News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBrandbekämpfung16 Beträge
RubrikTaktik
Infos:
  • Wasserdurchfluss bei Zimmerbränden
  •  
    AutorJoch8en 8S., Wörth-Maximiliansau / Rheinland-Pfalz401705
    Datum06.05.2007 12:339567 x gelesen
    Hallo,

    wieviel m² hat ein Zimmer in Deutschland durchschnittlich. Gibt es eine "Normzimmergröße" für Brandversuche?
    Wieviel l/min stellt ihr für einen "normalen" Zimmerbrand ein.

    MfG

    Jochen Schaaf


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW401706
    Datum06.05.2007 12:387410 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Jochen SchaafWieviel l/min stellt ihr für einen "normalen" Zimmerbrand ein.

    Standard und immer wieder erwähnt sollten die 130-150 l/min sein. Nur leider ist damit bei den landauf und landab oftmals beschafften Strahlrohren auch das Maximum erreicht. Ich persönlich habe noch gerne eine Stufe mehr mit um die 200l für den Ausnahmefall.


    Gruß,
    Christian Rieke

    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen401707
    Datum06.05.2007 12:397253 x gelesen
    Hi.

    Geschrieben von Jochen SchaafWieviel l/min stellt ihr für einen "normalen" Zimmerbrand ein.


    Für ein "normales Feuer" 130 L/min mit der Möglichkeit, das auf 235 L/min zu erhöhen.



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoch8en 8S., Wörth-Maximiliansau / Rheinland-Pfalz401708
    Datum06.05.2007 12:477365 x gelesen
    Woher resultieren die 130 l/min?

    MfG

    Jochen Schaaf


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü401709
    Datum06.05.2007 12:487418 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Jochen Schaafwieviel m² hat ein Zimmer in Deutschland durchschnittlich. Gibt es eine "Normzimmergröße" für Brandversuche?

    Gibt es vielleicht schon - aber mit welcher Aussagekraft in Bezug auf unsere praktische Arbeit? Von der 8 (und weniger) m2 Küche über das 12-16 m2 Schlafzimmer bis zum 16-24 m2 Wohnzimmer begegnet uns in der "Durchschnittswohnung" so ziemlich alles. Nun wäre natürlich noch interessant, wie stark sich die Brandlast in diesen Räumen unterscheidet.

    Ob es wohl eine Statistik gibt, in welchem der Raumtypen die meisten Zimmerbrände auftreten?

    Gruß Fabian


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBenj8ami8n K8., Wuppertal / NRW401710
    Datum06.05.2007 13:007472 x gelesen
    Hoi,

    Geschrieben von Fabian KunzOb es wohl eine Statistik gibt, in welchem der Raumtypen die meisten Zimmerbrände auftreten?

    Wird vermutlich die Küche sein, ist aber nur aus der Luft gegriffen ;-)
    Danach werden wahrscheinlich Räume mit viel Technik folgen, beispielsweise das Wohnzimmer.


    Mit kameradschaftlichem Gruß
    Ben

    www.wuppertal-modifikation.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern401711
    Datum06.05.2007 13:007279 x gelesen
    Zur optimalen Rauchgaskühlung sind 150-200 L/min empfohlen, deswegen ist unser HSR auf 150 L/min eingestellt. Wir können die Wasserabgabe bei Bedarf auf maximal 235 L/min erhöhen und bis minimum 17 L/min verringern.
    Nein, es gibt keine Normzimmergröße für Zimmerbrände (und auch keine Normbrandlast). Eine Zimmergröße von 16 - 20 Quadratmeter halte ich für realistisch.
    Wichtig ist, wenn der Versuch dem Vergleich von Löschmitteln/methoden dienen soll, dass die Zimmergröße gleich bleibt, und dass Einrichtung (oder besser Brandlast), Brandverlauf und Zeitpunkt des Löschangriffs möglichst identisch sind.


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8H., Auerbach / Bayern401713
    Datum06.05.2007 13:087926 x gelesen
    zum Thema Brandstatistik fällt mir spontan nur folgendes ein:
    Brandstatistik

    was daraus geworden ist, kann ich leider nicht sagen, ich habe bis jetzt jedoch noch keine Brandstatistik für Deutschland entdeckt (so eine Statistik sollte dann auch enthalten, wie oft es in welchen Räumen zur Brandentstehung kam und was sich daraus für Konsequenzen im Bereich des VB ergeben, z.B. bestimmte Gruppen gezielter ansprechen/aufklären usw.)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen401714
    Datum06.05.2007 13:117333 x gelesen
    Hi.

    Geschrieben von Jochen SchaafWoher resultieren die 130 l/min?

    Aus der Tatsache, dass sich die Gelehrten streiten, was jetzt "für DEN Zimmerbrand" optimal sei. Wir hatten ursprünglich auch noch Quadrafog 150 im Einsatz. Da war das Max. bei 150 L/min erreicht.

    Diese Menge dürfte bei den meisten Zimmerbränden auch ausreichend sein - die 130 vermutlich auch.

    Mit den Stellungen 60/130/235 L/min haben wir wohl eine größtmögliche Flexibilität und können es ggfs. der Situation anpassen.

    Diskussionen, dass es unbedingt 150 sein müssen und 130 "zu wenig" sei, halte ich für unsinnig. Sicherlich KANN es Fälle geben, wo die 130 nicht mehr reichen - dann dürfte aber 150 auch grenzwertig sein und wir müssen uns ohnehin nach oben orientieren.

    Bei der Auswahl der HSR haben auch noch andere Dinge (z.B. Bedienung unter Nullsicht mit Handschuhen) eine Rolle gespielt.



    Mit kameradschaftlichen Grüßen
    Stefan


    Feuerwehr Alpen
    Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLars8 Z.8, Wilnsdorf / NRW401715
    Datum06.05.2007 13:147254 x gelesen
    Hallo,

    dies sollte auch weiterhelfen:

    Wasserdurchfluss bei Zimmerbränden

    Gruss
    Lars


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen401731
    Datum06.05.2007 16:567365 x gelesen
    Hallo,
    Geschrieben von Stefan Brüning
    Diskussionen, dass es unbedingt 150 sein müssen und 130 "zu wenig" sei, halte ich für unsinnig. Sicherlich KANN es Fälle geben, wo die 130 nicht mehr reichen - dann dürfte aber 150 auch grenzwertig sein und wir müssen uns ohnehin nach oben orientieren.
    ;-)
    Es ist noch anzumerken, das dem Wasser (sch...)egal ist, welche Zahl auf dem Stellring eingemeiselt ist. Die 130l/min (keine Schleichwerbung, von welchem Typ) fließen bei 6 bar am Rohr. Bei 8bar sind es auch hier 150l/min, aber bei 4bar nur noch 110.

    Also ist noch mehr zu beachten, wenn man es ganz genau machen will...


    mkg hwk

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg401735
    Datum06.05.2007 17:267270 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Jochen Schaafwieviel m² hat ein Zimmer in Deutschland durchschnittlich. Gibt es eine "Normzimmergröße" für Brandversuche?

    Vielleicht sind die Angaben hilfreich.

    http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?m=380805

    Grüße
    Matthias


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW401738
    Datum06.05.2007 17:357236 x gelesen
    Hi,

    Geschrieben von Hanswerner KöglerEs ist noch anzumerken, das dem Wasser (sch...)egal ist, welche Zahl auf dem Stellring eingemeiselt ist. Die 130l/min (keine Schleichwerbung, von welchem Typ) fließen bei 6 bar am Rohr. Bei 8bar sind es auch hier 150l/min, aber bei 4bar nur noch 110.

    Und was lernen wir daraus: Wir sollten ein Druckbegrenzungsventil mit Übergangsstücken ans Strahlrohr anflanschen, um auf die Zahlen vertrauen zu können. ;-) Ist natürlich ähnlich sinnvoll, wie bei Überschallgeschwindigkeit zu hupen *g*.


    Gruß,
    Christian Rieke

    ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBori8s R8., Mühlheim / Hessen450601
    Datum31.12.2007 16:267369 x gelesen
    Also es gibt keine Normgröße!!!!

    Das mal vorneweg!

    Es wird in allem Statistiken immer nur von einem Durchschnitt ausgegangen. Da ich jahrelang auf dem Bau war, habe ich Zimmer gesehen mit 40m², was als Wohnung vermietet worden ist. Auch zimmer mit über 100m² hab ich schon gesehen.

    Zu unseren Hohlstrahlrohren:
    Durchflussmengen bei 8bar:
    115l/min
    130l/min
    250l/min
    325l/min
    475/min
    und das mit einem C-Rohr.

    Selbst bei MZ-Strahlrohren 100-200l/min reicht dies völlig aus. Da meist dinge wie Tapeten, Spielsachen etc. nur kurz brennen, liegt das Hauptaugenmerk auf Möbel, Böden und Decken.

    Ich persönlich gehe mit 115l/min rein und wenn ich merke das hilft nicht drehe ich hoch auf 130l/min. Was sehr selten vorkommt. Denk dran, das dein MA mit solchen Strahlrohren weniger gut rechnen kann, d.h. wenn du 475l einstellst, hast du ein B-Rohr in Form eines C-Rohres in der Hand. Das reduziert natürlich die "Lebensdauer" deines Tankinhaltes was wiederum für den WT zu einem Prob wird, denn er muss sich noch mehr beeilen mit Hydrantensuche, Leitung aufbauen. Deshalb gibt es Rückmeldung, wenn der Durchfluss erhöht wird. Damit der MA, wieviel Zeit dem Trupp da oben bleibt.

    Bei Großbränden, wenn die Versorgung gegeben ist, wird bei MANCHEN 475l eingestellt um z.B.: eine massive Kühlung zu erreichen! Jedoch immer Absprache mit dem EF halten!

    In diesem Sinne:

    Einen guten Rutsch und gesundes Jahr 2008!

    MfG


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8N., Ratingen / NRW450608
    Datum31.12.2007 16:317363 x gelesen
    BORIS!!! Was möchtest Du uns denn jetzt mitteilen???


    Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg450610
    Datum31.12.2007 16:347305 x gelesen
    Geschrieben von Jan NeumannBORIS!!! Was möchtest Du uns denn jetzt mitteilen???

    Daß er gerade Zeit hat, das ganze Forumsarchiv durchzuarbeiten....


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt