News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatzverpflegung XXXL, war:Waldbrandbekämpfung kirtik an Feuerwehren41 Beträge
RubrikSonstiges
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW400758
Datum02.05.2007 13:4910658 x gelesen
Geschrieben von Martin DropmannHast du richtig im Kopf. Die Fachgruppe Logistik im Ortsverband Mönchengladbach ist für die Verpflegung von mehr als 1000 Personen ausgelegt.

Hier mal ein Link für diejenigen die weiter Infos haben möchten: http://www.thw-mg.de/log/index.php?%FCber_uns:LogV


welche Rolle spielen da eigentlich (noch) die HiOrgs, deren Hauptgeschäftsfeld das im Rahmen des KatS ja m.W. immer noch ist?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400761
Datum02.05.2007 13:599791 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Ulrich Cimolinowelche Rolle spielen da eigentlich (noch) die HiOrgs, deren Hauptgeschäftsfeld das im Rahmen des KatS ja m.W. immer noch ist?

... sind die nicht eher für die Betreuung der hilfsbedürftigen Menschen zuständig? Was das THW an Log M (Material) und V (Verpflegung) betreibt dient in erster Linie zur Versorgung der eigenen Einsatzkräfte, bzw. der Unterstützung von anfordernden Stellen.

Wir wollten mit der Betreuungsgruppe einer örtlichen Sanitätsorganisation mal mehr zusammenarbeiten, frei nach dem Motto: Wir haben einen Feldkochherd, ihr einen Betreuungstrupp - dann lasst uns das ganze doch zusammen einsetzen.

Fazit: Die Jungs und Mädels dürfen kaum vom Hof weil kein Geld da ist.

Ich denke hier muss man ganz klar konstatieren das sich die Hilfsorganisationen (egal ob DRK, ASB, JUH oder Malteser) lediglich nur noch mit Alibi-Kräften am Markt halten und sich ansonsten finanziell lukrativeren Aufgaben widmen.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW400762
Datum02.05.2007 14:009553 x gelesen
Hallo Ulrich,

bei uns (LogV des THW) ist ja die Verpflegung der eigenen Kräfte die angestammte Aufgabe. Dafür entstand in jedem Geschäftsführerbereich eine LogV. Die LogXXL unterstützt uns bei grossen Sachen wie Weltjugendtag und Weltmeisterschaft mit der zentralen Zubereitung und Ausstattung.

Um Betroffene eines Schadensereignisses noch mitzuversorgen, ist die Kapazität wohl nicht gross genug und vor allem nicht gedacht.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen400765
Datum02.05.2007 14:039633 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingIch denke hier muss man ganz klar konstatieren das sich die Hilfsorganisationen (egal ob DRK, ASB, JUH oder Malteser) lediglich nur noch mit Alibi-Kräften am Markt halten und sich ansonsten finanziell lukrativeren Aufgaben widmen.

Was für ein Markt?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400767
Datum02.05.2007 14:089629 x gelesen
Moin!

Geschrieben von Matthias OttWas für ein Markt?

... ok, Markt ist hier wohl vielleicht der falsche Ausdruck.

Markt in diesem Zusammenhang heißt für mich:

Partner im zivilen Bevölkerungsschutz.

Wenn ich wie in dem von mir angesprochenen Beispiel eine Betreuungsgruppe habe die ich aber gar nicht raus fahren lassen kann oder will weil ich dafür kein Geld ausgeben möchte - wenn ich also gar keinen Wert darauf lege meine Komponenten im zivilen Bevölkerungsschutz üben zu lassen - dann werden diese Kräfte meiner Meinung nach nur als Alibi vorgehalten um Präsenz zu zeigen.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar400768
Datum02.05.2007 14:109728 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingIch denke hier muss man ganz klar konstatieren das sich die Hilfsorganisationen (egal ob DRK, ASB, JUH oder Malteser) lediglich nur noch mit Alibi-Kräften am Markt halten und sich ansonsten finanziell lukrativeren Aufgaben widmen

Hälst du das ( Betreuungsdienst) für Alibi ?

Geschrieben von Ralf RöhlingFazit: Die Jungs und Mädels dürfen kaum vom Hof weil kein Geld da ist.

Und wieviel THW OVs müssen sich prostituieren das ab August noch Geld für Kopier und Klopapier, vom Sprit ganz zu schweigen, da ist ?


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst


"Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen400772
Datum02.05.2007 14:169654 x gelesen
Tja,

das ist zwar nicht das erste Mal das ich sowas höhre - leider ließt man darüber aber wenig in den Tageszeitungen und noch weniger in der Fachpresse. Wenn euch das wirklich so unterkommt, dann macht denen doch mal Feuer unter dem A***!

Möglicherweise vergessen einige Vorstände und vor allem Geschäftsführungen was satzungsgemäße Aufgabe der jewieligen Organisation ist...

Gruß, otti


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400773
Datum02.05.2007 14:199570 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschHälst du das ( Betreuungsdienst) für Alibi ?

... wenn's so läuft wie bei uns in der Region in der Tat.

Geschrieben von Florian BeschUnd wieviel THW OVs müssen sich prostituieren das ab August noch Geld für Kopier und Klopapier, vom Sprit ganz zu schweigen, da ist ?

... meiner Meinung nach mindestens 70 %


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW400777
Datum02.05.2007 14:229567 x gelesen
Allerdings fahren diese OV vielleicht nicht raus zu einer Übung fernab des Standortes oder machen kein Grillfest, wenn sie angefordert werden, fahren sie aber raus! Auch wenn es zu Übungen der Partner ist.

Anders eine HiOrg hier im Umkreis, die zu einer Übung "eingeladen" war. Sie erschien nicht, weils "eh nichts bringt".


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400779
Datum02.05.2007 14:269737 x gelesen
... das wird zwar jetzt ganz schön offtopic, aber ich kehre lieber vor der eigenen Tür.

Ich bin jetzt 20 Jahren bei der blauen Truppe, und da war und ist auch nicht alles Gold was glänzt.

Die Feuerwehren haben es jahrelang versäumt das THW als in der Fläche unfähig und nicht einsetzbar zu präsentieren. Warum? - weil sie uns nicht oder nur selten angefordert haben. Hätten Sie uns regelmässig massiv angefordert, ich glaube das THW gäbe es schon gar nicht mehr.

Meine Meinung:
Das THW hat jahrelang mehr vorgegeben zu sein als es zu leisten in der Lage war. Aber diese Zeit haben wir sinnvoll genutzt und an uns gearbeitet. Mittlerweile bin ich davon überzeugt das wir in der Masse das stemmen können was wir nach außen vorgeben zu sein - möglichen Einsätzen sieht man daher gelassen entgegen.

Ich hoffe das wird jetzt nicht als Netzbeschmutzung interpretiert, aber auch solchen Wahrheiten sollte man doch offen ins Auge sehen.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar400780
Datum02.05.2007 14:279546 x gelesen
Geschrieben von Jürgen HäfnerAnders eine HiOrg hier im Umkreis, die zu einer Übung "eingeladen" war. Sie erschien nicht, weils "eh nichts bringt".

Ok das spielt wieder in einer anderen Liga, rechtfertigt aber nicht den BetrD pauschal als Alibi zu stempeln ...


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst


"Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen400782
Datum02.05.2007 14:349417 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschUnd wieviel THW OVs müssen sich prostituieren das ab August noch Geld für Kopier und Klopapier, vom Sprit ganz zu schweigen, da ist?

Leider zuviele. Wobei wir in Neuss recht gut über die Runden kommen.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar400784
Datum02.05.2007 14:449556 x gelesen
Geschrieben von Ralf Röhling... das wird zwar jetzt ganz schön offtopic, aber ich kehre lieber vor der eigenen Tür.

Ich bin jetzt 20 Jahren bei der blauen Truppe, und da war und ist auch nicht alles Gold was glänzt.


Mutig, aber das ist es überall nicht wirklich, meistens ist das Gold nur Lack, und der ist schnell ab

aber jetzt wird es unverständlich ..

Geschrieben von Ralf RöhlingDie Feuerwehren haben es jahrelang versäumt das THW als in der Fläche unfähig und nicht einsetzbar zu präsentieren.

1. Die Feuerwehren haben nix versäumt den war und ist das THW eigentlich S*****egal...
der der sich Profilierte mit mehr oder weniger sauberen Mitteln war doch die BA selbst

Geschrieben von Ralf RöhlingWarum? - weil sie uns nicht oder nur selten angefordert haben. Hätten Sie uns regelmässig massiv angefordert, ich glaube das THW gäbe es schon gar nicht mehr.

Auch hier NÖ; die Strukturreform Ende der 90er, die das THW deutlich flexibler (bei gleichzeitiger Führungsfähigkeit) gemacht hat hat nix mit irgendwelchen Feuerwehren zu tun...

Geschrieben von Ralf RöhlingDas THW hat jahrelang mehr vorgegeben zu sein als es zu leisten in der Lage war. Aber diese Zeit haben wir sinnvoll genutzt und an uns gearbeitet.

Streiche jahrelang. Aber man hat es geschafft das man das was man vorgab zu können auch irgendwann konnte. Und es keinem aufgefallen ist ... Hut ab ...

Geschrieben von Ralf RöhlingMittlerweile bin ich davon überzeugt das wir in der Masse das stemmen können was wir nach außen vorgeben zu sein - möglichen Einsätzen sieht man daher gelassen entgegen.

Ich gehe soweit zu sagen das jede THW Einheit immer schon zu 100% Ihre Stanaufgaben erfüllen konnte, allerdings wurden manche Aufgaben erst übernommen und dann eine STAN geschrieben :-)


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst


"Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen400787
Datum02.05.2007 14:479493 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingIch bin jetzt 20 Jahren bei der blauen Truppe, und da war und ist auch nicht alles Gold was glänzt.
Stimmt und das gilt nicht nur für uns. ;)

Geschrieben von Ralf RöhlingDie Feuerwehren haben es jahrelang versäumt das THW als in der Fläche unfähig und nicht einsetzbar zu präsentieren. Warum? - weil sie uns nicht oder nur selten angefordert haben. Hätten Sie uns regelmässig massiv angefordert, ich glaube das THW gäbe es schon gar nicht mehr.

Was ich von älteren Kameraden bis jetzt gehört und an Berichten gelesen habe könntest du da durchaus recht haben.

Geschrieben von Ralf RöhlingMeine Meinung:
Das THW hat jahrelang mehr vorgegeben zu sein als es zu leisten in der Lage war. Aber diese Zeit haben wir sinnvoll genutzt und an uns gearbeitet. Mittlerweile bin ich davon überzeugt das wir in der Masse das stemmen können was wir nach außen vorgeben zu sein - möglichen Einsätzen sieht man daher gelassen entgegen.

Da hast du recht. Es gibt immer wieder Ausreißer aber die sind zu kompensieren.
Die selbe Problematik gibt es bestimmt aber auch bei der Feuerwehr.

Geschrieben von Ralf RöhlingIch hoffe das wird jetzt nicht als Netzbeschmutzung interpretiert, aber auch solchen Wahrheiten sollte man doch offen ins Auge sehen.
Durch Verdrängen der Realität wird es ja nicht besser. Wenn man offen drüber spricht können auch andere die stärker sind helfen.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW400789
Datum02.05.2007 14:529536 x gelesen
Geschrieben von Ralf Röhling... sind die nicht eher für die Betreuung der hilfsbedürftigen Menschen zuständig?

ja, AUCH!


Geschrieben von Ralf RöhlingWas das THW an Log M (Material) und V (Verpflegung) betreibt dient in erster Linie zur Versorgung der eigenen Einsatzkräfte,

ja, das war immer deren Argument in der Begründung, interessant, wie sich das jetzt weiter entwickelt...


Geschrieben von Ralf RöhlingFazit: Die Jungs und Mädels dürfen kaum vom Hof weil kein Geld da ist.

Ich denke hier muss man ganz klar konstatieren das sich die Hilfsorganisationen (egal ob DRK, ASB, JUH oder Malteser) lediglich nur noch mit Alibi-Kräften am Markt halten und sich ansonsten finanziell lukrativeren Aufgaben widmen.


Den Eindruck hab ich auch - aber nur für den ersten Teil, der zweite (andere lukrativere Aufgaben) kann ab und an ggf. auch noch eine Rolle mit spielen, aber ich vermute da auch noch mehr andere Hintergründe
- Personalmangel
- doppelte/dreifache Verplanung von Personal und Material
- Defizite in der Finanzierung (in allen möglichen Bereichen)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW400794
Datum02.05.2007 15:109492 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschOk das spielt wieder in einer anderen Liga, rechtfertigt aber nicht den BetrD pauschal als Alibi zu stempeln ...

Hat Ralf auch meines erachtens nicht getan sondern das nur auf seine örtlichkeiten bezogen.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW400797
Datum02.05.2007 15:129674 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoja, AUCH!


Kloar, ebend auch... doppelte Aufgabenverteilung. Das gibt massive Engpässe wenns mal in beide Richtungen gebraucht wird.

Geschrieben von Ulrich Cimolinoja, das war immer deren Argument in der Begründung, interessant, wie sich das jetzt weiter entwickelt...

Siehst du etwa keinen Bedarf dein eigenes Personal unabhängig von dritte zu machen?
Wenn ich euren Fuhrpark mir so anschaue schon.
Nichts anderes ist es auch beim THW.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW400799
Datum02.05.2007 15:159512 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingIch hoffe das wird jetzt nicht als Netzbeschmutzung interpretiert, aber auch solchen Wahrheiten sollte man doch offen ins Auge sehen.

Also ich sehe das nicht als Nestbeschmutzung. Es ist so und gut, wir haben da draus gelernt und uns anders aufgestellt.

Leute die immer nur an uns das "negative" sehen oder meines wir wären für was anderes gedacht sollten mal vor der eigenen Tür kehren.
Meist ist das nur da drin begründet die eigene unfähigkeit in diversen Belangen zu sehen aber machtlos zu sein etwas zu ändern.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen400803
Datum02.05.2007 15:199463 x gelesen
Also gerüchteweise soll es auch Feuerwehren geben die evtl. für mehr als nur eine Einsatzaufgabe da sind. Und THW-Einheiten. Und so...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Saar400804
Datum02.05.2007 15:199495 x gelesen
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Ich denke hier muss man ganz klar konstatieren das sich die Hilfsorganisationen (egal ob DRK, ASB, JUH oder Malteser) lediglich nur noch mit Alibi-Kräften am Markt halten und sich ansonsten finanziell lukrativeren Aufgaben widmen.

klingt für mich Recht allgemein..


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst


"Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds400806
Datum02.05.2007 15:229644 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingDie Feuerwehren haben es jahrelang versäumt das THW als in der Fläche unfähig und nicht einsetzbar zu präsentieren. Warum? - weil sie uns nicht oder nur selten angefordert haben. Hätten Sie uns regelmässig massiv angefordert, ich glaube das THW gäbe es schon gar nicht mehr.

Meine Meinung:
Das THW hat jahrelang mehr vorgegeben zu sein als es zu leisten in der Lage war. Aber diese Zeit haben wir sinnvoll genutzt und an uns gearbeitet. Mittlerweile bin ich davon überzeugt das wir in der Masse das stemmen können was wir nach außen vorgeben zu sein - möglichen Einsätzen sieht man daher gelassen entgegen.

Ich hoffe das wird jetzt nicht als Netzbeschmutzung interpretiert, aber auch solchen Wahrheiten sollte man doch offen ins Auge sehen.


Hallo Ralph,

ich bin etwas erstaunt.. Du zeichnest da ein düsteres Bild, welches ich als (pens.) Angehöriger einer BF absolut ablehnen muss.

Ich halte vom THW sehr viel - und das nicht nur bezogehn auf ihre Auslandseinsätze, die außerhalb jeder Kritik sind..

Durch meine schreibende Arbeit habe ich sehr viel Kontakt zu den Leuten dieser Truppe gehabt (sogar mal einen Artikel da drüber für die englische Fachpresse geschrieben, steht Dir gerne zur Verfügung!)..
Es gab mal eine Zeit, so in den frühen 80ern, meine ich, da war das Verhältnis zwischen den "Blauen und den Grauen" (Titel eines amerikanischen Bestsellers, hi) sehr gespannt, aber man hat sich zum Segen Aller zusammen gerauft.

Hier in dieser Gegend ist es völlig selbstverständlich, dass das THW bei größeren Feuern von den Feuerwehren, egal, ob Freiwillige oder beruflich Arbeitende angefordert wird.

