ich genehmigt habe. Für Rechtschreibkehler, sowie für sonstige Ansprüche (jeglicher Rechtlicher Art) übernehme ich keine Haftung. -------------------------------------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8Z., Kruft / RP, VG Pellenz | 399540 | |||
Datum | 25.04.2007 20:41 | 5411 x gelesen | |||
Hallo, ist die nächstgelegen Wehr 15 min (Alarm)Fahrtzeit von Euch entfernt oder gibt´s "nebenan" noch ne Wehr die evtl. paralell mit Alarmiert werden kann ? Wenn ja, dann z.B. mit Alarmieren lassen um Personal zusammen zu bekommen. Gruß Thomas Thomas Zinken Dionysiusstraße 3 56642 Kruft Tel: 01707363563 ------------------------------------ www.feuerwehr-kruft.de www.atemschutzunfaelle.de thomas.zinken@onlinehome.de ------------------------------------ Meine persönliche Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8Z., Kruft / RP, VG Pellenz | 399541 | |||
Datum | 25.04.2007 20:45 | 5356 x gelesen | |||
Nochmal Hallo, in dem Zusammenhang wäre es interessant welche Fahrzeuge in Euer Wehr zur Verfügung stehen und was im Umfeld steht ? Tagesalarmschwäche auch bei den umliegenden FF´s ? Gruß Thomas Thomas Zinken Dionysiusstraße 3 56642 Kruft Tel: 01707363563 ------------------------------------ www.feuerwehr-kruft.de www.atemschutzunfaelle.de thomas.zinken@onlinehome.de ------------------------------------ Meine persönliche Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Seib8old8 U.8, Pfronstetten / Baden-Württemberg | 399546 | |||
Datum | 25.04.2007 21:44 | 5392 x gelesen | |||
Hallo Thomas, der beschriebene VRW wird bei uns grundsätzlich mitalamiert und benötigt im Schnitt ca.15Minuten bis er an der Einsatzstelle ankommt. Aufgrund unserer ländlichen Gegend benötigen selbst Nachbarwehren 10-15Minuten von der Alarmierung bis zum Eintreffen, wir haben eine wünderschöne Landschaft, doch stellt sich dies auch als Problem heraus. Unsere Abteilung verfügt über ein LF16/12, zwei weitere Abteilungen von Uns je über 1 TSF. Die in den Nachbargemeinden (Radius ca.8-10km verfügen ebenfalls über ein LF16/LF20. Vielen Dank Viele Grüsse SeiUli _______________________________________________________________________ Alles was ich schreibe ist meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Ebenso gilt das nur das von mir vervielfältigt wird was ich genehmigt habe. Für Rechtschreibkehler, sowie für sonstige Ansprüche (jeglicher Rechtlicher Art) übernehme ich keine Haftung. -------------------------------------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 399551 | |||
Datum | 25.04.2007 22:21 | 5370 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael BayerWie meistens hast du recht, aber hier wird das Problem sein das diese Kräfte von einer anderen Feuerwehr kommen. Und? Ist doch meine Party. dann sage ich denen auch jlar an, was sie zu tun haben. Und wenn der Auftrag an diese kräfte lautet "Geräteablage aufbauen bzw. verstärken", dann haben sie einen klaren Job zu erledigen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Seib8old8 U.8, Pfronstetten / Baden-Württemberg | 399558 | |||
Datum | 25.04.2007 22:47 | 5434 x gelesen | |||
Ich möchte damit erreichen das solange die Lage vor Ort unklar ist und Ich bzw. unsere Gruppenführer auf Erkundung sind wir mit einer Staffel/Gruppe wenn möglich eine effektive Erstmassnahme einleite. Hatte vor einigen Jahren einen VU bei welchem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Da ist man einem LF16/12, mit Staffel, die ersten Minuten wahnsinnig kurz vor dem rotieren. Wenn eine Nachbarwehr nachrückt, dann trifft sie bei Uns auf eine kooperative Feuerwehr, denn ich bin froh wenn ich Verstärkung bekomme!!!! Vielen Dank Viele Grüsse SeiUli _______________________________________________________________________ Alles was ich schreibe ist meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr. Ebenso gilt das nur das von mir vervielfältigt wird was ich genehmigt habe. Für Rechtschreibkehler, sowie für sonstige Ansprüche (jeglicher Rechtlicher Art) übernehme ich keine Haftung. -------------------------------------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 399563 | |||
Datum | 25.04.2007 23:00 | 5452 x gelesen | |||
Geschrieben von Seibold UliHatte vor einigen Jahren einen VU bei welchem mehrere Fahrzeuge Passiert meist dann, wenn man versäumt Schwerpunkte zu setzen. Spiele das Spiel einfach mal ganz strikt nach dem Taktikschema durch. Incl. Gefahrenmatrix. Und dann formuliere einen sauberen Entschluss und bedenke, daß Du mit einem LF und einer Gruppe i.d.R. genau in einem Schwerpunkt tätig werden kannst. Je nach Lage kann das auch mal "nur" die Sicherung (Verkehr, Brandgefahr) einer mfangreichen Einsatzstelle sein. Oder die Sicherung ergänzt um medizinische Erstversorgung. Deshalb gilt dann: Weniger ist mehr. Nur sehr schwer bzw. sehr spät wirst Du mit einer Staffel bereits zum Einsatz von hydraulischem Rettungsgerät schreiten können. Denn Dir fehlen i.d.R. die kräfte für die Gerätebereitstellung. Also kann bei der Staffel der Atr nur das Material zum Einsatz bringen, was er selbst holen kann. nd dann arbeite ich die Aufgaben nicht parallel, sondern nacheinander ab, was Zeit kostet. Geschrieben von Seibold Uli Wenn eine Nachbarwehr nachrückt, dann trifft sie bei Uns auf eine Trotzdem machen sie das, was ich sage ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg | 399573 | |||
Datum | 26.04.2007 00:09 | 5432 x gelesen | |||
Hallo Uli, Hallo Christian, Ihr habt ja so recht. Geschrieben von Christian Fischer Trotzdem machen sie das, was ich sage ;-) Wie ich einige der Beteiligten kenne, diese weniger. Und ich meine nicht Uli, den ich vermutlich kenne, im Moment aber nicht zuordnen kann. Gruß Michael Auch schlechter Ruf verpflichtet | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Hannover / | 399701 | |||
Datum | 26.04.2007 16:58 | 5366 x gelesen | |||
Hallo Uli, du schreibst, dass es Personalprobleme gibt. Warum alarmiert ihr dann nicht neben der Nachbarwehr mit dem VRW auch noch eine von den beiden TSF-Abteilungen? Zwar kann das TSF wahrscheinlich nicht soviel ausrichten, weil ihm die nötigen Materialien fehlen, ihr habt, wenn ihr die Kollegen in die Ausbildung mit einbezieht, jedoch mehr Personal vor Ort. Grüße Michael | |||||
| |||||
|
zurück |