News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Storz vs. Gewindekupplung; war:Tasche für D-Schläuche | 20 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402642 | |||
Datum | 12.05.2007 05:35 | 9204 x gelesen | |||
Hallo, also ich werde versuche die Sache mal "Bewertungsfrei" zu erklaeren :-) Geschrieben von Sebastian Geißert Da Ihr ja Gewinde zur Schlauchverbindung habt, muss man ja sicherlich darauf achten, dass man beim Kuppeln dem Kollegen das "richtige" Ende des Schlauches in die Hand drückt, oder? Oder wie verhält sich das genau? Grundsaetzlich ist die Ausage richtig, dass man die richtigen Seiten haben muss, man nennt das hier "male" und Female" (da gehe ich mal nicht in Detail,LOL) und es ist auch richtig, dass das kuppeln von einzelnen Schlauchleitungen schon die volle Aufmerksamkeit verlangt. Da, wie du hier schon gesagt hast,Geschrieben von Sebastian Geißert Hab mit damals die Kupplungen in NY nicht näher angekuckt, allerdings lagen die Leitungen auf dem Engine gebuchtet, sodass man sie einfach runterziehen kann.(Preconect genannt) dadurch eruebrigt sich das Thema Kuppeln dann erst einmal. Geschrieben von Sebastian Geißert Wir haben in unserem GW-G1 Mineralölbeständige Leitungen, welche ebenfalls mit Gewindekupplungen ausgestattet sind, wenn es dunkel ist und hektisch, muss man da öfter mal nen Anlauf nehmen, bis man den Überwurf auf dem Gewinde hat, ab und zu sind die Kupplungen dann auch noch verkantet, wie es eben auch bei einer Schraub passieren kann, auf die man eine Mutter dreht. Also hier haben alle Schraubkupplungen sogenannte "Higbee's", das sind Einkerbungen die anzeigen wo sich der Ueberwurf befindet. Trotzdem kann es im Dunkeln schon mal schwierig sein diese "Higbee's" zu finden. Da man aber meisten nur beim Wiederbeladen die Schlaeuche zusammenkuppelt, ist da keine grosse Eile geboten. Wir haben z.B. keine Rollschlaeuche auf den Fahrzeugen da alle Schlaeuche gekuppelt im sogn. "Hosebed" verlastet sind. Geschrieben von Sebastian Geißert Abweichend dazu sind die Leitungen zur Wasserentnahme aus dem Hydranten und der Pumpeneingang dann wieder mit den altbekannten Storz-Kupplungen (A) ausgestattet. Hast du eine Ahnung, warum man nicht auch bei den normalen Angriffsleitungen auf dieses doch einfacher zu kuppelnde System setzt? Man setzt bei den Versorgungsleitungen (in EDM 125mm) auf Storz, weil es bei diesem Durchmesser einfach einfacher ist diese Leitungen zu Kuppeln bzw. entkuppeln. Alle Storzkupplungen haben allerdings auch ein Schloss um bei verdrehten Schlaeuchen zu verhindern, dass sich die Schlaeuche selbst entkuppeln. Schraubverbindungen gibt es in der Groesse m.W.n. garnicht. Die Verbindung zum Ueberflurhydranten wird, wie du viellleicht gesehen hast, mittels eines Niederschraubventiles (Big Gate) mit Schraubverbingung hergestellt. Die Gruende fuer Schraubverbindungen sind neben historischen auch praktische wie z.B. besseres Kuppeln bei vereisten Kupplungen (hier sind im Winter Temperaturen bis zu -35Grad keine seltenheit) und bessere "Gleiteigenschaften" ueber Kanten oder Treppen, da die Kupplung nur unwesentlich dicker ist als der Schlauch selbst. Geschrieben von Sebastian Geißert Die Frage brennt mir schon lange auf der Seele :-) Ich hoffe ich konnte es dir so einigermassen erklaeren :-) Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ Firefighting is all about ass - busting ours to save yours. ~Author Unknown | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402746 | |||
Datum | 12.05.2007 21:50 | 7381 x gelesen | |||
Habe mal ein paar Links zu dem Thema gefunden. Hier findet ihr eine Storz Kupplungmit Schloss (wir benutzen 5" Diameter oder 125mm) So sehen die Schraubkupplungen aus. Und das ist ein Beispiel für eine "Preconnected Hoseline". Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8 G.8, Kandel / Rheinland-Pfalz | 402750 | |||
Datum | 12.05.2007 22:08 | 7248 x gelesen | |||