Die Feuerwehren (ich spreche vom Raum Hannover, wo anders mag es noch anders sein, was ich nicht wissen kann..) sind sehr dankbar für die Hilfe der Leute mit den blauen Autos..

Warum Du so ein negatives Bild zeichnest, das könntest Du mal (vielleicht) etwas erläutern??

THW und FW sind keine Konkurrenten, sie ergänzen sich zum Wohle des Bürgers..

Also, ein wenig berechtigter Stolz, das THW ist es wert!

Immer schön fröhlich bleiben
Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds400808
Datum02.05.2007 15:239611 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingDie Feuerwehren haben es jahrelang versäumt das THW als in der Fläche unfähig und nicht einsetzbar zu präsentieren. Warum? - weil sie uns nicht oder nur selten angefordert haben. Hätten Sie uns regelmässig massiv angefordert, ich glaube das THW gäbe es schon gar nicht mehr.

Meine Meinung:
Das THW hat jahrelang mehr vorgegeben zu sein als es zu leisten in der Lage war. Aber diese Zeit haben wir sinnvoll genutzt und an uns gearbeitet. Mittlerweile bin ich davon überzeugt das wir in der Masse das stemmen können was wir nach außen vorgeben zu sein - möglichen Einsätzen sieht man daher gelassen entgegen.

Ich hoffe das wird jetzt nicht als Netzbeschmutzung interpretiert, aber auch solchen Wahrheiten sollte man doch offen ins Auge sehen.


Hallo Ralph,

ich bin etwas erstaunt.. Du zeichnest da ein düsteres Bild, welches ich als (pens.) Angehöriger einer BF absolut ablehnen muss.

Ich halte vom THW sehr viel - und das nicht nur bezogehn auf ihre Auslandseinsätze, die außerhalb jeder Kritik sind..

Durch meine schreibende Arbeit habe ich sehr viel Kontakt zu den Leuten dieser Truppe gehabt (sogar mal einen Artikel da drüber für die englische Fachpresse geschrieben, steht Dir gerne zur Verfügung!)..
Es gab mal eine Zeit, so in den frühen 80ern, meine ich, da war das Verhältnis zwischen den "Blauen und den Grauen" (Titel eines amerikanischen Bestsellers, hi) sehr gespannt, aber man hat sich zum Segen Aller zusammen gerauft.

Hier in dieser Gegend ist es völlig selbstverständlich, dass das THW bei größeren Feuern von den Feuerwehren, egal, ob Freiwillige oder beruflich Arbeitende angefordert wird.

Die Feuerwehren (ich spreche vom Raum Hannover, wo anders mag es noch anders sein, was ich nicht wissen kann..) sind sehr dankbar für die Hilfe der Leute mit den blauen Autos..

Warum Du so ein negatives Bild zeichnest, das könntest Du mal (vielleicht) etwas erläutern??

THW und FW sind keine Konkurrenten, sie ergänzen sich zum Wohle des Bürgers..

Also, ein wenig berechtigter Stolz, das THW ist es wert!

Immer schön fröhlich bleiben
Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW400812
Datum02.05.2007 15:279616 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtSiehst du etwa keinen Bedarf dein eigenes Personal unabhängig von dritte zu machen?

naja, es ist m.E. ein Unterschied, ob man sich soweit aufstellt, um Einsätze bis ca. 3 - 5 "Zügen" (maximal!), mehrtägige Übungen mit ein paar FA (z.B. Geländetraining) etc. selbst machen können will, oder ob ich Großlagen autark versorgen können will, WIR können das nicht und wir wollens auch nicht können. Wir fragen dafür immer bei den HiOrgs an, deren Job das schließlich ist.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen400813
Datum02.05.2007 15:299627 x gelesen
Geschrieben von Klaus BethgeTHW und FW sind keine Konkurrenten, sie ergänzen sich zum Wohle des Bürgers..
Ich glaub auch nicht das er das meinte.
Es ging eher darum das es Ortsverbände gab und (leider immernoch) gibt die von der fachlichen Qualifikation nicht soweit sind das sie all ihre Aufgaben erfüllen können.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen400815
Datum02.05.2007 15:339438 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinonaja, es ist m.E. ein Unterschied, ob man sich soweit aufstellt, um Einsätze bis ca. 3 - 5 "Zügen" (maximal!), mehrtägige Übungen mit ein paar FA (z.B. Geländetraining) etc. selbst machen können will, oder ob ich Großlagen autark versorgen können will, WIR können das nicht und wir wollens auch nicht können. Wir fragen dafür immer bei den HiOrgs an, deren Job das schließlich ist.
Soweit ich weis ist die LogV XXL bis jetzt in Deutschland einmalig und wird es auch erstmal bleiben.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW400817
Datum02.05.2007 15:369420 x gelesen
Moin Martin,

für manchen OV ist es aber auch nicht einfach, sich zu beweisen oder Defizite überhaupt aufzudecken, wenn Vertreter der möglichen Anforderer sagen, dass sie lieber verhungern/verdursten/sich ein Loch ins Knie bohren lassen/tot umfallen, bevor sie das THW Musterdorf anfordern.

Wir haben dieses Jahr bereit mit der FW die Zusammenarbeit beim MotMarsch als "Dienstleister" KFZ-Instandhaltung und Verpflegung geübt und konnten daraus Lehren ziehen. Andere OV kommen ja nur zum Tanken raus.


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s B8., Isernhagen / Nds400818
Datum02.05.2007 15:389656 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinonaja, es ist m.E. ein Unterschied, ob man sich soweit aufstellt, um Einsätze bis ca. 3 - 5 "Zügen" (maximal!), mehrtägige Übungen mit ein paar FA (z.B. Geländetraining) etc. selbst machen können will, oder ob ich Großlagen autark versorgen können will, WIR können das nicht und wir wollens auch nicht können. Wir fragen dafür immer bei den HiOrgs an, deren Job das schließlich ist.

Hmmm, Einspruch Euer Ehren, :-)

Bei der Feuerwehr Hannover ist eine der Freiwilligen Feuerwehren mit der Verpflegung beauftragt - und die macht das hervorragend.

(Es ist hannoversche Feuerwehrpolitik, die Freiwilligen mit teilweise sehr hochwertigen Aufgaben zu beauftragen. Die sind für den Ablauf auch voll verantwortlich.)

Was die leisten können, das sah ich bei der Abschlussübung zur Fußball-WM "Operation Kopfball", wo die Kameraden schon morgens mehr als 10.000 Brötchen fertig hatten, um den Kräften, Gästen und Journalisten ein wirklich gutes Frühstück anzubieten und mittags mehr als 2000 Leute zu bekochen..

Doch, man kann! Alles eine Frage der Organisation und der Motivation..

Gruß
Klaus


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW400819
Datum02.05.2007 15:429581 x gelesen
Geschrieben von Klaus BethgeHmmm, Einspruch Euer Ehren, :-)

Zonk! Abgelehnt... ;-)

Weil: Ich schrieb bewusst "WIR". Ich weiß auch, dass es einige Feuerwehren gibt, die das weit größer aufgezogen haben (bzw. aufziehen mussten).
Und: Bei uns machts auch die FF und auch bei uns hat die hochwertige Aufgaben, vgl. deren Ausstattung, gute Übersicht bei www.truckenmueller.de.


Geschrieben von Klaus BethgeWas die leisten können, das sah ich bei der Abschlussübung zur Fußball-WM "Operation Kopfball", wo die Kameraden schon morgens mehr als 10.000 Brötchen fertig hatten, um den Kräften, Gästen und Journalisten ein wirklich gutes Frühstück anzubieten und mittags mehr als 2000 Leute zu bekochen..

Doch, man kann!


Die Frage ist hier eindeutig, ob man muss bzw. will... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400820
Datum02.05.2007 15:469490 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingWir wollten mit der Betreuungsgruppe einer örtlichen Sanitätsorganisation mal mehr zusammenarbeiten, frei nach dem Motto: Wir haben einen Feldkochherd, ihr einen Betreuungstrupp - dann lasst uns das ganze doch zusammen einsetzen.

War das nicht auch ein Gedanke der Zusammenarbeit mit der JUH ?

Geschrieben von Ralf RöhlingFazit: Die Jungs und Mädels dürfen kaum vom Hof weil kein Geld da ist.

Was wolltet ihr den machen ?
Ein "einfaches" üben sollte eigentlich immer möglich sein,
wenn nätürlich dadurch "größere" Kosten entstehen,
fragt ja auch das THW gerne danach diese erstattet zu bekommen.


Geschrieben von Ralf RöhlingIch denke hier muss man ganz klar konstatieren das sich die Hilfsorganisationen (egal ob DRK, ASB, JUH oder Malteser) lediglich nur noch mit Alibi-Kräften am Markt halten

Hm, rund einen halbe Million Alibikräfte ? ? ?

Glaube ich nicht.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Dinslaken / NRW400822
Datum02.05.2007 15:499458 x gelesen
Hallo!

Die Frage ist doch, ob man alles will, was man könnte!

Gerade was Verpflegung angeht ist das eine sehr Zeit und teilweise auch Personalaufwendige Angelegenheit. In Zeiten von stetigen Personalmangel auch eine Aufgabe, die ich gerne an dritte abgebe, die dieses auch bewältigen können.

Habe in einigen Einsätzen das Vergnügen gehabt, durch das DRK Voerde versorgt worden zu sein und das war wirklich gut. Warum sollte man also diese Aufgabe auch noch aufhalsen?

Gruß
Martin Drechsler


------------------------------------
Dies ist meine Meinung! Sollte jemand damit ein Problem haben, darf er dieses gerne für sich behalten!

Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400824
Datum02.05.2007 15:509598 x gelesen
Moin Klaus,

Geschrieben von Klaus Bethgech bin etwas erstaunt.. Du zeichnest da ein düsteres Bild, welches ich als (pens.) Angehöriger einer BF absolut ablehnen muss.

... ok, man könnte das Bild als düster beschreiben, für mich ist es aus eigener Erfahrung heraus halt realistisch. Wenn ich an meine ersten Jahre als Kraftfahrer denke dann waren Sprüche wie "haben wir nicht, gibts im Moment nicht, wird im Einsatzfall beordert" Standard wenn Du Ausstattung für Dein Fahrzeug haben wolltest. Ich will das auch nicht als düster oder negativ, sondern einfach nur als real bezeichnen.

Geschrieben von Klaus BethgeIch halte vom THW sehr viel - und das nicht nur bezogehn auf ihre Auslandseinsätze, die außerhalb jeder Kritik sind..

... da wir auch einen Helfer haben der regelmäßig an Auslandseinsätzen und entsprechenden Übungen teilnimmt natürlich meine volle Zustimmung. Ich wäre nicht mehr dabei wenn ich nicht sehr viel, egal ob Inland oder Ausland, vom THW halten würde.

Geschrieben von Klaus BethgeHier in dieser Gegend ist es völlig selbstverständlich, dass das THW bei größeren Feuern von den Feuerwehren, egal, ob Freiwillige oder beruflich Arbeitende angefordert wird.

Die Feuerwehren (ich spreche vom Raum Hannover, wo anders mag es noch anders sein, was ich nicht wissen kann..) sind sehr dankbar für die Hilfe der Leute mit den blauen Autos..


... ich weiß aus Gesprächen mit Kameraden aus Deiner Region das bei Euch in der Ecke eine sehr gute Zusammenarbeit praktiziert wird - und das nicht erst seit gestern. In meiner Region hat das THW flächig lange Jahre ein unbeachtetes Mauerblümchendasein gefristet. Erst in den letzten Jahre hat hier ein umdenken eingesetzt. Das ist regional sicherlich alles stark unterschiedlich, aber aus Gesprächen heraus mit Kameraden aus ganz Deutschland die man im Laufe der Jahre so trifft wage ich zu behaupten das dieses Mauerblümchendasein weit verbreitet war.

Geschrieben von Klaus BethgeWarum Du so ein negatives Bild zeichnest, das könntest Du mal (vielleicht) etwas erläutern??

... wie gesagt, das soll kein negatives Bild, sondern eine aus meiner Sicht realistische Einschätzung sein.

Geschrieben von Klaus BethgeTHW und FW sind keine Konkurrenten, sie ergänzen sich zum Wohle des B

... so soll es sein, und so sehe ich es auch.

Geschrieben von Klaus BethgeAlso, ein wenig berechtigter Stolz, das THW ist es wert!


... ich bin stolz auf das THW und was im Laufe der Jahre daraus geworden ist, aber ich vergesse als kleines Zahnrad im großen Getriebe auch nicht den Weg den wir gegangen sind.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400825
Datum02.05.2007 15:509545 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingWenn ich wie in dem von mir angesprochenen Beispiel eine Betreuungsgruppe habe die ich aber gar nicht raus fahren lassen kann

Warum soll das nicht gehen ?
Keine Bundes/Landesfahrzeuge ?

Geschrieben von Ralf Röhling oder will weil ich dafür kein Geld ausgeben möchte
Was sollte die "Übung" den Kosten ?

Geschrieben von Ralf Röhlingwenn ich also gar keinen Wert darauf lege meine Komponenten im zivilen Bevölkerungsschutz üben zu lassen

Einspruch,
Warum soll eine HIO für eine Pflichtaufgabe anderer Kosten übernehmen ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400827
Datum02.05.2007 15:579468 x gelesen
Geschrieben von Jürgen Häfnernders eine HiOrg hier im Umkreis, die zu einer Übung "eingeladen" war. Sie erschien nicht, weils "eh nichts bringt".

Das muß örtliche Gründe haben, in meinem Umkreis funktioniert das zwischen allen Beteiligten.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400828
Datum02.05.2007 16:029528 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWarum soll das nicht gehen ?
Keine Bundes/Landesfahrzeuge ?


keine Ausstattung, kein Geld.

Geschrieben von Michael RoleffWas sollte die "Übung" den Kosten ?

Wir haben angefragt ob die Jungs und Mädels uns nicht mal zu einer Wochenendübung begleiten wollten, einfach Entfernung ca. 80 km, also 160 km. Wenn sie uns mit ein paar Einsatzkräften im MTW begleitet hätten wäre es gut gewesen. Ich rechne für einen MTW im Schnitt 15ct je km an Kraftstoff, und für Großfahrzeuge 30ct, das ist großzügig und passt eigentlich immer. Ich würde sagen dann kommen wir so auf 25 Euro.

Geschrieben von Michael RoleffEinspruch,
Warum soll eine HIO für eine Pflichtaufgabe anderer Kosten übernehmen ?


... ok, Du hast Recht. Es gehört nicht zu den Aufgaben einer Betreuungsgruppe einer Hilfsorganisation uns als THW-Ortsverband bei einer Wochenendübung zu verpflegen. Kosten wären außer den Kraftstoffkosten hier auch nicht entstanden.

Verpflegen und betreuen sollen diese Einsatzkräfte in erster Linie natürlich hilfsbedürftige Personen. Aber wann hat so eine Betreuungsgruppe mal die Möglichkeit das zu üben. Da war halt unser Gedanke das wir diese Gruppe mal mitnehmen zu einer Übung - sollte doch egal sein ob sie uns betreuen und verpflegen oder hilfsbedürftige Personen. Wichtig ist doch das die Jungs und Mädels das üben können.


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400832
Datum02.05.2007 16:149663 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingGeschrieben von Michael Roleff
Warum soll das nicht gehen ?
Keine Bundes/Landesfahrzeuge ?


keine Ausstattung, kein Geld.


Das heißt hier fehlt einer EE NRW die Ausstattung.
=> Wie soll sie dann ihre Aufgabe übernehmen ?

Geschrieben von Ralf RöhlingWir haben angefragt ob die Jungs und Mädels uns nicht mal zu einer Wochenendübung begleiten wollten, einfach Entfernung ca. 80 km, also 160 km. Wenn sie uns mit ein paar Einsatzkräften im MTW begleitet hätten wäre es gut gewesen

Ein paar EK im MTW sind noch kein BD ;-(
Wie rechtzeitig wurde das den angefragt ?
Auch bei den HIOs arbeiten überwiegend AN, die teilweise auch am WE arbeiten dürfen.

Geschrieben von Ralf Röhlingeinfach Entfernung ca. 80 km, also 160 km.

Kann man sich doch vom HVB als ÜBung absegnen lassen und mit den Bundes-/Landesfahrzeugen ableisten.
Allerdings schriebst Du ja das keine Ausrüstung vorhanden ist.

Geschrieben von Ralf RöhlingEs gehört nicht zu den Aufgaben einer Betreuungsgruppe einer Hilfsorganisation uns als THW-Ortsverband bei einer Wochenendübung zu verpflegen. Kosten wären außer den Kraftstoffkosten hier auch nicht entstanden.

Wenn das eine Übung des OV ist, wird der HVB wohl keine Lohnausfallkosten bzw. Dienstbefreiung übernehmen. Ansonsten werden sich auch bei den HIOs immer EK finden lassen, die mal ein WE auf BOS-Tour gehen wollen.
Köln schickt demnächst einige EK nach Celle zum "Auslandseinsatz" ;-))

Geschrieben von Ralf RöhlingVerpflegen und betreuen sollen diese Einsatzkräfte in erster Linie natürlich hilfsbedürftige Personen.

Geschrieben von Ralf RöhlingGeschrieben von Michael Roleff
Warum soll das nicht gehen ?
Keine Bundes/Landesfahrzeuge ?

keine Ausstattung,


Merkst Du was ?

Da sollte eine Aufgabe übernommen werden ohne Fachdienstausstattung ......Geschrieben von Ralf Röhlingdoch egal sein ob sie uns betreuen und verpflegen oder hilfsbedürftige Personen

Da gibt es durchaus einige kleine Unterschiede *fg*

Geschrieben von Ralf RöhlingWichtig ist doch das die Jungs und Mädels das üben können.

Geschrieben von Ralf RöhlingGeschrieben von Michael Roleff
Warum soll das nicht gehen ?
Keine Bundes/Landesfahrzeuge ?

keine Ausstattung,


Hast Du das schon mal gemacht ? ;-))


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW400836
Datum02.05.2007 16:319803 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffDas heißt hier fehlt einer EE NRW die Ausstattung.
=> Wie soll sie dann ihre Aufgabe übernehmen ?


... offensichtlich scheint das so zu sein. Hälst Du es für denkbar das man Einsatzkräften Ausstattung zur Zubereitung einer Verpflegung zur Verfügung stellen kann. Ok, diese Einheit müsste dann mit Messern, Gabeln, Tischen und Zelten agieren die ihnen völlig unbekannt sind.

Geschrieben von Michael RoleffEin paar EK im MTW sind noch kein BD ;-(
Wie rechtzeitig wurde das den angefragt ?
Auch bei den HIOs arbeiten überwiegend AN, die teilweise auch am WE arbeiten dürfen.


... ein paar EK im Löschfahrzeug sind auch noch kein Löscheinsatz, aber die Fahrt zur Einsatz- oder Übungsstelle gehört doch irgendwie dazu, meinst du nicht?

... gefragt haben wir grundsätzlich und frühzeitig ohne schon einen konkreten Termin zu haben. Kurz gesagt gabs da halt ein generelles Nein.

... wie gut das wir beim THW alle nicht arbeiten müssen.

Geschrieben von Michael RoleffKann man sich doch vom HVB als ÜBung absegnen lassen und mit den Bundes-/Landesfahrzeugen ableisten.
Allerdings schriebst Du ja das keine Ausrüstung vorhanden ist.


... jo, wenn Interesse vorhanden wäre kann man das sicherlich.

Geschrieben von Michael RoleffWenn das eine Übung des OV ist, wird der HVB wohl keine Lohnausfallkosten bzw. Dienstbefreiung übernehmen. Ansonsten werden sich auch bei den HIOs immer EK finden lassen, die mal ein WE auf BOS-Tour gehen wollen.
Köln schickt demnächst einige EK nach Celle zum "Auslandseinsatz" ;-))


... wir zahlen für unsere Übungen auch keinen Verdienstausfall, und Arbeitnehmer können wir auch nicht freistellen. Wer arbeiten muss kann leider nicht mit. Verlagerte Standortausbildungen haben aber in der Regel so einen Reiz das die Helfer sich schon terminlich freischaufeln - ich nehme mir auch einen Tag Urlaub wenns von freitags bis sonntags losgeht.



Geschrieben von Michael RoleffMerkst Du was ?

Da sollte eine Aufgabe übernommen werden ohne Fachdienstausstattung .....


... einfach nochmal die Frage ob Du es für denkbar hälst das man Einsatzkräften Ausstattung zur Zubereitung von Verpflegung an die Hand gibst die sie vorher noch nicht benutzt haben ohne den Einsatzerfolg oder die eingesetzten Kräfte zu gefährden?

Geschrieben von Michael RoleffHast Du das schon mal gemacht ? ;-))

mit nichts was machen? Damit bin ich groß geworden, sozusagen eine Einstellungsvoraussetzung beim THW :-)))


.....................................
Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld

Ralf Röhling

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400838
Datum02.05.2007 16:489718 x gelesen
Geschrieben von Ralf RöhlingGeschrieben von Michael Roleff
Das heißt hier fehlt einer EE NRW die Ausstattung.
=> Wie soll sie dann ihre Aufgabe übernehmen ?

... offensichtlich scheint das so zu sein.


Könnte das auswirkung auf die Motiviation dieser EK haben ?

Geschrieben von Ralf RöhlingHälst Du es für denkbar das man Einsatzkräften Ausstattung zur Zubereitung einer Verpflegung zur Verfügung stellen kann.

Könnte das bei den so "Vorgeschädigten" evtl. zu der Meinung geführt haben,
"Wir sollen für andere arbeiten, damit die üben können" ?

Geschrieben von Ralf Röhling
... ein paar EK im Löschfahrzeug sind auch noch kein Löscheinsatz, aber die Fahrt zur Einsatz- oder Übungsstelle gehört doch irgendwie dazu, meinst du nicht?


