News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Großeinsatz bei Waldbrand im Sauerland | 91 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Infos: | |||||
Autor | Jan 8K., Wuppertal / Kreuztal / NRW | 400790 | |||
Datum | 02.05.2007 14:58 | 34300 x gelesen | |||
Hallo, gerade unter www.wdr.de gefunden: Großeinsatz bei Waldbrand im Sauerland In einem Waldgebiet nahe Meschede-Grevenstein im Sauerland sorgt ein Brand für einen Großeinsatz der Feuerwehren. Nach Auskunft der Leitstelle in Meschede brennen rund 10.000 Quadratmeter Wald "lichterloh". Das Feuer drohe sich weiter auszubreiten. Der Brand war am Vormittag von einer Waldbrandstreife aus einem Polizeihubschrauber heraus entdeckt worden. Die Einsatzkräfte wurden aus der Luft zum Brandherd gelotst, da viele Waldwege wegen umgestürzter Bäume noch unpassierbar sind. Um genügend Wasser in den Wald zu bekommen, wurde auch die Hilfe der Bundeswehr angefordert. Stand vom 02.05.2007, 14:04 Uhr Hat jemand noch mehr Info's? Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 400798 | |||
Datum | 02.05.2007 15:13 | 33148 x gelesen | |||
hallo für Einsatzberichte gibt es die Einsatzdatenbank: => http://www.feuerwehr.de/einsatz MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 400802 | |||
Datum | 02.05.2007 15:19 | 32999 x gelesen | |||
Stimmt natürlich schon, aber wie sich das in der aktuelle Pressemeldung anhört, kann es durchaus sein dass der Einsatz hier sein Platz verdient. Eigentlich rechnen wir alle schon seit Wochen mit einer solchen Meldung. Auf jeden Fall finden wir Heute fast nur Waldbrandthemen im Forum. Und wahrlich interessante. Also warten wir ab wie sich die Lage entwickelt. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400805 | |||
Datum | 02.05.2007 15:20 | 32949 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerfür Einsatzberichte gibt es die Einsatzdatenbank: schon, aber grad bei der derzeitigen Lage finde ich das im Forum besser... (ggf. wäre es ja möglich einen Art Laufband mit aktuellen Einsätzen da zu erzeugen, dann ginge das auch anders...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 400809 | |||
Datum | 02.05.2007 15:24 | 33047 x gelesen | |||
Mahlzeit, dazu jetzt nicht, aber auch hier häufen sich die kleinen und großen Feuer, siehe diesen Link. Wobei ich 30.000 qm schon sehr beachtlich für unsere Region finde. Leider ist das momentan die einzige Meldung dazu, so dass ich nicht sagen kann ob's evtl. ein falscher Fehler ist,... | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Wuppertal / Kreuztal / NRW | 400810 | |||
Datum | 02.05.2007 15:26 | 33274 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Jürgen M@yer--- für Einsatzberichte gibt es die Einsatzdatenbank: Da hast du recht, aber da es sich hier um eine aktuelle Pressemeldung handelt und ich sonst keine Informationen habe, dachte ich das es für die Einsatzdatenbank etwas zu wenige Info's sind! Gruß Jan Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 400811 | |||
Datum | 02.05.2007 15:27 | 32951 x gelesen | |||
Radio Sauerland berichtet dazu. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8M., Kelkheim / Hessen | 400814 | |||
Datum | 02.05.2007 15:32 | 33005 x gelesen | |||
Hallo Matthias, es wurde sogar im Rundfunk darüber berichtet. Auf YOU-FM hat sogar der KBM etwas dazu gesagt. | |||||
| |||||
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 400816 | |||
Datum | 02.05.2007 15:35 | 32947 x gelesen | |||
Mh, ich hab hier kein Radio. Und da das auf der anderen Seite vom großen Berg war konnte ich auch net hingucken ;-) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 400821 | |||
Datum | 02.05.2007 15:46 | 32922 x gelesen | |||
hallo, stimmt - da hast du recht. Ich wurde inzwischen auch überzeugt das dieser Einsatz schon "diskussionsfwürdig" ist ;-) MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400823 | |||
Datum | 02.05.2007 15:49 | 33109 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamRadio Sauerland berichtet dazu. WR und ksta und NRZ auch. Interessant der Hinweis, dass der Brand anscheinend von einem Luftaufklärer/-beobachter in einem Pol-Hubi entdeckt worden sei und die Kräfte auch aus der Luft eingewiesen werden. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8H., Herne / NW | 400826 | |||
Datum | 02.05.2007 15:57 | 33009 x gelesen | |||
Geschrieben von allen AgenturenUm genügend Wasser in den Wald zu bekommen, wurde auch die Hilfe der Bundeswehr angefordert. Interessant, dass schnell reagiert wurde. Sind hier wohl nur Helikopter gemeint oder auch Bodentruppen? Schönen Gruß ins Forum, Jürgen Ich habe eine Meinung, die kann man teilen. Muss man aber nicht! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8L., Waldsolms / Hessen | 400829 | |||
Datum | 02.05.2007 16:04 | 32976 x gelesen | |||
Kein falscher Fehler: Pressemitteilung Polizei Feuerwehr Oberursel-Oberstedten Christian | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 400830 | |||
Datum | 02.05.2007 16:04 | 32944 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen HäfnerInteressant, dass schnell reagiert wurde. Sind hier wohl nur Helikopter gemeint oder auch Bodentruppen? Den Presseberichten nach nur Transporthubschrauber für die Außenlastbehälter. Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 400833 | |||
Datum | 02.05.2007 16:15 | 32885 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen HäfnerSind hier wohl nur Helikopter gemeint oder auch Bodentruppen? I.d.R. dürften das Hubies zum Transport der Außenlastbehälter. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 400878 | |||
Datum | 02.05.2007 18:40 | 32920 x gelesen | |||
Bei mir ist heute eine CH 53 alarmmäßig aus Richtung Rheine in Richtung Osten geballert - war die damit gemeint? Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 400889 | |||
Datum | 02.05.2007 19:51 | 32988 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Ott dazu jetzt nicht, aber auch hier häufen sich die kleinen und großen Feuer, siehe diesen Link. Das tun sie derzeit wohl überall. Wobei ich 30.000 qm schon sehr beachtlich für unsere Region finde. Was am Ende aber auch 3 ha sind. Nach dem Polizeibericht sind es 200 x 200 m, was schon 4 ha ausmachen würde. Bei allem Einsatz, den man gerade am Anfang braucht, sollte man aber keine nationale Tragödie draus machen. Carsten aus Moritzburg (wie er hier schrieb) war vor kurzem im "Wettiner Wald", da waren es schon 7 ha und keiner hats hier gepostet! Was mich aber besonders stört, ist das man zuerst Tankerumlauf, dann Helikoptereinsatz und dann? Es scheint niemanden klar zu sein, das Waldbrand auch "Schufterei" ist, also hacken und LWS und... (wie es Uli auch anklingen ließ...?) PS.: Froh das die Sächsische Schweiz von Größeren verschont geblieben ist. Die Leute passen auf und so geht es kleinbrandmäßig zu. So sollte es bleiben. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 400897 | |||
Datum | 02.05.2007 20:44 | 32920 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas BräutigamDen Presseberichten nach nur Transporthubschrauber für die Außenlastbehälter. Ja, die waren eben auch auf WDR zu sehen. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 400900 | |||
Datum | 02.05.2007 20:49 | 32972 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenBei mir ist heute eine CH 53 alarmmäßig aus Richtung Rheine in Richtung Osten geballert - war die damit gemeint? Na, wenn die aus Rheine Richtung Osten unterwegs war, ist die in Wallenhorst aber weit vom Kurs abgekommen :-)) Was du gesehen hast, wird der normale Übungsverkehr Rheine - Bückeburg gewesen sein, die fliegen mit bis zu sechs Maschinen in Formation des öfteren hier vorbei. Gruß Heinrich | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400901 | |||
Datum | 02.05.2007 20:50 | 32951 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner KöglerEs scheint niemanden klar zu sein, das Waldbrand auch "Schufterei" ist, also hacken und LWS und... (wie es Uli auch anklingen ließ...?) ja, weil wenn man das nicht macht und das Feuerchen in den Boden gegangen ist (bzw. in die Wurzeln), dann kann man (fast) soviel Wasser drauf spritzen wie man will - und fährt einen Tag danach trotzdem nochmal bzw. nochmal ... hin. Da helfen dann auch keine Wasserwerfer. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400904 | |||
Datum | 02.05.2007 21:01 | 33044 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan Kleinegerade unter www.wdr.de gefunden: der WDR... ;-) LInkpage geht irgendwie grad nicht, daher direkt: http://www.wdr.de/themen/panorama/brand03/waldbrand_meschede/070502.jhtml und http://www.wdr.de/themen/panorama/brand03/waldbrand_meschede/index.jhtml?rubrikenstyle=panorama nach dem ersten Bericht wesentlich: - Einsatz von Landwirten mit Güllefässern sowie mobile Behälter vor Ort - Einsatz von 5000 l Behältern (also CH 53) aber: leider wieder jede Menge FA mit HuPF-Überkleidung... Wie waren die Erfahrungen mit den Feuerwehrfahrzeugen? Auf den Bildern sieht man in jedem Fall keine... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden / NRW | 400911 | |||
Datum | 02.05.2007 21:18 | 32958 x gelesen | |||
youtube sorry für die Quallität Gut das wir mal drüber gesprochen haben! | |||||
| |||||
Autor | Jan 8K., Wuppertal / Kreuztal / NRW | 400913 | |||
Datum | 02.05.2007 21:31 | 32952 x gelesen | |||
Hallo, noch ein paar Bilder und ein Video gibt es hier. Gruß Jan Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400915 | |||
Datum | 02.05.2007 21:37 | 32932 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Middekeyoutube No Videos Found. ? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden / NRW | 400916 | |||
Datum | 02.05.2007 21:39 | 32988 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
? http://www.youtube.com/watch?v=S6U65rNN5l4 Gut das wir mal drüber gesprochen haben! | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400919 | |||
Datum | 02.05.2007 21:57 | 32881 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Middeke? klappt irgendwie nicht, scheint an meinem Rechner zu liegen (bin noch dabei mich vom Gau vor 3 Wochen zu erholen).. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400922 | |||
Datum | 02.05.2007 22:07 | 33120 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolino
in der aktuellen Stunde war ein ganz guter Bericht inkl. Luftaufnahme. Interessant: - Gute Demonstration des Pendelverkehrs mit Landwirten/Güllefässer - Vorbereitung auf längeren Einsatz v.a. für die Nachlöscharbeiten (Versorgung durch DRK) - offensichtlich striktes Achten auf Sicherheit in der Einsatzstelle, weil anscheinend bei Löschanflügen der CH 53 im direkten Einsatzgebiet keine Bodenkräfte eingesetzt sein sollten - Einsatz von Rückefahrzeugen zum Freiräumen des Bodens in Vorbereitung ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jens8 M.8, Enger (NRW) / NRW | 400924 | |||
Datum | 02.05.2007 22:12 | 33105 x gelesen | |||
Flash geht aber, vielleicht fehlt dir der Flashplayer für den Browser Irgendwie stört mich in diesem Bericht die Aussage "ehrenamtliche Landwirte" - was ist das denn? Gruß JM Löschzug Dreyen und Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Stadt Enger | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400927 | |||
Datum | 02.05.2007 22:22 | 32862 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens MeyerIrgendwie stört mich in diesem Bericht die Aussage "ehrenamtliche Landwirte" - was ist das denn? Freud´sche Fehlleistung des Reporters... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400932 | |||
Datum | 02.05.2007 22:37 | 32940 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens MeyerFlash geht aber, vielleicht fehlt dir der Flashplayer für den Browser am anderen Rechner liefs. M.E. haben die Kollegen auf den ersten und fernen Blick das gut gemacht und sich gut verkauft. (Ausnahme: noch zuviele in Überkleidung, aber das hat sich offensichtlich dann bei weiteren Bildern Richtung T-Shirt egalisiert, nähmen wir den Mittelwert und alles wäre gut...*g) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 400933 | |||
Datum | 02.05.2007 22:45 | 32993 x gelesen | |||
Hi! Kann ein TLF 8 W erkennen... Ansonsten: Landwirte mit Treckern würde ich nur zur Wasserversorgung bis zu einem Wasserübergabepunkt einsetzen, nicht als "Angreifer". Mit Hänger kann ich nicht rückwärts fahren, es fehlt den Landwirten an PSA und Ausbildung etc. Aber wenn natürlich nur noch ein TLF in den Wald fahren kann.. CH 53 ist sicherlich die teuerste Variante für Nachlöscharbeiten. Doch dafür müssten die zeitnäher vorhanden sein.. Eigentlich werden mit Wasserabwürfen die Front bzw. die Flanken gestoppt. Oder eingesetzt, wenn ich gar nicht ins Gelände komme. Hoffe mal, das GFMC hat den Beitrag gesehen. Klar haben wir Mängel, aber so ganz unvorbereitet würde ich das auch nicht nennen. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 400936 | |||
Datum | 02.05.2007 22:57 | 33038 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoleider wieder jede Menge FA mit HuPF-Überkleidung... wenn mein GF oder mein ZF das entsprechend anordnet, lösche ich auch bei den Temperaturen letztens die Wiese in der Sonne mit Überbekleidung. Der Wassertrupp ist natürlich auch platt wenn er in Überbekleidung (mit FW-Haltegurt weil der ist auch angeordnet) 'alarmäßig' die WV aus 220m entfernung aufbaut... | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Bedburg / NRW | 400937 | |||
Datum | 02.05.2007 23:06 | 33049 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel Schmidtwenn mein GF oder mein ZF das entsprechend anordnet, lösche ich auch bei den Temperaturen letztens die Wiese in der Sonne mit Überbekleidung. na, aber zumindest kann man ihn dann hinterher mal fragen was das sollte. die ü-hose/ü-jacke muß man nicht beim waldbrand tragen, ich glaube, dafür sind sie nicht entwickelt worden....oder liege ich da falsch? Meine Wache liegt auch im Sauerland grüße sven | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Sauerland / NRW | 400940 | |||
Datum | 02.05.2007 23:13 | 32966 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Walbrecht
Warst du auch gerade zum Mond löschen? :-))) Zum Thema; Ein Gespräch ist da sicher angebracht und am besten. Im Filmbeitrag sagt ein "altgedienter Feuerkämpfer" das er z.T. ganz schön Angst hatte, solche Aussagen könnten dem EL eine dicke Jacke suggerieren. Frei nach dem Motto; Besser schwitzen als rösten ....und ja,ich glaube an das Gute im Menschen ;) Gut das wir mal drüber gesprochen haben! | |||||
| |||||
Autor | Sven8 W.8, Bedburg / NRW | 400941 | |||
Datum | 02.05.2007 23:18 | 32879 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas MiddekeWarst du auch gerade zum Mond löschen? :-))) :-))) ne, kam heute morgen aus dem dienst und ausserdem liegt der wald nicht gerade in unserer "einflugschneise" :-))) grüße sven | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8Z., Kruft / RP, VG Pellenz | 400945 | |||
Datum | 02.05.2007 23:56 | 32994 x gelesen | |||
Hi, würde sagen Hausaufgaben gemacht, oder eines der "Ecomed-Theorie-Bücher-fern-der-Praxis" (wie sie mein Kollege sinngemäß nennt) gelesen ;-) Gruß Thomas Thomas Zinken Dionysiusstraße 3 56642 Kruft Tel: 01707363563 ------------------------------------ www.feuerwehr-kruft.de www.atemschutzunfaelle.de thomas.zinken@onlinehome.de ------------------------------------ Meine persönliche Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW | 400947 | |||
Datum | 03.05.2007 04:35 | 32915 x gelesen | |||
Geschrieben von Jens MeyerIrgendwie stört mich in diesem Bericht die Aussage "ehrenamtliche Landwirte" - was ist das denn? ... soll vielleicht heißen das die Landwirte aus Verbundenheit dem Wald und den Einsatzkräften gegenüber unentgeltlich die Löschkräfte unterstützen. Denke mal nicht das die vorher einen Stundenlohn ausgehandelt haben. ... beim Schneechaos NRW haben bei uns im Dorf auch die Landwirte ganz spontan die Räumdienste unterstützt und jede Menge Straßenkilometer vom Schnee beräumt oder Fahrzeuge freigeschleppt, ohne das sie jemand darum gebeten hat. Anschließend hat sie die Kommune mit einem Dankeschönabend erkenntlich gezeigt. Auch sowas soll es noch geben. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW | 400948 | |||
Datum | 03.05.2007 04:39 | 33031 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenLandwirte mit Treckern würde ich nur zur Wasserversorgung bis zu einem Wasserübergabepunkt einsetzen, nicht als "Angreifer". Mit Hänger kann ich nicht rückwärts fahren, es fehlt den Landwirten an PSA und Ausbildung etc. Aber wenn natürlich nur noch ein TLF in den Wald fahren kann.. ... geh mal davon aus das ein Bauer mit seinem Trecker und Anhänger im Wald weiter rückwärts fährt oder fahren kann als die meisten Einsatzkräfte mit ihren Löschfahrzeugen. Man sollte das ganze Situationsabhängig sehen. Ich glaube nicht das die Feuerwehr vor Ort bei anderen Alternativen auf eine solche Lösung zurückgegriffen hätte. Wenn ich auch nur etwas schweres Gelände mit Hanglage oder weichem Boden habe komme ich mit einem Trecker und Güllefass besser klar als mit den meisten modernen und tiefergelegten Löschfahrzeugen. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 400951 | |||
Datum | 03.05.2007 06:22 | 33019 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinoaber: FYI: Turn-out Gear wurde hier auch sehr lange getragen um inerhalb des Stadtgebiets Grasfeuer und dergleichen zu löschen. Vor etwa 5 Jahren kam es durch eine lange trockenperiode und sehr geringer Luftfeuchtigkeit (30-30) zu unzähligen Löscheinsätzen. Aus den gesammelten Erfahrung (inadequates Material, thermische Belastung der Crews usw.) wurde vor etwa 4 Jahren ein sogenanntes 'Wildland Kit' eingeführt das von jedem Fm auf dem Fahrzeug mitgeführt wird (nachdem der Schnee endlich geschmolzen ist). Dieses Kit enthält unter anderem: - einen Nomex III Coverall ( http://www.starfieldlion.com/wild_cover.html ) - einen leichten Helm (vgl. Baustellen Helm) - leichte Lederhandschuhe - Schutzbrille ( http://www.uvex.us/products/products2.asp?id=24 ) - Staubmaske ( http://www.nextag.com/n95-dust-mask/search-html ) Zusätzlich dazu haben wir auch spezielle Schläuch (Weeping/NonWeeping Hose), Schaummittelflaschen,Verteiler usw. in Rucksäcken während der Waldbrand Saison auf den Fahrzeugen verlastet. ![]() Ausserdem wurden auch drei sogn. ATP (All Terrain Pumps) angeschaft. Das sind Allrad Pick up Trucks mit Wassertank, Pumpe, Schnellangriffshaspel und Wildland Tools. ![]() Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / NDS | 400959 | |||
Datum | 03.05.2007 08:47 | 33037 x gelesen | |||
Hi! Ich glaube nicht, dass ein 12to-Einachsanhänger auf einem engen Waldwirtschaftsweg rückwärts besser zu manövrieren ist wie ein TLF 8 W - relativ unabhängig vom Fahrer. Das oft vor Ort keine andere Lösungen gesehen werden, kann auch an der strategischen Fehlentscheidung liegen, keine entsprechenden TLF mehr beschafft zu haben - worauf seit längerem hingewiesen wird. Trecker sind Hilfsmittel, die im unmittelbaren Gefahrenbereich nichts zu suchen haben. Passt auf euch auf ! Jan | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400963 | |||
Datum | 03.05.2007 08:58 | 33073 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel Schmidtwenn mein GF oder mein ZF das entsprechend anordnet, lösche ich auch bei den Temperaturen letztens die Wiese in der Sonne mit Überbekleidung. klar, aber ich würde mindestens anschließend das Gespräch suchen - und wenn die Wiese größer ist, im eigenen Überlebenssinne remonstrieren (d.h. eine Ebene höher gehen!). Geschrieben von Manuel Schmidt Der Wassertrupp ist natürlich auch platt wenn er in Überbekleidung (mit FW-Haltegurt weil der ist auch angeordnet) 'alarmäßig' die WV aus 220m entfernung aufbaut... Das ist für den WTr auch o.k., wenns ein Einsatz ist, wo anschließend der Trupp ggf. direkt weiter im Gefahrenbereich von Durchzündungen eingesetzt wird. Man muss einfach endlich mal lernen, bei der PSA weniger zu pauschalieren und mehr gefährdungsabhängig zu entscheiden. Die Gefährdung beim Waldbrand liegt anders als beim Zimmerbrand! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400964 | |||
Datum | 03.05.2007 09:04 | 32997 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Zinkenwürde sagen Hausaufgaben gemacht, oder eines der "Ecomed-Theorie-Bücher-fern-der-Praxis" (wie sie mein Kollege sinngemäß nennt) gelesen ;-) Komisch, die sowas behaupten sind immer die, die meinen sie wären ganz nah an der Praxis dran, aber in jeder Diskussion strecken die die Löffel, weil ausser ein lauter Schwall heißer Luft dann wenig kommt. Kommt aber selten zu Diskussionen, weil da wo wir die anbieten, z.B. bei Tagungen/Seminaren, kommen die ja erst gar nicht hin. Ansonsten kommen die Bücher nach wie vor aus der Praxis für die Praxis, weil selbst wenn nicht alle Autoren alle Basistätigkeiten täglich selbst machen, wir genug kennen - und denen auch zuhören! - die das tun, und zwar nicht nur in einer Feuerwehr, sondern eben aus mehreren, in verschiedenen Bundesländern, ja sogar anderen Staaten. Und weil wir das so machen, dauert halts manchmal ein bißchen länger, bis was fertig wird. Trotzdem ist unser "Output" - und letztlich auch das festzustellende Ergebnis! - so schlecht m.E. nicht... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 400965 | |||
Datum | 03.05.2007 09:07 | 32936 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel Schmidtwenn mein GF oder mein ZF das entsprechend anordnet, lösche ich auch bei den Temperaturen letztens die Wiese in der Sonne mit Überbekleidung. Führer befiehl, wir folgen... Ich würde im Sinne von mir und meinen Kameraden einfach jemanden suchen der meinem XF sagt das seine Idee net die beste war. Ausserdem wer beim Wald und Wiesenbrand von sich aus Hupf 1/4 anzieht hat sich nicht mit der Materie auseinandergesetzt.. Aber was gut für die Kälte ist ist gut für die Hitze (hab ich so gesagt bekommen) Geschrieben von Manuel Schmidt Der Wassertrupp ist natürlich auch platt wenn er in Überbekleidung (mit FW-Haltegurt weil der ist auch angeordnet) 'alarmäßig' die WV aus 220m entfernung aufbaut... Wer ordnet so was an? Weniger ist mehr Ich bin dafür das in die Gefahrenmatrix ein "O" aufgenommen wird - Overprotection Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst "Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400966 | |||
Datum | 03.05.2007 09:08 | 32989 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakVor etwa 5 Jahren kam es durch eine lange trockenperiode und sehr geringer Luftfeuchtigkeit (30-30) zu unzähligen Löscheinsätzen. Aus den gesammelten Erfahrung (inadequates Material, thermische Belastung der Crews usw.) wurde vor etwa 4 Jahren ein sogenanntes 'Wildland Kit' eingeführt das von jedem Fm auf dem Fahrzeug mitgeführt wird (nachdem der Schnee endlich geschmolzen ist). wollen wir wetten, dass das Thema auch bei uns früher oder später kommt? Auch das haben uns die hier schon länger erzählt und vorgemacht... Geschrieben von Dirk Janiak Ausserdem wurden auch drei sogn. ATP (All Terrain Pumps) angeschaft. Das sind Allrad Pick up Trucks mit Wassertank, Pumpe, Schnellangriffshaspel und Wildland Tools. Wir planen auch so ein Kit für einen der Landy mal zu beschaffen, wobei bei uns da der Hintergrund in teilweise recht schmalen Wegen in den paar Wäldern oder ggf. auch an den Deichen liegt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 400980 | |||
Datum | 03.05.2007 10:20 | 33072 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ist für den WTr auch o.k., wenns ein Einsatz ist, wo anschließend der Trupp ggf. direkt weiter im Gefahrenbereich von Durchzündungen eingesetzt wird. Wenn er das soll, dann muss er mind. wieder an seinem LF vorbei (z.B. um PAs zu fassen) und da sollte natürlich die HuPF1 liegen. Mir ist jedoch bewußt, dass das eine Gewisse Disziplin vorraussetzt Im Gegensatz zur Hose (die ich aber auch nicht als so belastend empfinde wie die Jacke) ist die Jacke ja schnell getauscht. Ich bin einer der Wenigen die im GH noch die alte, orangene "bundeseinheitliche" Feuerwehrjacke am Haken hängen haben. Und noch weniger Leute gibt's die diese Jacke im Sommer Standardmäßig mitnehmen... Manuel | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 B.8, Völklingen / Saar | 400984 | |||
Datum | 03.05.2007 10:40 | 32942 x gelesen | |||
Mahlzeit Geschrieben von Manuel Schmidt Ich bin einer der Wenigen die im GH noch die alte, orangene "bundeseinheitliche" Feuerwehrjacke am Haken hängen haben Die anderen haben sicher eine Hupf 3 Jacke im Spind ? Falls NEIN warum nicht ? Warum heißt / hieß Hupf 1 ÜberJacke zur Brandbekämpfung ? Geschrieben von Manuel Schmidt Und noch weniger Leute gibt's die diese Jacke im Sommer Standardmäßig mitnehmen... Auch hier... warum ist das so? Wurde nicht auf die Eigenheiten der Schutzkleidung hingewiesen? Ist der Unterschied zwischen "denken" und "richtig denken" so krass? Mit kameradschaftlichem Gruß Florian **** "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht" Scharnhorst "Selbstretten ist Illusion in der gelehrten Form. " Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 400990 | |||
Datum | 03.05.2007 10:53 | 32976 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtWenn er das soll, dann muss er mind. wieder an seinem LF vorbei (z.B. um PAs zu fassen) und da sollte natürlich die HuPF1 liegen. Nein, vom Wechsel der Kleidung (Jacke aus, Jacke an) halte ich im Standardeinsatz gar nichts! Die Jacke kann aber problemlos einfach geöffnet werden. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8Z., Kruft / RP, VG Pellenz | 401045 | |||
Datum | 03.05.2007 13:02 | 32909 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAnsonsten kommen die Bücher nach wie vor aus der Praxis für die Praxis, In den Ecomed-Bücher Einsatzpraxis steht viel wahres drin und vieles lässt sich mit ein wenig wollen leicht umsetzen Das Warten auf eine Neuerscheinung lohnt sich immer ! Züruck zum eigentlichen Thread Gruß Thomas Thomas Zinken Dionysiusstraße 3 56642 Kruft Tel: 01707363563 ------------------------------------ www.feuerwehr-kruft.de www.atemschutzunfaelle.de thomas.zinken@onlinehome.de ------------------------------------ Meine persönliche Meinung ! | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 401053 | |||
Datum | 03.05.2007 13:31 | 32964 x gelesen | |||
Ist eigentlich ein Buch aus der Reihe Einsatzpraxis mit dem Thema Wald- Flächen und Ödlandbrände oder ähnlich geplant? Die Bücher sind so gut, das bei mir in der FF immer wieder dikustiert wird, wer denn nun alle Bücher hat und wem welche noch fehlen. Wir freuen uns auf jede neuerscheinung. MFG Thobias Das hier ist auschließlich meine Meinung, und nur weil es meine Meinung ist, heißt das nicht das andere auch andere Meinungen haben dürfen. Besucht mal meine Website http://www.feuerwehr-deusen.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 401062 | |||
Datum | 03.05.2007 14:14 | 33058 x gelesen | |||
Geschrieben von Thobias SchürmannIst eigentlich ein Buch aus der Reihe Einsatzpraxis mit dem Thema Wald- Flächen und Ödlandbrände oder ähnlich geplant? Ja Geschrieben von Thobias Schürmann Die Bücher sind so gut, das bei mir in der FF immer wieder dikustiert wird, wer denn nun alle Bücher hat und wem welche noch fehlen. Freut mich zu hören... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 401074 | |||
Datum | 03.05.2007 14:33 | 32955 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Jan Südmersen Landwirte mit Treckern würde ich nur zur Wasserversorgung bis zu einem Wasserübergabepunkt einsetzen, nicht als "Angreifer". Mit Hänger kann ich nicht rückwärts fahren, es fehlt den Landwirten an PSA und Ausbildung etc. Kann man so nicht unbedingt sagen, ich konnte mich als "Beifahrer" auf dem Trecker bei " diesem Einsatz " von der Wendigkeit eines Treckers samt Wasserfass überzeugen. Und wenn Fahrer und Beifahrer FW-Angehörige in entsprechender PSA (hier HuPF 2+3) sind, ist auch die Frage der Ausbildung und PSA geklärt. Wenn aber nur Wasser angefahren werden muss, dann solchen "nur" Bulldogfahrer wirklich nur Wasser zu einem Übergabepunkt eingesetzt werden. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 401083 | |||
Datum | 03.05.2007 14:42 | 32935 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannKann man so nicht unbedingt sagen, ich konnte mich als "Beifahrer" auf dem Trecker bei " diesem Einsatz " von der Wendigkeit eines Treckers samt Wasserfass überzeugen. Hängt immer vom Trecker und vom Fass und noch mehr vom Fahrer ab - sowie natürlich vom Gelände. 5000 l Fässer mit Einachsanhängern sind einfacher zu handhaben, als Tandemachser mit über 10000 l Inhalt. Übrigens hab ich selbst schon erlebt, wie Bauern mit Gülle aus Güllefässern verhindert haben, dass eine brennende Schonung (Jungholz) auf Felder und Wald übergegriffen hat. (Gülle war in den Fässern, weil sie damit eigentlich düngen wollten.) Sie sind nach Entdecken des Brandes einfach mit Traktor und Güllefass durchs Jungholz gebrochen sind und haben die Schneise bzw. den Streifen zum Feld mit Gülle abgedeckt. Hat zwar super funktioniert, nur war nix für empfindliche Nasen... ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 401093 | |||
Datum | 03.05.2007 14:55 | 32957 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino Übrigens hab ich selbst schon erlebt, wie Bauern mit Gülle aus Güllefässern verhindert haben, dass eine brennende Schonung (Jungholz) auf Felder und Wald übergegriffen hat. (Gülle war in den Fässern, weil sie damit eigentlich düngen wollten.) Sie sind nach Entdecken des Brandes einfach mit Traktor und Güllefass durchs Jungholz gebrochen sind und haben die Schneise bzw. den Streifen zum Feld mit Gülle abgedeckt. Selbiges wurde bei uns gemacht bei einem Stoppelfeldbrand. Nur das es keine Gülle war sondern Kartoffelschälwasser. Bei uns sind wie es auch bei den Beiträgen im Fernsehen anklang die Bauern während der Erntezeit angehalten gefüllte Güllewagen oder auch Grubber an den Feldern bereitzuhalten um so schnell eingreifen zu können. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! FF Negernbötel | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 401133 | |||
Datum | 03.05.2007 17:27 | 32893 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jan Südmersen Ich glaube nicht, dass ein 12to-Einachsanhänger auf einem engen Waldwirtschaftsweg rückwärts besser zu manövrieren ist wie ein TLF 8 W - relativ unabhängig vom Fahrer. Och, wenn der 10000l-Tank dann leer ist zum Wenden und Rangieren, wiegt der deutlich weniger als ein TLF (leer). Nein es ist schon beachtlich was man damit machen kann, im Vergleich mit unseren Autos. Geht bei der Schwerpunktlage los und hört nicht beim Lichtraumprofil schon auf... Das oft vor Ort keine andere Lösungen gesehen werden, kann auch an der strategischen Fehlentscheidung liegen Ja, Kurz- und Langfriste! keine entsprechenden TLF mehr beschafft zu haben Na ja, nicht immer in die gleiche Kerbe. Ich hatte zu dem Waldbrand hier irgendwo gelesen, das es 600 m! bis zur LE-Stelle waren? Vielleicht(Hoffentlich) ein Mißverständnis. Hier sollte man wohl mal wieder in SW o.ä. investieren (natürlich samt Ausbildung)? Ist mal einer so ehrlich und rechnet oder mißt oder zählt die Wassermenge, die auf solche Weise pro Stunde an der ES löschwirksam geworden ist, und dann reden wir mal über eine LWS! Trecker sind Hilfsmittel, die im unmittelbaren Gefahrenbereich nichts zu suchen haben. Trecker und Zubehör sind Unterstützungsmittel, weil besser! als beschaffte (und z.gr.T auch genormte) TLF. Damit sind sie eher aus der Gefahrenzone zu bringen, als die die dafür "gedacht" sind. Von abgebrannten TLF wurde ja genug berichtet. Und wenn Nichthöchstdienststellenmäßig anerkannte Löschtechnik, nicht in den "Gefahrenbereich" darf, sieht es mit @-fire und unseren kleinen Werkeleien hier auch schlecht aus, oder? Aber wir bauen auf den GMV! mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen | 401183 | |||
Datum | 03.05.2007 21:45 | 32870 x gelesen | |||
Hallo! Sowas hat uns letztes Jahr mal geholfen:Bei diesem Flächenbrand War bei unserem Eintreffen ein Landwirt bereits dabei, mit einem Grubber eine "Schneise" um das Feuer zu ziehen. Hier die Bilder dazu | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 401184 | |||
Datum | 03.05.2007 21:51 | 32969 x gelesen | |||
Sowohl die Info als auch die Bilder sind interessant und passen perfekt zum Thema. Was mich aber jetzt spontan am Meisten interessiert. schreibt ihr so die Meldungen auf Eure Internetseite (habe faulerweise jetzt nicht auf der Schnelle selbst recherchiert). Mit den EZ-Nr, usw. sind da doch recht "private" Angaben da dran gehängt Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen | 401188 | |||
Datum | 03.05.2007 21:56 | 32916 x gelesen | |||
Hallo! Wenn du auf unsere Homepageschaust, wirst du sehen, das alle Einsätze in dieser Form aufgeführt werden. Was meinst du denn mit "privaten" Angaben? und was ist eine EZ-Nr? | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 401197 | |||
Datum | 03.05.2007 22:13 | 32926 x gelesen | |||
Hallo Torsten, jetzt blieb mir natürlich nichts anderes übrig als eure Seite doch noch zu besuchen. Aber so macht man Öffentlichkeitsarbeit :-). Mit der EZ-Nr. habe ich schlecht zitiert. Gemeint war eure "Lz-Einsatznr.". Aber auch mit Lautstärke und z.B. Einsatzart F0 usw. habt ihr teilweise Begriffe die wirklich nur für Insider etwas bedeuten können. Der Durchschnittsbürger im Ort wird das eher wenig sagen. Das war für mich etwas überraschend. Daher die Reaktion. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 401203 | |||
Datum | 03.05.2007 22:20 | 32916 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoAuch das haben uns die hier schon länger erzählt und vorgemacht... Erstmal Danke für den Link, den hatte ich noch nicht :) Geschrieben von Ulrich Cimolino Wir planen auch so ein Kit für einen der Landy mal zu beschaffen, wobei bei uns da der Hintergrund in teilweise recht schmalen Wegen in den paar Wäldern oder ggf. auch an den Deichen liegt. Wir haben nicht nur Grasflächen in EDM sondern den grössten Stadtpark in Nordamerika mit sehr grossen z.T. sehr unzugänglichen Waldflächen. Darum auch die kleinen ATV (zu sehen im Hintergrund auf dem zweiten Bild). Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 401205 | |||
Datum | 03.05.2007 22:23 | 32880 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakErstmal Danke für den Link, den hatte ich noch nicht :) Dann hast du bisher aber etwas versäumt :-). Den MUSS man haben. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen | 401207 | |||
Datum | 03.05.2007 22:27 | 32929 x gelesen | |||
Vielen Dank für die Blumen, ich geb mir Mühe...;-) Ich denke, wir haben einfach einen guten Mittelweg, dem "Durchschnittsbürger" Informationen zu liefern, aber auch das "Fachpublikum" nicht zu kurz kommen zu lassen. Falls du es übersehen hast: Die Alarmstufen werden auch erklärt...;-) | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 401210 | |||
Datum | 03.05.2007 22:34 | 32900 x gelesen | |||
Geschrieben von Torsten Schildich geb mir Mühe...;-) Und das wohl ganz geschickt. Du zwingst die Leute immer wieder noch mal Neu auf die Seite nachzuschauen. Geschrieben von Torsten Schild Falls du es übersehen hast: Natürlich habe ich es übersehen. Jetzt habe ich es aber gesehen. Ist alles da. Wenn man aber neu auf der Seite ist, braucht man halt "a bissrl" Zeit. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen | 401217 | |||
Datum | 03.05.2007 22:48 | 32827 x gelesen | |||
Und wenn du jetzt schaust, findest du unter Einsätze wieder was neues...;-) | |||||
| |||||
Autor | Will8em 8B., Breitenstein / Baden-Württemberg | 401218 | |||
Datum | 03.05.2007 22:53 | 32838 x gelesen | |||
Du machst mich noch fertig Heut. Darf ich mir das auch noch Morgen angucken? :-) Ich bin jetzt einfach müde. Herzliche Grüße aus dem "wilden Süden" | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 S.8, Bochum / Nordrhein-Westfalen | 401220 | |||
Datum | 03.05.2007 22:57 | 32763 x gelesen | |||
Na klar...;-) Ich geh jetzt auch ins Bett. Gute Nacht! MkG Torsten Schild | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 401228 | |||
Datum | 04.05.2007 00:02 | 32841 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Thobias Schürmann Äh, nehmt Ihr Moor auch mit rein ? MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8G., Steyerberg/Voigtei / Nds. / Niedersachsen | 401230 | |||
Datum | 04.05.2007 00:12 | 32954 x gelesen | |||
Geschrieben von Hauke HammerichSelbiges wurde bei uns gemacht bei einem Stoppelfeldbrand. Nur das es keine Gülle war sondern Kartoffelschälwasser. Bei uns sind noch Mähdrescher( Schneise mähen) und Scheibenegge ( unter"pflügen )voraus gefahren, dann Güllefaß und Patschenkommando. War Kornfeld. Geschrieben von Hauke Hammerich Bei uns sind wie es auch bei den Beiträgen im Fernsehen anklang die Bauern während der Erntezeit angehalten gefüllte Güllewagen oder auch Grubber an den Feldern bereitzuhalten um so schnell eingreifen zu können. Machen unsere Landwirte seit Jahren auf freiwilliger Basis, plus Pflüge, Eggen etc. MkG Thomas | |||||
| |||||
Autor | Ronn8y R8., Werneuchen / Brandenburg | 401232 | |||
Datum | 04.05.2007 00:39 | 32859 x gelesen | |||
Hallo. Geschrieben von Thomas Glauer Geschrieben von Hauke HammerichBei uns sind wie es auch bei den Beiträgen im Fernsehen anklang die Bauern während der Erntezeit angehalten gefüllte Güllewagen oder auch Grubber an den Feldern bereitzuhalten um so schnell eingreifen zu können. Wird bei uns auch so gemacht. Ein großer landwirtschaftlicher Betrieb bei uns hat ein Güllefass HTS 100.27 mit 10.000 l Inhalt mit einer TS 8/8, etwas Schlauchmaterial und einem Montor ausgestattet. Vorteil ist, das die Mitarbeiter sofort mit der Brandbekämpfung beginnen können. Hat uns schon einige Einsätze erspart. MkG Ronny Alles, was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung, nicht die meiner Wehr oder anderer. Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Unsere Website: www.feuerwehr-werneuchen.de 1.Werneuchener TATRA-Treffen am 09.Juni 2007 | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 401241 | |||
Datum | 04.05.2007 08:44 | 32828 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas GlauerÄh, nehmt Ihr Moor auch mit rein ? ich denke schon, dass zu dem Sonderfall was kommt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 401253 | |||
Datum | 04.05.2007 10:23 | 32856 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenMit Hänger kann ich nicht rückwärts fahren, es fehlt den Landwirten an PSA und Ausbildung etc. Habt Ihr keine Feuerwehrleute, die im eigentlichen Leben Landwirte sind?! :-) Egal, ob nun Hilfsmittel, Untersützungsmittel oder sonst was. Landwirtschaftliches Gerät (Güllefaß, heutzutage gerne mal mit über 20.000l, Egge, Grubber, Pflug...) möchte ich eigentlich bei einem großen Flächenbrand nicht missen. Wenn in Agragrtechniker mit 200PS und einem Grubber über´n Acker pflügt, schafft der wesentlich mehr und effektiver, als wir mit Schlauch, Hacke und Feuerpatsche. Und wenn dann einer mit seinem Güllefaß (egal ob nun Wasser oder flüssige Scheiße) mal eben 14.000l oder mehr mitbringt, können wir dagegen im warsten Sinne des Wortes nicht dagegen an stinken...!! :-) Hier füllen die Landwirte übrigens bei der aktuellen Witterungslage ihre Güllefässer selbst (oder auf Anfrage) mit Wasser aus offenem Gewässer, kostet also nix. Und ob das Faß nun leer oder voll bei ihm in der Scheune steht...., ist wurscht. Wir haben für solche "landwirtschaftlichen TLFs" sogar ein Übergangsstück Güllefaß-B-Kupplung, so daß das Güllefaß quasi als erschöflicher Hydrant funktioniert. In einem weiteren Fall können wir sogar die Beregnungsanlage eines Landwirtes auf großer Fläche mit angrenzendem Wald nutzen, auch hier gibt es ein Übergangsstück Beregnungsanlage-B-Kupplung. Der Landwirt selbst beregnet nur, wenn seine Biogasanlage ausreichend/überschüssigen Strom produziert. Da wir im Ernstfall aber nicht auf ausreichend Strom warten können, gibt es für uns einen Notschalter, mit dem wir die Beregnunsanlage jederzeit in Betrieb nehmen können. Gruß Lars P.S.: alles meine persönliche Meinung http://www.feuerwehr-oerel.de http://www.feuerwehr-oerel.de/feuerwehr/index.php | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8F., Dortmund / NRW | 401402 | |||
Datum | 04.05.2007 17:52 | 32998 x gelesen | |||
Hallo Manuel, Geschrieben von Manuel Schmidt wenn mein GF oder mein ZF das entsprechend anordnet, lösche ich auch bei den Temperaturen letztens die Wiese in der Sonne mit Überbekleidung. Meine persönlichen Erfahrung zeigt, dass da eine kleine Nachfrage beim GF/ZF hinsichtlich Marscherleichterung oftmals hilft. Wenn man nicht selber so sehr schwitzt, fällt es halt nicht so auf und man vergisst es schonmal. Ich habe auf meiner Wache auch nochmal angesprochen, die leichte Jacke überhaupt erstmal mitzunehmen, weil nicht jeder hat die auch immer dabei. Mit freundlichem Gruße, Daniel Friederichs *************************** www.biogefahr.org & www.liso.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8P., Meschede / NRW | 401444 | |||
Datum | 04.05.2007 19:46 | 32895 x gelesen | |||
Hallo Kollegen, der Einsatz hat im Einzugsgebiet meiner Heimatwehr stattgefunden und ich war somit auch einige Stunden an der Einsatzstelle. Für Fragen à la: - Warum fahren wir mit Güllefässern in den Wald - Wo war die nächste Wasserentnahmestelle - etc. stehe ich gerne zur Verfügung. MfG Christian | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 401447 | |||
Datum | 04.05.2007 20:02 | 33007 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Pesch der Einsatz hat im Einzugsgebiet meiner Heimatwehr stattgefunden und ich war somit auch einige Stunden an der Einsatzstelle. Super, Danke! - Warum fahren wir mit Güllefässern in den Wald Brauchst Du mir nicht erklären, ist OK - Wo war die nächste Wasserentnahmestelle Das wäre gut. - etc. Ja, z.B. kanst Du abschätzen, wie viel löschwirksame Wassermenge auf einem Umlaufweg (von TLF/Güllehängern u.a.) z.B. in einer Stunde machbar war (unter Beachtung der Wegstrecke und der Anzahl, besser Summe des mobilen Transportvolumens). Habt ihr, oder wenn nicht, warum? Netzmittel oder Schaum eingesetzt? Erst mal bis dahin... mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Manu8el 8S., Westerwald / Rheinland-Pfalz | 401448 | |||
Datum | 04.05.2007 20:10 | 33048 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel FriederichsIch habe auf meiner Wache auch nochmal angesprochen, die leichte Jacke überhaupt erstmal mitzunehmen, weil nicht jeder hat die auch immer dabei Auf meiner Wache hier bin ich auch einer von 3en die sich die Leichte JAcke auf's Auto legen. Ich verstehe nicht warum... Auch nicht warum man sich als Maschinist bei sonnigen 27°C freiwillig in HuPF1 an die FP stellt... ich verstehe durchaus die Bedenken von Ulrich dass er von "jackenwechsel" im Einsatzfall nichts hält. Wenn ich mir jedoch vorstelle dass man nach flottem 300m WV herstellen (letzten Sommer, 32° oder so) in HuPF1 noch als SiTr eingesetzt werden können soll o.ä.... So fit bin ich glaube ich dann doch noch nicht. (Aber ich arbeite dran) Daheim ist es halt krasser: Es gab früher die Bundeseinheitlichen orangenen Jacken. Dann gab es HuPF1 für alle. Die Alte Jacke brauchte man ja nicht mehr, kam also weg... HuPF3 (also leichte JAcke) ist nur ohne Reflexstreifen als Ausgehuniform vorgesehen. D.h. fast alle haben nur eine dicke Jacke für alles... Tjanun... Manuel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8P., Meschede / NRW | 401540 | |||
Datum | 05.05.2007 11:06 | 33093 x gelesen | |||
Die nächste LW Entnahmestelle ist ca. 2 km von der ES entfernt, der Höhenunterschied beträgt ca. 100 m, das Gelände ist sehr unwegsam (Hätte aber bedeutend schlimmer kommen können). Es waren direkt vor Ort sicherlich nicht mehr TLF zu sehen, weil diese Autos erst gar nicht bis an die ES herankamen. Nach dem Sturm siehts bei uns noch an vielen Stellen aus wie " Kraut und Rüben". Im Vorfeld der Einsätze wurden Neben der Listen mit verfügbaren Güllefässern auch Pläne angelegt, in denen die bereits vom Sturmholz geräumten Wege verzeichnet sind. Die Schlepper mit ihren Fässern sind den TLF im Gelände weit überlegen. Wenn so ein Gespann wenden will, drückt es einfach den Anhänger in die nächste Ecke und fertig. Insgesamt war ein Güllefassvolumen von ca. 384 m³ an dem Einsatz beteiligt. Das Wasser wurde von den Fässern über Adapter direkt in die B-Leitungen gegeben (quasi als Nullpumpe) oder in Faltbehältern zwischengepuffert. Schaum ist während des ersten Angriffs m. W. nicht verwendet worden. In Anbebracht der großen LW- Menge wäre auch eine große Menge Schaummittel vonnöten gewesen und das ist wohl eher unverhältnismäßig. Evtl. ist bei den Nachlöscharbeiten Netzmittel verwendet worden, werde ich noch herausfinden. MfG Christian | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8T., Bösel / Niedersachsen | 401592 | |||
Datum | 05.05.2007 16:02 | 32794 x gelesen | |||
Moin Uli! Ich denke, dass Moorbrände für einige Feuerwehren das größte Gefährdungspotential in dieser Hinsicht darstellen, so wie bspw. viele Feuerwehren in unserer (Kreis CLP, Teile des Emslandes) Gegend (große Moorflächen, teilw. industriell abgetorft, teilw. renaturiert und Naturschutzgebiet). Mfg Markus | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Burgen (Mosel) / Rheinland-Pfalz | 401605 | |||
Datum | 05.05.2007 17:37 | 32932 x gelesen | |||
Geschrieben von Manuel SchmidtEs gab früher die Bundeseinheitlichen orangenen Jacken. Dann gab es HuPF1 für alle.Hallo, bei uns hat jeder seine orangene Jacke behalten, obwohl er eine neue Hupf 1 bekommen hat. Warum diese unnötig wegwerfen, wenn mir diese bei dem ein oder anderen Einsatz noch gute Dienste leisten kann? Sehen natürlich "uncool" aus... ;-) Gruß Thomas | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 401620 | |||
Datum | 05.05.2007 19:20 | 32777 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas Mischker Sehen natürlich "uncool" aus... ;-) Stimmt! Aber es erleichtert die Sache doch ein wenig... ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 401760 | |||
Datum | 06.05.2007 18:51 | 33174 x gelesen | |||
Hallo, Danke für die Antwort Geschrieben von Christian Pesch Die nächste LW Entnahmestelle ist ca. 2 km von der ES entfernt, der Höhenunterschied beträgt ca. 100 m, das Gelände ist sehr unwegsam (Hätte aber bedeutend schlimmer kommen können). 2000/100m hören sich erst mal nicht dramatisch an, weil ja "nur" 5%. Aber es ist schon klar das die Steigung nicht so gleichmäßig ist. Scheint mir aber für eine LWS (1 x B) nicht als zu unüberwindliche Aufgabe? (384m³ in solch LWS (800l/min) sind in 8h gefördert!) Es waren direkt vor Ort sicherlich nicht mehr TLF zu sehen, weil diese Autos erst gar nicht bis an die ES herankamen. Das ist verständlich und häufiger so, als es manche glauben wollen. Im Vorfeld der Einsätze wurden Neben der Listen mit verfügbaren Güllefässern auch Pläne angelegt, in denen die bereits vom Sturmholz geräumten Wege verzeichnet sind. Das ist sehr lobenswert! Die Schlepper mit ihren Fässern sind den TLF im Gelände weit überlegen. Wenn so ein Gespann wenden will, drückt es einfach den Anhänger in die nächste Ecke und fertig. Ja, ich sehe in den Teilen auch eine gute Unterstützung, wenn man sie denn auch erreichen kann. Insgesamt war ein Güllefassvolumen von ca. 384 m³ an dem Einsatz beteiligt Meinst Du das transportierte Volumen oder der gesamte Tankinhalt der zur Verfügung stehenden Fässer? Schon alleine 384000l kommen mir für einen Waldbrand der Größe (da wäre ja noch das der Hubschrauber und TLF reinzurechnen) echt viel vor? (Gut wenn Nachlöscharbeiten usw., dann OK) In Anbebracht der großen LW- Menge wäre auch eine große Menge Schaummittel vonnöten gewesen und das ist wohl eher unverhältnismäßig. Na ja, Netzmittel soll ja gerade die große notwendige Menge Löschwasser verringern helfen. Und zu 0,5% zugemischt und effizient ausgebracht, kostet das weniger als eine Hubschrauberstunde! (300000l x 0,5% sind 1500l MBS oder bei Class-A (0,1%) 300l; MBS 20l/Kanister: 75Stck; 30?/Stck: 2250? -> ich glaube da habt ihr mehr fürs Essen und Trinken, ist natürlich auch wichtig, ausgegeben) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Lars8 F.8, Meschede / NRW | 401864 | |||
Datum | 07.05.2007 11:42 | 32822 x gelesen | |||
Bei den Nachlöscharbeiten wurde Netzmittel eingesetzt. Diese hatte eine sehr gute Wirkung. Weiter hatten wir noch am Mittwoch und Donnerstag je einen Rückezug und einen Vollernter im Einsatz. Die beiden Geräte haben es überhaupt erst möglich gemacht tiefer in das Einsatzgebiet einzudringen. Die Wälder sehen bei uns noch wie ein großes Mikado - Spiel aus! MfG Lars | |||||
| |||||
Autor | Lars8 F.8, Meschede / NRW | 401866 | |||
Datum | 07.05.2007 12:05 | 32847 x gelesen | |||
Hallo Ulrich, das Thema Hupf-Überbekleidung ist so ein Fall für sich. Ich selber habe überlegt die leichte Hupf Kleidung zutragen, habe mich dann aber für die Überbekleidung entschieden. Es gab sicherlich viele Bereiche wo die Überbekleidung nicht nötig war (Wasserentnahme, Maschinisten usw.), aber gerade bei den Nachlöscharbeiten in dem großen Mikado - Spiel hat sie sich besser bewehrt als die Leichte Hupf Kleidung. Auch wenn die Belastung durch Schwitzen höher war, die Leute haben durch das DRK genügend Wasser, Isotonische Getränke und Verpflegung gekommen. Mir ist aber auch bewusst, dass die Kleidung für die Innenbrandbekämpfung entwickelt wurde und nicht um sie bei jeder Ölspur oder TH zur Schau zutragen. MfG Lars | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 401867 | |||
Datum | 07.05.2007 12:08 | 32966 x gelesen | |||
Tach auch. Geschrieben von Lars Frommberger s gab sicherlich viele Bereiche wo die Überbekleidung nicht nötig war (Wasserentnahme, Maschinisten usw.), aber gerade bei den Nachlöscharbeiten in dem großen Mikado - Spiel hat sie sich besser bewehrt als die Leichte Hupf Kleidung. Warum? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Lars8 F.8, Meschede / NRW | 401868 | |||
Datum | 07.05.2007 12:16 | 32963 x gelesen | |||
Die Überbekleidung hat einen besseren Schutz gegeben. Wir mussten über oder unter vielen Bäumen durch um überhaupt an die Glutnester zugelangen. Diese liegen kreuz und quer übereinander. Sie waren teilweise noch am glimmen oder stark verkohlt. Ferner war der Boden noch heiß oder am glimmen, Steine die dort lagen haben auch noch eine hohe Temperatur gehabt. Nach dem Einsatz sahen wir aus als ob wir gerade von Untertage kommen. Die Kameraden mit der leichten Hupf waren sogar an den Armen und Beinen durch die Kleidung stark verschmutzt! Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 401869 | |||
Datum | 07.05.2007 12:41 | 32824 x gelesen | |||
Hi, gut, ich kann deine Probleme nachvollziehen. Allerdings finde ich in diesem Fall das tragen der teuren Überbekleidung für unverhältnismäßig. Um eine Dusche kommt man ohnehin nicht rum und die Kleidung muss in beiden Fällen grünlich gereinigt werden. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Lars8 F.8, Meschede / NRW | 401876 | |||
Datum | 07.05.2007 13:46 | 32991 x gelesen | |||
Hallo Stefan, das Duschen sollte ja nicht das Problem sein. Verletzungen durch Glut, heißen Boden und Steine, Abschürfungen, Prellungen usw. sind so gut wie nicht aufgetreten. Dieses wäre beim tragen der leichten Hupf eher passiert. Eine beschädigte"teure" Überbekleidung sehe ich als nebensächlich an. Für mich ist es wichtig, dass meine Leute unverletzt aus einem Einsatz zurück kommen. Eine Verletzung, egal wie schwer ist immer schlimmer als eine defekte Ausrüstung die repariert oder ausgetauscht werden kann. Mit freundlichen Grüßen Lars | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 401885 | |||
Datum | 07.05.2007 15:02 | 33064 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Lars Frommberger Verletzungen durch (...) heißen Boden und Steine, (...) sind so gut wie nicht aufgetreten. Wie steht damit ursächlich die schwere PSA im Zusammenhang? Geschrieben von Lars Frommberger ür mich ist es wichtig, dass meine Leute unverletzt aus einem Einsatz zurück kommen. Das ist löblich und richtig. Nur kann eben auch das Tragen von schwerer, isolierender PSA gesundheitsschädlich sein (nicht im IA, aber gerade bei solchen Lagen wie genannt), Stichwort Hitzeschäden. Und auch das müssen Führungskräfte verhindern. Geschrieben von Lars Frommberger Eine Verletzung, egal wie schwer ist immer schlimmer als eine defekte Ausrüstung die repariert oder ausgetauscht werden kann. Auch richtig, jedoch sollte eine gewisse Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 401887 | |||
Datum | 07.05.2007 15:12 | 32897 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Lars Frommberger Für mich ist es wichtig, dass meine Leute unverletzt aus einem Einsatz zurück kommen. Eine Verletzung, egal wie schwer ist immer schlimmer als eine defekte Ausrüstung die repariert oder ausgetauscht werden kann. Alles sehr löblich. Die Brandverletzung zahlt die FUK ohne wenn und aber. Was passiert aber beim Hitzschlag? Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 401890 | |||
Datum | 07.05.2007 15:28 | 32808 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Edelmann Die Brandverletzung zahlt die FUK ohne wenn und aber. DAS wiederum sollte m.E. nicht der Maßstab für die Auswahl von PSA sein... mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 401893 | |||
Datum | 07.05.2007 15:50 | 32935 x gelesen | |||
Hallo, warum nicht? Was passiert wenn ich einen Unfall im Feuerwehrdienst erleide und was wenn ich erkranke? Im ersten Fall bin ich über die FUK in der Regel abgesichert, im 2. Fall nicht. Diese Diskussion gab es aus gegebenem Anlass in NRW vor nicht all zu langer Zeit. Gruß Thomas Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Lars8 F.8, Meschede / NRW | 401895 | |||
Datum | 07.05.2007 16:11 | 32807 x gelesen | |||
Hallo Adrian, zum Thema Hitzeschäden kann ich nur sagen, dass wir vom DRK gut mit Getränken und Verpflegung versorgt wurden. Alle Einsatzkräfte die nicht direkt im Einsatz waren oder Pause machten, haben sich im Schatten aufgehalten und die Hupfkleidung geöffnet oder ausgezogen. Desweiteren hatten wir nachts 1 - 2° C, ein bischen kalt für die leichte Hupf! Mir ist bewusst, das tragen der schweren Hupf kann in gewissen Situationen zu schwerer Erschöpfung, Hitzschlag usw. führen. Die Frage ist nur die, kennt ihr das Einsatzgebiet? Dann erübrigt sich vielleicht auch die weitere Diskussion. Wer kreuz und quer über und unter verkohlten und glühenden Bäumen durch muss sollte gut geschützt sein. Ein Flächenbrand der sehr zugängig ist, kann man mit dem Gelände nicht vergleichen. Vielleicht sollte man eher mal über die Verhältnismäßigkeit bei anderen Einsätzen sprechen. Ölspur, TH, usw. Gruß Lars | |||||
| |||||
Autor | Adri8an 8R., Bergrheinfeld/Wuppertal / Bayern | 401896 | |||
Datum | 07.05.2007 16:32 | 32778 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Thomas Edelmann warum nicht? Weil PSA gefährdungsbezogen auszuwählen ist und nicht nach der Möglichkeit, den durch (wissentlich) falsche PSA entstandenen Schaden auszugleichen bzw. ausgeglichen zu bekommen. Sonst wäre ja PSA nur noch gegen Gefährdungen zu tragen, die nicht vom Unfallversicherungsträger abgedeckt sind. Geschrieben von Thomas Edelmann Im ersten Fall bin ich über die FUK in der Regel abgesichert, im 2. Fall nicht. Interessant, welche Begründung gibt die FUK dafür? mkG Adrian Ridder Take Care, Be Careful, Stay Safe! deutscher Teil von firetactics.com atemschutzunfaelle.de | |||||
| |||||
|
zurück |