Hallo Dirk! vielen Dank für die ausführliche Antwort, wie gesagt, die Frage hat mich schon lange beschäftigt, bei dem Besuch in NY hatte ich aber (neben fotographieren) ne Menge anderer Fragen, die ich loswerden wollte :-) Dieses große Niederschraubventiel habe ich dort auch gesehen, sah eigentlich aus wie ein normaler Druckminderer, nur eben etwas größer. Ich glaube mich zu erinnern, dass auch im altbekannten "Backdraft" einmal eine Szene vorkommt, in der ein FA mit der Gewindekupplung kämpft... Der Vorteil, dass der Schlauch an der Kupplung nicht wesentlich dicker wird, leuchtet natürlich ein, wie du schon sagtest hat man da bei Treppen eine ungemeine Erleichterung. Dafür wurden ja mittlerweile auch für die Storz-Kupplungen diverse Systeme eingeführt, die die "Gleiteigenschaften" verbessern sollen. Werden auf euren Fahrzeugen also grundsätzlich nur gebuchtete Schläuche mitgeführt? Bei dem Engine in NYC (Seagrave) befand sich in der Fahrzeugfront zur Wassererntnahme ein recht dicker (vergl. A/110 od. 130mm) Schlauch, an diesem war das von dir erwähnte Niederschraubventil befestigt. Klar, vieles ist wahrscheinlich auch bei euch historisch "gewachsen", finde es aber äußerst interessant, was es (vorallem bei der Taktik) für Unterschiede gibt. Die Kupplungsfrage beschäftigt mich seit meiner Jugendfeuerwehrzeit, konnte mir nie jemand beantworten bis jetzt, also, nochmal danke! :-) viele Grüße nach Edmonton, Sebastian | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 402755 | |||
Datum | 12.05.2007 22:24 | 7239 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakUnd das ist ein Beispiel für eine "Preconnected Hoseline". Wie lang sind die denn in der Regel, und gibt es davon verschiedene Längen auf den Fahrzeugen? | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402758 | |||
Datum | 12.05.2007 22:51 | 7356 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian MartinWie lang sind die denn in der Regel, und gibt es davon verschiedene Längen auf den Fahrzeugen? Wie heisst es doch so schön: Die Länge der Schlauchverbindungen hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. In EDM haben wir i.d.R. vier 44mm Preconnect wobei im ersten Hosebed 3 im zweite 4 und im dritten und vierten jeweils 5 längen zusammengekuppelt sind. Man wählt entsprechend der Einsatzlage die entsprechende Länge aus z.B. 3 Längen fuer PKW Brände. Im fünften Hosebed haben wir dann noch ein 65mm Schlauch ebenfalls mit 5 Längen. Zusätzlich dazu haben wir noch eine 65mm Preconnect im Dach Hosebed und eine sogenannte Jump Line (preconnect 44mm) in der vorderen Stossstange. Wenn die seltene lage mal eintreffen sollte und man wirklich eine Leitung verlänger muss, dann verbindet man einfach z.B. die 3 Längen im ersten "Hosebed" mit den benötigten Längen vom zweiten. Es sind keinerlei Rollschläuche auf den Pumps verlastet. Wohl aber als Reserve auf der Wache vorgehalten. . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 402761 | |||
Datum | 12.05.2007 23:02 | 7259 x gelesen | |||
ah ok, also lässt sich die Schlauchlänge ja gut je nach Lage wählen. Bei US-Feuerwehren sieht man doch oft die Schlauchpakete, sind die bei euch auch nicht anzutreffen? Oder werft ihr euch die Buchten aus dem Hosebed auf die Schultern? | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402762 | |||
Datum | 12.05.2007 23:24 | 7291 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian MartinBei US-Feuerwehren sieht man doch oft die Schlauchpakete, sind die bei euch auch nicht Wenn ich das richtig verstehe(bei den Amis ist ja manches anders,lol) reden wir hier von zwei verschiedenen Sachen. 1.Geschrieben von Maximilian Martin Bei US-Feuerwehren sieht man doch oft die Schlauchpakete, sind die bei euch auch nicht Das werden sogenannte "High Rise Kits" sein (in etwa vergleichbar mit einem STK). Diese sind meistens in Taschen oder dergleichen untergebracht und enthalten ebenfalls vorgekuppelte Schlauchlängen und in einigen Fällen sogar noch Werkzeuge und Verteiler. In EDM nehmen wir zwei High Rise Bags mit in Hochhäuser. Einen Grünen der nur Schläuche enthält (vier 44mmx15m) und einen Roten der einen 44mmx15m Schlauch, einen 65mmx3m Verbinder mit angekuppelten Verteiler (kommt dierekt an die Steigleitung) und diverse Werkzeuge wie Schraubendreher und Gummihammer. 2. Geschrieben von Maximilian Martin Oder werft ihr euch die Buchten aus dem Hosebed auf die Schultern? Richtig. Manchmal werden sogenannte "Minuteman" Schlaufen eingebaut wobei der Schlauch einfach beim beladen ein Stück läger über die Hosebed Kannte hängen gelassen wird um so leichter eine grössere Anzahl an Schlauchbuchten auf die Schulter ziehen zu können. Hoffe das macht so Sinn wie ich es beschrieben habe ;) Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 402763 | |||
Datum | 12.05.2007 23:36 | 7215 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakHoffe das macht so Sinn wie ich es beschrieben habe ;) ah jetzt ja ;-) ja, das macht Sinn :) nur eins noch: angenommen ein höheres gebäude hat keine steigleitung, dann legt ihr die schläuche mit den high rise bags vom fahrzeug aus, oder zieht ihr die Buchten aus dem Hosebed mit rein? ich glaub ich muss mal zum Urlaub über den großen Teich fliegen und mir das mal anschauen ;-) | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402764 | |||
Datum | 12.05.2007 23:53 | 7193 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian Martinnur eins noch: angenommen ein höheres gebäude hat keine steigleitung, dann legt ihr die Genau so! Ist eine ziemliche Schlepperei :-( Geschrieben von Maximilian Martin ich glaub ich muss mal zum Urlaub über den großen Teich fliegen und mir das mal anschauen ;-) Sag' bescheid wann und ich geb' dir 'ne Tour ;) Die Rockys sind auch nur ca. 3 Stunden Fahrtzeit entfernt. Muss man gesehen haben!! . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s C8., Esslingen / BW | 402777 | |||
Datum | 13.05.2007 10:39 | 7190 x gelesen | |||
Hallo Dirk Geschrieben von Dirk Janiak dass man die richtigen Seiten haben muss, man nennt das hier "male" und Female" (da gehe ich mal nicht in Detail,LOL) und es ist auch richtig, dass das kuppeln von einzelnen Schlauchleitungen schon die volle Aufmerksamkeit verlangt Ich habe noch gelernt, das die Male-Kupplung immer zum Feuer geht und Female immer zum Fahrzeug. Somit ist eine Orientierung an der Schlauchleitung zwecks Fluchtrichtung auch möglich. Unsere Amertek CFRV 1 wurden damals noch mit Schraubkupplungen ausgeliefert, zwischenzeitlich aber auf Storz umgerüstet. Allerdings bietet ein Amaturenhersteller uns auch Schraubkupplungen in 1 1/2 " und 2 1/2" an, die sich wie Storzkupplungen einbinden lassen. Allerdings haben wir hier wieder das Problem mit dem harken an Treppen und Ecken. Hat sich also nicht bewährt. Gruß Johanne | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402905 | |||
Datum | 14.05.2007 04:47 | 7181 x gelesen | |||
Geschrieben von Johannes CiolkowskiIch habe noch gelernt, das die Male-Kupplung immer zum Feuer geht und Female immer zum Fahrzeug. Somit ist eine Orientierung an der Schlauchleitung zwecks Fluchtrichtung auch möglich. Wir so auch immer noch gelehrt! . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 402983 | |||
Datum | 14.05.2007 22:25 | 7574 x gelesen | |||
Hallo, ich hatte letzte Schicht mal ein wenig Zeit und habe mal ein paar Fotos zum Thema gemacht. ![]() Ueberflurhydrant Niederschraubventil a.k.a. Big Gate ![]() Vorgekuppelte 44mm und 65mm Schlauchleitungen a.k.a. Preconnect in Hose Bed ![]() 125mm Versorgungsleitung-High Volume Preconnect (links) 65mm Preconnect (rechts) ![]() Schlauchtragesack a.k.a. High Rise Hose Pack ![]() High Rise Kit Bag Inside ![]() High Rise Kit Bag Tools and Rope bag Hoffe die Bilder helfen die vorherigen Erklaerungen einfacher zu verstehen Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 M.8, Castrop-Rauxel / NW | 402995 | |||
Datum | 15.05.2007 07:56 | 7202 x gelesen | |||
Auch mich interessiert die amerikanische/kanadische Technik sehr. Wenn ich das richtig verstehe, versorgt ihr eure FP mit 125mm Schläuchen. Was ist der Grund dafür? Benötigt ihr einen so großen Durchfluss oder wollt ihr die Druckverluste klein halten? Gruß Philipp Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine private Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 403105 | |||
Datum | 15.05.2007 20:31 | 7181 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp MondrikWenn ich das richtig verstehe, versorgt ihr eure FP mit 125mm Schläuchen. Wir haben hier ein reines Ueberflurhydrantennetz mit Literzahlen zwischen 500 bis ueber 1500 GPM (2000 bis ueber 6000 LPM) und unsere Pumpen leisten im Durchnitt 1250 GPM. Um die hoechst Lieferleistung zu erzielen werden 125mm Leitungen benutzt und deren Reibungsverlust ist so gering, das wir die nichtmal in unsere Druckberechnungen einbeziehen :) . Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Maxi8mil8ian8 M.8, Saarlouis / Saarland | 403107 | |||
Datum | 15.05.2007 20:33 | 7172 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakVorgekuppelte 44mm und 65mm Schlauchleitungen a.k.a. Preconnect in Hose Bed Sieht ja nicht schlecht aus ;-) Haben die unterschiedlichen Strahlrohrfarben ne Bedeutung bezüglich der Schlauchlänge? | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 403110 | |||
Datum | 15.05.2007 20:47 | 7230 x gelesen | |||
Geschrieben von Maximilian MartinHaben die unterschiedlichen Strahlrohrfarben ne Bedeutung bezüglich der Schlauchlänge? Nee, die Farbe hat damit zu tun, dass der "gemeine Feuerwehrmann" sich Farben am besten merken kann,LOL Leider ist der Pumpenstand an unseren Fahrzeugen auf der Fahrerseite, die Schlauchentnahme auf der Beifahrerseite und man kann das Hosebed von der Fahrerseite aus nicht sehen, deshalb sind die gleichen Farbmarkierungen auch auf dem "Pump Panel" zu sehen. Waere ziemlich peinlich wenn der Maschinist aus versehen das falsche Ventil oeffnet (ist naruerlich noch NIE vorgekommen). ![]() Sieht komplizierter aus als es ist ;) Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8S., Berlin / Berlin | 403111 | |||
Datum | 15.05.2007 20:54 | 7201 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk JaniakWaere ziemlich peinlich wenn der Maschinist aus versehen das falsche Ventil oeffnet (ist naruerlich noch NIE vorgekommen) Sind die Schläuche denn schon an die Pumpe angekuppelt, ähnlich Schnellangriff oder wird nach der benötigten Länge vom Horse-Bed abgekuppelt und an die Pumpe angekuppelt? Alex Ich vertrete hier nur meine Meinung, nicht die irgendeiner Feuerwehr. Und das ist gut so. | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 403115 | |||
Datum | 15.05.2007 21:24 | 7132 x gelesen | |||
Geschrieben von Alexander SuckerSind die Schläuche denn schon an die Pumpe angekuppelt, ähnlich Schnellangriff oder wird nach der benötigten Länge vom Horse-Bed abgekuppelt und an die Pumpe angekuppelt? Ja, sind schon an der Pumpe angeschlossen. Es wird nur verlaengert, wenn man mehr laengen braucht als die schon vorhanden. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "I frankly felt like the reception we received on the way in from the airport was very warm and hospitable. And I want to thank the Canadian people who came out to wave - with all five fingers - for their hospitality." - George W. Bush | |||||
| |||||
Autor | Phil8ipp8 M.8, Castrop-Rauxel / NW | 403351 | |||
Datum | 17.05.2007 11:08 | 7186 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk Janiak Sehe ich das richtig, dass dort 13 Bedienelemente von Druckzumischanlagen verbaut sind? Gruß Philipp Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine private Meinung wieder! | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 J.8, Edmonton / Alberta | 403709 | |||
Datum | 19.05.2007 05:14 | 7126 x gelesen | |||
Geschrieben von Philipp MondrikSehe ich das richtig, dass dort 13 Bedienelemente von Druckzumischanlagen verbaut sind? Nee, das waere doch total uebertrieben :) Wenn du genauer hinschaust, kannst du vier weisse Aufkleber sehen auf denen (ja ich weiss, Bild ist ein wenig klein) FOAM steht. Das sind die Pumpenausgaenge bei denen Schaum zugemischt werden kann. Der Rest sind entweder die Preconnect Ausgaenge oder die zusaetzlichen Pumpenausgaenge inklusive der Deck Gun (Dachmonitor). Zusaetzliche Druckanzeiger sind fuer Druckeingaenge und ein Rueckschlagventil. Fuer die restlichen Ventile und Anzeigen muss ich noch mal in die Bedienungsanleitung schauen, oder unseren Maschinisten fragen. Ich habe leider noch keinen Maschinistenlehrgang gemacht, da man hier i.d.R. erst nach zwei Jahren zum Pump Operator ausgebildet wird. Habe heute mein zweitaegiges Fahrertraining (NAPD) absolviert (und bestanden) und warte jetzt auf den Maschinistenlehrgang. Stay safe brothers. Dirk ________________________________________ "Never forget that your equipment was made by the lowest bidder" - unknown | |||||
| |||||
|
zurück |