Drum üben wir Samstag auch ein bißle Fahren mit mehreren Fahrezugen ;-))

Geschrieben von Ralf Röhlinggefragt haben wir grundsätzlich und frühzeitig ohne schon einen konkreten Termin zu haben. Kurz gesagt gabs da halt ein generelles Nein.

Auf das bloße Angebot einer gemeinsamen ÜBung *nichtglaubenwollen*

Geschrieben von Ralf Röhling... wie gut das wir beim THW alle nicht arbeiten müssen.

Habe ich weder gesagt noch geschrieben, aber es fällt halt immer wieder auf,
sei es bei Ausbildungen, Übungen, Einsätzen, das der Arbeitsalltag halt nicht nur Mo.-Fr. 7:00-15:00 stattfindet. => Personalverfügbarkeit.

Geschrieben von Ralf RöhlingGeschrieben von Michael Roleff
Kann man sich doch vom HVB als ÜBung absegnen lassen und mit den Bundes-/Landesfahrzeugen ableisten.
Allerdings schriebst Du ja das keine Ausrüstung vorhanden ist.

... jo, wenn Interesse vorhanden wäre kann man das sicherlich.


Sorry, aber ohne Ausrüstung ist das nicht wirklich sinnig oder ?

Geschrieben von Ralf Röhling... wir zahlen für unsere Übungen auch keinen Verdienstausfall, und Arbeitnehmer können wir auch nicht freistellen. Wer arbeiten muss kann leider nicht mit.

Jepp

Geschrieben von Ralf RöhlingVerlagerte Standortausbildungen haben aber in der Regel so einen Reiz das die Helfer sich schon terminlich freischaufeln

Was je nach AG einige vorlaufzeit braucht.
Daher meine Frage nach dem Zeitpunkt der Terminanfrage.

Geschrieben von Ralf Röhlingnehme mir auch einen Tag Urlaub wenns von freitags bis sonntags losgeht.

Wenn der Urlaubsplan des AG schon ausgereizt ist, wirst Du aber nicht immer Urlaub bekommen können.

Geschrieben von Ralf Röhling... einfach nochmal die Frage ob Du es für denkbar hälst das man Einsatzkräften Ausstattung zur Zubereitung von Verpflegung an die Hand gibst die sie vorher noch nicht benutzt haben ohne den Einsatzerfolg oder die eingesetzten Kräfte zu gefährden?

Möglicherweise wurde mangels Material auch nicht ausgebildet ? *nurvermutenkönnnen*

Nicht ausgebildete EK (incl. Gesundheitsamt ect.) haben in der Küche nichts verloren.


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW400839
Datum02.05.2007 16:509486 x gelesen
Mahlzeit,

dann weist du ja auch wieviele Personen ein LogV verpflegen können soll, dir ist ja bestimmt auch bekannt wieviele technische Züge und LogVs es pro GFB?

Wir fangen mal an zu rechnen:
Geschrieben in STAN FGr. LogDie Fachgruppe Logistik
-bereitet Kalt-, Warmverpflegung und Getränke (für max. 200 Personen) zu und verteilt
diese

Stärke LogV 0/1/8//9

Bei Großeinsätzen ist der gemeinsame Einsatz von mehreren FGr Log bzw. insbes.
Log-V-Trupps aus Gründen des Mehrschichtbetriebes und der Aufgabenteilung erforderlich.
Hier ist ggf. der Einsatz eines Logistikführers (LogFü) zur Koordinierung
vorgesehen.


Dann haben wir natürlich unsere Einheiten: (bei uns im GFB 12 x)
Den TZ: 1/5/16//22
Zugtrupp 1/1/2//4
B1 -/2/7//9
B2 -/2/7//9

FGr. R -/2/7//9
FGr. O -/3/9// 12
FGr. I -/3/9//12
FGr. WP -/3/9//12

Du wirst sehr schnell bemerken das reicht noch nicht einmal für ein Teil der Einheiten des GFBs.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW400842
Datum02.05.2007 16:549517 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWir fragen dafür immer bei den HiOrgs an, deren Job das schließlich ist.

Mußtet ihr deshalb schon verhungern ?

Wie kompliziert & unfähig war dann die Abwicklung ?


mit freundlichen Grüßen

Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen400875
Datum02.05.2007 18:279418 x gelesen
Geschrieben von Klaus BethgeBei der Feuerwehr Hannover ist eine der Freiwilligen Feuerwehren mit der Verpflegung beauftragt - und die macht das hervorragend.

Wobei mann nicht vergessen darf, dass es sich hierbei z.T. um Betreuungsgruppen mit Bundesausstattung handelt. Ich persönlich halte eine vollständige Betreuungsausbildung (was deutlich mehr ist als die Verpflegung von Einsatzkräften) zusätzlich zur Feuerwehrausbildung für ehrenamtliche Kräfte nicht leistbar. Zumindest nicht in der Qualität die ich mir eigentlich vorstelle.

Gruß
Ingo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW400877
Datum02.05.2007 18:399396 x gelesen
Geschrieben von Michael RoleffWir fragen dafür immer bei den HiOrgs an, deren Job das schließlich ist.


Mußtet ihr deshalb schon verhungern ?

Wie kompliziert & unfähig war dann die Abwicklung ?


Das klappt gut, wenn ausreichend Vorlauf
- vorgeplant (Evakuierung z.B. bei Bombenfunden)
- lang genug Zeit (lange Lagen)

Für die adhoc-Versorgung (kalte, heiße Getränke, "Würstchen") sind wir bis zu der genannten Größe auf uns selbst gestellt m.E. besser dran.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt